Ledaig sind die rauchigen Abfüllungen der Tobermory Distillery, die sich einen guten Ruf erworben haben und oft mehr Aufsehen erregen, als die ungetorften Tobermorys. Zudem finden sich Ledaigs häufig im Portfolio der unabhängigen Abfüller. Diesen 13jährigen Ledaig hat Michel Reick im 1st fill Ex-Ruby Port Hogshead gefinisht und Anfang 2021in seiner Best Dram Serie abgefüllt. Die Farbe ist entsprechend satt ...
Ein 21jähriger Tobermory mit Oloroso Finish, das ist vielversprechend. In etlichen Läden ist der Whisky noch erhältlich - zu Preisen von 150 - 200 €. Das ist abschreckend und ambitioniert. Klar, der Whisky ist 21 Jahre alt, das kostet heute Geld. Aber warum eigentlich, ist die Qualität tatsächlich soviel besser - oder geht es nur darum, dass alter Whisky irgendwie ...
Ein Ledaig aus dem Brühler Whiskyhaus mit einer schön goldenen Farbe mit einem leicht rötlichen Stich, die darauf hoffen lässt, dass der Whisky nicht zu fassdominiert ist. Mit 15 Jahren hat der in Red Wine Barriques gefinishte Whisky ein ordentliches Alter.
Ein im Ruby Port Fass gefinishter Ledaig aus dem Brühler Whiskyhaus. Ruby Port reift relativ kurz im Fass und hat daher frische, fruchtig-beerige Noten. Mal sehen, wie die mit dem kräftigen Rauch eines Ledaig harmonieren. Die Farbe ist hell-golden mit einem leichten Rotstich.
Klar, dass ein Ledaig die Region der Islands vertreten muss. Der rauchige Whisky der Tobermory Distillery auf der Isle of Mull kommt dem maritimen Charakter der windumtosten Inseln an der schottischen Westküste gut entgegen. Diese Abfüllung ohne Alter aus der Sinclair Series wurde im Rioja Cask gefinisht, was zu einem schönen rötlichen Einschlag in der (natürlichen) Farbe führt.
Bei den rauchigen Whiskys ist Ledaig ganz weit oben. Das ist ein Insel-Whisky mit maritimen Noten, kräftigem Rauch, und deutlichem Funk, der trotzdem nicht nur zu schmierigen Gummistiefeln, sondern auch zum eleganten Tweed passt. Die kräftig goldene Farbe lässt auf einen guten Einfluss des Amontillado Fasses hoffen. Also dann, Gummistiefel aus, Tweed Jackett an und Whisky ins Glas, um mit ...
Tobermory auf der Isle of Mull, oft erhältlich bei unabhängigen Abfüllern, oft sherrylastig. Oder aber in der torfig-rauchigen Version als Ledaig. Dies hier ist ein 18jähriges Distillery Bottling aus dem Ex-Bourbon Fass. Entsprechend strohgelb ist die Farbe. Und der Preis für die Flasche liegt um die 120 € im Herbst 2021. Gut, dass es Samples gibt …
Ledaig ist der ursprüngliche Name der Tobermory Distillery auf der Isle of Mull. Unter dem Namen werden heute die torfrauchigen Whiskys der Brennerei abgefüllt. Der 10jährige ist das Standard-Bottling - ist aber nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert. Und Burn Stewart typisch mit 46,3%vol. abgefüllt. Der 12jährige Tobermory war flach - was ist mit der rauchigen Variante?
Die 12jährige Standardabfüllung aus der Core Range der Distillery auf der Isle of Mull. Ungefärbt und ungefiltert mit ordentlichem Alter, die Farbe entsprechend der Fasszusammenstellung schön golden - das könnte in interessanter Whisky sein. Auf der anderen Seite reift er auch in Virgin Oak. Muss das sein?