Letzter Tag Fèis Ìle, es geht zur Diva an der Südküste. Die Distillery Ardbeg aus dem Luxuskonzern LVMH spreizt sich immer mal wieder mit absurd bepreisten Sonderabfüllungen ohne Alter und wird dafür ordentlich gedisst. Warum eigentlich? Ardbeg hat eine veritable Core Range, traut sich das Alter 5 auf die Flasche zu schreiben, färbt nicht, kühlfiltert nicht, hat im bezahlbaren Bereich ...
Nach der Eröffnung ist der zweite Tag des Fèis Ìle der Distillery Lagavulin an der Südküste gewidmet. Islay South Coast ist immer wieder eine Bank, wenn die Abfüllung aus der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses stammt. Es gibt an der Südküste drei Distilleries. Einen Hinweis auf die Distillery gibtdie Jahreszahl 1816 auf dem Etikett. Laphroaig und Ardbeg ...
Auch Mannochmore ist eine der Diageo-Distilleries, die einen großen Output haben und nur selten sichtbar sind. In der A Dream of Scotland Reihe erscheint dieser 14 Jahre alte Mannochmore, der nach vorausgegangener Bourbon-Reifung ein Jahr im Port Cask gefinisht wurde.
Nach den sechs Schwänen folgen die sieben Raben. Marco Bonn lässt sich bei seinen Etiketten ja immer etwas einfallen. Dieses mag ich besonders, weil ich Raben besonders mag. Was ich nicht mag: Die Schwäne erschienen im Sommer 2022 mit 16 Jahren für 135 €, die Raben ein halbes Jahr später mit einem Jahr Reife weniger aber 20 € teurer. Nach ...
Port Charlotte vom Brühler Whiskyhaus - da hat es einige interessante Abfüllungen gegeben. Auch dieser ist von den Ausgangsdaten interessant: Ein Teil reifte im Refill Bourbon Barrel, ein anderer in 2nd Fill Sherry Hogshead, beide Teile wurden dann in einem italienischen Rotweinfass vermählt und für 15 Monate gefinisht. Insgesamt ist der Whisky 13 Jahre alt und hat eine schöne goldene ...
Es gibt viele wunderbare Caol Ilas aus der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses. Dieser ist 11 Jahre alt, wurde nach der Reifung in einem Refill Bourbon Hogshead in einem deutschen Rotwein-Fass gefinisht und war für knapp unter 90 € erhältlich. Das ist ein Wort - aber im Vergleich mit den beiden anderen Caol Ilas in diesem Tasting ...
Das Vatertagsbottling 2022 vom Brühler Whiskyhaus ist ein Blended Islay Malt, 15 Jahre alt und im Bourbon und Oloroso Fass gereift. Gerüchteweise ist von Bowmore und Caol Ila die Rede, in welchem Verhältnis auch immer. Ins Fass gekommen sind die Whiskys wohl 2006 und 2007. Die Farbe ist kräftig goldgelb.
Marco Bonn hat einen 24jährigen Glentauchers abgefüllt, der schon beim Anschauen interessant ist, denn er ist nicht zu dunkel, stammt aus dem Refill Oloroso Sherry Fass und geht damit zumindest vom Aussehen und den Grunddaten nicht in die Richtung zu süßes Sherry Finish. Könnte also interessant und lecker werden. Die Flasche hat ein typisches A Dream of Scotland Label und ...
Die Speyside ist die Region Schottlands mit der größten Dichte an Whisky Distilleries. Hier sind die meisten Destillerien, hier sind die größten Destillerien - zumindest wenn es um Malt Whisky geht. Die Erwartung an einen guten Speyside Whisky ist Frucht, milde Würze und möglichst eine Reifung im Sherry-Fass. Aber zum Glück gibt es immer mal wieder Abfüllungen, die Hoffnung machen, ...
Bei den Halloween Bottlings des Brühler Whiskyhauses ist 2022 eine 17 Jahre alte, dunkle Secret Speyside Abfüllung, die im 2nd Fill Sherry Butt reifte und für die AquaVitae Messe in Mülheim abgefüllt wurde. Die Destillerie ist unbekannt, aber Marco Bonn erinnert mit dem Jahr 1836 auf einem Grabkreuz, dem Jahr in dem in Ballindalloch in der Speyside die Distillery Glenfarclas ...
Gehen wir mal davon aus, die Fairytale Series der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses heißt so, weil die Whiskys märchenhaft sind. Das Etikett ist es jedenfalls wieder. Die sechs Schwäne sind auf dem Weg nach Mull, denn dort wartet ein 16jähriger Ledaig, der in Ex-Bourbon und Refill Sherry Casks reifte. Dafür ist er recht hell und hat ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Caol Ila aus der Tasteful 8 Serie, 26 Jahre alt, gereift im Refill Bourbon Hogshead. Gerade mal 42,4%vol. Alkohol sind nach dieser Reifezeit übrig geblieben, es wurde also Zeit, dass der Whisky in die Flasche kam. Die Farbe ist klares Gold, das ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Kein besonderes Finish, keine krasse Farbe: Longmorn, zwei Bourbon Hogsheads, 25 Jahre. Das könnte also ein wunderbarer Whisky werden. In der Tasteful 8 Reihe ist es die zweitälteste Abfüllung. Der Whisky kostete knapp 179 €.
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Ein 15jähriger Tamdhu aus dem Refill Port Cask mit einem Rioja Finish. Das ist sicherlich eine ungewöhnliche Kombination, die eine schöne dunkle Bernsteinfarbe mit rötlichem Einschlag gebracht hat. In der Tasteful 8 Reihe von A Dream of Scotland war der Whisky für ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Secret Orkney, 17 Jahre, 118,90 €, Oloroso Sherry - da sind die Erwartungen hoch. Secret Orkney ist Highland Park, was sonst. Und Highland Park ist eine meiner Lieblingsbrennereien. Die Farbe ist kräftiges Gold.
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Ein weiterer Whisky von der Südküste der Isle of Islay, diesmal 16 Jahre alt und fast 250 € teuer. Also Luxus, der aus einer nicht genannten Distillery eines Luxuskonzerns stammt. Der Hinweis ARD auf dem Label bezieht sich wahrscheinlich auf die gleichnamige ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. South Islay aus der Tasteful 8 Reihe des Brühler Whiskyhauses, die Brennerei wird nicht genannt, dafür taucht in der Illustration die Jahreszahl 1816 auf. South Coast Islay 1816? Da gibt es nur eine Brennerei. Die Islay Whiskys von ADOS sind meist eine ...
Das Brühler Whiskyhaus hat im Spätsommer/Herbst 2022 eine Reihe von 8 ausgefallenen Whiskys veröffentlicht, die im Rahmen mehrerer Tastings mit Food-Pairing vorgestellt wurden.
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Glen Moray gehört zu den Distilleries, die nicht unbedingt zu meinen Favoriten zählen. Dieser Glen Moray wurde in einem ungewöhnlichen Fass gefinisht. Vino de Naranja - das macht etwas Angst vor aromatisiertem Wein. Die gute Nachricht: Vino de Naranja ist kein Orangenwein, ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Dies ist ein 14jähriger Blair Athol aus dem 2nd Fill Cream Sherry Hogshead. Das ist eine schön transparente Angabe, ein 2nd Fill Hogshead dürfte noch ausreichend Kraft zur Reifung des Blair Athols haben und trotzdem genug Raum für den Highland Whisky lassen. ...
Distilled at South Islay, eine versteckte Jahreszahl kann ich leider nicht finden. Der Whisky wurde zur 2022er Whiskymesse in Schwetzingen mit einem Alter von 12 Jahren abgefüllt und stammt aus einem 1st fill PX-Cask. Die Farbe ist entsprechend kräftig rotgolden, ohne übertrieben dunkel zu sein. Könnte Laphroaig sein - muss aber nicht ...
Ein wenig seltsam ist die Whisky-Gemeinde: Das ist der erste ADOS, der auch einige Wochen nach der Veröffentlichung noch im Shop erhältlich war. Warum? Da steht zwar Blended Malt drauf, aber darunter steht Williamson. Und da braucht man eigentlich auch nicht mehr die 1815 auf der Taucherglocke, um zu wissen, dass Williamson teaspooned Laphroaig ist. Und dass es fraglich ist, ...
Dailuaine aus dem Refill Bourbon Cask mit einem ordentlichen Alter. Das ist in der Zeit der Sherry-Monster eine willkommene Abwechslung und von Marco Bonn auch genau deshalb so abgefüllt. Nach 23 Jahren hat er eine Fassstärke von 44%vol. Haben die Engel getrunken, hat Dracula, der auf dem Etikett vor seinem Schloss das rote Gläschen hebt, seine Zähne ins Fass gehauen?
Ein Rest ist im Sample noch vorhanden - also eine gute letzte Gelegenheit, einen längst nicht mehr erhältlichen Whisky kurz zu verkosten. Bruichladdich aus dem Brühler Whiskyhaus, gereift im Grenache Noir Fass. Es gab ein Pendant aus dem Grenache Blanc Fass, der ist aber leider schon länger leer. Der Whisky ist 14 Jahr alt und hat trotzdem 63%vol.
Das Gegenstück zum Port Charlotte aus dem Sauternes Fass. Der Whisky mit der roten Schachspielerin ist im Tawny Port Cask gereift. Das Fass hat für eine schöne, rot-goldene Färbung gesorgt.
Red and White, zwei Damen auf dem Schachbrett, nun ja. Aber die Whiskys sind sicherlich interessanter als die Etiketten. Dies ist der jüngere, 13 Jahre gereift im 1st fill Sauternes Cask, das ihm eine schöne gold-gelbe Farbe gegeben hat. Sauternes ist nicht meins - aber gerade bei rauchigen Whiskys kann dieser französische Südwein punkten.
Port Charlotte ist nicht nur einer der schönsten Orte auf der Isle of Islay, es ist vielleicht auch einer der typischsten Whiskys der Insel. Er verbindet den innovativen Charakter des modernen Bruichladdich aus der Legacy von Marc Reynier mit dem kräftigen Rauch-Charakter der Insel. Bei Port Charlotte gibt es eine Konkurrenz der unabhängigen Bottler mit den offiziellen Abfüllungen: Beide experimentieren ...
Glengoyne aus dem Tal der wilden Gänse (war nicht auch Glencadam das Tal der wilden Gans, egal, wahrscheinlich ist Schottland voll von wilden Gänsen und nach jedem Dram erblickt man mehr davon). Gibt es bei Schneewittchen neben den Zwergen auch Gänse? Wie auch immer - dies ist eine weitere Abfüllung aus der Fairytale Series in der A Dream of Scotland ...
Ein Bunnahbhain in der Fairytale Series von A Dream of Scotland, 16 Jahre alt und aus dem Refill Sherry Butt. Trotz Refill ist die Farbe sehr dunkel und satt, was auf ebensolche Aromen schließen lässt. Natürlich muss man sich bei solchen Whiskys keinen Gedanken über den Preis machen. Will man verkosten, ist ein Sample die gute Wahl - will man ...
A Dream of Scotland again. Marco Bonn veröffentlicht neue Abfüllung in recht hoher Frequenz - und sie sind ruckzuck ausverkauft. Und tatsächlich stammten einige der leckersten Caol Ilas, die ich bisher hatte, aus dem Brühler Whiskyhaus. Dies ist ein 10jähriger, der im italienischen Rotweeinfass nachgereift wurde. Das ist ein recht weit gespannter Begriff, sei's drum - der Whisky schimmert leicht ...
Craigellachie ist eine Distillery, die zu John Dewar & Sons und somit zu Bacardi gehört. Die Brennerei hat eine anerkannte Core Range, ist aber auch bei den unabhjängigen Abfüllern gut präsent. Für die Core Range ist die Distillery stolz auf ihre Worm Tubs, die dem Whisky einen besonders kräftigen Charakter verleihen sollen. Dieser Craigallachie von ADOS wurde im PX Butt ...
Craigellachie ist eine Speyside Distillery von John Dewar & Sons, deren Spezialität die Worm Tubs sind. Die sorgen mit dem im Vergleich zu Shell and Tube Condensern mit weniger Kupferkontakt zu 'fleischigeren' Whiskys. Dieser 10jährige Craigellachie wurde im 1st Fill Amarone Barrique gefinisht.
Ein Cigar Malt aus dem Brühler Whiskyhaus. Cigar Malt, das steht nicht nur bei ADOS für sherrylastige, schwere Whiskys, bei denen die Brennerei eher nebensächlich ist. So auch hier, sie wird nicht genannt. Der Whisky muss sich gegen eine Zigarre behaupten können, er muss im besten Fall die Aromen der Zigarre unterstützen (oder die Zigarre die Aromen des Whiskys, egal ...
Fèis Ìle, 2ter Tag - Tag der Lagavulin Distillery. Lgavulin liegt an der Südküste, also kommt heute eine Islay South Coast Abfüllung des Brühler Whiskyhauses mit einem mutigen, bärtigen Surfer, der die Wellen in der Lagavulin Bay testen will. Islay South Coast ist bei den A Dream of Scotland inzwischen fast ein eigenständiges Markenzeichen. Meist findet sich auf dem Etikett ...
Ok, ADOS-Week - aber dies ist ein Dream of Ireland. 20 Jahrealt aus dem Refill Bourbon Hogshead. Die Farbe ist nicht allzu dunkeles Strohgold, vielleicht war das Refill Hogshead schon mehrfach benutzt. Aber das muss bei 20 Jahren ja gar nicht schlecht sein. Offizielle Angaben zur Distillery gibt es nicht, bei alten irischen Whiskeys kann man aber oft davon ausgehen, ...
Deanston ist eine der Highland Distilleries, die recht unspektakulär arbeiten, dabei aber großartige Whiskys auf den Markt bringen. Es gibt ein ansprechende Core Range und es gibt immer wieder tolle Abfüllungen bei den unabhängigen Abfüllern. Hier hat das Brühler Whiskyhaus einen Deanston aus dem PX Hogshead, 13 Jahre alt, dunkel, aber noch nicht zu dunkel. Die Dame auf dem Etikett ...
Secret Orkney, das gibt es selten im Brühler Whiskyhaus. Zum Glück ist die Herkunft auch gar nicht so geheimnisvoll, da bekannt ist, dass von den beiden Distilleries auf Orkney nur Highland Park Fässer an unabhängige Abfüller abgibt und Scapa höchstens bestehende Verträge erfüllt. Zur Absicherung trägt die Rakete auf dem Etikett die Kennung 179HP8. Also dann - ein Highland Park, ...
Zu Beginn der ADOS-Week gab es bereits Islay South Coast, ebenfalls 12 Jahre alt. Wie so oft bei A Dream of Scotland ein Lagavulin, bestätigt durch die Jahreszahl 1816. Die fehlt hier. Dafür ist die Optik des Etiketts grün gehalten. Und behauptet man nicht bei einer anderen Brennerei, im Warehouse No. 3 lebe ein Drache, dessen Feuerhauch die Fässer adle? ...
Dritter Tag der ADOS-Week und wir sind zurück in Schottland. Longmorn - eine Distillery, die es gibt, die aber selten in den Foren als gehypte Lieblingsdestille auftaucht. Ist halt Stoff, der in Blends verschwindet und ab und an in überteuerten Flaschen auftaucht. Einige haben am unteren Flaschenteil ein eingelassenes Lederband. Weiter aus der Zeit kann man kaum sein. Poserflaschen aus ...
Zweiter Tag der ADOS-Week und schon geht es weg von Schottland. Das Brühler Whiskyhaus hat nicht nur schottische Whiskys im Angebot. Diesmal also nicht direkt A Dream of Scotland, sondern A Nightmare of Wales zum Halloween 2020. Es ist ein im Ruby Port Cask gefinishter Whisky der hochgelobten Penderyn Distillery, 6 Jahre jung mit leicht rotgoldener Färbung.
Whisky-Nerds sind seltsame Wesen. In Facebook-Foren munkeln sie über Kekse, die gerade erschienen sind, kurz später kommen bittere Klagen derer, die keine Kekse bekommen haben. Dann folgen Fotos mit mindestens vier Flaschen eines Whiskys, der scheinbar der ominöse Keks ist und von dem jede:r Kund:in nur zwei Flaschen ordern konnte. Dann natürlich weitere bittere Klagen derer, die keine einzige Flasche ...
Eine Woche lang sollen Abfüllungen des Brühler Whiskyhauses im Mittelpunkt der Tastings stehen. Beginnen will ich mit einem Schwerpunkt: Islay South Coast. Sie kommen regelmäßig und sind immer schnell vergriffen: Whiskys aus der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses mit dem Namen Islay South Coast oder South Islay. Und wenn sie die Kennung 1816 tragen ist auch die ...
Ein 14 Jahre alter Aberlour aus dem Brühler Whiskyhaus, schön dunkelgolden im Glas. Die Farbe verspricht satte Sherryaromen, ist aber nicht so dunkel, dass man Sirup befürchten muss. Das könnte also ein schöner Speyside-Whisky werden.Ein 14 Jahre alter Aberlour aus dem Brühler Whiskyhaus, schön dunkelgolden im Glas. Die Farbe verspricht satte Sherryaromen, ist aber nicht so dunkel, dass man Sirup ...
Ein Cigar Malt - ich bin Nichtraucher. Was soll ich also mit diesem Whisky? Whisky genießen und Rauchen passen doch eigentlich auch nicht zusammen, denn Rauchen verhunzt unseren Geschmack. Auf der anderen Seite finden wir ja gerade in den Sherry-Whiskys immer wieder Tabaknoten und Aromen, die zu einer Zigarre passen. Also dann: Passt der Cigar Malt auch für Nichtraucher? Er ...
Ein im Moscatel-Fass gefinishter Tomatin aus dem Brühler Whiskyhaus, der bereits 2020 abgefüllt wurde. Der Whisky ist hellgolden, was sicherlich gut mit dem Moscatel korrespondiert, einem spanischen Süßwein, der unter anderem im Sherry-Dreieck angebaut wird - aber nicht von dort stammen muss.
Es gibt immer mal wieder Caol Ilas in der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses von Marco Bonn - und meist sind sie lecker. Dies ist eine besondere Abfüllung für die ein Bourbon- Barrel mit Teilen eines Sherry-Casks vermählt wurde und für 24 Monate in zwei Amarone-Fässern gefinisht wurde. Triple Wood matured heißt das am Ende, auch wenn ...
Ein Ledaig aus dem Brühler Whiskyhaus mit einer schön goldenen Farbe mit einem leicht rötlichen Stich, die darauf hoffen lässt, dass der Whisky nicht zu fassdominiert ist. Mit 15 Jahren hat der in Red Wine Barriques gefinishte Whisky ein ordentliches Alter.
Ein im Ruby Port Fass gefinishter Ledaig aus dem Brühler Whiskyhaus. Ruby Port reift relativ kurz im Fass und hat daher frische, fruchtig-beerige Noten. Mal sehen, wie die mit dem kräftigen Rauch eines Ledaig harmonieren. Die Farbe ist hell-golden mit einem leichten Rotstich.
Ab und an bringt Marco Bonn auch mal etwas aus Irland in die Flasche. Dies ist ein 9jähriger Whisky aus einer unbekannten Distillery mit Finish im Calavados Fass. Teeling, Bushmills - who knows? Zumindest Great Northern ist es nicht … Farblich helles Gold, das passt zum Apfel.
Staoisha ist die keltische Vokabel für: Möge der Torfrauch dein Herz befeuern. Ok, Bullshit. Loch Staoisha ist ein kleiner See an der Ostküste der Isle of Islay, etwas oberhalb von Loch Ardnahoe. Nach letzterem ist die neue Distillery benannt, nach ersterem die heavily peated Whiskys von Bunnahabhain. Dieser wurde von Signatory Vintage für das Brühler Whiskyhaus in der Moby Dick ...
Vor ein paar Tagen ist der großartige Rocker Meat Loaf verstorben. Die Whisky Elfen Michel Reick und Marco Bonn haben Ende 2021/Anfang 2022 einen Staoisha mit einem Label herausgebracht, das so gut zum Sound von 'Bat out of Hell' passt. Aber nicht nur das Label passt - auch der Whisky passt zur Musik: Er ist üppig, wild, hat Ecken und ...
Nach der großen Enttäuschung durch einen 26jährigen Big Peat (der wahrscheinlich auch von Islays Nordküste stammt), zu einem Caol Ila von Marco Bonn, der nicht einmal halb so alt aber vielversprechender ist. Das Alter ist nicht spektakulär - die Reifung in einem Sherry-Fass aus dem Jahr 1934 schon.
Der Halloween Single Malt von A Dream of Scotland ist für das Fest der Kürbismonster zu spät erschienen. Ein festlicher Whisky wird ein Port Charlotte mit 13 Jahren und Bordeaux Grand Cru Finish aber sicherlich auf alle Fälle sein. Könnte also auch etwas für die Weihnachtstage sein. Entsprechend rotgolden ist die Farbe dieses Whiskys.
Drei South Islay Abfüllungen hat das Brühler Whiskyhaus im Herbst 2021 auf den Markt gebracht, alle weisen mit der Jahreszahl 1816 auf die Brennerei hin. Und alle drei haben elegante Zombies auf dem Etikett, was sicher auch spalten wird. Mit 12 Jahren ist dies die jüngste und hellste Abfüllung des Zombie Trios, gefinisht wurde im Palo Cortado Fass, was für ...
A Dream of Scotland - die Whiskys von Marco Bonn und dem Brühler Whiskyhaus spalten sicherlich. Da gibt es die quietschsüßen Abfüllungen aus der Speyside, die manchmal nerven. Und dann gibt es die Islay Abfüllungen … South Islay heißt bei Marco Bonn Lagavulin. Dieser 21jährige Islay Whisky wurde zwei Jahre im Manzanilla Butt gefinisht. Das ist eine trockene Sherry-Variante, die ...
Ok, die Zombie-Lady auf dem Etikett schaut etwas grimmig - aber das ist ja auch verständlich. Dies ist eine Abfüllung des Brühler Whiskyhauses, die in die Flasche musste, weil das Fass geleckt hat. South Islay? Bei Marco Bonn ist das meistens Lagavulin. Auf ihrer Kette hat die Lady daher auch die Jahreszahl 1816 eingraviert. Gefinisht wurde im 1st fill PX ...
Angeregt durch das heutige Video von Malts & Metal eine Teatime mit einem Caol Ila aus der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses, der nicht in irgendeinem Süßwein gefinisht wurde, sondern klassisch für 21 Jahre im Bourbon Hogshead reifte. Bei einer verbliebenen Fassstärke von 48,3%vol. hat der Whisky ordentlich geatmet, die strohgoldene schöne Farbe spricht für Refill.
Ben Nevis, immer gefragt und kaum zu bekommen, da grtoße Teile der Produktion in 'japanische Whiskys' wie Nikka from the Barrel wandern. Hier gibt es einen unabhängigen Ben Nevis, der nicht aus Japan kommt, sondern von Marco Bonn vom Brühler Whiskyhaus. Dessen Spezailität: Fassbgeprägte Whiskys mit süßen Sherryaromen. Die Farbe dieses 19jährigen Ben Nevis geht genau in diese Richtung. Likör ...
Dailuaine ist bei Diageo underrated, aber bei unabhängigen Abfüllern regelmäßig vertreten. Hier hat Marco Bonn einen recht alten, PX-gefinishten Vertreter der Destillerie. Die Farbe ist recht helles Gold, es dürfte sich also um Refill handeln.
Ein Whisky aus dem Brühler Whiskyhaus, den Marco Bonn nicht offiziell unter seinem Label A Dream of Scotland abgefüllt hat, sondern als Charity Bottling für ein von der Flutkatastrophe geschädigtes, befreundetes Restaurant. Ansonsten die übliche, phantasievolle Aufmachung der ADOS-Abfüllungen. Caol Ilas sind in der letzten Zeit einige mit verschiedenen Finishes erschienen, alle waren interessant.
Marco Bonn hat scheinbar einige dieser Fässer einer nicht genannten South Islay Distillery, deren Whiskys so ganz anders riechen als Laphroaig oder Ardbeg. Was bleibt da noch, welche Distillery an der Südküste hat diesen warmen Torfrauch …
Marco Bonn vom Brühler Whiskyhaus gehört mit der Serie A Dream of Scotland zu den profilierten unabhängigen Abfüllern in Deutschland. Die Whiskys haben nicht nur durch die ausgefallenen Label ein eigenes Profil, sondern auch durch den Hang zu schweren Sherryaromen oder dreckiger Rauchigkeit. Dies ist eine schwere, süße Sherryabfüllung.