The Tasteful Weekend | Speyside or Highlands?
Natürlich kann man sich fragen, ob die klassische Einteilung der Whiskyregionen wirklich Sinn macht. Auf der anderen Seite verbinden wir mit den regionen aber schon gewisse Erwartungen. Klar – Islay ist rauchig oder zumindest maritim. Aber passt das wirklich zu einem sherrygereiften Bunnahabhain, oderwürden wir den blind nicht eher der Speyside oder den Highlands zuordnen? Und wo ist da eigentlich der Unterschied, wenn die Speyside Teil der Highlands ist? Und was ist eigentlich ein klassischer Speyside Whisky? Logisch: Macallan, äh, sorry, The Macallan. Und was steht auf dem Etikett? Highland Single Malt Scotch Whisky!

Noch klassischer in der Speyside als Macallan kann man kaum liegen. Die Brennerei liegt oberhalb von Charlestown of Aberlour am Ufer des für die Region namensgebenden River Spey. Aber wahrscheinlich hört sich Highland Single Malt für die weltweiten Konsumenten weitaus schottischer an als Speyside Single Malt.
Benromach liegt eher an der Nordsee und macht funkigen Whisky mit Rauch – gehört aber zur Speyside. Royal Brackla – nur 20 km entfernt – mit seinen eher fruchtig-leichten Whiskys gehört aber bereits zu den Highlands und unterscheidet sich sicherlich von einem klassischen Highlander wie Edradour oder den Highlandern von der West Coast.

In diesem Tasting sind zwei Small Batch Abfüllungen von Signatory vertreten. Speyside (M) ist Inkognito-Macallan (und allen Spekulationen zum Trotz, dass es ja auch andere Speyside Distilleries gibt, die mit einem M beginnen: André Haberecht, der lange bei Signatory gearbeitet hat, hat in seinem Vlog bestätigt, dass in den Warehouses genug Whisky aus der Macallan Distillery reift, der seinen Namen verheimlichenn muss), der, folgt man der Benennung der Brennerei, auch ein Highland (M) sein könnte. Und schmeckt Royal Brackla mehr nach Speyside oder doch den Highlands. Oder ist das am Ende völlig egal?
The Tasteful Weekend | Speyside or Highlands?
Das zweite Tasting geht Sonntagabend um 18 Uhr online