Ok, Staoisha, rauchiger Whisky von Bunnahabhain - das ist im Brühler Whiskyhaus nicht unbedingt selten. Die von Signatory für das Whiskyhaus abgefüllten Moby Dicks waren zumindest in meiner Erinnerung sehr lecker. Meist sind die Staoishas nicht alt, auch dieser hat gerade mal 9 Jahre. Bei rauchigen Whiskys funktioniert das oft sehr gut, zunehmendes Alter baut die rauchigen Aromen ab.
Zurück an der Nord-Ost-Küste, achter Tag Fèis Ìle - nach all dem Rauch braucht der Gaumen etwas Entspannung. Bunnahabhain macht beides, peated Whiskys mit kräftigem Islay-Rauch, die unter dem Namen Staoisha oftmals unabhängig abgefüllt erscheinen und ungetorfte Sherry Whiskys mit maritimen Insel-Charakter. Ein solcher ist heute im Glas. Nach dem Erfolg der ersten Edition ist auch eine 2022er Edition des ...
Wenn es um kräftig rauchige Whiskys von der Isle of Islay geht, ist immer öfter Staoisha der Whisky der Wahl. Während Bunnahabhain eigentlich eine Distillery ist, die mit ihren nicht rauchigen, sherry-gereiften Whiskys auffällt, sind die bei den unabhängigen Abfüllern Staoisha genannten rauchigen Abfüllungen zunehmend beliebt. Signatory hat für das Brühler Whiskyhaus eine Serie von drei Staoishas abgefüllt, die Charakteren ...
Islay ist die Insel der rauchigen Whiskys. Aber es gibt Ausnahmen: Bruichladdich ist ohne Torf (dort heißen die rauchigen Versionen Port Charlotte und Octomore). Und an der Nordküste der Insel sind die regulären Abfüllungen von Bunnahbhain ohne Rauch. Aber seit ein paar Jahren raucht es auch dort zunehmend. Es gibt rauchige Bunnahabhains als Distillery Bottling, die seltsame gälische Namen haben. ...
Signatory Vintage hat wahrscheinlich guten Zugriff auf kräftig rauchigen New Make von Bunnahabhain, der dann in verschiedenen Fässern zu Staoisha Whisky reift. Dieses Fass wurde exklusiv für Kirsch Import abgefüllt. Neben dem Whisky hat es als besondere Geschichte das Etikett der Flasche, dessen Motiv nicht von einem Landschaftsmaler in Öl auf die Leinwand gebracht wurde, sondern von einer künstlichen Intelligenz. ...
Ein Bunnahabhain aus der Einstiegsserie von Gordon & MacPhail, der mit einem Age Statement von 11 Jahren für unter 50 € erhältlich ist. Leider mit nur 43%vol. abgefüllt und daher kühlgefiltert. Laut Etikett reifte er in Sherry-Fässern. Die Farbe ist helles Gold.
Staoisha ist heavily peated Bunnahabhain und in den letzten Jahren bei den unabhängigen Abfüllern sehr beliebt. Dieser Staoisha reifte zunächst im Bourbon Barrel und wurde dann für 170 Tage im 1st fill Oloroso Quater Cask nachgereift. Das sorgt für eine satt rotgoldene Farbe. Die 110 Flaschen sind inzwischen vergriffen.
Ein Bunnahabhain aus der Einsteigerserie von Gordon & MacPhail, der mit Age Statement von 11 Jahren für unter 50 € erhältlich ist. Leider mit nur 43%vol. abgefüllt und kühlgefiltert. Die Farbe ist helles Gold.
Ok, da sind wir wieder bei den beiden Signatory Problemen: Dunkelheit und massive Alkoholstärke. Beides bedingt sich auch ein wenig, denn mehr Alkohol extrahiert mehr Farbe aus dem Fass. Macht das den Whisky besser? Ist ja heute nicht mehr unbedingt ein Kriterium: Gekauft wird was dunkel ist. Und wenn der Geschmack dann heftig ist, gilt auch dies als Qualitätskriterium. Wenn ...
Auch Whiskys der Core Range können integer sein. Wo andere gefärbte und kühlgefilterte Produkte mit 40%vol. auf den Markt werfen und verschämt von Angleichung von Batch-Variationen faseln, geht Bunnahabhain einen anderen Weg. Der 12jährige aus der Core Range wird in kleinen Batches destilliert, die variieren dürfen, ist nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert und mit den für Burn Stewart typischen 46,3%vol. abgefüllt. ...
Ein Bunnahbhain in der Fairytale Series von A Dream of Scotland, 16 Jahre alt und aus dem Refill Sherry Butt. Trotz Refill ist die Farbe sehr dunkel und satt, was auf ebensolche Aromen schließen lässt. Natürlich muss man sich bei solchen Whiskys keinen Gedanken über den Preis machen. Will man verkosten, ist ein Sample die gute Wahl - will man ...
Von Bunnahabhain gibt es seltsame, unausprechliche NAS-Whiskys, die vielleicht alle irgendwie ok sind - aber das ist ja das schlimmste Urteil, das man über einen Whisky fällen kann. Dann gibt es den 12jährigen, der mit den Distell üblichen 46,3%vol. auch irgendwie ok ist, non chillfiltered, uncoloured. Was will man mehr? Natürlich den 12jährigen in Cask Strength, denn nur er bietet ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Bunnahabhain ist eine illustre Brennerei. Auf der Insel Islay gelegen produziert die Distillery legendäre Sherry-Whiskys ohne Rauch, die trotzdem die Kraft der Insel haben. So ist jedenfalls die Legende.
Ein Whisky aus dem Archiv, der bereits 2019 von Signatory für das Brühler Whiskyhaus abgefüllt wurde. Er ist 13 Jahre alt und erschien in der Un-Chillfiltered Collection - allerdings mit Cask Strength. Gereift wurde er im 1st fill Ex-Sherry Butt - ob es eine Vollreifung oder Nachreifung war steht nicht auf dem Etikett. Die Farbe ist jedenfalls dunkles Gold bis ...
Es ist bereits der dritte Staoisha, den ich von Best Dram im Tasting habe. Ein ebenfalls im 1st fill Amarone Barrique gefinishter hat mich überzeugt, eine Abfüllung mit Ruby Port Barrique hat mich wg. Schwefel entsetzt. Nun also wieder Amarone, diesmal sieben Jahre alt. Amarone kann schwefelgefährdet sein. Also schauen wir mal.
Staoisha ist die Marke für unabhängig abgefüllten peated Whisky von Bunnahabhain. Während Bunnahhabhain meist für ungetorften Islay Malt steht, hat sich Staoisha inzwischen als Konkurrenz zur benachbarten Caol Ila Distillery etabliert. Es sind oftmals junge, kräftig rauchige Whiskys, die durch gute Qualität überzeugen können. Diese Abfüllung von Best Dram wurde im Ruby Port Barrique nachgereift. Entspechend dunkel kupferrot ist die ...
Fèis Ìle, Bunnahbhain: Die Distillery verfügt über eine interesannte Core Range, ist aber auch unabhängig gut vertreten. Im Gegensatz zu den meisten Islay Whiskys ist Bunnahabhain vorwiegend ungetorft. So wie diese Signatory Abfüllung. And there we are again: Bunnahabhain, Blumenvase, 1st fill Sherry, mehr als 65%, weniger als 10 Jahre, 120 €. That's Signatory … Der Trick dieser Abfüllungen ist, ...
Staoisha taucht inzwischen häufig bei den unabhängigen Abfüllungen auf. Meist sind es jüngere Abfüllungen. Staoisha ist die unabhängig abgefüllte heavily peated Variante von Bunnahabhain. Dieser Whisky hat eine wilde Story, die eigentlich mit dem Whisky nichts zu tun hat. Der Whisky (alles? Niemals!) wurde von mutigen Schwimmern durch den Corryvreckan, den Meeresstrudel zwischen Jura und Scarba transportiert. Viel wichtiger ist: ...
Ein Bunnahabhain aus der Cask Strength Collection mit 64,7vol. , primär gereift in Hogsheads und gefinisht im Sherry-Butt. 10 Jahre und 10 Monate alt und in der klassischen Signatory-Blumenvase. Und somit um die 110 € teuer. Da wird es reichen, sich mal ein Sample zu beschaffen.
Staoisha ist die keltische Vokabel für: Möge der Torfrauch dein Herz befeuern. Ok, Bullshit. Loch Staoisha ist ein kleiner See an der Ostküste der Isle of Islay, etwas oberhalb von Loch Ardnahoe. Nach letzterem ist die neue Distillery benannt, nach ersterem die heavily peated Whiskys von Bunnahabhain. Dieser wurde von Signatory Vintage für das Brühler Whiskyhaus in der Moby Dick ...
Vor ein paar Tagen ist der großartige Rocker Meat Loaf verstorben. Die Whisky Elfen Michel Reick und Marco Bonn haben Ende 2021/Anfang 2022 einen Staoisha mit einem Label herausgebracht, das so gut zum Sound von 'Bat out of Hell' passt. Aber nicht nur das Label passt - auch der Whisky passt zur Musik: Er ist üppig, wild, hat Ecken und ...
Staoisha, das sind die ordentlich rauchigen, unabhängig abgefüllten Whiskys von Bunnahabhain. Die meisten Abfüllungen sind blutjung, viele stammen aus den Lagerhäusern von Signatory. Nehmen wir mal an, Michel Reick hat sein Fass ebenfalls dort gekauft und dann in ein Amarone Barrique zur Nachreifung umgefüllt (oder auch nicht – egal). Der Whisky ist golden und hat er einen zart roten Einschlag ...
Ein weiterer Port Askaig, diesmal mit Altersangabe, Fassstärke und Reifung im Sherry Cask. Ohne direkt Nennung der Distillery - aber mit mehr als deutlichem Hinweis: from the northernmost distillery in Islay. Und da gibt es nur eine - Bunnahabhain, die ja durchaus für sherrybetonte Whiskys verehrt wird. Und farblich zeigt der Whisky einen schönen Bernsteinton.