Die 9. Edition eines Cigar Malts bringt das Brühler Whiskyhaus diesmal in der Reihe The Tasteful 8 heraus. Es ist ein dunkler Whisky mit Reifung im Rotwein und im Sherry-Fass, die Distillery bleibt ungenannt, dürfte bei der zu erwartenden Fassdominanz aber fast egal sein.
Nun denn, North British ist eine Grain-Distillery in Edinburgh und produziert 63 Mio LPA im Jahr. Es wird Spirit mit einer Stärke von 94,5%vol. auf vier kontinuierlichen Säulen hergestellt. Ganz ehrlich? Mit dem, was wir am Malt Whisky lieben und hypen, hat das nichts zu tun. Aber klar, die Zeiten sind schlecht - warum soll man nicht die Gelegenheit nutzen ...
Ok, Staoisha, rauchiger Whisky von Bunnahabhain - das ist im Brühler Whiskyhaus nicht unbedingt selten. Die von Signatory für das Whiskyhaus abgefüllten Moby Dicks waren zumindest in meiner Erinnerung sehr lecker. Meist sind die Staoishas nicht alt, auch dieser hat gerade mal 9 Jahre. Bei rauchigen Whiskys funktioniert das oft sehr gut, zunehmendes Alter baut die rauchigen Aromen ab.
The Tasteful 8 ist eine Serie von acht Whiskys, die das Brühler Whiskyhaus in seiner Reihe 'A Dream of Scotland' herausbringt. Die Whiskys werden zunächst in einer Reihe von Tastings im Rahmen eines hochwertigen Menüs vorgestellt und sind danach auch im Online-Shop des Whiskyhauses zu erwerben. Anders als andere Händler, die immer mal wieder Sonderabfüllungen von etablierten unabhängigen Abfüllern exklusiv ...
Der Malt dieser Speyside Distillery von Chivas Brothers ist wesentlicher Bestandteil des Ballentine's Blend, daher taucht der Whisky auch hauptsächlich bei unabhängigen Abfüllern auf und erregt eher wenig Aufsehen. Pernod Ricard plant eine massive Erweiterung, bzw. einen Neubau der Distillery, die künftig eine der größten Malt-Distilleries mit einem Produktionsvolumen von 16 Mio LPA werden soll. Marco Bonn hat in der ...
Das Juwel unter den Einzelfassabfüllungen, 20 Jahre alt, gereift im Bourbon Barrel. Das hat dann auch seinen Preis von 180 € im Herbst 2023. Die Farbe ist golden, nicht übertrieben, nicht zu hell.
Schlumberger veröffentlicht exklusive Einzelfässer von Benromach. Dieser reifte 12 Jahre im 1st fill Sherry-Hogshead und ist entsprechend dunkel. Also so dunkel, wie eine gute Reifung sein sollte, die nicht in einem Fass mit modrigen Sherryresten auf dem Fassboden gefüllt wurde.
Benromach wird in Deutschland von Schlumberger importiert. Und dort sind sie wohl in ganz guten Händen, denn drei Einzelfässer, die exklusiv selected by Schlumberger sind, zeichnen sich durch begrenzten Hype und artgerechte Farbgebung aus. Das ist nicht bei allen Whiskys, die excklusiv für Deutschland abgefüllt werden, der Fall ... Benromach gehört zu meinen Lieblingsdestillen, obwohl die Brennerei nicht an meiner ...
Benromach aus dem Single Cask, 12 Jahre alt, gereift im 1st fill Bourbon Barrel. Das hört sich doch nicht schlecht an. Ich mag Benromach, Benromach Cask Strength Vintage 2012 ist mein Whisky for the Year 2023. Dies ist eine puristischere Abfüllung, klassischer Whisky, bourbon-gereift. Die Farbe ist strohgolden.
Craigellachie hat sich zu einem meiner Liebliungswhiskys entwickelt, was auch an dem typischen Funk der Brennerei liegt. Die schweflig-rasse Note, die auch durch die Kondensation mit Worm Tubs entsteht, die wesentlich weniger Kupferkontakt und damit katalytischen Schwefelabbau bringt als der Shell and Tube Condensor, macht diesen Whisky besonders. Der Schwefel ist im Normalfall aber nicht als seifige Eiweißnote im Geschmack ...
Wow, zehn Jahre alt, 67,4%vol.? Wurde nicht immer gesagt, der Whisky kommt mit um die 65%vol. ins Fass, um gut reifen zu können? In der Cask Strength Collection erscheinen viele dieser Abfüllungen mit über 65%vol. nach 10 Jahren und mehr. Und es tut den Whiskys oft nicht gut. Craigellachie ist eine meiner Lieblings-Brennereien - also hoffe ich mal, dass hier ...
Eine unabhängige Abfüllung von Morrison Distillers in der Càrn Mòr Reihe. Der Whisky wurde 2021 abgefüllt, ist aber auch im Spätsommer 2023 noch in einigen Shops für ca. 74 € verfügbar. Der Whisky hat eine dunkle Bernsteinfarbe.
Craigellachie gehört zum Bacardi-Konzern, bringt aber trotzdem in der Core Range integere Whiskys, die nicht gefärbt und kühlgefiltert sind und mit guter Trinkstärke abgefüllt werden. Der normale 13jährige ist ein schöner, gut trinkbarer Whisky. Dies ist eine ebenfalls 13jährige Abfüllung, der Whisky hat aber noch ein Finish in Bas-Armagnac-Barrels erhalten. Armagnac gewinnt ja gerade ebenfalls neue Fans, es ist vielleicht ...
Murray McDavid hat diesen Craigellachie mit 14 Jahren Alter 2022 abgefüllt. Auf dem Etikett ist nachzulesen, dass er mehr als drei Jahre im Oloroso Sherry Fass gefinisht wurde. Craigellachie produziert herzhaft kräftige Whiskys, was auch an der Kombination aus relativ kurzer Fermentation, großen Brennblasen mit geringem Reflux und Worm Tubs liegt. Der Whisky hat eine kräftig goldene Farbe. Preislich liegt ...
Manche Whiskys haben diesen besonderen Moment im Aroma, die Kante, die den Whisky interessant macht, den leichten Schmutz. Funk ist eigentlich ein guter Begriff, um diesen Aspekt zu beschreiben. Craigellachie hat diesen Funk, die Whiskys ragen aus der Masse der Speysider hervor. Insgesamt hebt sich die zum Bacardi Konzern gehörende Brennerei ab. So richtig optisch was her macht die Distillery ...
Craigellachie, eine Distillery, die ich inzwischen sehr mag, weil sie gute, unaufgeregte Whiskys auf den Markt bringt. In Sichtweite der Distillery, quasi auf der anderen Seite des Spey-Tals liegt die Disney-World einer Distillery, die ziemlich das Gegenteil macht. Dieser Craigellachie ist unabhängig abgefüllt von Michel Reick, 16 Jahre alt und kommt aus einem 1st fill Ex-Bourbon Barrel. Das ist also ...
Glenallachie, unabhängig abgefüllt von Murray McDavid mit einer sehr interessanten Reifung. Zunächst lag der Whisky für 11 Jahre im Sherry Butt und kam danach in ein frisches Tawny Port Barrique. Die Farbe ist rot-golden.
Murray McDavid hat diesen 13jährigen Glenallachie aus dem nicht näher bezeichneten 1st fill Oloroso Fass exklusiv für Kirsch Import abgefüllt. Bei 297 Flaschen könnte es ein Hogshead gewesen sein. Die Farbe ist kräftig golden.
Unter den drei Glendronachs war der Allardice mein Lieblingswhisky. Der 21jährige Parliament ist mehr ein süßer Festtagswhisky, durch den PX-Anteil ist er süßer. Der 18jährige Allardice ist Oloroso gereift, das macht ihn besonders. Dies ist eine neue Abfüllung aus der Zeit von Rachel Barrie, aus der Zeit, als non-chillfiltered vom Etikett verschwand, obwohl behauptet wird, er sei dies noch immer. ...
Glendronach, in einem Stadium meiner Whiskyreise, als es nicht mehr nur um um die obligatorische Flasche Lagavulin und einen netten Glenfarclas als offene Flaschen im Regal ging, wurde diese Distillery zur großen Entdeckung. Was für eine Geschichte, Billy Walker, der heldenhafte Befreier der Brennerei aus den gierigen Händen der Konzerne, der der vernchlässigten Brennerei neues Leben einhaucht und aus der ...
Glendronach ist die Geschichte einer verlorenen Liebe und damit ist es schwer, die Whiskys objektiv zu bewerten. Ok, trotzdem mache ich mal einen neuen Versuch mit Glendronach. Batch 12 vom Cask Strength, kein Alter, aber wenigstens die klare Aussage, das nicht gefärbt und nicht chillfiltered wurde. Reifung in PX und Oloroso, kräftige Farbe, Preis zwischen knapp 80 und über 90 ...
Islay Journey aus der Journey Series von Hunter Laing. Helles Strohgelb und mit Rauch. Wie unterscheidet er sich vom Hebridean Journey, der ebenfalls rauchig war? Ist mehr drin als gewöhnlicher Caol Ila?
Hebridean Journey, ein weiterer Whisky aus der Blended Malt Serie von Hunter Laing, die ein wenig an die Remarkable Regional Malt von Douglas Laing erinnert, ohne deren Status erreichen zu können. Hebridean Journey? Es gibt auch einen Islay Journey und Islay ist doch die Queen of the Hebrides. Der Whisky ist rauchig - also Islay Whisky mit einem Schluck Ledaig? ...
Ok, es sind nicht drei sondern vier Whiskys, um die es heute geht. Aber einer davon ist schon seit längerem online, die anderen drei werden hier frisch vorgestellt. Es geht um die Journey Series von Hunter Laing. Nachdem die Brüder Fred und Stewart Laing ihre geschäftlichen Aktivitäten 2013 getrennt haben, hat Stewart mit seinen Söhnen den unabhängigen Abfüller Hunter Laing ...
Der Highland Journey aus der Journey Series von Hunter Laing. Viel erfährt man nicht zum Whisky. Es ist ein Blended Malt, aber weder zu den Destillierien noch zu den verwendeten Fässern finden sich Angaben. Er soll ungefärbt und nicht chillfiltered sein, so geben es zumindest einige Händler an - auf den Fotos von Flasche und Karton habe ich die Angaben ...
Lochindaal ist zunächst einmal der Meeresarm zwischen den beiden Halbinseln der Isle of Islay. Bis 1929 gab es eine gleichnamige Brennerei in Port Charlotte, von der einige Mauern und Warehouses verblieben sind. Immer mal wieder wurde spekuliert, Bruichladdich könnte die Tradition aufnehmen und eine neue Distillery eröffnen. Konkret wurde es bisher nicht. Allerdings produzierte Bruichladdich ab 2007 einige Fässer mit ...
Der 15jährige Glen Garioch gehört zu den klassischen Sherry Whiskys, in prominenter roter Schrift stehen die Zauberworte auf dem Etikett: Sherry Cask Matured. Zum Glück ist es aber keine der cola-dunklen Sherry-Bomben, der Whisky hat nach 15 Jahren im Oloroso Sherry Cask einen guten, dunklen Bernsteinton. Leider sind die Zeiten vorbei, wo er für unter 70 € zu kaufen war, ...
Der 100% Islay ist vielleicht die authentischste Abfüllung eines Islay Whiskys. Die Gerste wird auf der Rockside Farm, dem Sitz der Kilchoman Distillery, angebaut, gemälzt wird in der Distillery auf traditionellen Floor Maltings, der Torf stammt aus einem Peat Bog in der Nähe der Distillery, ist handgestochen und das Kilning findet natürlich auch in der Distillery statt. Die Warehouses sind ...
Ein Team der Kilchoman Distillery war mit dem Kilchoman Land Rover unterwegs in Europa und hat in 12 Ländern und 51 Shops Station gemacht. Zu kaufen gab dort dann jeweils diese Sonderedition für die Tour. Der Whisky ohne Altersangabe reifte in Bourbon und Port Fässern und wurde mit 58,5%vol. wahrscheinlich unverdünnt in die Flaschen gefüllt. Die Farbe ist golden mit ...
Ein Kilchoman mit einer interessanten Reifung. Zunächst reifte der Whisky sechs Jahre lang in 38 frischen ex-Bourbon Barrels, die dann für zwei weitere Jahre in zwei 6.000 Liter großen portugiesischen Rotwein-Fässern vermählt wurde. Diese Fässer haben sicherlich ihren Beitrag zur Reife geleistet, aufgrund ihrer Größe kann diese Zeit aber nicht mehr der Reifezeit des Whiskys zugerechnet werden, so dass er ...
22 Fässer aus drei verschiedenen Jahrgängen hat Anthony Wills für das 2023er Bottling des Loch Gorm ausgewählt, das Jüngste aus dem Jahr 2015. Der Whisky ist also ca. 8 Jahre alt. Kilchoman kristallisiert sich immer mehr als die Islay Distillery heraus, die für wirklich authentische Islay Whiskys steht. Die Distillery arbeitet handwerklich, färbt nicht, kühlfiltert nicht und verzichtet auf das ...
Kilchoman war 2005 nicht nur eine der ersten neuen Brennereien, die auf der Isle of Islay eröffneten, sondern überhaupt eine der ersten neuen Distilleries nach der Whiskykrise der 1980er Jahre. Seitdem hat sich viel getan auf der Insel - und auch die Kilchoman Distillery ist immer weiter gewachsen. Die letzte große Erweiterung wurde Ende 2019 abgeschlossen und führte nahezu zu ...
Aus der Winter-Edition der Uniquely Islay Series von Kilchoman stammt diese 7jährige Abfüllung die im PX-Cask reifte. Ob die glatt 57,0%vol. tatsächlich cask strength sind? Zumindest steht es nicht auf dem Etikett. Was drauf steht: Der Whisky ist natürlich weder gefärbt noch kühlgefiltert, die Gerste stammt von Kilchoman und wurde selbst gemälzt, 20 ppm Phenol Level werden ebenfalls angegeben.
Demons & Ghosts heißt die neue Serie der A Dream of Scotland Bottlings des Brühler Whiskyhauses und die Dame auf dem Etrikett kommt geradewegs aus dem Höllenfeuer und bringt dies mit sich. Was mag das für einen Macduff versprechen, einem Whisky aus der Brennerei an der Mündung des Deveron in die Nordsee?
Es haben sich einige Tastings im Archiv angesammelt, für die sich schwer eine Lücke im Veröffentlichungskalender findet. Also sammele ich sie von Zeit zu Zeit zu Fünferblocks, thematisch sortiert, völlig willkürlich oder einfach so. Ohne besonderes Feature gehen alle fünf gleichzeitig online. In der zweiten Folge der 'Five from the Archive' habe ich fünf Whiskys aus der Speyside gesammelt.
Strathisla ist eine pittoreske, viel fotografierte Distillery, die aber als originale Abfüllung kaum präsent ist. Es ist der Leadmalt von Chivas Regal und die ehemalige 12jährige Abfüllung ist leider nicht mehr erhältlich. Unabhängig abgefüllt gibt es bei Gordon & MacPhail eine Abfüllung in der Reihe der Distillery Labels. Diese Abfüllung stammt aus der Connoisseurs Choice Serie, ist 17 Jahre alt ...
Eine eigene Abfüllung von Kirsch Import (die möglicherweise trotzdem aus den Beständen von Signatory stammt), bereits 2021 abgefüllt, im Herbst 2023 trotzdem noch für um die 65 € erhältlich. Günstig ist das nicht für die recht schmucklose Abfüllung aus einem 2nd fill ex-Sherry Butt.
Dailuaine aus der The Cooper's Choice Serie, nachgereift im Ruby Port Cask. Im Yearbook steht, dass die Distillery zumindest in zurückliegenden Jahren Edelstahl-Kondensatoren nutzte, um einen schwefligen Grundcharakter zu sichern. Die Farbe ist rosa-rot, das Ruby Port Fass hat Spuren hinterlassen.
Dailuaine aus der Un-Chilfiltered Collection, strohgolden in der Farbe aus zwei Dechar/Rechar Hogsheads. Das sind wiederaufbereitete Fässer, Signatory verwendet sie häufig in der Un-Chillfiltered Collection. Es sollte sich also um einen klassisch gereiften ex-Bourbon Cask Whisky handeln.
Mortlach unabhängig abgefüllt von Signatory Vintage in der Un-Chillfiltered Collection. Drei Hogsheads wurden hier miteinander vermählt und abgefüllt. Der Whisky ist nach 13 Jahren noch sehr hell weißweinfarbig - das ist also eher Refill. Es gibt einige dieser Abfüllungen in der Un-Chillfiltered Collection, die aus Hogsheads stammen, hell sind, aber trotzdem interessant sein können.
Ok, ich habe es dann doch gemacht. Eigentlich bin ich mit solchen Abfüllungen ziemlich durch. Sherrybombe, teurer Dekanter, an den Haaren herbeigezogene Serie, fragwürdiges Etikett - absurder Preis. Und diese Abfüllung erfüllt alle Kriterien. Ein Erzengel mit Kapuze ohne Gesicht. Echt jetzt? Kapuze ohne Gesicht darf der Tod von Ruthe! Dazu eine schlecht lesbare Fraktur-Schrift. Kann man sich kaum schlimmer ...
Haben unabhängige Abfüllungen noch eine Zukunft, macht es Sinn, Einzelfassabfüllungen zu kaufen? Klar, das sind pauschale Fragen, auf die es keine Antwort gibt. Trotzdem stelle ich fest, dass ich mich zunehmend über unabhängig abgefüllte Einzelfässer aufrege, die ich zwar häufig als Sample probiere, aber immer seltener als ganze Flasche kaufe. Warum das so ist, wird in diesem Tasting deutlich. Peter ...
Manchmal hat man das Glück, über eine Flaschenteilung Whiskys zu bekommen, die sonst in Deutschland schwer erhältlich ist. Dies ist ein Distillery Exclusive, das auch bei The Whisky Exchange verkauft wird. Vielleicht halten sich die Besucherzahlen in der Distillery in Grenzen, da aufgrund von Umbau derzeit wohl keine Führungen möglich sind. Dies ist eine 11jährige Abfüllung. Non Chill-Filtered steht drauf, ...
Orkney ist eines meiner Lieblingsziele in Schottland. Whisky von Orkney? Fast immer Highland Park. Aber natürlich gibt es da auch noch Scapa. Eine Distillery von Pernod Ricard, Whiskys aus der Core Range mit 40%vol, Farbe und ambitionierter Preisfindung. Beim diesjährigen Urlaub in Orkney war ich im Visitor Center (immerhin gibt es das mittlerweile), aber auch dort haben mir die aufgerufenen ...
Blended Malt sind in den Zeiten der immer teurer werdenden Einzelfassabfüllungen vielleicht eine interessante Alternative. Auf der anderen Seite sind es Whiskys, über die man eigentlich überhaupt nichts weiß: Kein Alter, keine Distillery, keine Region. Immerhin weiß man hier, dass er im Sherry-Fass reifte. Aber was heißt das schon? Und ist es wirklich ausreichend, dass ein Whisky einfach nur schmeckt?
Burnside? Eine Distillery mit diesem Namen gab es bis 1924 in Campbeltown - aber mit ihr hat dieser Whisky nichts zu tun. Burnside heißen heute teaspooned Whiskys der Balvenie Distillery in Dufftown und der Teelöffel Whisky der zugegeben wird, um aus einem Single Malt einen Blended Malt zu machen, dürfte von Glenfiddich oder Kininvie, den beiden anderen, auf dem gleichen ...
The Fine Art of Whisky, die andere Bottling-Serie des Brühler Whiskyhauses mit einem 21jährigen Linkwood aus dem Refill Sherry Hogshead. Die Farbe ist rötliches Gold.
Das Brühler Whiskyhaus ist bekannt für die eigenen Abfüllungen in der A Dream of Scotland Serie. Dort lässt man es durchaus heftig krachen und scheut nicht vor kräftig gefinishten Whiskys zurück. Auch die Etiketten sind eigenständig, eigensinnig, bunt - oft großartig, manchmal aber auch doof. Jetzt könnte man sagen, das sind Brachialreifungen und eher grob geschmiedet als fein zisseliert - ...
Neben A Dream of Scotland hat das Brühler Whiskyhaus nun eine weitere Whiskyserie auf den Markt gebracht: The Fine Art of Whisky. Entsprechend zieren filigrane Tänzerinnen die aktuellen Label der Serie, die wohl auf eher ältere und damit hochpreisigere Abfüllungen abzielt. Dieser Mortlach ist 19 Jahre alt, kostet 184,90 € und war auch einige Wochen nach der Veröffentlichung noch im ...
Diageo gönnt der Linkwood Distillery inzwischen nicht mal mehr eine eigene Webpräsenz. Immerhin, eine 12jährige Abfüllung - natürlich gefärbt, gefiltert und auf 43%vol kastriert - gibt es in der Flora & Fauna Serie. Ansonsten halten unabhängige Abfüllungen den Namen der Distillery hoch. Und bei Gordon & MacPhail gibt in der Reihe der Distillery Labels so etwas wie eine illegitime Originalabfüllung. ...
Glentauchers ist als Distillery Bottling eher nicht erhältlich, der Whisky wird hauptsächlich für die Ballentine's Abfüllungen produziert. Schön, dass Gordon & MacPhail so etwas ähnliches wie eine Original Abfüllung produziert. In der Reihe der Distillery Labels erscheint ein 13jähriger Glentauchers. Auf dem Label finden sich keine Angaben zum Fass, die Website von Gordon & MacPhail gibt Refill Sherry Hogsheads an. ...
Die Distillery Labels sind eine Serie des unabhängigen Abfüllers Gordon & MacPhail, in der Whiskys mit einem besonders gestalteten Etikett, das teilweise wohl auch an alte Etiketten erinnert, herausgebracht werden, von denen es sonst kein Distillery Bottling gibt. Das ist sicherlich auch eine Reminiszenz an die alte Tradition der Lebensmittel und Spirituosenhändler, die vor der Zeit der großen Marken ihre ...
Strathisla ist eine der schönsten Distilleries in der Speyside und präsentiert sich idyllisch herausgeputzt im Städtchen Keith in der Speyside. Ihre Bezeichnung: Home of Chivas, was leider auch heißt, dass es eine Core Range der Distillery nicht mehr gibt und der einstmals vorhandene und in meiner Erinnerung recht leckere 12jährige lange vom Markt verschwunden ist. Es gibt immer mal wieder ...
Wenn es um angesagten heißen Scheiß geht, dann sind die Thompson Bros. ganz vorne mit dabei. Die beiden Brüder Phil und Simon Thompson betreiben in einer kleinen Feuerwache des Städtchens Dornoch, etwas abseits der A 9 zwischen Tain und Brora gelegen, eine kleine Craft Distillery und haben sich in den letzten Jahren einen Namen mit ihren unabhängigen Abfüllungen gemacht. Und ...
Es haben sich einige Tastings im Archiv angesammelt, für die sich schwer eine Lücke im Veröffentlichungskalender findet. Also sammele ich sie von Zeit zu Zeit zu Fünferblocks, thematisch sortiert, völlig willkürlich oder einfach so. Ohne besonderes Feature gehen alle fünf gleichzeitig online. In der ersten Folge der 'Five from the Archive' habe ich fünf A Dream of Scotland Abfüllungen aus ...
A Dream of Scotland hat eine solide Fanbasis, die die Whiskys unbesehen in wenigen Stunden aufkauft - zumindest solange sie in der verträglichen Preisrange sind. Dieser Whisky wurde speziell für die Friends of ADOS, eine Facebook-Gruppe, abgefüllt. Natürlich bin auch ich ein Friend of ADOS. Ich finde nicht unbedingt alle Abfüllungen gut, manche sind zu aufgesetzt, zu schweflig, zu schlecht ...
Ledaig gibt es immer mal wieder vom Brühler Whiskyhaus. Dieser reifte im Amontillado Sherry Butt und ist 15 Jahre alt. Die Farbe ist dunkles Rotgold. Im ersten Versuch ist er wegen Schwefel durchgefallen. Nachdem die Sampleflasche einige Tage halbleer herumstand, war der Schwefel bei einem Probeschluck nicht mehr so deutlich. Also versuche ich einen zweiten Anlauf.
Okay, dies ist ein Experiment. Das Brühler Whiskyhaus hat einen 31 Jahre alten Secret Speyside Whisky aus dem Refill Sherry Butt abgefüllt. Der Whisky kostet 259 €, was weit außerhalb der Range dessen liegt, was ich mir kaufen würde und was ich in diesem Blog besprechen möchte. Aber die Neugier war groß - also musste ein Sample her. Der Whisky ...
Neben den Cigar Malts, deren 8. Edition vor kurzem erschien, kommt nun der Cigarillo Malt mit der 1st Edition, die aber Womanizer Edition No. 2 ist und entsprechend ein bärtiges, muskelbepacktes und tätowiertes Kraftpaket auf dem Etikett hat. Klar ist auch dieses Etikett etwas drüber - aber das sind die Reifungen ja auch oft. Cream Sherry hat eine Basis aus ...
Der Cigar Malt gehört zu den regelmäßigen Abfüllungen in der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses. Dabei geht es immer um Abfüllungen, deren Aromen auch mit einer Zigarre harmonieren sollen. Da ich nicht rauche und die letzte Zigarre auch viele Jahre zurückliegt, hoffe ich, dass die Aromen nicht zu plump sind und auch ohne Qualm überzeugen können.
Ein weiterer Craigellachie von Murray McDavid, diesmal mit einem Alter von 11 Jahren in der Reihe der Single Malt Journey's abgefüllt für Kirsch Import. Als Fass wird ein 1st fill PX Hogshead angegeben. Ob Finish oder Vollreifung ist nicht direkt erkennbar, die Farbe ist kräftig golden aber nicht übertrieben. Könnte bei der Kombination 1st fill und Hogshead also auch ein ...
Craigellachie taucht im Moment relativ häufig bei den unabhängigen Abfüllern auf und auch die Originalabfüllungen sind zunehmend begehrt und werden gut bewertet. Es sind interessante Speysider, die durch die Worm Tubs einen besonderen, etwas kantigeren Charakter bekommen. Auch murray MacDavid hat immer mal wieder Craigellachie im Programm. Dieser reifte zunächst für acht Jahre in einem Sherry Hogshead, um danach für ...
Wenn es in diesem Sommer 2023 einen Whisky gibt, den gefühlt jede:r Blogger:in besprochen und gehypt hat, dann ist es wahrscheinlich dieser: Das Sherry Cask Release von Ardnamurchan. 14.000 Flaschen wurden abgefüllt - gefühlt ist der Whisky trotzdem sofort weggekauft, wenn er in einem Shop erscheint. Aber Ardnamurchan ist ohnehin eine hochgeschätzte Distillery, die handwerklich integere Whiskys produziert und ganz ...
Die Whiskywelt spaltet sich gerade etwas auf. Da sind auf der einen Seite die Konzerne, vorneweg als dunkler Raubritter Diageo, die an ihren Massenprodukten, den Blends interessiert sind und von sich weiter öffnenden asiatischen Märkten träumen. Die wenigen Core Range Produkte, die man hat, werden in der Qualität herabgesetzt und preislich in absurde Höhen getrieben, interessante Abfüllungen gibt es als ...
Ardnamurchan ist eine der neuen Distilleries, die es geschafft haben, durch Qualität zu überzeugen, deren junge Whiskys interessant genug sind, die Nerds zu begeistern. Das liegt sicherlich auch daran, dass mit Adelphi ein Abfüller hinter der Distillery steht, für den Transparenz und Qualität wichtig sind. Und so kann man auch für diesen Whisky ein Sheet downloaden, das die Fässer auflistet, ...
Der kleine Jack Russell Terrier Shortie mutig im Boot auf grünlich tosender See - an welche Distillery der Südküste Islays soll man dabei nur denken. Der Whisky reifte im Refill Sherry Cask, da steht nirgends etwas von einem Finish. Und da man natürlich an eine Distillery denken muss, die davon lebt, junge NAS Whiskys mit abenteuerlicher Story zu ebensolchen Preisen ...
Gaja, mehr Göttin als Geist oder Dämon, schmückt das Etikett dieser Abfüllung aus der Demons Ghosts Serie von A Dream of Scotland. Irgendwo auf ihren Schultern könnte die Zahl 1816 tätowiert sein. Nach einer Reifung im Refill Bourbon Cask erhielt der Whisky ein Finish im Port Fass und wurde mit 11 Jahren abgefüllt. Und, na klar, auch dies dürfte ein ...
Willst du das Herz der Islay-Nerds beschleunigen, schreib' Islay South Coast auf die Flasche, willst du es zu rasen bringen, druck' einen kleine Terrier aufs Etikett. Und wenn dann noch A Dream of Scotland draufsteht? Alarm! Islay South Coast, das sind die drei Distilleries Laphroaig, Lagavulin und Ardbeg, nebeneinander gereiht direkt an der Südküste der Isle of Islay in jeweils ...
Die Südküste Islays hat es nicht nur Marco Bonn besonders angetan - und so sind diese Abfüllungen immer ein Highlight unter den ADOS Bottlings. Der Dracula auf dem Etikett der neuen Demons & Ghosts Serie innerhalb der A Dream of Scotland Bottlings trägt einen sehr alten Umhang aus dem Jahr 1816. Und auch das Portwein Fass für das Finish war ...
Blair Athol von Anam na h-Alba, The Soul of Scotland. Der Whisky reifte im Bourbon Hogshead und hat eine schönen, kräftigen Goldton. Sieht nach einem klassischen Whisky aus. Auch wenn der Whisky bereits 2020 erschienen ist, sind einige der 268 Flaschen auch im Spätsommer 2023 noch für 70 € erhältlich.
Brig O’ Perth ist eine alte Marke aus der Stadt Perth, die sich der Abfüller The Whisky Cellar für Blended Scotch und Einzelfassabfüllungen gesichert hat. Dies ist ein Blair Athol mit einem Finish im Vino de Color Sherry Fass. Vino de Color ist dabei wohl weniger Wein als eingedickter Traubenmost, der zur Färbung von Sherry verwendet wird. Das weckt dann ...
Ein dunkler Glengoyne, gefinisht im PX-Fass, 15 Jahre alt mit 48,0%vol.. Kosten soll das Ganze im Sommer 2023 zwischen 126 und 150 €. Wohlgemerkt, die PX Cask Edition ist 'nur' ein Finish. Nun ja …
Der Teapot Dram ist eine der Abfüllungen von Glengoyne, die gesucht, gehypt und massiv teuer sind. Als Distillery Exclusive gibt es die Flaschen vor Ort oder im Online Shop der Distillery. Das aktuelle Batch No. 009 kostet dort 140 £. Der Whisky reift immer in Sherry Fässern, es gibt aber keine Altersangabe. Ich habe ein Sample von Batch No. 005 ...
Natürlich haben wir Probleme mit den Whiskys der Konzerne, besonders denen des einen Konzerns mit den vielen Distilleries, die alle so viel besseren Whisky produzieren könnten. Da ist es gut, wenn Distilleries in Familienbesitz sind, einem unabhängigen Abfüller gehören. Unabhängig hört sich immer gut an, verspricht ehrliche Whiskys. Glengoyne gehört Ian MacLeod, Whiskybroker, unabhängiger Abfüller, Besitzer zweier Brennereien, Company im ...
Glengoyne in Cask Strength aus einer Mischung aus einem Drittel Sherry Casks, der Hälfte Refill Casks und einer kleinen Anzahl Bourbon Barrels. Ok, keine wirklich transparente Auflistung, insbesondere da die wichtigste Angabe fehlt: das Alter. Immerhin ist der Whisky nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert.
Die Whisky Elfen sind Marco Bonn vom Brühler Whiskyhaus und Michel Reick, der mit seinen Marken Scotch Universe, Best Dram, Old Friends und Whisky Druid mittlerweile bei Kirsch Import ist. Zwei elfenhafte Schwergewichte der Whiskybranche, die sich zum Glück selbst nicht ganz so ernst nehmen und hier ein wirklich sensationelles Etikett auf die Flasche gebracht haben. In der Flasche ist ...
Auch 2023 bringt Glenallachie eine 10jährige Cask Strength Abfüllung auf den Markt. Die Farbe ist dunkeles, rötliches Gold, selbstverständlich ungefärbt und nicht kühlgefiltert. Auch das verspricht wieder eine aromenreiche Abfüllung aus aktiven Finish-Fässern zu werden.
Die Cuvée Casks sind eine besondere Abfüllungsreihe, die für Kirsch Import abgefüllt wird. Hier wurden Whiskys aus PX, Madeira und Port miteinander vermählt. Mit 11 Jahren hat der Whisky ein schönes Alter. Die Serie orientiert sich an der Weinszene, in der Weine verschiedener Weinberge zu einer Cuvée vereint werden. Genau dies ist die Stärke von Master Blender Billy Walker, der ...
Ein im Madeira Fass gefinishter Glenallachie, der bereits 2020 auf den Markt kam und für die Whisky Elfen Michel Reick und Marco Bonn abgefüllt wurde. Das macht den Whisky interessant, auch wenn er längst nicht mehr erhältlich ist. Das Fass hat eine schöne, rot-goldene Farbe hinterlassen.
Ein weiterer, typischer Glenallachie: Billy Walker hat bei Kauf der Brennerei umfgangreiche Bestände übernommen, die niemals als Single Malt erscheinen sollten, sondern für die Blends gedacht waren. Entsprechend schwach war wahrscheinlich oft ihre Vorreifung. Aber Billy Walker hat den Ruf, ein Meister des Finish zu sein. Je länger er dies bei Glenallachie praktiziert, umso mehr kommt er aber auch an ...
Mehr als 10 Jahre lag der Whisky in American Oak und wurde dann in Ruby Port Wood gefinisht. Es ist also eine typische Billy Walker Abfüllung aus dem umfangreichen Fasslager, das er mit der Glenallachie Distillery übernommen hat und nun durch ein Finishing-Programm in besserem Holz aufwertet. Die Farbe ist rotgolden und kräftig. Der Whisky im Sommer 2023 für ca. ...
Die Zahl der Veröffentlichungen von Glenallachie ist unüberschaubar. Billy Walker hat mit der Brennerei ein umfangreiches Lager übernommen, das nun verwertet wird. Da die Fässer hauptsächlich für die Blend Industrie abgefüllt wurden, werden sie in verschiedenen Serien einem Finish unterzogen. Genau das ist ja auch die Expertise von Billy Walker. Dieser 11jährige Glenallachie wurde im PX Fass gefinisht und ist ...
Glenallachie ist eine Distillery, die erst spät auf der Landkarte der Whisky-Nerds erschienen ist. Bis zur Übernahme durch Billy Walker, der sich spätestens in seiner Zeit bei Glendronach und Benriach einen legendären Ruf erarbeitet hat, flog die Distillery eher unter dem Radar und produzierte Blendfiller für Pernod Ricard. Walker übernahm nicht nur die Distillery, sondern auch gefüllte Lager. Seitdem macht ...
Im Frühjahr und im Herbst erscheinen jeweils die Batches der Cask Strength Edition von Glenallachie. Es sind immer dunkle, kräftige Whiskys, deren mit 10 Jahren relativ junges Alter durch ein intensives Finish kaschiert wird. Hier kann Billy Walker seine Expertise ausleben und die übernommenen Bestände mit aktiven Fässer nachreifen und aufwerten. Eines Tages werden die aufgebraucht sein. Mal sehen, was ...
Es gibt auf diesem überhitzten Whiskymarkt Brennereien, die können abfüllen, was sie wollen - die Chats beben, die Preise steigen, die Flaschen werden gekauft. Und es gibt Brennereien, deren Namen man kennt und dann schlägt man im Yearbook mal schnell nach, was es mit der Distillery so auf sich hat. Miltonduff ist für mich so eine Brennerei. Gehört Pernod Ricard, ...
Eine weitere Abfüllung von Highland Park aus dem Travel Retail. Der Whisky reifte 14 Jahre lang in Sherry seasoned Fässern aus amerikanischer Eiche und ex-Bourbon Casks. Das Alter ist gut, die Reifung normal, gefärbt ist er wohl nicht, mit der seltsamen Stärke von 42,3%vol. aber sicherlich kühlgefiltert. Warum werden solche Abfüllungen, die ja an sich nicht uninteressant sind, nicht mit ...
Sherry Cask Quarter - eine ebenso bezeichnete Abfüllung gab es 2022 speziell für den niederländischen Händler Drankdozijn(d12) zum Black Friday. Es war eine Abfüllung ohne Altersangabe, die auch deutlich heller war als diese Abfüllung für Kirsch Import. Der Titel Sherry Cask Quarter ist etwas tricky, man denkt an Sherry, man denkt an Quarter Casks, bekannt durch Laphroaig - in Wirklichkeit ...
Es gibt zwei Häfen, über die man die Isle of Islay mit der Fähre erreichen kann: An der Südküste liegt Port Ellen und weiter nördlich an der Ostküste gegenüber der Isle of Jura der kleine Hafen Port Askaig. Und natürlich werden beide Häfen mit Brennereien assoziert. Port Ellen mit der gleichnamigen, wiederbelebten Distillery und den ikonischen South Coast Distilleries Laphroaig, ...
Das ist eine Sonderabfüllung von Port Askaig für den niederländischen Versand DrankDozijn, die zum Black Friday (gälisch: Dihaoine Dubh) erschienen ist. Abgefüllt wurden drei Hogsheads aus amerikanischer Eiche und ein ex-Sherry-Hogshead. Elixir bezeichnet das als Sherry Cask Quarter - nicht zu verwechseln mit einem Sherry Quarter Cask. Die Farbe ist weißwein-gelb. Auf der Website wird verraten, dass es ein Whisky ...
Die Ardnamurchan Pensinsula ist eine ziemlich abgelegene Halbinsel gegenüber der Isle of Mull. Dort wo Loch Sunart und der Sound auf Mull aufeinandertreffen liegt an der Küste der kleine Ort Glenbeg mit der Ardnamurchan Distillery von Adelphi Distillers. Fährt man auf der wunderbaren, einspurigen Küstenstraße weiter nach Westen, kommt man an einen Aussichtspunkt mit großartigen Ausblick auf das Meer und ...
Die Speyside Distillery heißt wie die gesamte Whiskyregion - ist aber nur eine kleine Distillery am Rande der Speyside. Sie gehört seit 2015 Harvey's of Edinburgh, die ebenfalls nicht die wichtigsten Whiskyhändler in Edinburgh sind, sondern die taiwanesischen, chinesischen und andere asiatische Märkte mit Whisky versorgen - unter anderem mit der in der Speyside Distillery produzierten Marke Spey. Diese 1995 ...
Natürlich wurden zur Krönung von King Charles etliche Abfüllungen auf den Markt gebracht. Die meisten waren recht alt und absurd teuer. Wolfburn hat ebenfalls eine Abfüllung herausgebracht. In der Nähe der Distillery ist Castle of Mey, das Schloss von Queen Mum, das auch Charles oft besucht hat und sicherlich weiter besuchen wird. Der Whisky ist eigentlich unspektakulär: 1st fill Bourbon, ...
Wolfburn, eine Distillery hoch im Norden in der umtriebigen Hafen- und Fährstadt Thurso, established 1821. Da erwartet man verwitterte Gemäuer, schwarze Lagerhäuser, maritim gereifte, alte Whiskys. Nun ja: Es war einmal eine Distillery, die 1821 gegründet wurde und schnell wieder verschwand, von der man wenig weiß und keinen Whisky kennt, von der allenfalls ein paar Fundamentreste geblieben sind. Von wegen ...
Darauf warten die Whisky-Nerds ungeduldig: Die erste zweistellige Abfüllung einer neuen Distillery. Und Wolfburn hat das jetzt geschafft, die erste 10jährige Abfüllung hält Einzug in die Core Range. Wolfburn ist eine der Distilleries, die mich interessieren, die ich gut finden möchte. Das liegt sicherlich auch an der Lage hoch oben in Mainland Scotland, gleich gegenüber von Orkney. Schwieriger ist es ...
Glenturret macht auch getorften Whisky. Unabhängig abgefüllt heißt er meist Ruadh Mhor. Dies ist eine Originalabfüllung mit 7 Jahren Alter und leider nur 44%vol. Es gibt auch eine 10jährige Peat Smoked Abfüllung mit 50%vol., die ich vor einiger Zeit mal verkostet und nicht gemocht hatte. Also werde ich auch diese parallel noch einmal verkosten. Der 7jährige stammt aus seasoned American ...
Die Brennerei schreibt auf der Homepage vom Einfluss, den der hohe Prozentsatz verwendeter Fässer aus europäischer Eiche auf die Reifung. Die Farbe ist leicht dunkel-golden, hier sind alds Refill-Fässer im Einsatz, was zu einem ausgelicheneren Geschmack als bei den typischen Sherry-Bomben aus nassen 1st fill Fässern führen sollte. Abgefüllt ist der Whisk mit kräftigen 53%vol., die aber keine Fassstärke sind.
Dies ist die 2022er Ausgabe des 12jährigen Glenturret. Glenturret unterstreicht natürlich schon in der Aufmachung einen gewissen Luxus-Anspruch, was sich auch im Preis niederschlägt. Der 12jährige Whisky kostet im Sommer 2023 nur knapp unter 60 € - in den fairen Shops. Es gibt auch andere Preise. Das 2021er Release hat mich überzeugt, das war ein Whisky, der besser als viele ...
Die 2022er Ausgabe unterscheidet sich von der vorherigen zunächst durch 1% mehr Alkohol. Vielleicht entscheiden sie sich bald für 46%vol. und schreiben dann auch endlich 'nicht kühlgefiltert' auf das Etikett, das würde gut zu diesem würzigen Highlander passen.
Lange Jahre war die Highland Distillery Glenturret vor allem für zwei berühmte Tiere bekannt. Da ist natürlich vor allem Towser, die berühmteste Distillery Cat ever. Towser the Mouser lebte von 1963 bis 1987 im Still House der Brennerei und hat den Guinness-Weltrekord für unglaubliche 28.899 Mäuse, die er in seinem Leben von den Malzböden der Distillery weggefangen hat, erobert. Ob ...
Der Triple Wood ist der Einstieg in die aktuelle Range von Glenturret. Der Whisky hat keine Altersangabe und reifte in Sherry Fässern aus europäischer und amerikanischer Eiche, sowie ex-Bourbon Barrels. Die Farbe ist natürlich und recht dunkel-golden. Angaben zur Kühlfilterung gibt es nicht - aufgrund der unter 46%vol. wird er wohl kühlgefiltert sein.
Eine besondere Abfüllung und große Freude über ein Sample, das ich beim Brühler Whiskyhaus gewonnen haben. Denn leisten könnte/wollte ich mir diesen Whisky für 450 € bis über 500 € niemals. Aber neugierig bin ich total. Der alte Whisky stammt aus der Zeit vor der Übernahme und Wiedereröffnung durch Marc Reynier und Murray McDavid. Alle anderen Informationen über Fässer und ...
Fettercairn aus dem Bourbon Hogshead, 19 Jahre alt und 2023 in der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses als Bottling für die Whiskymesse in Hattingen erschienen . Der Whisky hat eine kräftige gold-gelbe Farbe.
Eris steht im Scotch Universe für Abfüllungen aus der Tamdhu Distillery. Wird zumindest so behauptet. Scotch Universe hat ja immer die kryptischen Codes mit einer Jahreszahl, die auf die Brennerei hinweisen könnte. Hier steht 1987 - das ist aber ein unentdeckter Zahlendreher. 1897 wäre richtig und könnte zu Tamdhu passen. Der Whisky ist 15 Jahre alt. 1st fill Ruby Port ...
Der Krater auf dem Mond ist im Scotch Universe die 1821 gegründete Distillery Linkwood in der Speyside. Diese 13 Jahre alte Abfüllung stammt aus dem 1st fill Rioja Barrique. Nirgends steht das Wort Finish, die Farbe ist schön rot-golden, es könnte also auch eine Vollreifung sein.
Das schottische Universum besteht aus einer Reihe seltsamer Sterne und Sternennebel, kryptischen Koordinaten und vielen Rätseln, die man beim Blick ins Universum gerne lösen möchte. Der Commander auf der Brücke des Starships, das auf dem Weg durch das Scotch Universe immer wieder neue Whiskys entdeckt, ist Michel Reick.
Scotch Universe hat die seltsamen Whiskynamen, die an Sterne und Galaxien erinneren und eine Code, der weniger die Position der Galaxie im Weltall angibt als vielmehr Informationen über den Whisky und die Destillerie enthält. Und wenn man das alles dechiffriert hat, findet man hier einen Glentauchers aus der Speyside, der genau 13 Jahre alt ist und aus einen 1st Fill ...
Es gibt Whiskys, die schon vor dem Tasten viele Fragen aufwerfen. Dieser gehört dazu: Isle of Skye ist ein Blended Scotch Whisky, der in Oak Casks reifte (ja worin denn sonst, wenn es Scotch Whisky ist?) und mit der Mindeststärke von 40,0%vol. abgefüllt wurde, also auf jeden Fall kühlfiltriert ist. Zur Farbe kein Wort - also gefärbt. Und er kostet ...
Benrinnes von Murray McDavid mit 14 Jahren. Die Abfüllung ist kein Single Cask, sondern die Vermählung von zwei Fässern, in denen der Benrinnes für drei Jahre nachgereift wurde. Verwendet wurde ein Tawny Port Fass von Caves de Murça und ein PX Fass von Ximénez-Spinola. Entsprechend dunkel ist der mit 50,0%vol. abgefüllte Whisky.
Ein Whisky aus der Speyside, aber auf dem Foto versinkt die Sonne irgendwo an der Westküste? Eine Burg in den Highlands und der besprochene Whiskykommt aus den Lowlands? Und warum gibt es nur manchmal ein Foto der Distillery? Und warum kein Foto der Flasche und des Whiskys im Glas? Was soll das?
Während Islay eine Insel für Whiskynerds ist, auf der jede Brennerei eine ausgeprägte Fanbase und einen gewissen Hypefaktor hat, gibt es in der Speyside, der Whiskyregion mit den höchsten Brennereidichte, jede Menge Distilleries, die große Mengen Whisky produzieren, ansonsten aber weitgehend übersehen werden und mehr oder weniger still vor sich hin destillieren. Eine davon ist Benrinnes, eine Diageo Distillery ohne ...
Ein dunkler Benrinnes aus dem 1st fill Oloroso Butt in der Un-Chillfiltered Collection, abgefüllt mit 12 Jahren. Ich bin kritisch mit den dunklen Signatory-Abfüllung, die mir oftmals zu holzlastig mit nicht gut verwobenen Aromen sind. Trotzdem hoffe ich immer auf gute Abfüllungen, die es in der Un-Chillfiltered Collection nach meiner Meinung momentan öfter gibt als in der prestigeträchtigeren Cask Strength ...
In der Reihe der Signatory Abfüllungen für deren deutschen Importeur Kirsch erscheint dieser dunkel-goldene Glen Elgin. Der Whisky ist im Sommer 2023 noch gut erhältlich und erscheint nur in wenigen Base-Sammlungen. Gehypt wird also definitiv nicht. Dafür kostet er immerhin fast 100 €.
A'bunadh ist Aberlour ohne Alterangabe in Cask Strength mit klarem Fokus auf Sherry, von dem in jedem Jahr einige Batches erscheinen. Batch 71 stammt aus dem Sommer 2021und hat starke 61,5%vol. die Farbe ist kräftiges Gold, ist aber nicht allzu dunkel. Alt wird der Whisky nicht sein. A'bunadh heißt 'Das Original', der Whisky soll so sein, wie er auch Jahre ...
Lagason - Lagavulin und Williamson (also Laphroaig) als Blended Malt. Warum macht man so etwas? Wahrscheinlich weil man es kann. Marco Bonn hat Whiskys der beiden Islay Distilleries miteinander geblendet und im Amontillado Sherry Cask gefinisht. Fehlt nur noch Ardbeg und wir hätten einen South Islay Blend. Aber der Ardbeg musste ja zum Talbeg werden. Na gut, wer weiß, was ...
Die Südküste der Isle of Islay ist einer der Traumorte für Whisky Nerds. die drei Kildalton Distilleries Laphroaig, Lagavulin und Ardbeg sind ikonische Brennereien mit gesuchten und verehrten Whiskys. Aber Islay ist mehr als nur Whisky, Islay ist eine wunderschöne, wild-romantische Insel - The Queen of the Hebrides.
South Islay vom Brühler Whiskyhaus, das ist irgendwie ein Versprechen, auf das man sich freuen kann. Diesmal eine neue Ausgabe der Clown-Serie. Eine Clownin, The Sweet One - und man möchte der Süßen eigentlich nicht wirklich begegnen - sieht nach besonderem Humor aus … Hinweise auf die Distillery? Habe ich nicht gefunden. Ardbeg wird es nicht sein, vielleicht Lagavulin. Hauptsache ...
Ein interessante Abfüllung aus der Un-Chillfiltered Collection - oder besser gesagt, eine interessant farbige Abfüllung. Denn der Whisky sieht eher aus wie ein Rosé-Wein. Gefinisht wurde er in Bolgheri Hogsheads. Bolgheri ist eine noble Anbauregion in der Toscana, genauer der Maremma. Die Weine werden auch als Supertuscans bezeichnet, davon gab es ja auch bereits eine Edradour Abfüllung.
Whisky boomt und Fässer sind gesucht und teuer. Daher kommten immer mehr Weinfässer zum Einsatz. Und da ist es praktisch fürs Marketing, wenn man nicht einfach nur Red Wine Barrique auf das Etikett schreibt, sondern den wohlklingenden Namen eines Weinguts oder die Bezeichnung Super Tusan. Supertoskaner - das riecht doch schon nach Sonne, würziger Eiche und duftenden Kräutern im warmen ...
Super Tuscan ist toskanischer Rotwein, der nicht die für Chianti vorgeschriebenen Sorten enthält, aber zu den Top-Weinen der Region gehört. Schauen wir, was er dem Edradour hinzufügen kann. Der Whisky ist 14 Jahre alt und in Fassstärke abgefüllt. Auch im Sommer 2023 sind von den 343 Flaschen in den Shops noch einige erhältlich, was bei einem Preis von knapp 140 ...
Ein weiterer Secret Orkney von Signatory Vintage, abgefüllt für Kirsch Import, erschienen in der Reihe der Single Cask Seasons. Es ist die Ausgabe Winter 2022 - erschienen im Sommer 2023. Wahrscheinlich hat auch Kirsch eingesehen, dass das Unsinn ist und beendet mit dieser Abfüllung die Serie. Auch dieser Secret Orkney ist nur scheinbar geheim. Der Fass-Code ist typisch für die ...
Ein Caol Ila mit 15 Jahren, 24 Monate davon im Oloroso-Butt gefinisht. Das Butt hat eine satte, dunkle Mahagony-Farbe hinterlassen und tendiert natürlich in die Richtung Signatory-Sherry-Bomb.
Ein unter Marke The Red Cask Co. abgefüllter 11jähriger Caol Ila aus dem 1st Fill Sherry Cask. Nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert und in Cask Strength - so soll es sein. Die Farbe ist schön dunkler Bernstein.
In der Fairytale Series hat das Brühler Whiskyhaus einen Caol Ila mit 12 Jahren und einem Finish im alten Port Cask herausgebracht. Das Fass stammt aus dem Jahr 1993 und ist ein First Fill Cask - somit sollte es sich von den üblichen seasoned Fässer unterscheiden. Die Farbe ist golden mit einem leicht pinken Einschlag. Das Brühler Whiskyhaus hat schon ...
Caol Ila ist das Synonym für klassische Islay Whiskys. Und die sind natürlich maritim-rauchig. Recht selten füllt Caol Ila aber auch nicht-rauchige Whiskys ab. Dieser stammt aus den Special Releases 2016. Ähnliche Abfüllungen gab es auch 2017 und 2018. Die Abfüllung hat kräftige 61,5%vol., er soll nicht kühlgefiltert und nicht gefärbt sein. Von der Farbe könnte das zutreffen, sie ist ...
Ein 10 Jahre alter Caol Ila des deutschen Abfüllers Anam na h-Alba, der im 1st Fill Entre deux mèrs Fass gelagert wurde. Entre deux mèrs bezeichnet hochwertige, trockene Weißweine aus dem Bordelais. Das Fass hat zu einer sehr kräftigen, leicht rotgoldenen Färbung des Whiskys geführt.
Thompson Bros. sind ein recht junger unabhängiger Abfüller. Sitz der Firma ist Dornoch im Nordosten von Schottland. Dort betreiben die Brüder eine Whisky Bar und destillieren eigenen Whisky. Und sie bringen unabhängig abgefüllte Whiskys auf den Markt. Dies ist ein Caol Ila aus dem Refill Bourbon Cask, abgefüllt mit 10 Jahren. Also eigentlich nichts besonderes, ein klassischer Islay Whisky aus ...
Diageo hat massiv investiert - Caol Ila hat jetzt ein schickes Besucherzentrum und eine stylische Bar und der neue Claim lautet 'The Islay Home of Johnnie Walker'. Aber möchten wir wirklich, dass der schicke Striding Man in Port Askaig auf Islay heimisch wird?
Alambic Classique klingt französisch, ist aber ein deutscher Importeur und unabhängiger Abfüller. In der Special Vintage Selection gibt es authentische Single Cask Abfüllungen. In diesem Fall ist es ein 15 Jahre alter Caol Ila aus dem Bourbon Barrel - also tatsächlich ein Klassiker. Die Farbe ist schönes Kupfer und mit 55,3%vol. hat er auch eine ordentliche Stärke.
Zur Whisky Fair 2023 in Düsseldorf hat Marco Bonn vom Brühler Whiskyhaus in der A Dream of Scotland Serie zwei Whisky-Animals herausgebracht. Ein Nilpferd und eine Giraffe schmücken zumindest die gelungenen Etiketten der beiden Abfüllungen.
Linkwood, 17 Jahre, Bourbon Cask, vom Brühler Whiskyhaus in der A Dream of Scotland Serie abgefüllt als Bottling für die Whisky Fair Rhein-Ruhr 2023 in Düsseldorf. Für 17 Jahre ist der Whisky recht hell, er hat eher die Farbe eines kräftigen Weißweins. Aber das muss ja nicht schlecht sein, bei all den überladenen Farbmonstern die es im Moment so gibt. ...
Ardmore gehört zu den bei mir unterrepräsentierten Whiskys, bisher fehlt mir irgendwie der Zugang zu dieser Brennerei, obwohl ich ja getorfte Whiskys mag. Das Brühler Whiskyhaus hat in der A Dream of Scotland Serie einen Ardmore abgefüllt, der im Moscatel Sherry Fass nachgereift wurde. Die Farbe ist goldgelb und der Rauch ist direkt beim Eingießen an der Nase.
Ein 14 Jahre alter Benriach von Marco Bonn mit einem tricky Fassmanegment: Nach 12jähriger Reifung im Refill-Sherry-Cask kam er in ein Ex-PX-Fass in dem zuvor eine der Old Lady Abfüllungen von ADOS - also ein rauchiger Islay South Coast Whisky, wahrscheinlich Lagavulin - gereift wurde. Macht das dann Triple Wood? Egal!
Der Zaubertrank ist ein peated Blended Malt Scotch Whisky, den der Whisky Druid Michel Reick aus Beständen von Signatory Vintage zusammengestellt hat. Mehr ist eigentlich nicht bekannt. Es gibt keine Angaben zum Alter, zu den Distilleries und zum Fasstyp. Aber er ist nicht kühlgefiltert und nicht gefärbt und hat dafür eine schöne, kräftig goldene Farbe, die vielleicht auch auf etwas ...
St. Kilian - eine richtige Whisky Distillery in Deutschland. Potstills von Forsyths aus Schottland, also keine Obstbrennblasen, viel Vorschusslorbeeren - und dann der steinige Weg zu den ersten richtigen Destillaten. St. Kilian hat die Nerds begeistert, St. Kilian hat die Nerds erschreckt, als Whisky von Great Northern zugekauft wurde, um Bud Spencer Whiskys zu produzieren. Aber mal im Ernst: Bud ...
Glen Scotia 18 - immerhin kann man den Whisky kaufen, das ist bei einem Campbeltown Malt ja nicht immer selbstverständlich. Er kostet im Winter 2022/23 über 140 €, ist also kein Whisky mehr, den man sich einfach mal zu Hause hinstellt. Und so wird es wohl auch bei mir beim Sample bleiben. Der Whisky ist ohne Rauch und reifte zunächst ...
In Campbeltowen ist viel im Umbruch. Einstmals eine Stadt mit mehr als 30 Destillerien, dann mehr oder weniger vergessen und gefährdet, den Status als eigenständige Whiskyregion zu verlieren - und nun wieder Boom Town mit etlichen neu geplanten Brennereien. Und während die Whiskys aus dem Dunstkreis der Springbank Distillery dem Wahnsinn der aktuellen Whiskywelt unterliegen und gehypt, vom Markt gekauft ...
Glen Scotia ist eine Brennerei, die vom Campbeltown Hype zum Glück bisher nur gestreift wird und die von ihren besonderen Abfüllungen meist auch ausreichend Flaschen auf den Markt bringt, um nicht sofort ausverkauft zu sein. So gibt es vom 2022er Seasonal Release 14.000 Flaschen. Dieses ungetorfte Release bekam nach einer initialen Reifung im1st Fill Bourbon Cask ein 12monatiges Finish in ...
Secret Speyside vom Brühler Whiskyhaus, ein Sample aus meinem Archiv, in dem zum Glück noch ein kleiner Rest verblieben ist. Die Flasche wurde 2020 abgefüllt und hatte einen Ausgabepreis vom 114,90 €. Direkte Angaben zur Distillery gibt es nicht, keine Ahnung, ob es damals irgendwelche Hinweise gab. Es ist ein klassischer A Dream of Scotland, der mit seinem letzten Dram ...
Man stelle sich vor, die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, würde einen Whisky - oder in Deutschland eher Weizenkorn - auswählen, der dann unter ihrem Namen im Berliner Reichstag verkauft wird. Unvorstellbar! Nicht so in UK: Dort gibt es den Speaker's Select. Ok, Speaker Lindsay Hoyle ist der Nachfolger des legendären Speakers John Bercow, dessen 'Order' Rufe der einzige ...
Balblair unabhängig abgefüllt ist eher selten. Zumindest ist dies der erste bei mir im Glas. Er erscheint in der The Maltman Serie von Meadowside Blending, ist 10 Jahre alt, aus dem Sherry Cask und hat 52,1%vol. Könnte Cask Strength sein, steht aber nicht auf dem Etikett. Dort steht aber zumindest, dass er nicht kühlgefiltert und nicht gefärbt ist, was die ...
Die Balblair Distillery liegt in dem kleinen Örtchen Edderton etwas nördlich von Inverness. Wer hier auf der A 9 unterwegs hinauf in den Norden ist, der wird wohl eher auf die Distilleries Dalmore und Glenmorangie stoßen oder vielleicht auf Clynelish/Brora. Dabei liegt Edderton gar nicht weit entfernt von der A 9. Aber man muss halt nach der Distillery suchen. Hat ...
Balblair, die hübsche Distillery aus Edderton, liegt etwas versteckt in den nord-östliche Highlands. Obwohl die Distillery ca. 1,8 Mio. Liter Alkohol brennt, erscheinen die Whiskys nicht so oft auf der Bildfläche. Dies ist eine ca. 16jährige Einzelfass-Abfüllung für den deutschen Markt. Auch wenn es nicht drauf steht, dürfte es eine ex-Bourbon-Reifung sein. Ob die 49,9%vol. cask strength sind, steht auch ...
Blair Athol, 19 Jahre, bereits 2020 mit 19 Jahren abgefüllt von Villa Konthor und in deren Liste auch im Frühjahr 2023 noch erhalten - aber statt mit 99 € nun mit 115 € bepreist. Nun ja, bei anderen Abfüllern sind solche Abfüllungen innerhalb weniger Tage verschwunden. Matured in a Sherry Cask steht auf dem Etikett, die Base ist der Meinung, ...
Zwei Hogsheads, die von Signatory exklusiv für den deutschen Markt abgefüllt wurden. Es sind gebrauchte Fässer aus denen die alte Kohleschicht herausgekratzt wurde, dann wurden sie neu ausgebrannt und befüllt. Es ist also ein Blair Athol ohne viel Tamtam, abgefüllt nach 11 Jahren mit Trinkstärke von 46,0%vol.. Im besten Fall also ein gut trinkbarer, ehrlicher Whisky.
Blair Athol ist eine klassische Highland Distillery. Die Brennerei liegt in dem netten kleinen Örtchen Pitlochry, das auch aufgrund seiner Lage an der A 9, der Verbindung in den Norden Schottlands, ein beliebter Touristenort ist. Ganz in der Nähe liegt auch der Ort Blair Atholl (im Gegensatz zur Distillery mit zwei 'l' am Ende) und Blair Castle, dem Sitz des ...
Blair Athol von Best Dram nach 14 Jahren und Reifung im 1st fill Amontaillado Sherry Hogshead abgefüllt. Wobei er ja sicherlich nicht die kompletten 14 Jahre in diesem Hogshead lag. Die Farbe ist dunkler Bernstein und mit 47,8%vol. haben sich die Engel einen ordentlichen Anteil geholt. Mit 205 Flaschen ist die Ausbeute aus dem Hogshead auch recht schmal. Irgendetwas war ...
Es gibt jede Menge Abfüllungen von Highland Park und leider sind sie meist nicht günstig - zumindest wenn es sich nicht um den Standard-12er handelt. Diese 16jährige Abfüllung wurde speziell für den Travel Retail aufgelegt, ist aber auch im normalen Handel problemlos erhältlich. 16 Jahre sind immerhin schon ein nettes Alter. Beim Alkohol hat es nicht für 46%vol. gereicht, was ...
Highland Park von Gordon & MacPhail aus dem 1st fill Sherry Butt. Der Whisky ist 13 Jahre alt und hat eine rot goldene Farbe. Die 60%vol. sind laut Etikett Cask Strength.
Highland Park Saltire - das ist mal wieder ein Highland Park der einige Geschichten erzählen soll. Saltire ist die schottische Flagge, die ja eine der ältesten europäischen Flaggen sein soll. Orkney ist recht spät (1468) Teil von Schottland geworden - egal. Zum anderen wurde die Saltire Edition mit David Coulthard entwickelt und soll mit ihren 13 Jahren an die 13 ...
Orkney ist die Heimat von Highland Park, der Distillery in Kirkwall. Während sich Highland Park ganz den Wikingern verschrieben hat, die sicherlich Teil der Geschichte von Orkney sind, das lange skandinavisch beherrscht war und erst 1468 ein Teil Schottlands wurde, liegt einer der Höhepunkt der Geschichte Orkneys viel weiter zurück im Neolithikum. Zahlreich Funde und Ausgrabungen zeigen, das Orkney in ...
Am 14.02.2006 wurden in einer ungenannten Distillery auf Mainland Orkney, die nicht Scapa ist, etliche Fässer für den unabhängigen Abfüller Signatory Vintage abgefüllt. Oder wurde der Spirit nach Pitlochry gebracht und dort in die Fässer gefüllt? Egal, es gibt in den letzten Jahren einige Abfüllungen aus verschiedenen Fässern mit diesem Datum. Das Fass DRU 17/A65 #6 wurde dann am 12.04.2019 ...
Mehr Geschichten von Highland Park: Diesmal geht es um Tattoos. Und die sollen die Wikinger gehabt haben, wie ein arabischer Händler beschreibt. Und die Wikinger waren ja auch in Orkney. Dort haben wie zwar eher Ritzungen in der Wand des neolithischen Grabshügels Maeshowe hinterlassen, u. a. den berühmten Drachen, der ein wenig Pate für das twisted Tattoo auf dem Etikett ...
Highland Park ist nicht die einzige Distillery auf den Orkney Inseln - aber es ist eine Brennerei, die einen eigenen Stil für Orkney Whisky geprägt hat. So wie der Archipel aus rund 70 - zum Teil recht kleinen und unbewohnten - Inseln in der Geschichte eher nordisch als schottisch geprägt war, unterscheidet sich auch der Whisky von dem der Highlands ...
Highland Park, Lieblingsbrennerei auf den Lieblingsinseln hoch oben vor der schottischen Nordküste. Highland Park bezieht sich stark auf das Wikinger Erbe der Orkney-Inseln. Nervt manchmal - aber der Whisky ist oftmals toll. Dies ist die Standard-Abfüllung: 12 Jahre, 40%vol., kühlgefiltert - aber nicht gefärbt. Und die Farbe ist durchaus schön, Highland Park reift in seasoned Sherry-Fässern. Und Rauch ist auch ...
Natürlich ist Secret Speyside immer Macallan - wenn es nicht ausnahmsweise eine der vielen anderen Distilleries ist. Hier sind die Indizien aber recht eindeutig. Signatory nennt den Whisky Speyside 17 (M). Zusammen mit der Fassnummer, die eindeutig auf die Edrington Group verweist, lässt das keinen Interpretationsraum offen. Aber warum sind eigentlich alle so fasziniert? Die großen Zeiten von Macallan waren ...
Ardlair ist ungetorfter Ardmore, hier in der Cask Strength Collection von Signatory aus dem Refill Oloroso Sherry Butt. Für die aktuellen Signatory Verhältnisse ist er recht normal gelb-golden in der Farbe. Mit 62,5%vol. hat er nach 11 Jahren noch eine hohe Alkoholstärke, ist also auch mit mehr Prozenten als üblich ins Fass gefüllt worden.
Klar, aller guten Dinge sind drei. Und manchmal sind da drei Whiskys, die gut sein sollten, die gut sein müssten - die aber am Ende doch nicht überzeugen. Oder gar enttäuschen, ratlos machen, Fragen aufwerfen. Meine Frage nach diesen drei ist: Was ist eigentlich los, Signatory?
Signatory Vintage ist diesmal recht direkt und bezeichnet den Whisky als Orkney 17 (HP). Aber auch ohne die Angabe in der Klammer wäre weitghend klar, dass es sich hier nur um einen Highland Park handeln kann. Die Frage wird eher sein - was kann ein 17jähriger Highland Park, der bei Signatory in den Lagerhäusern oberhalb Pitlochry gereift ist gegenüber den ...
Glen Elgin aus der Reihe Cooper's Choice. 12 Jahre alt und nach initialer Reifung in American Oak im Madeira Fass gefinisht. Nicht küchlgefiltert, nicht gefärbt. Cask Strength steht nicht drauf aber 55%vol. sind eine ordentliche Stärke. Die Farbe ist recht heller Gold, die Fässer waren eher Refill als 1st Fill.
Fässer für die Reifung von Whisky sind teuer und teilweise selten - deshalb tauchen immer öfter ungewöhnliche Fässer auf. Dieser 11jährige Teaninich von The Cooper's Choice wurde im Beaumes de Venise sweet wine Fass gefinisht. Das ist ein heller Süßwein aus dem Rhône Tal, der hier spezifisch angegeben wird. Andere schreiben einfach VDN (vin doux naturel). Insgesamt ist Vin Doux ...
Das ist heute ein seltener Whisky: 18 Jahre alt, nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert, gutes Holz, 46,0%vol. - und das für unter 100 €. Aber ist es auch ein guter Whisky oder nur ein günstiger Whisky?
Ein wenig irre sind wir Whisky-Nerds schon: Wir jagen immer den neuesten Abfüllungen hinterher, ärgern uns über überteuerte Einzelfassabfüllungen, deren Qualität genau so fragwürdig ist, wie die massiv dunkle Farbe schon vermuten ließ. Aber was ist mit den Standards - also nicht nur den gehypten von Springbank etc.? Speyburn ist eine Distillery, die ein wenig unter dem Radar fliegt, auch ...
Speyburn gehört zu Inver House und bringt mit dem 15jährigen einen interessanten und guten Whisky auf den Markt. Dieser 16jährige hat nur 43%vol. ist gefärbt und bei der geringeren Stärke sicherlich auch kühlgefiltert. Aber er ist preislich interessant und abgefüllt in der 1 Liter Flasche nicht nur im Travel Retail erhältlich.
Letzter Tag Fèis Ìle, es geht zur Diva an der Südküste. Die Distillery Ardbeg aus dem Luxuskonzern LVMH spreizt sich immer mal wieder mit absurd bepreisten Sonderabfüllungen ohne Alter und wird dafür ordentlich gedisst. Warum eigentlich? Ardbeg hat eine veritable Core Range, traut sich das Alter 5 auf die Flasche zu schreiben, färbt nicht, kühlfiltert nicht, hat im bezahlbaren Bereich ...
Zurück an der Nord-Ost-Küste, achter Tag Fèis Ìle - nach all dem Rauch braucht der Gaumen etwas Entspannung. Bunnahabhain macht beides, peated Whiskys mit kräftigem Islay-Rauch, die unter dem Namen Staoisha oftmals unabhängig abgefüllt erscheinen und ungetorfte Sherry Whiskys mit maritimen Insel-Charakter. Ein solcher ist heute im Glas. Nach dem Erfolg der ersten Edition ist auch eine 2022er Edition des ...
Siebter Tag Fèis Ìle, es geht von der Küste ins Inland der Insel, was aber immer relativ ist, denn das Meer ist nie weit entfernt. Aber Kilchoman liegt auf den Rhinns of Islay, genauer der Rockside Farm, und ist noch immer die jüngste Distillery mit verfügbarem Whisky. Lange wird das nicht mehr so sein. An T-Earrach 2022 ist eine Serie ...
Sechster Tag Fèis Ìle, zurück an Loch Indaal, diesmal auf der anderen Seite im Hauptort der Insel, Bowmore, bei der gleichnamigen Distillery. Bowmore, eine der legendären Islay Distilleries. Aber ist es auch eine Distillery, die aktuell Bedeutung hat - oder geht es nur um Legacy, die Erinnerung an eine große Vergangenheit? Bowmore gehört Beam Suntory, ebenso wie Laphroaig. Aber Laphroaig ...
Am fünften Tag Fèis Ìle geht es wieder zurück an die Südküste und zu einer Ikone der Islay Whiskys. Prince Charles mochte ihn - ob King Charles II: die Distillery besuchen wird? Es ist selten, dass Laphroaig unabhängig unter seinem Namen abgefüllt wird. Oft heißt er Williamson, oft muss er als teaspooned bezeichnet werden. Diese Abfüllung ist 9 Jahre alt ...
Vierter Tag Fèis Ìle, es geht an die Nordküste zur größten Distillery der Insel, zu Caol Ila. Aber es gibt kein Original Bottling, sondern eine unabhängige Abfüllung, die nicht unter dem Namen Caol Ila erscheint, aber mit ziemlicher Sicherheit aus genau dieser Distillery kommt. Callisto steht im Scotch Universe für Caol Ila. Wer sucht, findet für die kryptischen Zahlen auf ...
Das Campbeltown Malts Festival ist noch nicht so berkannt und gehypt wie das Fèis Ìle, das immer im unmittelbaren Anschluss auf der benachbarten Isle of Islay startet. Die Glen Scotia Distillery veröffentlicht zu jedem Festival eine besondere Abfüllung. Ich hoffe sehr, das wird so bleiben, denn es sind immer Abfüllungen, die mich überzeugen, die nicht überteuert sind.
Dritter Tag Fèis Ìle und es geht von der Südküste ans Ufer von Loch Indaal zur Bruichladdich Distillery. Die stellt drei verschiedene Sorten her: unpeated Bruichladdich, heavily peated Port Charlotte und super heavily peated Octomore. Zum Fèis Ìle kommt hier der 10jährige Octomore, immerhin Ralfy's Whisky of the Year 2023. Port Charlotte 10, aged in Oak Casks, wer hätte es ...
Nach der Eröffnung ist der zweite Tag des Fèis Ìle der Distillery Lagavulin an der Südküste gewidmet. Islay South Coast ist immer wieder eine Bank, wenn die Abfüllung aus der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses stammt. Es gibt an der Südküste drei Distilleries. Einen Hinweis auf die Distillery gibtdie Jahreszahl 1816 auf dem Etikett. Laphroaig und Ardbeg ...
Wahrscheinlich ist die Zeit des The Islay Festivals - Fèis Ìle nicht unbedingt die beste Zeit, um die kleine, eigentlich beschauliche Insel der Inneren Hebriden zu besuchen. Mit den Fans und Nerds kommen auch die unangenehmen Zeitgenossen, die Festivalabfüllungen ergattern wollen, um diese sofort nach dem Kauf bei ebay einzustellen und für ein Vielfaches anzubieten. Und es sind einfach zu ...
Vom Campbeltown Malts Festival geht es direkt zum Fèis Ìle auf der Isle of Islay. Das beginnt am Freitagabend mit dem Opening Event, der noch keiner einzelnen Distillery gewidmet ist, wie die nächsten Tage. Also starten auch wir das Festival mit einem klassischen Islay-Whisky ohne Brennereiangabe. Classic of Islay ist eine Serie von Jack Wiebers, die liefert, was sie verspricht: ...
Dritter Tag Campbeltown Malts Festival und es geht wieder hinüber, diesmal zu Springbank. Die rauchigen, zweifach destillierten Whiskys der Distillery heißen Longrow. Im Springbank Universum gibt es die normal gehypten Flaschen, supergehypte Flaschen (also z. B. Springbank 15) und dann die Hyper-Hype-Flaschen wie Local Barley oder Longrow Red. Man hört, dass es sie geben soll, kaufen kann man sie als ...
Zweiter Tag des Campbeltown Malts Festivals und es geht zunächst hinüber auf die andere Seite der Stadt zur Glen Scotia Distillery. Deren ohne Altersangabe abgefüllter Victoriana wurde bei den OSWAs 2022 zum besten Malt Whisky gewählt. Aber Glen Scotia bringt auch andere hervorragende Abfüllungen auf den Markt, u. a. die Sonderabfüllungen zum Malts Festival, die nach dem Festival auch bei ...
Whisky Festivals sind Höhepunkte in vielen Regionen Schottlands. Besonders gehypt ist natürlich das Fèis Ìle auf Islay. Das beginnt ein paar Tagen. Auf dem Weg nach Islay muss man zum Fährhafen Kennacraig am Beginn der Kintyre Peninsula. Da liegt doch ein Abstecher nach Campbeltown nahe. Und deshalb beginnt drei Tage vor dem Fèis Ìle das Campbeltown Malts Festival. Drei Tage ...
Heute beginnt das Campbeltown Malts Festival, das über drei Tage geht, bevor es dann hinüber zum Islay Festival geht. Und zu Beginn geht es gleich zur jüngsten aktiven Destillerie in Campbeltown, Glengyle in direkter Nachbarschaft zu Springbank. Die Whiskys der Brennerei tragen den Namen Kilkerran. Kilkerran ist eher lightly peated - hier hat man aber noch mal eine Schippe Peat ...
In den Tiefen des Archivs habe ich noch einen Rest im Samplefläschchen gefunden. Dieser Whisky ist natürlich der Inbegriff dessen, was Whisky-Investoren suchen: Eine gehypte, seltene Distillery, eine rare, besondere Abfüllung mit hoher Credibility und das Ganze dann aus einem dunklen Sherry-Fass. Keine Ahnung, wieviele Flaschen davon in irgendwelchen Sammlungen stehen und durch die Auktionen gezogen werden. Ich freue mich ...
Dieses Tasteful Weekend liegt genau vor dem Campbletowen Malts Festival 2023, das am Dienstag startet. Es ist also eine gute Gelegenheit, sich schon mal auf den Weg an die Südspitze der Kintyre Peninsula zu begeben. Hier entstehen besondere Whiskys, denen oft ein besonderer Geschmack, der Campbeltown Funk, nachgesagt wird. Direkt gegenüber der Halbinsel Kintyre liegt in Sichtweite Irland. Doert wird ...
Der aktuelle Local Barley aus dem Jahr 2022 ist 11 Jahre alt und stammt immerhin zu 55% aus ex-Sherry Fässern. Er ist relativ normal goldfarben, sieht aber mehr nach ex-Bourbon aus. Eigentlich macht Springbank ganz normale, unaufgeregte Whiskys, das Gegenteil der aufgepimpten Monster. Deshalb mögen ihn die Nerds - und was die Nerds mögen, erkennen die Investoren als gutes Investment, ...
Ausnahmsweise mal etwas von der SMWS, bei der ich kein Mitglied bin. Aber manchmal bekommt man ja etwas aus einer Flaschenteilung. Und ein 15jähriger Blair Athol kann da sehr interessant sein. Der 2006 destillierte Whisky reifte zunächst im Ex-Bourbon Hogshead und bekam dann ein Finish im 2nd Fill Charred Red Wine Barrique. Das könnte eine gelungene Mischung ohne übertrumpfende Wein-Aromatik ...
Box Nebula steht im Scotch Universe von Michel Reick für Blair Athol. Dies ist die zweite Abfüllung eines Box Nebula. Der Whisky ist 13 Jahre alt und stammt aus dem 1st fill Oloroso Sherry Butt, das mahagoni-dunkle Farbe hinterlassen hat.
Blair Athol aus der Blumenvase von Signatory Vintage sollte eigentlich eine Bank sein. Die Brennerei in Pitlochry ist nicht weit entfernt von der Edradour Brennerei, die auch die Heimat der Signatory Abfüllungen ist. Dieser Blair Athol wurde nach initialer Hogshead Reifung im fresh Sherry Butt für 35 Monate nachgereift. Das ist eigentlich eine lange Finish-Zeit. Und trotzdem ist die Farbe ...
Ein 10jähriger Blair Athol vom relativ jungen unabhängigen Abfüller Whiskybroker aus Schottland. Der Whisky hat ein goldene Farbe und wurde im nicht weitere definierte Wein Barrique gereift und nicht kühlgefiltert, ungefärbt und in Cask Strength abgefüllt.
Blair Athol muss ich hier im Blog nicht mehr vorstellen, wahrscheinlich stammen mit die meisten von mir getasteten Whiskys aus der Diageo Distillery in Pitlochry. Und so wie Pitlochry immer ein guter Stop auf dem Weg zu den Inseln oder hinauf in den Norden ist, ist Blair Athol ein wunderbarer Verteter der Highland Whiskys und ein Zwischenstop auf der Reise ...
Glenburgie ist eine der vielen Speyside Distilleries, die hauptsächlich für Blends produzieren - hier für die von Pernod Ricard, vor allem für Ballentines. Eigentlich keine Distillery, deren Whiskys ich bewusst suchen würde. Diese Abfüllung aus der Càrn Mòr Serie von Morrison ist nicht so strictly limited, wie man denken könnte. Von dem Whisky in Trinkstärke sind 1795 Flahen abgefüllt worden. ...
Càrn Mòr ist ein Berg in den nördlichen Cairngorm Mountains, dem Gebirge, das südwestlich der Speyside aufsteigt. Unterhalb des Càrn Mòr liegt das Tal des Livet. Es ist also eine der Hauptregionen des schottischen Whisky und das Gebirge war ein idealer Rückzugsort für die Schmuggler und Schwarzbrenner. Càrn Mòr ist aber auch der Name der unabhängigen Abfüllungen von Morrison Scotch ...
Ein Linkwood, unabhängig abgefüllt von Morrison Scotch Whisky Distillers in der Càrn Mòr Serie. Ein Whisky mit schöner, kräftig gelb-goldener Farbe und einem interessanten Finish im Calvados Fass, 10 Jahre alt, abgefüllt mit 47,5%vol. Ein normaler, unabhängig abgefüllter Whisky. Muss der wirklich über 80 € kosten (Anfang 2023)?
Edradour, gereift im 2nd Fill Chardonnay Cask in Cask Strength, abgefüllt für Kirsch Import. Ein Whisky mit feiner, rot-goldener Farbe. Edradour steht oft für tief-dunkle Sherry-Reifungen - dies könnte eine willkommene Ausnahme aus dem Weinfass sein.
Ein 12jähriger Ballechin aus dem Oloroso Cask, abgefüllt in der Straight from the Cask (SFTC) Reihe von Edradour. Das sind die in der Szene als Starenkästen bekannten Holzkästchen, die leider nur eine Halbliterflasche enthalten. Zumindest ist es aber eine Reifung, die nicht wie viele aktuelle Edradour oder Signatory Abfüllung mit massivem Alkohol abgefüllt wurden.
Eine exklusive Abfüllung für whisky.de aus der Un-Chillfiltered Collection von Signatory Vintage. Außergewöhnlich ist hier die Fassstärke, üblicherweise hat die Un-Chillfiltered Collection 46,0%vol.. Der Whisky reifte im 1st fill Sherry Butt, das eine kräftige, dunkle Kupferfarbe bringt. Hätte man mit der Abfüllung noch eineinhalb Monate gewartet, wäre er 10 Jahre alt gewesen. Aber so ist er zumindest nicht cola-dunkel, was ...
Der Whisky ist speziell für den deutschen Markt von Signatory für Kirsch Import abgefüllt und stammt aus einer Serie, die die eingestellte 'Local Dealer Selection' ablöst. Entsprechend der aktuellen unguten Mode bei Kirsch/Signatory tendiert der Whisky in die Richtung dunkle Sherry-Suppe, ist aber aufgrund des 2nd fill Butts nicht coladunkel geworden. Der Whisky kam für knapp 90 € auf den ...
Edradour abgefüllt unter dem Label von Signatory. Aber schon das Etikett mit dem original Schriftzug von Edradour und der Distillery-Ansicht ist völlig anders als die normalen Label der Un-Chillfiltered Collection. Dies ist quasi ein unabhängiges Distillery Bottling. Brennerei und Abfüller gehören Andrew Simington und so gibt es neben dem kühlgefilterten 10jährigen Distillery Bottling mit 40%vol. diese Version aus der Un-Chillfiltered ...
Aus der Small Batch Edition von Signatory Vintage für Kirsch Import ein Ballechin aus der Edradour Distillery in der Nähe von Pitlochry in den schottischen Highlands. Ballechin ist die torfrauchige Variante des Edradour, ein rauchiger Highländer. Das macht den Whisky interessant und gefragt. Das Small Batch ist eine Mischung aus 1st fill Sherry Butts und 1st fill Bourbon Barrels. Die ...
'Scotland's Little Gem' ist das neue Motto der Edradour Distillery oberhalb des kleinen Orts Pitlochry an der A 9, die hinauf in die nördlichen Highlands und zur Whiskyregion Speyside führt. Zuvor war man stolz darauf, sich als 'Scotland's Smallest Distillery' bezeichnen zu können. Das ist vorbei - und nicht nur, weil man die Produktion mit einer geklonten Zweitdestillerie auf der ...
Ok, Edradour aus dem Ibisico Dekanter - das steht inzwischen für coladunkle Sherrysuppen. Während eine im Januar 2021 gebottlete Abfüllung farblich noch im Rahmen lag, ist diese Abfüllung aus dem Speptember 2021 tatsächlich massiv dunkel. Edradour haut die Dinger in hoher Frequenz raus, die Base listet 2021 elf dieser Sherry-Abfüllungen der Natural Cask Strength Serie auf.
Auch Mannochmore ist eine der Diageo-Distilleries, die einen großen Output haben und nur selten sichtbar sind. In der A Dream of Scotland Reihe erscheint dieser 14 Jahre alte Mannochmore, der nach vorausgegangener Bourbon-Reifung ein Jahr im Port Cask gefinisht wurde.
Whitlaw ist Highland Park unabhängig abgefüllt. Dieser stammt vom deutschen Abfüller The Caskhound, ist respektable 15 Jahre alt. Nach initialer Reifung im Refill Bourbon Cask wurde er für 228 Tage in einem 1st fill Ruby Port Barrique nachgereift. Er hat eine natürliche Fassstärke von 50,6%vol. und zeigt einen kräftigen roten Farbeinschlag. Hier hat das Port-Barrique zumindest farblich einen schönen Einfluss ...
Die Orkney Inseln liegen hoch im Norden vor der schottischen Küste und haben eine hochinteressante Geschichte mit großartigen, gut erhaltenen Siedlungsspuren aus dem Neolithikum. Der Ring of Brodgar ist einer der schönsten Steinkreise Schottlands, die Landenge Ness of Brodgar gehört zu den interessantesten Ausgrabungsgebieten und überrascht in jeder Grabungssaison mit neuen Erkenntnissen über eine Zeit, in der Orkney ein Siedlungs- ...
Es ist die dritte, 2022 erschienene Ausgabe des Robust & Intense betitelten Highland Park in Cask Strength. Er trägt keine Altersangabe, ist aber nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert. Auf der Website bekommt man Informationen über die Fässer, die auf der Flasche fehlen. Es sind seasoned Sherry Casks aus amerikanischer und europäischer Eiche und es sind ein paar Refill-Fässer. Der Sherry-Anteil ...
Peat's Beast ist eine der Marken für rauchigen Whisky, die zwar Single Malts sind, deren Distillery aber geheim gehalten wird (und bei den verschiedenen Abfüllung auch varieren kann). Dies ist eine Batch Strength Abfüllung, deren Batch sicherlich recht groß ist, denn es gibt sie mit identischer Alkoholstärke von 54,1%vol. seit einigen Jahren. Der Whisky ist laut Etikett un-chillfiltered, zur Farbe ...
Old Perth ist ein Blended Malt der 12 Jahre reifte. Matured in Sherry Casks muss aber nicht heißen, dass er die komplette Zeit in solchen lagerte. Die Marke Old Perth wurde von Morrison Scotch Whisky Distillers, hervorgegangen aus den legendären Morrison Bowmore Distillers, die 1994 von Suntory übernommen wurden, wiederbelebt. Die Marke soll an die Blend Tradition der Stadt Perth ...
Die Rahmendaten sind bei diesem Whisky ähnlich wie bei einer Abfüllung aus einem Schwesterfass - hier sind es aber 56,2%vol. Cask Strength mit der der Whisky in die Flasche kommt. Gefinisht wurde er 3,5 Jahre in einem Spätburgunder Hogshead des Weinguts Pawis aus europäischer Eiche, zuvor reifte er 8 Jahre in 1st fill ex-Bourbon.
Dieser Edradour wurde für 3,5 Jahre in einem Hogshead aus europäischer Eiche gefinisht, in dem zuvor 3,5 Jahre lang Spätburgunder des Weinguts Bernhard Pawis aus Freyburg an der Saale gereift wurden. Zuvor reifte der Whisky 8 Jahre lang in 1st fill ex-Bourbon Barrels. Diese Abfüllung hat eine Stärke von 46%vol., es gibt eine von den Rahmendaten identische Abfüllung aus einem ...
Nach den sechs Schwänen folgen die sieben Raben. Marco Bonn lässt sich bei seinen Etiketten ja immer etwas einfallen. Dieses mag ich besonders, weil ich Raben besonders mag. Was ich nicht mag: Die Schwäne erschienen im Sommer 2022 mit 16 Jahren für 135 €, die Raben ein halbes Jahr später mit einem Jahr Reife weniger aber 20 € teurer. Nach ...
Im Oktober 2021 habe ich diesen kleinen Blog begonnen, ohne genau zu wissen, wohin er führen soll und wohin er führen wird. Eineinhalb Jahre später stehen die Tastings 499 und 500 an - es wird also Zeit für eine kleine Rekapitulation. Macht es überhaupt Sinn, einen Whisky-Blog ohne Youtube und Gedöns zu unterhalten? Zu Beginn ging es einfach darum, meine ...
Port Charlotte vom Brühler Whiskyhaus - da hat es einige interessante Abfüllungen gegeben. Auch dieser ist von den Ausgangsdaten interessant: Ein Teil reifte im Refill Bourbon Barrel, ein anderer in 2nd Fill Sherry Hogshead, beide Teile wurden dann in einem italienischen Rotweinfass vermählt und für 15 Monate gefinisht. Insgesamt ist der Whisky 13 Jahre alt und hat eine schöne goldene ...
Das Weingut Singer-Fischer aus Rheinhessen und die Edradour Distillery arbeiten schon seit einiger Zeit zusammen. Alle zwei Jahre schickt das Weingut Fässer nach Schottland, die dort mit vorgereiftem Whisky für ein längeres Finish belegt werden. Dieser Whisky reifte zunächst 12 Jahre in 1st fill Ex-Bourbon Barrels und kam dann für zwei Jahre in ein Spätburgunder Barrique aus amerikanischer Eiche.
Ein weiterer im Frühburgunder Barrique des Weinguts Singer-Fischer gereifter Whisky. Der Whisky reifte zunächst 12 Jahre in 1st fill Ex-Bourbon Barrels und dann weitere zwei Jahre in Frühburgunder Barriques aus französischer Eiche. Hier wurde er mit 46%vol. Trinkstärke abgefüllt.
Wenn es um kräftig rauchige Whiskys von der Isle of Islay geht, ist immer öfter Staoisha der Whisky der Wahl. Während Bunnahabhain eigentlich eine Distillery ist, die mit ihren nicht rauchigen, sherry-gereiften Whiskys auffällt, sind die bei den unabhängigen Abfüllern Staoisha genannten rauchigen Abfüllungen zunehmend beliebt. Signatory hat für das Brühler Whiskyhaus eine Serie von drei Staoishas abgefüllt, die Charakteren ...
Islay ist die Insel der rauchigen Whiskys. Aber es gibt Ausnahmen: Bruichladdich ist ohne Torf (dort heißen die rauchigen Versionen Port Charlotte und Octomore). Und an der Nordküste der Insel sind die regulären Abfüllungen von Bunnahbhain ohne Rauch. Aber seit ein paar Jahren raucht es auch dort zunehmend. Es gibt rauchige Bunnahabhains als Distillery Bottling, die seltsame gälische Namen haben. ...
Signatory Vintage hat wahrscheinlich guten Zugriff auf kräftig rauchigen New Make von Bunnahabhain, der dann in verschiedenen Fässern zu Staoisha Whisky reift. Dieses Fass wurde exklusiv für Kirsch Import abgefüllt. Neben dem Whisky hat es als besondere Geschichte das Etikett der Flasche, dessen Motiv nicht von einem Landschaftsmaler in Öl auf die Leinwand gebracht wurde, sondern von einer künstlichen Intelligenz. ...
Aus der Kooperation von Edradour mit dem Ingelheimer Weingut Singer-Fischer stammt auch dieser Whisky. Er reifte 9 Jahre in 1st fill Ex-Bourbon Fässern und wurde dann in ein Frühburgunder Barrique aus französicher Eiche umgefüllt, in dem er weitere 5 Jahre nachreifte. Der Whisky ist mit Cask Strength abgefüllt, ist golden mit einem leicht rötlichen Farbeinschlag.
Die kleine Distillery Edradour oberhalb von Pitlochry gehört wie auch der unabhängige Abfüller Signatory Vintage Andrew Symington - es ist also kein Wunder, dass er nicht nur bei den Signatory Abfüllungen sondern auch bei den Abfüllungen der Edradour Distillery mit Fässern experimentiert. In den letzten Jahren erscheinen immer öfter Abfüllungen aus normalen Weinfässern. Klassisch wurde Whisky in ex-Bourbon Barrels oder ...
Edradour kooperiert mit dem deutschen Weingut Singer-Fischer und bringt Whiskys auf den Markt, die in Fässern des Weinguts gefinisht wurden. Dieser Whisky reifte 8 Jahre in 1st fill Bourbon Barrels und wurde dann weitere zwei Jahre in einem Barrique aus französischer Eiche gefinisht, dass einen aufgespriteten Wein im Portwein-Stil enthielt. Die Farbe ist entsprechend dunkel und rot-golden.
Caol Ila mit 15 Jahren und einem 1st fill Ruby Port Finish aus der Best Dram Serie von Michel Reick. Die Farbe ist schön rot-golden und die Räuchernoten steigen bereit nach edem Einfüllen aus dem in einiger Entfernung stehenden Glas.
Auch Strathmill ist eine der eher versteckten Brennereien - zumindest für mich ist dieser bourbon-gereifte Strathmill der erste aus der Diageo Distillery in Keith in der Speyside. Das 1st fill Bourbon Barrel wurde von Michel Reick in der Best Dram Serie abgefüllt und hat eine satte gelb-goldene Farbe.
Ein junger Whisky aus einer jungen Distillery und der erste Dalmunach, den ich im Glas habe. Michel Reick hat in der Best Dram Serie einen 6 Jahre alten Dalmunach aus dem 1st fill Amarone Hogshead abgefüllt. Das ist ein junger Whisky, aber viel älter geht es nicht, die Destillerie wurde 2015 in Betrieb genommen. Der Whisky hat eine satte Farbe, ...
Glen Garioch wird vor allem für die kräftigen Sherry Reifungen geschätzt. Michel Reick hat in der Best Dram Reihe einen 11jährigen Glen Garioch herausgebracht, der im 1st Fill Sauternes Barrique gereift ist. Der Whisky hat eine kräftig dunkle Farbe, mit der er sich von vielen recht hellen Sauternes Reifungen unterscheidet.
Unfaires Geschwätz, so übersetzt Google 'unfair rant'. Und das passt gar nicht mal so schlecht, denn meine Schimpferei ist sicherlich unfair, vor allem ist sie sujektiv und wird den fünf Whiskys von Best Dram wahrscheinlich nicht gerecht. Aber jetzt im Jahr 2023 müssen wir uns neu positionieren, denn die Whiskywelt ist definitv andres geworden. Und sie gefällt mir nicht mehr! ...
Ben Nevis ist ja als Original Abfüllung kaum zu bekommen. Unabhängig ist er besser verfügbar. Dies ist eine Abfüllung aus der Best Dram Reihe von Michel Reick, gefinisht im Red Wine Barrique, 10 Jahre alt und erhältlich für knapp 90 €. Das ist eine Ansage für einen Whisky und weckt Erwartungen. Die Farbe ist kräftig und hat eine leicht rötlichen ...
Aus der Micro Provenance Series der Bruichladdich Distillery hat das Brühler Whiskyhaus eine sehr transparente Abfüllung bekommen. Angegeben werden nicht nur die Daten der Destillation, Abfüllung und die Fassart, sondern auch die verwendete Gerste (Publican/Oxbridge) und der Platz im Lagerhaus. Ist vielleicht etwas nerdig, macht aber Spaß, sich das auf dem Etikett (z. B. in der Whiskybase) anzusehen. Rivesaltes ist ...
Ein Bunnahabhain aus der Einstiegsserie von Gordon & MacPhail, der mit einem Age Statement von 11 Jahren für unter 50 € erhältlich ist. Leider mit nur 43%vol. abgefüllt und daher kühlgefiltert. Laut Etikett reifte er in Sherry-Fässern. Die Farbe ist helles Gold.
Auch von der Ballybannon Farm gibt es einen rauchigen Whisky. Auch zu diesem Whisky bekommt man auf der Homepage von Waterford komplett transparente Informationen. Auch für diesen Whisky wurde die Gerste 2017 geerntet, 2018 destilliert und dann nach 3 Jahren, 8 Monaten und 7 Tagen abgefüllt. Ballybannon ist mit 47 ppm stärker getorft als die Fenniscout Abfüllung.
St Patrick's Day trägt der kleine Drache ordnungsgemäß grün - denn diesmal wird es feurig. Irischer Whiskey mit Torfrauch? Das gibt es natürlich schon länger: Der Whiskey trägt den Namen einer Region an der Westküste der grünen Insel, stammt aber aus der Cooley Brennerei an der Ostküste und das rauchige Malz kommt aus Schottland. Da ist also recht wenig Irland ...
Waterford hat die ersten rauchigen Whiskys auf den Markt gebracht. Die Besonderheit: Der Torf stammt auch aus Irland, das Ganze ist also tatsächlich Terroir aus Irland. Waterford ist eine junge Distillery, die regelmäßig neue Abfüllungen auf den Markt bringt, die jeweils sortenrein von einer Farm stammen. Die Laureate Gerste für diese Abfüllung stammt von der Fenniscourt Farm und wurde 2017 ...
Es gibt viele wunderbare Caol Ilas aus der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses. Dieser ist 11 Jahre alt, wurde nach der Reifung in einem Refill Bourbon Hogshead in einem deutschen Rotwein-Fass gefinisht und war für knapp unter 90 € erhältlich. Das ist ein Wort - aber im Vergleich mit den beiden anderen Caol Ilas in diesem Tasting ...
In der Connoisseurs Choice - Wood Finished Serie hat Gordon & MacPhail einen 13jährigen Caol Ila herausgebracht, der nach initialer Bourbon-Reifung drei Jahre im Hermitage Fass gefinisht wurde. Es ist eine Batch-Abfüllung mit 45%vol., die auch Anfang 2023 noch gut erhältlich ist. Aber auch hier ist der Preis von über 100 € ein Problem. Und bei französischen Rotwein-Fässern das Schwefelrisiko ...
Port Askaig liegt an der Ostküste der Insel Islay. Hier kommt man mit der Fähre vonKannacraig auf der benachbarten Kintyre Peninsula an, gegenüber ist die Ilse of Jura mit ihren beiden markanten Paps of Jura. Port Askaig ist Fährhafen und Fischerhafen. Hier liegen die Boote, auf denen am Morgen verschiedene Krebse und Krabben in Körbe sortiert und in einen bereitstehenden ...
Dem Whisky fehlt gerade mal ein knapper Monat, dann wäre er 10 Jahre alt geworden. Aber auch das wäre noch sehr jung für einen Whisky, der über 100 € kostet. Klar, er ist im Refill Sherry Butt gereift, er hat eine schöne Farbe und er ist in der Cask Strength Collection abgefüllt. Es bleibt ein junger Whisky zu einem überambitionierten ...
Viel Benrinnes hatte ich bisher nicht im Tasting. Die Diageo-Brennerei ist aber bei den unabhängigen Abfüllern recht gut vertreten. Dieser Whisky aus dem Hause Hunter Laing ist 24 Jahre alt und kommt aus dem Refill Hogshead. Das ist ein respektables Alter. Die Farbe erinnert an kräftigen Weißwein, aber Refill ist ja ein weiter Begriff.
Brave New Spirits mögen es gern martialisch: Diesmal ist es kein Whisky of Voodoo, hier geht es um Rebellion und Guerilla Fässer. "Oak, of course. But different." ist das Motto der Serie. Finden wir heraus, was an einem 12jährigen Ledaig aus dem 1st Fill Madeira Wine Barrique (es wird sich um ein Finish handeln) rebellisch ist. Abgefüllt mit 51,5%vol. - ...
Ardnamurchan, eine gefeierte neue Brennerei, abgelegen und im Besitz des unabhängigen Abfüllers Adelphi, was für Qualität spricht. Auf dem Etikett steht Peated First Fill Spanish Oak PX Sherry Hogshead. Es handelt sich also um einen getorften Ardnamurchan, der im 1st fill Sherry Hogshead aus spanischer Eiche reifte. Das verspricht trotz des jungen Alters von nur 5 Jahren ein gutes Ergebnis. ...
Die westlichste Distillery auf Scotland Mainland ist auch eine der neuen, jungen Distilleries, die mit einem neuen Ethos an die Whisky-Produktion gehen. Ardnamurchan liegt sehr abgelegen auf der gleichnamigen Halbinsel oberhalb der Isle of Mull. Hier kommt man nicht einfach so vorbei, wie bei manch anderer Brennerei in Schottland, hier muss man hin wollen. Und das werden zukünftig sicherlich immer ...
Ardnamurchan ist die Highland Distillery von Adelphi an der schottischen Westküste. Die Distillery wurde erst 2014 gegründet, gehört aber sicherlich zu den Distilleries, von denen am meisten erwartet wird und deren junge Whiskys bereits gute Reviews bekommen. Aktuell wurde Ardnamurchan bei den OSWAs 2022 zur besten neuen Distillery gewählt. Dieser Whisky ist eine Mischung aus Ex-Bourbon und Ex-Sherry und besteht ...
Longvalley sind unabhängige Abfüllungen, die aus dem Umfeld der schweizer Langatun Brennerei stammen. Dieser Craigellachie kommt aus dem 1st Fill Ex-Sherry Butt und ist 16 Jahre alt. Die Farbe ist schönes Gold. Anfang 2023 ist der Whisky noch in vielen Shops zu Preisen zwischen 105 und 135 € erhältlich. Auch bei 16 Jahren ist das ein anspruchsvoller Preis für einen ...
Whitlaw hat sich als Name für unabhängig abgefüllte Highland Parks inzwischen eingebürgert und ist etwas klarer als Secret Orkney. Bei den Whitlaw Hills soll es sich um Hügel hinter der Distillery auf Orkney Mainland handeln. Oftmals sind die Whitlaws relativ jung. So auch diese erst 8jährige Abfüllung aus der von Signatory Vintage für das Brühler Whiskyhaus abgefüllten Zodiac-Series. Der Whisky ...
Auf dem Etikett steht distilled at an Orkney Distillery. Und wie wir alle wissen, ist diese geheime Destille Highland Park. Es gibt bei den unabhängigen Abfüllern unter den verschiedensten Namen diese Orkney Whiskys. Dieser kommt vom deutschen Abfüller Whiskykeller, der bereits andere Lord of Orkney Abfüllungen auf den Markt gebracht hat. Der Whisky ist bereits 2019 erschienen, bei 172 Flaschen ...
Orkney liegt hoch im Norden vor der schottischen Küste und ist eher Bindeglied zu den nordischen Ländern als Teil der typischen Highlands. Die Wikinger waren hier, vor allem aber hat der Archipel ein reiches Erbe aus dem Neolithikum. Whisky gibt es derzeit aus zwei Distilleries: Eine ist Scapa, die man aber eher nicht wahrnimmt und die viel dafür tut, damit ...
Es ist ein Whisky aus der Vergangenheit, der vielen HP-Fans in guter Erinnerung geblieben ist und heute regulär nicht mehr erhältlich ist. Der Dark Origins stammt aus Double First Fill Sherry Casks, was ich mal so verstehen würde, dass Sherry gereifter Whisky hier in Sherry Fässern nachgereift wird. Das soll zu dunklen, starken Sherry Aromen führen. Auf der anderen Seite ...
Glenfarclas hat eine umfangreiche Core Range, in der es in den letzten Jahren auch zuverlässig Whiskys mit höherem Alter zu einem akzeptablen Preis gab. Das ist den umfangreichen Lagerbeständen zu verdanken, es ist aber auch einem Fassmanagement zu verdanken, in dem die Fässer recht häufig verwendet werden. Und scheinbar ändert sich das auch gerade: Der 21jährige wird wohl eingestellt und ...
Billy Walker ist eine Ikone der Whisky Nerds - Alistair ist sein Sohn und unabhängiger Abfüller. Da sind die Erwartungen sicherlich hoch und es verschafft ihm Aufmerksamkeit. Also schauen wir mal, wie es mit der Qualität aussieht. In der Reihe Infrequent Flyers hat er einen Miltonduff abgefüllt. Die Speyside Distillery in Elgin gehört Chivas Brothers und ist bei mir bisher ...
Das Vatertagsbottling 2022 vom Brühler Whiskyhaus ist ein Blended Islay Malt, 15 Jahre alt und im Bourbon und Oloroso Fass gereift. Gerüchteweise ist von Bowmore und Caol Ila die Rede, in welchem Verhältnis auch immer. Ins Fass gekommen sind die Whiskys wohl 2006 und 2007. Die Farbe ist kräftig goldgelb.
Am Wochenende geht es hinaus auf die Isle of Islay. Wie schön, dass man diesen Ausflug als Whisky-Nerd auch gemütlich von zu Hause aus machen kann. Einfach zwei Fläschchen öffnen und das Wochenende genießen. Wenn es die richtigen Islay Whiskys sind, reichen die Aromen aus dem Glas, um einen kräftigen Windhauch von der Insel unserer Träume durch den Raum wehen ...
Staoisha ist heavily peated Bunnahabhain und in den letzten Jahren bei den unabhängigen Abfüllern sehr beliebt. Dieser Staoisha reifte zunächst im Bourbon Barrel und wurde dann für 170 Tage im 1st fill Oloroso Quater Cask nachgereift. Das sorgt für eine satt rotgoldene Farbe. Die 110 Flaschen sind inzwischen vergriffen.
Campbeltown Journey ist ein Blended Malt aus der Journey Serie von Hunter Laing, die in die gleiche Richtung geht wie die Remarkable Regional Malts bei Douglas Laing. Der Whisky dürfte ungefärbt sein, die Farbe deutet auf Bourbon-Fass-Reifung. Der Whisky hat kein Alter. Aber immerhin enthält er nur Whiskys aus Campbeltown - welche und in welchem Anteil wird natürlich ebenfalls nicht ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Früher war Campbeltown eine abgelegene und eher unbeachtete Whisky-Region, die zeitweise sogar Gefahr lief, die Eigenständigkeit als Region zu verlieren. Mit der Wiedereröffnung der Glengyle Distillery war die Eigenständigkeit gesichert und der Boom von Springbank lenkt die Aufmerksamkeit auf den Hafenort am Ende der noch immer ...
Campbeltown Loch ist ein von Springbank vertriebener Blended Malt, der aus allen fünf derzeitigen Campbeltown Whiskys besteht. Das macht ihn sicher zu etwas besonderem, insbesondere in Zeiten, in denen die Whiskys der Springbank Distillery auf dem Markt sofort nach Erscheinen wieder verdunsten. Der Farbe nach dürfte er aus Ex-Bourbon-Fässern stammen. Leider trägt er kein Alter.
Der 16jährige Fettercairn ist als zweites Release der Serie 2021 erschienen. Die Farbe ist ordentliches Gold, wirkt aber nicht übertrieben. Der Whisky ist nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert, was ungewöhnlich für Abfüllungen aus Whyte & Mackay Distilleries ist. Der Whisky stammt aus Oloroso und Palo Cortado Fässer. Ein paar Vollreifungen sind wohl dabei, der größere Anteil sind aber Finish-Fässer.
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Linkwood ist auch eine der Distilleries, die viel produzieren aber eher eingeschränkte Aufmerksamkeit genießen. Es ist halt eine der vielen Diageo-Brennereien, die Malt-Whisky für die Blends produzieren. Recht regelmäßig finden aber auch Fässer den Weg zu den unabhängigen Abfüllern, insbesondere Signatory bietet in der Un-Chillfiltered Collection ...
Auch Cooper's Choice hat einen Linkwood im Angebot. Der ist 10 Jahre alt, doppelt so teuer wie die Signatory Un-Chillfiltered Linkwoods, stammt dafür aber aus dem Refill Sherry Hogshead, das eine deutlich dunklere goldene Farbe hinterlassen hat. Laut Etikett könnte es sich um eine Vollreifung handeln, die nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert ist. Die kräftigen 52,5%vol. scheinen aber keine Fassstärke ...
Signatory kauft Whisky bei den Distilleries oft in Chargen mehrerer aufeinanderfolgender Fässer, die dann nach und nach abgefüllt werden. So gibt es immer wieder Abfüllungen in der Un-Chillfiltered Collection, die das gleiche Destillationsdatum haben. Hier wurden zwei Barrels abgefüllt, deren folgende Schwesterfässer zwei Monate später in die Flasche kamen und bereits besprochen sind. Es handelt sich um reine Bourbon-Fass-Reifungen, die ...
Marco Bonn hat einen 24jährigen Glentauchers abgefüllt, der schon beim Anschauen interessant ist, denn er ist nicht zu dunkel, stammt aus dem Refill Oloroso Sherry Fass und geht damit zumindest vom Aussehen und den Grunddaten nicht in die Richtung zu süßes Sherry Finish. Könnte also interessant und lecker werden. Die Flasche hat ein typisches A Dream of Scotland Label und ...
Die Speyside ist die Region Schottlands mit der größten Dichte an Whisky Distilleries. Hier sind die meisten Destillerien, hier sind die größten Destillerien - zumindest wenn es um Malt Whisky geht. Die Erwartung an einen guten Speyside Whisky ist Frucht, milde Würze und möglichst eine Reifung im Sherry-Fass. Aber zum Glück gibt es immer mal wieder Abfüllungen, die Hoffnung machen, ...
Bei den Halloween Bottlings des Brühler Whiskyhauses ist 2022 eine 17 Jahre alte, dunkle Secret Speyside Abfüllung, die im 2nd Fill Sherry Butt reifte und für die AquaVitae Messe in Mülheim abgefüllt wurde. Die Destillerie ist unbekannt, aber Marco Bonn erinnert mit dem Jahr 1836 auf einem Grabkreuz, dem Jahr in dem in Ballindalloch in der Speyside die Distillery Glenfarclas ...
Ben Nevis ist gesuchter Whisky. Die Abfüllungen sind kaum im Regal, da sind sie auch schon wieder verschwunden. Und wenn man Glück hat bekommt man den Coire Leis: Bourbon-Fass, NAS. Muss ja nicht schlecht sein. Zumindest ist er ungefärbt und nicht kühlgefiltert, beides wird auf dem Rücketikett auch transparent angegeben. Er ist ziemlich hell …
Ben Nevis ist vor allem unabhängig abgefüllt erhältlich. Dieser 10jährige vom The Whisky Cellar wurde im PX Sherry Cask gefinisht und ist mit 80 - 90 € doch ambitioniert bepreist.
Ben Nevis gehört inzwischen leider auch zu den gehypten Whiskys, deren Original-Abfüllungen quasi kaum erhältlich sind. Die liegt sicherlich auch daran, dass nach wie vor ein großer Teil der Produktion in japanischen Blends der Eigentümer von Nikka verschwindet. Also geraten auch die Nebenprodukte ins Visier. Nevis Dew ist ein Blended Scotch Whisky, der zumindest einen gewissen Anteil Ben Nevis enthalten ...
Elixir Distillers hat in der Reihe The Whisky Trail eine Serie im Retro Sovjet Design aufgelegt, was leider seit Februar 2022 nicht mehr so adäquat ist - aber hier geht es ja um Whisky und da sind die Ideen beim Whisky Trail schon immer etwas abwegig und oft wenig whiskyaffin. Egal - dies ist Ben Nevis, mit 8 Jahren recht ...
Ben Nevis hat bei den Nerds einen guten Ruf. Die Bernnerei im Örtchen Fort William unterhab des namensgebenden höchsten Bergs Großbritaniens stellt kräftige West Highland Whiskys her. Nur kaufen kann man sie leider nur selten.
Ben Nevis ist auch einer der gesuchten Whiskys, deren Core Range oft vergriffen ist. Das liegt daran, dass er rar ist, denn viel Whisky geht aus Scotland an den japanischen Muterkonzern und stärkt dort die Qualität von gehypten (und überschätzten) japanischen Whiskys (Nikka from the Barrel könnte Ben Nevis from the Barrel sein). Dieser Ben Nevis erscheint in der von ...
Abgefüllt im Mai 2021 kommt dieser Whisky erst im Dezember 2022 auf den Markt. Auch wenn auf dem Etikett nichts davon steht, dass er exklusiv für Kirsch gebottled wurde, ist er scheinbar nur auf dem deutschen Markt präsent. Er hat eine schöne goldene Farbe mit leicht rötlichem Einschlag.
Diese Flasche wurde im September 2021 abgefüllt, kam aber erst im Dezember 2022 scheinbar exklusiv auf den deutschen Markt. Der Whisky reifte im Bordeaux Weinfass.
Bereits abgefüllte Whiskys sollten eigentlich nicht verschwinden, sondern schnellstmöglich den Weg in die Whiskyläden finden. Trotzdem kommen hier drei Abfüllungen von Edradour, die irgendwo unterwegs oder im Lager verschollen waren. Denn in die Flasche gekommen sind sie bereits im Mai und September 2021 - auf dem Markt erschienen sie jedoch erst im Dezember 2022. Vielleicht standen sie bei Edradour im ...
Im Winter 2022 sind drei Edradour-Abfüllungen erschieden, die bereits seit mehr als einem Jahr in der Flasche sind. Dieser im Bourbon Fass klassisch gereift Whisky ist laut Etikett exklusiv für Kirsch Import abgefüllt worden. Er hat eine wunderbar goldgelbe Farbe, das Fass war also noch nicht ausgelutscht. Ob ein zehnjähriger Whisky aus dem Bourbon Cask tatsächlich 80 € kosten muss?
Ein weiterer Whisky aus einer ungenannten Orkney Distillery, die natürlich auch diesmal Highland Park ist. Abgefüllt ist er von Elixir Distillers in der The Whisky Trail Serie, die 2021 im Retro Sowjet Design erschienen ist, was 2022 umso seltsamer anmutet. Auf dem Etikett ist keine Angabe zum Fass zu finden, die Farbe lässt aber kaum Zweifel zu - hier wurde ...
Das Etikett behauptet, der Whisky stamme aus der Croftengea Distillery, aber natürlich wissen wir alle, dass es diese Distillery so nicht gibt und Croftengea das Pseudonym für den unabhängig abgefüllten, rauchigen Whisky aus der Loch Lomond Distillery ist. Ob man das Etikett im Jahr 2022 nochmal so machen würde? Er stammt aus dem Jahr 2021, da war das Retro Sovjet-Design ...
Glencadam, 15 Jahre, gefinisht im White Port Fass. Die Farbe ist schön goldgelb. Es gibt auch eine 17jährige Abfüllung, die im roten Port-Fass gefinisht wurde.
Ardmore, eine Distillery, die irgendwie etwas unter dem Radar fliegt und eher unspektakuläre Abfüllungen vorlegt. Dies ist ein Einzelfass, der Abfüller schreibt Peated Cask auf das Etikett. Was heißt das? Ist der Whisky peated, war das Fass mit peated Whisky vorbelegt, was Ardmore auch gern macht, denn im Beam Suntory Konzern hat man Zugriff auf Laphroaig Fässer? Der Whisky ist ...
Natürlich sind wir Whisky-Nerds feine Genießer, die die ziselierten Aromen des Whiskys auseinandernehmen und dann in einem wohlausgewogenen Urteil bewerten. Bullshit! Die Base ist voll von sumpfig-trüben Holzplörren, die als wohlschmeckende Sherrybomben hochgejazzt werden. Don't believe in Sherry Bombs! Die Whiskygemeinde dreht ziemlich frei, wenn dunkle Whiskys an den Start kommen. Das haben sich einige Abfüller zu Herzen genommen und ...
Dieser Craigellachie wurde exklusiv für Kirsch Import abgefüllt. Er ist 13 Jahre alt, stammt aus einem 1st fill Sherry Butt und hat 64,1%vol.. Er ist also mit einer deutlich höheren Stärke als den üblichen etwas 65%vol. in die Fässer gefüllt worden. Aber immerhin ist er nicht cola-dunkel, wie so manche Signatory-Abfüllungen. Hier könnte also das Sherry Butt ganz integer sein.
Inchgower taucht irgendwie recht selten bei mir auf, dabei produziert die Speyside Distillery mit einer Kapazität von über 3 Mio. Litern Alkohol eine ganze Menge Whisky. Inchgower ist einer der Lead Malts des Bell's Blended Scotch Whisky, der zu den bestverkauften Blends in Schottland gehört. Umso schöner, dass hier eine Abfüllung aus der Adelphi Selection ins Fass kommt, 15 Jahre ...
Redbreast ist die führende Marke der Pot Still Whiskys aus der Midleton Distillery. Dieser ist 15 Jahre lang gereift. Leider ist auch Redbreast eine der Marken, bei der transparente Angaben zur Färbung fehlen. Daher sollte man von einer solchen ausgehen.
Der Yellow Spot weist immerhin ein Alter von 12 Jahren auf. Gereift ist er in Bourbon Barrels, Sherry Butts und Madeira Casks. Die Farbe ist wahrscheinlich ordentliches E 150a - obwohl er sicherlich nicht stark gefärbt ist, diesen Farbton sollte die Fasskombination eigentlich auch ohne Hilfe schaffen. Preislich liegt der Yellow Spot im Dezember 2022 bei 55 - 60 €.
Powers ist eine weitere der in der Midleton Distillery produzierten Marken. Der Powers John's Lane ist ein Single Pot Still Irish Whisky, der immerhin mit 12 Jahren eine solide Altersangabe hat. Leider ist er im Gegensatz zu den Angaben in der Base wohl gefärbt, wie einige Shops angeben.
Ein weiterer Green Spot aus der Midleton Distillery. Wieder ohne Alter und diesmal im Bordeaux Wine Cask gefinisht. Die verschiedenfarbigen Spots gehören mit Redbreast zu den bekanntesten Pot Still Whiskeys aus Irland. Sie werden in der Midleton Distillery produziert und von Mitchell & Son, einem Wein und Spirituosenhändler aus Dublin, vertrieben.
Im November 2022 gab es auf dem Youtube Kanal von WhiskyJason ein Blind Tasting mit sechs Single Pot Still Irish Whiskeys der Midleton Distillery. Eine gute Gelegenheit sich die Kategorie, die Distillery und vor allem die Whiskeys einmal genauer anzusehen. Irish Pot Still Whiskey ist eine ganz eigene und irlandtypische Whiskey Kategorie. Auch wenn die Iren versäumt haben, sich diese ...
Die Midleton Brennerei ist die größte irische Whiskey Distillery und kann vom auf Column Stills gebrannten Grain Whisky bis zum Single Malt alles brennen. Eine irische Besonderheit ist der Single Potstill Irish Whisky, bei dem nur ein Teil der Gerste gemälzt ist. Zudem kann ein geringer Anteil des verwendeten Getreides etwas anderes als Gerste sein. Eine der bei bei Midleton ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Glenfarclas hat ein Vielzahl von Abfüllungen, bietet aber auch in diesen Zeiten der überteuerten Prestigeflaschen noch erschwingliche Whiskys guter Qualität. Neben verschiedenen Age-Statements und teueren Family Casks gibt es zwei Whiskys ohne Altersangabe, die sich sehr ähneln. Beide haben jeweils 60%vol., die Cask Strength sein sollen. ...
Es ist noch nicht so lange her, dass ich den 105 Cask Strength verkostet habe. Dies ist ein aktuelles Batch aus dem Travel Retail von der Schottlandfähre. Dort war die Literflasche im August 2022 für 29,99 € zu bekommen. Glenfarclas hat gerade einen Whisky mit ähnlichen Rahmendaten limitiert im Sortiment. Der Heritage hat ebenfalls 60%vol. und keine Altersangabe. Das schreit ...
Heritage ist eine Abfüllung aus dem Jahr 2022, die es aber auch in Vorgänger-Batches gab. Viel Infos gibt das Etikett nicht her. Der Whisky ist mit 60%vol. abgefüllt, die Cask Strength sein sollen. Zu Alter, Färbung, Kühlfilterung und Fassauswahl gibt es keine Angaben. Gehen wir mal davon aus, dass er weder gefärbt noch kühlgefiltert ist. Und die Fässer dürften Glenfarclas-typisch ...
Im Grunde macht Benromach alles richtig: Die Whiskys werden handwerklich hergestellt, sie haben in der Regel transparente Altersangaben, sind nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert, wenn sie mit mindestens 46%vol. abgefüllt werden. Verwendet werden 1st fill Fässer und gelagert wird traditionell in Dunnage Warehouses. Und die Distillery gehört keinem Konzern, sondern dem unabhängigen Abfüller Gordon & MacPhail aus Elgin. So etwas ...
Gehen wir mal davon aus, die Fairytale Series der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses heißt so, weil die Whiskys märchenhaft sind. Das Etikett ist es jedenfalls wieder. Die sechs Schwäne sind auf dem Weg nach Mull, denn dort wartet ein 16jähriger Ledaig, der in Ex-Bourbon und Refill Sherry Casks reifte. Dafür ist er recht hell und hat ...
Ein Benromach mit stolzen 21 Jahren, der inzwischen 150 € kostet. Ein stolzer Preis für einen Whisky, der mit kümmerlichen 43%vol. daher kommt und somit sicherlich auch kühlgefiltert ist. Die Farbe ist aber natürlich und dunkel golden.
Eine exklusiv für Deutschland herausgegebene Flasche aus 1st fill Bourbon und Sherry Casks, kräftig in der natürlichen Farbe und mit etwas stärkeren 48%vol. abgefüllt. Cara Gold ist ein relativ helles Malz, dass vor allem zum Brauen von Bier verwendet wird und fruchtig-süße Toffee-Noten hervorbringen soll. Die Farbe des in 1st fill Bourbon-Fässern gereiften Whiskys ist recht hell. Dies ist ein ...
Ein exklusiv für den deutschen Importeur Schlumberger abgefülltes 1st fill Sherry Hogshead, 10 Jahre gereift mit schöner, rotgoldener Farbe, 60%vol., nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert. So soll Whisky sein. Ob es Cask Strength ist? Kann sein, aber auf den Etiketten habe ich keinen Hinweis gefunden. Cara Gold ist ein relativ helles Malz, dass vor allem zum Brauen von Bier verwendet wird ...
Aus der Contrast Serie habe ich bereits den Peat Smoke verkostet, der die rauchige Seite des Benromach besonders herausstellt. Bei dieser Abfüllung geht es um die Gerste. Neben dem normalen, leicht rauchigen Malz wurde hier Malz der Sorte Cara Gold verwendet. Cara Gold ist ein relativ helles Malz, dass vor allem zum Brauen von Bier verwendet wird und fruchtig-süße Toffee-Noten ...
Benromach ist ein Speyside Single Malt. So steht es auf dem Etikett, so wurden die Regionen von der SWA festgelegt. Dabei ist die Brennerei in Forres weit entfernt vom namensgebenden River Spey und liegt eher an Findhorn Bay und Moray Firth. Und auch der Whisky ist nicht typisch Speyside, sondern hat mit seiner Rauchigkeit einen kräftigen Charakter, der ganz gut ...
Benromach gilt als Speyside Distillery, liegt aber schon etwas abseits. Das gilt auch für den Whisky, der nicht typisch Speyside, sondern rauchig ist. In der Cask Strength Vintage Serie erscheinen jährlich Abfüllungen in Fassstärke, nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert. Also Whisky, wie man ihn sich vom unabhängigen Abfüller Gordon & MacPhail, dem die Brennerei gehört, wünscht. Die Farbe ist schön ...
Weihnachtswhisky von Wolfburn aus dem Jahr 2021. Weihnachten? Da erwartet man schöne Gewürze, Zimt und Anis, trockene Früchte, Rosinen und geröstete Mandeln - also einen Whisky, der zumindest in einem guten Sherry- oder Port-Fass nachgereift ist. Dieser Wolfburn reifte in Ex-Bourbon. Eine Altersangabe gibt es nicht. Dafür kann man sich auf den Rückenetikett als Schenker verewigen. Prioritäten müssen gesetzt werden.
Winteranfang 2022, höchste Zeit für die Single Cask Seasons Edition Winter 2021. Die Single Cask Seasons werden von Signatory Vintage für den deutschen Markt und den Importeur Kirsch abfüllt. Diesmal ein Ardmore, rauchiger Highland Whisky. Gefinisht wurde in 2nd fill Sherry Butt, der Alkohol ist nach 10 Jahren mit 60,4%vol. noch heftig - aber es steht auch nirgends, dass es ...
Ein 32 Jahre alter Glen Spey, der 2020 von The Maltman abgefüllt wurde. Der Whisky wurde für drei Monate im Moscatel-Fass gefinisht - das ist ein recht kurzes Finish. Die Farbe ist mit einem kräftigen Goldton relativ hell für das Alter. Keine Ahnung, was der Whisky vor zwei Jahren gekostet hat - im November 2022 ist er laut Base noch ...
Die Speyside ist die Whiskyregion mit den meisten Brennereien, gefühlt kommt man alle paar Meter an einer Distillery vorbei. Viele der Brennereien haben große Namen und produzieren berühmte Whiskys. Anderesind unscheinbar und kaum bekannt. Glen Spey wäre von Namen her prädestiniert, den ikonischen Speyside Whisky zu brennen, ist sie doch nach dem Tal des Flusses benannt, der der kompletten Region ...
Glen Spey unabhängig abgefüllt von Murry McDavid. Glen Spey ist eine unauffällige Diageo Brennerei in Rothes, wo Glen Grant oder Glenrothes im Vordergrund stehen. Die Whiskys fristen eher ein Schattendasein. Ab und an erscheinen sie unabhängig abgefüllt oder als Flora & Fauna Abfüllung. Laut Malt Whisky Yearbook produziert die Distillery aktuell hauptsächlich Gin. Der Whisky hat 55,9%vol., es ist allerdings ...
Blair Athol ist eine Highland Distillery, die nicht in der kleinen Ortschaft Blair Atholl liegt, sondern wenige Kilometer weiter im Ort Pitlochry, der direkt an der A 9 liegt und ein idealer Zwischenstopp auf dem Weg in die nördlichen Highlands oder die Speyside ist. Und so ist Blair Athol eine der meistbesuchten Distilleries in Schottland. Aus dieser Distillery stammen die ...
Die Vintage Malt Whisky Co hat in ihrer Serie The Cooper's Choice 2022 verschiedene Blair Athols abgefüllt. Dieser bekam nach der Reifung in American Oak ein Finish im Calvados Cask. Hier ist die Farbe kräftiges Goldgelb.
Ein weiterer Blair Athol von Cooper's Choice, die ein recht umfangreiches Angebot an Abfüllungen aus der Highland-Brennerei in Pitlochry haben. Pineau des Charentes ist kein Wein, sondern eine im Fass gereifte Mischung aus Eau de vie de Cognac und Traubenmost. Die Farbe ist ein schönes,dunkles Gold.
Blair Athol gehört zu meinen Lieblingsbrennereien. Das liegt sicherlich daran, dass Pitlochry mit den umliegenden Cairngroms eine wunderbares Örtchen ist, das liegt aber vor allem an den kräftig eleganten Highland Whiskys der Brennerei, die besonders in unabhängigen Abfüllungen leuchten können. Denn Diageo gönnt der Distillery eine gefärbte, gefilterte und ansonsten recht lieblose Flora & Fauna Abfüllung. Die Distillery könnte ein ...
Ein Bunnahabhain aus der Einsteigerserie von Gordon & MacPhail, der mit Age Statement von 11 Jahren für unter 50 € erhältlich ist. Leider mit nur 43%vol. abgefüllt und kühlgefiltert. Die Farbe ist helles Gold.
Ok, da sind wir wieder bei den beiden Signatory Problemen: Dunkelheit und massive Alkoholstärke. Beides bedingt sich auch ein wenig, denn mehr Alkohol extrahiert mehr Farbe aus dem Fass. Macht das den Whisky besser? Ist ja heute nicht mehr unbedingt ein Kriterium: Gekauft wird was dunkel ist. Und wenn der Geschmack dann heftig ist, gilt auch dies als Qualitätskriterium. Wenn ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Cuvée - das kennt man eher vom Wein, wenn verschiedene Weine zu einem neuen, im Idealfalle besseren, Produkt miteinander vermählt werden. Also eigentlich das, was man beim Whisky Blending nennt. Cuvée hört sich natürlich etwas erlesener an, da erwartet man etwas Besonderes. 2020 erschienen sechs verschiedene ...
Ein weiterer Whisky aus der Cuvée Series, ähnlich gereift wie Cuvée No. 2, nur wurden hier Refill Burgundy Hogsheads für das Finish verwendet. Auch hier wurde nach dem Finish wieder mit Whisky aus dem ursprünglichen Spanish Butt vermählt. Spanish Butt? Kann man drüber rätseln was drinne war, Sherry hätte man ja vielleicht benannt. Ist es spanische Eiche? Auch hier ist ...
2020 hat Signatory exklusiv für Kirsch Import eine Cuvée Serie mit Ledaigs abgefüllt, die nach einer initialen Reifung von in diesem Fall sechs Jahren in Refill Spanish Butts in Refill Bordeaux Hogsheads gefinisht wurde. Danach wurde er mit der Hälfte des Destillats aus einem der Spanish Butts geblendet, das die gesamte Reifezeit darin verblieben war. Etwas kompliziert, mehr als ein ...
Berry Bros. & Rudd hat 2021 zwei Secret Speyside Whiskys abgefüllt, beide wurden 2007 destilliert, beide sind exklusiv für Kirsch Whisky abgefüllt. Einmal handelt es sich um ein Hogshead - es ist eine Sherry-Monster-Abfüllung, die bei mir durchgefallen ist. Diese Abfülllung stammt laut Etikett aus einem Butt. Das ist eine sehr lapidare Angabe. Aber auch hier ist nach 14 Jahren ...
Secret Speyside - das ist auf jeden Fall Macallen. Und natürlich sind auch bei diesem von Berry Bros. & Rudd für Kirsch Import abgefüllten Secret Speyside die entsprechenden Gerüchte unterwegs. Es wird manchmal allerdings auch Glenrothes dahinter vermutet, was aufgrund der Beziehung des Abfüllers zur Brennerei auch nicht unwahrscheinlich ist. Auf der anderen Seite gehören beide Distilleries der Edrington Group, ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Glengyle hat eine Kapazität von 750.000 l Alkohol, produziert aber nur einen Bruchteil davon, da sie jeweils nur wenige Wochen im Jahr aktiv ist. Das ist bei der starken Nachfrage nach Campbeltown Whiskys sehr schade, denn Glengyle hat einen eigenständigen Stil, der sich schon von Springbank ...
8 Jahre, Port Cask Matured, Cask Strength. Ein weiterer junger Kilkerran aus der Glengyle Distillery in unmittelbarer Nachbarschaft von Springbank und somit auch von deren Hype infiziert. Das ist schlecht für uns Genießer.
8 Jahre, Sherry Cask matured, Cask Strength. Ein Whisky mit satter, dunkelgolder Farbe, ein junger, eigentlich unspektakulärer Whisky. Aber er stammt aus Campbeltown, er stammt aus einer Mitchell Distillery, er wird zu Phantasiepreisen gehandelt. Das ist jammerschade, denn eigentlich waren die Kilkerran Whiskys schöne, bodenständige Campbeltown Malts, Whiskys zum Trinken, Whiskys zum Genießen. Nun sind es Whiskys zum Spektakulieren. Jammerschade.
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Caol Ila aus der Tasteful 8 Serie, 26 Jahre alt, gereift im Refill Bourbon Hogshead. Gerade mal 42,4%vol. Alkohol sind nach dieser Reifezeit übrig geblieben, es wurde also Zeit, dass der Whisky in die Flasche kam. Die Farbe ist klares Gold, das ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Kein besonderes Finish, keine krasse Farbe: Longmorn, zwei Bourbon Hogsheads, 25 Jahre. Das könnte also ein wunderbarer Whisky werden. In der Tasteful 8 Reihe ist es die zweitälteste Abfüllung. Der Whisky kostete knapp 179 €.
Aller guten Dinge sind Drei - diesmal ist es aber wohl nur ein guter Deanston. Scheinbar habe ich so meine Schwierigkeiten mit dieser Distillery, die gute Whiskys liefern kann. Trotzdem stoße ich zu oft auf Schwefel, den ich hasse.
Eigentlich wollte ich diesen Deanston von Michel Reick gar nicht mit den beiden anderen Deanstons in dieser kleinen Reihe vorstellen - denn er hat diese schlechte Gesellschaft nicht verdient. Es ist ein 11jähriger Deanston, gefinisht im 1st fill PX-Sherry-Barrel. Ein etwas ungewöhnliches Fass für Sherry, es wird sich wohl um ein American Standard Barrel handeln, das mit Sherry geseasoned wurde. ...
13 Jahre, 65,7%vol.? Hat man den Angels nichts gegönnt? Wahrscheinlicher ist, man hat mit über 70%vol. abgefüllt. Das ist inzwischen bei etlichen der Signatory Abfüllungen der Fall - und es tut dem Whisky oft nicht gut. Besucht man Destillerien, bekommt man oft erzählt, der New Make komme mit 65%vol. oder gar nur 63%vol. ins Fass kommt, damit er sanft reift ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Ein 15jähriger Tamdhu aus dem Refill Port Cask mit einem Rioja Finish. Das ist sicherlich eine ungewöhnliche Kombination, die eine schöne dunkle Bernsteinfarbe mit rötlichem Einschlag gebracht hat. In der Tasteful 8 Reihe von A Dream of Scotland war der Whisky für ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Secret Orkney, 17 Jahre, 118,90 €, Oloroso Sherry - da sind die Erwartungen hoch. Secret Orkney ist Highland Park, was sonst. Und Highland Park ist eine meiner Lieblingsbrennereien. Die Farbe ist kräftiges Gold.
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Die Orkney Inseln vor der schottischen Nordküste haben einen besonderen Nimbus. Und der Whisky? Es gibt zwei Whisky Distilleries auf Orkney, Scapa und Highland Park. Die eine hat sich entschieden, das Wikinger-Erbe zum übergreifenden Thema zu machen. Die andere hat sich entschieden, in der Wahrnehmung zu ...
Signatory hat eine ganze Reihe von Unnamed Orkneys auf den Markt gebracht, die eine Gemeinsamkeit hatten: Die waren am 14.02.2006 destilliert. Scheinbar hatte Signatory damals eine größere Charge New Make aufgekauft und über die Jahre gereift. Nun kommt ein 2009 destilliertes Bottling. Also eine neue, jüngere Charge. Gereift wurde in zwei Hogsheads, die Farbe ist entsprechend hellgolden.
Ein weiteres Bottling aus der Unnamed Orkney Reihe von Signatory Vintage. Es gibt eine große Anzahl verschiedener Orkney Abfüllungen von Signatory, die eines gemeinsam haben: Sie wurden am 14.02.2006 destilliert. Signatory hat also eine größere Charge Whisky vom 14.02.2006 bei Highland Park - name the unnamed - gekauft und füllt diese Whiskys nach und nach ab. Wie bereits einige Vorgänger ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Ein weiterer Whisky von der Südküste der Isle of Islay, diesmal 16 Jahre alt und fast 250 € teuer. Also Luxus, der aus einer nicht genannten Distillery eines Luxuskonzerns stammt. Der Hinweis ARD auf dem Label bezieht sich wahrscheinlich auf die gleichnamige ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. South Islay aus der Tasteful 8 Reihe des Brühler Whiskyhauses, die Brennerei wird nicht genannt, dafür taucht in der Illustration die Jahreszahl 1816 auf. South Coast Islay 1816? Da gibt es nur eine Brennerei. Die Islay Whiskys von ADOS sind meist eine ...
Highland Park macht es den Fans nicht immer leicht - es gab zu viele Abfüllungen, bei denen Marketing und Verpackung im Vordergrund standen und der Preis unverständlich war. Und es gibt zu viele Abfüllungen, die cola-dunkel in der Flasche sind und den Brennerei-Charakter unter einer Tünche aus Sherry-Sirup verbergen. Bei diesen drei ist das anders.
Das ist eine Flasche von Highland Park, die selten im normalen Handel auftaucht, sondern im Online-Shop der Distillery erhältlich ist. Es wurden limitiert 4.000 Flaschen abgefüllt, der Whisky ist zu Gunsten des Orkney Rowing Clubs, der auch eine Spende erhält. Und natürlich fehlt auf der Website nicht der Hinweis auf die Wikinger, die mit ihren Langschiffen ebenfalls gerudert sind. Ah ...
Cask Orkney Single Malt - auch hier liegt auf der Hand, dass es Highland Park ist. Wird nicht genannt, weiß aber jeder und Scapa ist als Distillery ohnehin kaum mehr präsent (was sicherlich schade ist). Die Abfüllung ist 18 Jahre alt und kostet ein Drittel weniger als der 3%vol. schwächere Highland Park 18. Dafür wurde hier nicht in Sherry-Fässern gereift, ...
Skara Brae ist einer besterhaltenen neolithischen Siedlungen und liegt auf Orkney Mainland. Und daher kommt auch dieser Whisky, der als 'The Secret Orkney' bezeichnet wird aber ziemlich sicher ein Highland Park ist. Woher weiß man dies? Es gibt zwei Malt-Distilleries auf den Orkney Inseln und Scapa gibt keine Fässer ab. Es gibt zwei Malt-Distilleries auf den Orkney Inseln und nur ...
Das Brühler Whiskyhaus hat im Spätsommer/Herbst 2022 eine Reihe von 8 ausgefallenen Whiskys veröffentlicht, die im Rahmen mehrerer Tastings mit Food-Pairing vorgestellt wurden.
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Glen Moray gehört zu den Distilleries, die nicht unbedingt zu meinen Favoriten zählen. Dieser Glen Moray wurde in einem ungewöhnlichen Fass gefinisht. Vino de Naranja - das macht etwas Angst vor aromatisiertem Wein. Die gute Nachricht: Vino de Naranja ist kein Orangenwein, ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Dies ist ein 14jähriger Blair Athol aus dem 2nd Fill Cream Sherry Hogshead. Das ist eine schön transparente Angabe, ein 2nd Fill Hogshead dürfte noch ausreichend Kraft zur Reifung des Blair Athols haben und trotzdem genug Raum für den Highland Whisky lassen. ...
Distilled at South Islay, eine versteckte Jahreszahl kann ich leider nicht finden. Der Whisky wurde zur 2022er Whiskymesse in Schwetzingen mit einem Alter von 12 Jahren abgefüllt und stammt aus einem 1st fill PX-Cask. Die Farbe ist entsprechend kräftig rotgolden, ohne übertrieben dunkel zu sein. Könnte Laphroaig sein - muss aber nicht ...
Ein wenig seltsam ist die Whisky-Gemeinde: Das ist der erste ADOS, der auch einige Wochen nach der Veröffentlichung noch im Shop erhältlich war. Warum? Da steht zwar Blended Malt drauf, aber darunter steht Williamson. Und da braucht man eigentlich auch nicht mehr die 1815 auf der Taucherglocke, um zu wissen, dass Williamson teaspooned Laphroaig ist. Und dass es fraglich ist, ...
Ein neues Batch des 10jährigen Original Cask Strength, abgefüllt im Dezember 2021 und im Sommer 2022 auf den Markt gekommen. Was auch an dieser Abfüllung nervt: Sie ist gefärbt. Warum? Ich will keine gefärbten Premium Whiskys!
Fèis Ìle ist immer ein guter Anlass für die Islay Distilleries, besondere Abfüllungen auf den Markt zu bringen. Bei Laphroaig sind es die Càirdeas Abfüllungen, Whiskys speziell für auf die Freundschaft. Die Abfüllung aus dem Jahr 2022 stammt aus 1st fill Maker's Mark Bourbon Fässern, auf die man im Konzern natürlich guten Zugriff hat. Groß genug, um uns das Alter ...
Laphroaig gehört zu den Whiskys, zu denen nicht jede:r sofort Zugang bekommt, den man mag - oder eben nicht. Einer, der ihn mochte, war Prince Charles, der Prince of Wales. Und der ist jetzt King Charles III. Charles ist nicht nur ein Liebhaber von Laphroaig, er hat der Destillerie 1994 das Royal Warrant verliehen und sie damit zum Hoflieferanten geadelt. ...
Ein Hafen auf Islay, der an der Südküste liegen soll, gemunkelt wird, es sei Laphroaig. In der The Maltman Reihe ist dieser 14jährige Islay-Whisky erschienen, der aus dem Refill-Bourbon Fass stammen dürfte, was aber auf dem Etikett nicht angegeben wird. Aber das Alter ist angegeben und selbstverständlich auch die Angaben Non-chillfiltered, natural colour und cask strength. Wunderbar.
Tullibardine veröffentlicht eine Reihe von Whiskys in teilweise schöner Aufmachung in wertiger Box in der Marquess Collection. Alle Whiskys dieser Collection haben den Namen 'The Murray'. Die Marquess Collection ist dem Markgrafen von Tullibardine, Sir William Murray, 2nd Marquess of Tullibardine (1689 - 1746), gewidmet. Eigentlich wäre er, nachdem sein älterer Bruder 1709 in der Schlacht von Malplaquet gefallen war, ...
Ein weiterer Tullibardine, diesmal aus dem Marsala Cask. Auch hier fehlen Angaben zur Färbung und zur Filterung. Das ist betrüblich. Auch hier sieht er aber eher natürlich aus und hat einen ordentlich roten Einschlag. Und er ist auch in der aufwändigen Box verpackt. Das ist edel - mal sehen, ob der Inhalt auch edel ist.
In der Marquess Collection heißen alle Whiskys The Murray. Ok. Dieser The Murray ist im Port Cask gefinisht und wurde 2018 exklusiv für whisky.de abgefüllt. Auf den Etiketten fehlen die Zauberwörtchen un-chillfilterd und natural colour, obwohl beides wohl auf den Whisky zutrifft. Die Farbe sieht auch natürlich aus, hat einen schönen, leichten Rosé-Farbstich. Erhältlich ist er nicht mehr.
Sie laufen ein wenig unter dem Radar, die The Murray betitelten Abfüllungen aus der Marquess Collection von Tullibardine. Dabei sind sie nobel aufgemacht und zu einem anständigen Preis erhältlich. Diese bourbon-gereifte 13jährige Abfüllung ist sogar in Cask Strength abgefüllt und nicht kühlgefiltert. Zur Färbung gibt es keine Angabe, er sieht aber ungefärbt aus.
Teaninich aus dem Hogshead, kein Single Cask, sondern eine Small Batch Abfüllung von Berry Bros. & Rudd. Teaninich produziert über 10 Mio Liter im Jahr und ist trotzdem eine Distillery, die weitgehend unbekannt ist. Ab und zu gibt es unabhäöngige Abfüllungen, es gibt die Flora & Fauna Abfüllung von Diageo - aber eigentlich produziert man hier für die Blends. Umso ...
Ok, ein weiterer Versuch: Gordon & MacPhail, Finish im Côte-Rôtie Cask. Bei einem Glen Spey war das meiner Meinung nach völlig schief gegangen, er gehört zu den schlimmsten Schwefellurken in meiner Sammlung und wird sicherlich niemals getrunken. Nun also ein Glendullan, primär im Bourbon-Fass gereift und dann drei Jahre im Côte-Rôtie Cask.
Die Speyside ist die Whiskyregion mit den meisten Destillen. Irgendwie ist sie eine Unterregion der Highlands, manche Distilleries liegen auch etwas weiter vom River Spey entfernt, aber insgesamt ist die Dichte an Distilleries sehr hoch. Darunter sind vor allem die drei richtig großen Glenlivet, Glenfiddich und Macallen. Und dann auch einige mit gutem Namen wie Aberlour, Mortlach und Glen Elgin, ...
Eine weitere NAS Abfüllung von Aberlour. Der gälische Name kann mit 'seltenes Fass' übersetzt werden. Aber wie selten mögen die Fässer sein? Der Whisky wird auch in der 1l-Flasche im Travel Retail verkauft und ist ansonsten für unter 50 € in der 0,7l-Flasche erhältlich. Im Unterschied zum A'bunadh hat er keine Cask Strength, mit 48%vol. aber ausreichende Stärke, um nicht ...
Dieser Mortlach stammt aus der Distillery Label Serie von Gordon & MacPhail und ist mit seinen 15 Jahren eine gute Alternative zur Core Range, denn Gordon & Macphail verzichtet wohl auf die Färbung. Allerdings steht nichts dazu auf der Flasche - ebensowenig wie zur Kühlfilterung. Das ist schade … Diese Abfüllung aus dem Jahr 2019 hat 43%vol., spätere Abfüllungen aus ...
Glen Elgin, eine Speyside Distillery, die bei mir eher selten auftaucht. Dies ist die 2021er Herbstabfüllung aus den Single Cask Seasons, die Kirsch Import zusammen mit Signatory Vintage für den deutschen Markt abfüllt. Der Whisky ist 13 Jahre alt, im Sherry Butt gefinisht. Kann sein, dass er leicht verdünnt ist.
Die Longvalley Selection wird von der Schweizer Langatun Brennerei vertrieben. Dieser Glen Moray ist 12 Jahre alt und stammt aus einem 1st Fill Burgundy Wine Hogshead. Die Farbe ist golden, Rotweineinfluss ist nicht erkennbar. War also vielleicht weißer Burgunder.
Vom deutschen Abfüller The Caskhound ein 20jähriger Glen Moray, der im Refill Bourbon Barrel gereift wurde. Der Whisky ist in 500 ml Flaschen abgefüllt und kostet ab 110 € aufwärts. Ok, dafür muss er dann schon mal was bieten …
Initial im frischen American Oak Cask gereift und dann bis zu 9 Monate im Tawny Port Fass nachgereift. Der Whisky wird nicht viel mehr als drei bis vier Jahre Reifezeit haben.
Ein weiteres Wood Finish aus der Slyrs Brennerei am Schliersee. Diesmal reifte der Whisky zunächst drei Jahre in frischer amerikanischer Weißeiche und wurde dann in mit dem sizilianischen Likörwein vorbelegten Fässer gefinisht. Die Läge des Finishings wird nicht angegeben.
Bayrischer Whisky und südeuropäischer Starkwein - das kann interessant werden. Slyrs reift zunächst im frischen amerikanischen Weißeichen-Fass und füllt dann zum Finish in ein Madeira Fass um. Laut Website reifte der Whisky zunächst vier bis fünf Jahre in amerikanischer Weißeiche um dann zwei Jahre gefinisht zu werden.
Slyrs reift seine Whiskys in frischer amerikanischer Weißeiche. Inzwischen hat man aber auch eine umfangreiche Reihe von gefinishten Whisky, die nach der initialen Weißeichenreifung in vorbelegte Fässer zur Nachreifung kommen. Beginnen werden wir die Reihe klassisch mit einem PX-Finish.
Five in a Row, ein Line Up aus fünf Whiskys z. B. einer Brennerei oder mit anderer Gemeinsamkeit, die miteinander getastet werden. Deutschen Whisky wird es in diesem Blog eher selten geben. Das liegt an meiner erbärmlichen Arroganz, die einfach behauptet, die einzig wahren Whiskys werden in Schottland produziert. Dass ich damit falsch liege, weiß ich, wenn ich mir ansehe, ...
Slyrs ist eine der renomierten deutschen Whisky-Destillen, die in dieser recht jungen Sparte schon einige Erfahrung gesammelt hat. Die Brennerei am Schliersee ist einen Besuch wert, im Tasting Room kann man mit einem grandiosen Blick auf den Wendelstein den einen oder anderen Whisky probieren. Ein Problem der Brennerei dürften die verwendeten Fässer aus frischer Eiche sein. Vielleicht ist das hier ...
Die irische Brennerei Dingle produziert seit 2012 dreifach destillierten irischen Whiskey. Im Gegensatz zu anderen Distilleries wird bei Dingle tatsächlich eigener Spirit in die Fässer gefüllt und nicht bei Great Northern zugekauft. Dies ist eine Small Batch Abfüllung, die im Tawny Port Fass reifte. Angaben zum Alter gibt es nicht.
Johnnie Walker - ok, hier spalten sich die Meinungen der Nerds. Klar, über Red Label müssen wir nicht reden. Aber auch die anderen sind für mich eher uninteressant. Ich mixe nicht, ich brauche keine kosmetisch aufgearbeiteten Blends, deren jeweiliges Image vornehmlich vom Marketing und weniger von der Qualität bestimmt ist. Das geht vielen so - aber der Green Label gilt ...
Auch Whiskys der Core Range können integer sein. Wo andere gefärbte und kühlgefilterte Produkte mit 40%vol. auf den Markt werfen und verschämt von Angleichung von Batch-Variationen faseln, geht Bunnahabhain einen anderen Weg. Der 12jährige aus der Core Range wird in kleinen Batches destilliert, die variieren dürfen, ist nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert und mit den für Burn Stewart typischen 46,3%vol. abgefüllt. ...
Ein goldfarbener Mortlach, in der Signatory Cask Strength Collection, abgefüllt aus drei Bourbon Barrels. Spektakulär ist das sicher nicht und mit einem Alter von 12 Jahren auch nicht besonders ambitioniert. Aber in der Zeit der hochgepimpten colafarbenen jungen Dinger ist das ein wunderbar normaler Whisky - was heute ja schon fast wieder ambitioniert ist.
Dailuaine teilt weitgehend das Schicksal vieler Konzern-Distilleries - sie sollen möglichst große Mengen Whisky produzieren, die weitgehend in den Blends verschwinden. Dailuaine produziert über 5 Mio Liter puren Alkohol im Jahr - aber die Whiskys sind auf dem Markt kaum präsent. Es gibt unabhängige Abfüllungen und eine Flora & Fauna Abfüllung, die als Distillery bottling gewertet werden kann. Zum Glück ...
Dailuaine von Signatory für Kirsch Import in Cask Strength abgefüllt. Der Whisky stammt aus dem 1st Use Hogshead, was ein ungewöhnlicher Begriff ist und was ich auch nicht so richtig deuten kann, er ist 9 Jahre jung und noch 59,2%vol. stark. Die Farbe ist sattes Hogshead-Gelb.
Dailuaine aus dem Refill Bourbon Cask mit einem ordentlichen Alter. Das ist in der Zeit der Sherry-Monster eine willkommene Abwechslung und von Marco Bonn auch genau deshalb so abgefüllt. Nach 23 Jahren hat er eine Fassstärke von 44%vol. Haben die Engel getrunken, hat Dracula, der auf dem Etikett vor seinem Schloss das rote Gläschen hebt, seine Zähne ins Fass gehauen?
Ein 12jähriger Dailuaine, gefinisht im 1st fill Port Barrique. Die Abfüllung vom deutschen unabhängigen Abfüller The Caskhound ist schön transparent: Sie hat ein definiertes Alter und die Stufen der Reifung sind transparent: zunächst reifte der Whisky im Refill Bourbon Hogshead, anschließend wurde er für 330 Tage im 1st fill Port Barrique gefinisht. Andere machen daraus ein Staatsgeheimnis.
Ein Einzelfass von Old Pultney, exklusiv für Kirsch Import abgefüllt. Der Whisky reifte im Ex-Bourbon-Fass, die 53,0%vol. sind wahrscheinlich keine Fassstärke - aber der Whisky hat eine schöne, goldene Farbe.
Bimber ist eine weitere junge Distillery, die gehypte junge Whiskys auf den Markt bringt. Um auch ein etwas älteres Destillat anbieten zu können, hat man Whiskys aus den Highlands und der Speyside geblendet. Und da man sich bei Bimber in England und nicht in Schottland befindet, wird das Ganze als Pure Malt auf den Markt gebracht. In Schottland wäre es ...
Ein Rest ist im Sample noch vorhanden - also eine gute letzte Gelegenheit, einen längst nicht mehr erhältlichen Whisky kurz zu verkosten. Bruichladdich aus dem Brühler Whiskyhaus, gereift im Grenache Noir Fass. Es gab ein Pendant aus dem Grenache Blanc Fass, der ist aber leider schon länger leer. Der Whisky ist 14 Jahr alt und hat trotzdem 63%vol.
Das Gegenstück zum Port Charlotte aus dem Sauternes Fass. Der Whisky mit der roten Schachspielerin ist im Tawny Port Cask gereift. Das Fass hat für eine schöne, rot-goldene Färbung gesorgt.
Red and White, zwei Damen auf dem Schachbrett, nun ja. Aber die Whiskys sind sicherlich interessanter als die Etiketten. Dies ist der jüngere, 13 Jahre gereift im 1st fill Sauternes Cask, das ihm eine schöne gold-gelbe Farbe gegeben hat. Sauternes ist nicht meins - aber gerade bei rauchigen Whiskys kann dieser französische Südwein punkten.
Die 2022er Ausgabe der Cask Exploration Series stammt aus Ex-Bourbon Casks und Sherry Butts, die in Sauternes Fässern nachgereift wurden. Der gelbe Goldton des Whiskys passt irgendwie zum Sauternes.
2021 hat Port Charlotte in der Cask Exploration Series einen im französischen Rotwein-Fass nachgereiften Whisky auf den Markt gebracht. Der Whisky wurde 2011 destilliert und reifte zunächst in American Oak Ex-Bourbon Fässern. Ein Teil blieb für sechs Jahre im Ex-Bourbon, ein anderer für sieben Jahre. Danach wurde für jeweils 2 Jahre in Weinfässern nachgereift, zum Teil im 2nd Fill. Der ...
Wenn die Abendsonne die weißen Häuserreihen von Port Charlotte in ein warmes Licht taucht und das Wasser des Atlantic sanft an den felsigen Strand von Loch Indaal plätschert, fühlt man sich kurz an eine französische Küste im Süden versetzt. Mit dem nächsten Windstoß, der dunkle Wolken und Regen vom Meer über die Insel treibt, verfliegt dieses Gefühl recht schnell. Aber ...
Port Charlotte ist nicht nur einer der schönsten Orte auf der Isle of Islay, es ist vielleicht auch einer der typischsten Whiskys der Insel. Er verbindet den innovativen Charakter des modernen Bruichladdich aus der Legacy von Marc Reynier mit dem kräftigen Rauch-Charakter der Insel. Bei Port Charlotte gibt es eine Konkurrenz der unabhängigen Bottler mit den offiziellen Abfüllungen: Beide experimentieren ...
Irgendwie möchte ich diese Distillery mögen - warum auch immer. Bisher hat mich ein 18jähriger überzeugen können, ein 20jähriger war eher ein Finish aus der Schwefelmine. Hier nun ein 10jähriger, der im Bordeaux Red Wine Cask gefinisht wurde. Leider gibt es zu oft ein Problem mit den Rotwein Fässern - und das heißt Schwefel.
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Zwei im Rotweinfass gefinshte Deanstons, die recht unterschiedlich sind. Zum einen das originale, 10jährige Distillery Bottling mit Bordeaux Red Wine Cask Finish, zum anderen ein 11jähriger Deanston mit Merlot Finish von einem neuen unabhängigen Abfüller. Und welcher ist das Schwefelmonster?
Brave New Spirits sind ein neuer Abfüller und präsentieren mit den Guerilla Casks eine Serie, die auf außergewöhnliche 'rebellische' Fässer setzt. Hier ist ein Deanston mit Nachreifung im 1st fill Merlot Wine Barrique abgefüllt worden. Ansonsten gibt es wenig Informationen über die Abfüllung. Also schauen wir mal, wie rebellisch dieser Whisky wirklich ist - oder ob es einfach um knalliges ...
Ein Blair Athol aus der Old Particular Serie von Douglas Laing, der bereits seit 2019 auf dem Markt ist. Die Abfüllung wurde speziell für Deutschland gemacht und von den 594 Flaschen sind tatsächlich im Juli 2022 noch ein paar in den Online Shops erhältlich. Beim Preis von jetzt knapp unter 150 € muss man es sich natürlich gut überlegen, ob ...
Die Cask Strength Collection von Signatory birgt immer die Gefahr, dass junge Whiskys mit massiver Alkoholstärke abgefüllt werden, um in kurzer Zeit maximale Farbe und Aromen aus dem Fass z u extrahieren. Bei diesem Blair Athol sieht es vernünftiger aus. Der hat mit 14 Jahren ein brauchbares Alter und eine angemessene Fassstärke von 53,7%vol. Er dürfte also auch nicht zum ...
Ein Blair Athol aus dem Parcel 5 der Serie The Single Malts of Scotland von Elixir Distillers. Die Farbe helles Gold, abgefüllt mit 48% und keine Angaben zum Fass. Also von den Eckdaten her eher Ex-Bourbon Barrel oder Hogshead, vielleicht auch Refill.
Macht es Sinn, einen Whisky zu besprechen, den es nicht mehr gibt, der aus einer noch nicht so lange zurückliegenden Whiskywelt kommt, die es so nicht mehr gibt? Macht es überhaupt Sinn, einen Whisky zu besprechen? Macht es nicht! Also los: Blair Athol von Wemyss, Hogshead, 1998, 19 Jahre alt. Kräftige Bernsteinfarbe, kräftiger Alkohol.
Der Mystery Malt scheint gar nicht mal so mysteriös aus der Blair Athol Distillery zu stammen. Zumindest geben es viele Shops ganz selbstverständlich so an. Also gehen wir mal davon aus, dass es so stimmt. Der Whisky ist 12 Jahre alt, reifte in 1st fill Red Wine Casks. Es scheint sich nicht um ein Single Cask zu handeln und es ...
Darkness ist ein unabhängiger Abfüller, der die Whiskys in Octave-Fässern finisht. Die kleinen Fässer verhelfen zu einer schnelleren Reifung durch mehr Holzkontakt. Die wurde der Blair Athol für drei Monate im Oloroso-Octave gefinisht. Immerhin ist trotz des Namens die Farbe nicht zu dunkel, sondern zeigt einen satten Goldton. Abgefüllt werden die Darkness Whiskys in 0,5 l Flaschen.
Auf dem Weg in den Norden Schottlands und in die nördlichen Highlands passiert man Perth und kommt dann in eine bergigere Highland-Landschaft, die noch nicht so schroff und wild wie die North West Highlands, mit ihren Bergen, Seen und Tälern aber sicherlich zu den schönsten Landschaften Schottlands gehört. Auch Alfred Barnard war von der Reise von Perth nach Pitlochry fasziniert, ...
Diese Abfüllung aus der The Old Friends Serie von Michel Reick stammt aus dem Jahr 2021. Abgefüllt wurde der Whisky mit einem Alter von 11 Jahren und Fassstärke von 54,0%vol. Nachgereift im Bordeaux Barrique hat der Whisky eine schön rot-goldene Farbe. Ein Rotwein Barrique kann gut zu den kräftig fruchtigen Highland-Aromen von Blair Athol passen. Oder es kann sie mit ...
Unnamed Speyside, klar, das kann nur Macallen sein. Und so findet man diesen Hinweis auch bei einer Abfüllung aus der gleichen Fass-Serie in der Base als handschriftliche Ergänzung auf dem Etikett. Immerhin ist die Art der Bezeichnung der Fass-Nummer identisch mit der, die Signatory bei einer anderen Edrington Brennerei verwendet: Highland Park. Ok, damit haben wir vielleicht einen Hinweis, dass ...
Glenfarclas 18 - Whisky einer legendären Speyside Distillery, die sich als Highland Distillery bezeichnet und ihre Whiskys vornehmlich in Sherry-Fässern reift. Ok, diese werden sehr oft wiederbefüllt, dafür ist der Preis der Standard Range durchaus im Rahmen geblieben. Der 18jährige ist ein Produkt aus dem Travel Retail und daher in der Literflasche abgefüllt. Er soll ungefärbt und nicht kühlgefiltert sein, ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Viele Standard-Whiskys sind im Travel Retail und in der Literflasche durchaus zu einem guten Preis erhältlich. Und die Qualität? Ist natürlich vom Produkt abhängig, egal wie groß und günstig die Flasche ist. Deshalb habe ich mir für dieses Tasting zwei Klassiker ausgesucht, die schon sehr lange ...
Eine weitere Legende aus der Glenfarclas Distillery. Den 105 gab es früher mit einer Altersangabe von 10 Jahren. Die ist seit etlichen Jahren verschwunden. Begründet wird es mit der Abfüllstärke von 60%vol., die Batch Strength ist. Die Fässer werden so gemischt, dass man am Ende auf 60%vol, 105 Proof, kommt. Durch klimawandelbedingt steigende Temperaturen auch in den Highlands, halten immer ...
Fettercairn aus der Cask Strength Collection von Signatory, gereift in zwei Hogsheads. Viel mehr muss man da gar nicht sagen. Die Farbe ist helles Gold. 1st fill Fässer dürften das nicht gewesen sein - und das ist bei 21 Jahren Reifezeit ein Qualitätsmerkmal.
In der Best Dram Reihe hat Michel Reick einen im 1st fill Banyuls Barrique nachgereiften Balmenach abgefüllt. Der Whisky ist 8 Jahre alt, vier Monate fehlen zur 9. Im Glas schimmert er golden mit einem kräftigen roséfarbenen Einschlag.
Vier Bourbon Barrels - ein Linkwood. Signatory nutzt mehrere Fässer für ein Batch, was zeigt, das diese Whiskys durchaus gefragt sind. Da die Fässer nicht als 1st fill bezeichenet werden, sollte man von vorherigien Verwendungen ausgehen (also nach der ursprüglichen Verwendung zur Reifung eines Bourbons in den USA …)
Mortlach ist eine der vielen Brennereien des Diageo-Konzerns. Dort war man überzeugt, die Distillery könne analog zu Macallen im Premium-Markt etabliert werden - aber dann ist es doch nicht gelungen, der Whiskywelt zu zeigen, was der eigenständige und einzigartige Charakter von Mortlach sein soll, der die Distillery über all die anderen hinaus hebt. Ok. Das wäre sicherlich auch bei Macallen ...
Un-Chillfiltered und Un-Spektakulär - so könnte man diese Whiskys von Signatory bezeichnen. Zwei Bourbon Barrels, immerhin 1st fill, 12 Jahre Reifung. Miltonduff ist einer der Whiskys der Chivas Brothers (Pernod Ricard), der nicht für Einzelabfüllungen kreiert wird. Es ist ein Whisky für die Blends, Single Malt, der die Grains bändigen soll und für ein wenig Struktur und Aroma in den ...
Zwei Hogsheads, kein Finish , keine Farbe aus nassen Fässern, keine Kühlfilterung - dafür ein respektables Age-Statement von 13 Jahren und ein Preis unter 50 €. Das ist selten heute - Signatory macht es möglich in der Un-Chillfiltered Collection. Dies ist also das Pendant aus den Highlands zu einem Speyside Glenlossie, der ebenfalls aus zwei Hogsheads abgefüllt wurde. Auch Teanich ...
Five in a Row, ein Line Up aus fünf Whiskys z. B. einer Brennerei oder mit anderer Gemeinsamkeit, die miteinander getastet werden. Die Un-Chillfiltered Collection ist sicherlich die bekannteste Reihe des unabhängigen Abfüllerts Signatory Vintage aus Pitlochry. Dort betreibt Andrew Symington die Edradour Brennerei und dort lagern auch viele der Fässer von Signatory Vintage. In der Un-Chillfiltered Collection werden Einzelfässer ...
Glenlossie, Diageo-Stuff, keine Core Range außer Flora & Fauna. Also ein unabhängig abgefüllter Blend-Filler, 12 Jahre gereift in zwei Hogsheads, erhältlich für 45 €. Das ist Gebrauchswhisky - also genau das, was man ab und zu im Glas braucht.
Glengoyne aus dem Tal der wilden Gänse (war nicht auch Glencadam das Tal der wilden Gans, egal, wahrscheinlich ist Schottland voll von wilden Gänsen und nach jedem Dram erblickt man mehr davon). Gibt es bei Schneewittchen neben den Zwergen auch Gänse? Wie auch immer - dies ist eine weitere Abfüllung aus der Fairytale Series in der A Dream of Scotland ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Das Brühler Whiskyhaus hat innerhalb der A Dream of Scotland Reihe die Fairytale Series. Nach welchem System nun ein Whisky zum Märchen-Whisky wird, weiß ich nicht. 2022 sind auf jeden Fall kurz hintereinander zwei Schneewittchen-Whiskys erschienen und das passt in die Whisky for Two Reihe. So ...
Ein Bunnahbhain in der Fairytale Series von A Dream of Scotland, 16 Jahre alt und aus dem Refill Sherry Butt. Trotz Refill ist die Farbe sehr dunkel und satt, was auf ebensolche Aromen schließen lässt. Natürlich muss man sich bei solchen Whiskys keinen Gedanken über den Preis machen. Will man verkosten, ist ein Sample die gute Wahl - will man ...
Ardnamurchan, die 2014 gegründete Adlephi Distillery liegt abgelegen in den Western Highlands. Auch wenn man etwas länger mit der Veröffentlichung von Whiskys gewartet hat, sind die Abfüllung noch sehr jung. Bei dieser Abfüllung handelt es sich um ein Single Cask, das mit 5 Jahren Alter für Deutschland abgefüllt wurde. Etwas undurchschaubar ist das System zur Benennung der Flaschen - zumindest ...
Single Malts von Mull, Orkney und Islay wurden in der Reihe The Maltman zu einem Coastal Dram from the Isles vermählt. Der Whisky ist immerhin 22 Jahre alt und hat eine satt goldene Farbe. Hier könnte also auch etwas Sherry mit im Spiel sein. Zumindest macht die Farbe Hoffnung auf einen kräftigen Whisky.Die beteiligten Distilleries auf Mull und Orkney dürften ...
Der Atem der Inseln ist ja oft rauchig - dazu wird hier aber nichts gesagt, es ist eher kein Whisky von Islay. Es ist ein Single Malt von den Inseln - soviel immerhin verrät Adelphi. Welche Insel es ist? Es bleibt ein Geheimnis. Ob er nun von Tobermory, Arran oder Highland Park kommt? Who knows. Gereift wurde im Refill Oloroso ...
Weinquelle Lühmann ist ein Whiskyladen in Hamburg und das äußere Erscheinungsbild des Ladens korrespondiert mit dem Design der Flasche. Was von außen aussieht wie ein billiger Schnapsladen, entpuppt sich nach Öffnen der Tür als hochwertiger Spirituosen- und Weinladen. Und eigentlich möchte man beim Etikett der Flasche auch nicht von Design sprechen. Aber sie enthält einen 10jährigen Blair Athol aus dem ...
Ein fassstarker Pulteney aus der Cask Strength Collection von Signatory. Initial gereift in Refill Bourbon Barrels und dann 33 Monate in einem frischen Sherry Butt nachgereift. Das ist eine transparente Darlegung der Fakten, da kann man etwas mit anfangen. Farblich ist es kein Sherrymonster - auch damit kann man was anfangen. Während andere Abfüllungen von Signatory in diesem Alter elend ...
In der Cask Strength Collection erscheinen besondere Whiskys, die in einem schönen Decanter, in der szene bekannt als Blumenvase, abgefüllt wird. In den letzten Jahrne sind die Abfüllungen imm er jünger geworden. Dieser Glenrothes ist immerhin 24 Jahre alt und stammt aus zwei Hogsheads. Im Sommer 2022 ist er noch gut erhältlich und wird für 200 € aufwärts angeboten.
Ein klassisch im Hogshead gereifter Glenburgie mit dem respektablen Alter von 23 Jahren. Kein dunkles Monster, wie sie Signatory auch mal ganz gern in die 'Blumenvase' füllt, sondern golden wie es nach 23 im Hogshead sein soll. Der Farbe nach handelt es sich wahrscheinlich um ein Refill-Hogshead - zumindest ist sie nicht übertrieben.
Classic of Islay ist eine Serie des deutschen Abfüllers Jack Wiebers aus Berlin. Die Whiskys werden regelmäßig aufgelegt, sind ohne Altersangabe und es gibt keine Angabe zur Distillery. Es wird aber darüber gemunkelt, dass es zumindest manchmal Lagavulin ist. Überhaupt halten sich die Infos sehr im Rahmen, er soll ungefärbt sein und er soll ungefiltert sein. Auf dem Label steht ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Die Südküste von Islay – für viele Whisky-Nerds ist es der Traumort schlechthin. Zumindest für die Peatheads, denn hier liegen die klassischen Brennereien Laphroaig, Lagavulin und Ardbeg, deren Whiskys oftmals gehypt und gejagt werden. Aber wie ist das mit dem Verhältnis von Hype und Realität?
Das ist eines der Bottlings, an das die Normalsterblichen nur schwer herankommen, das in Sammlungen verschwindet und auf Auktionen auftaucht - und manchmal trinkt es auch jemand und manchmal gibt so jemand auch ein Sample ab. Ich freue mich. Ardbeg Drum war die Commitee-Abfüllung 2019, ein Ende 2018 abgefüllter im Rum-Fass gefinishter Ardbeg ohne Altersangabe. Der aktuelle Auktionspreis bei Krüger ...
Brave New Spirits entern den Whiskymarkt mit illuster benamten Abfüllungen. Da gibt es die Guerilla Casks oder wie hier die Whiskys of Voodoo. Bisher war das vor allem viel Budenzauber um recht normale Bottlings. Also schauen wir mal, wieviel Voodoo dieser Caol Ila macht. Ist ja auch so ein Marketing-Ding: Da wird geheimnisvoll von Voodoo und rostigen Kessel geraunt, es ...
Aus dem Parcel No. 6 der The Single Malts of Scotland Serie von Elixir Distillery ein weißweinheller Glencadam mit 48%vol. Hier dürfte es keine Frage sein, dass der Whisky aus Ex-Bourbon Fässern stammt, wie es für die Mehrzahl der Glencadam Abfüllungen typisch ist. Braucht es da eine unabhängige Abfüllung mit einem Batch aus fünf Fässern?
The Rather Unique - ein Single Cask, das von Glencadam exklusiv für Kirsch Import abgefüllt wurde. Die Abfüllung mit kräftigen 64,9%vol. stammt aus einem 1st fill Bourbon Barrel, entsprechend schön und golden schimmert die Farbe dieses Whiskys.
Jetzt also der Außergewöhnliche, The Exceptionel, ein 21 Jahre alter Glencadam, diesmal nicht nur aus Ex-Bourbon, sondern auch aus Sherry Casks. Das ist durchaus außergewöhnlich. Ansonsten kommt er mit seinen 46%vol. eher gewöhnlich daher. Dafür ist der Preis von 150 € schon wieder außergewöhnlich.
Ein polierter Whisky? Ok, ein ausgefeilter, geschliffener Dram - The rather polished Glencadam 18 Jahre. Ein respektables Alter, ein goldener, ex-bourbon-gereifter Whisky. Doppelt so teuer wie der würdevolle 15jährige - dafür muss er dann einiges mehr als Politur bieten.
The rather dignified, ein würdevoller Whisky also - schauen wir mal, ob der 15jährige Glencadam dieses Versprechen einhalten kann. Zumindest hat er genug Würde, nichts vorzutäuschen, was er nicht einhalten kann. Es hat ein würdiges Alter, die Farbe ist würdevoll natürlich und es wurden keine Aromen weggefiltert. Gereift in Ex-Bourbon-Fässern ist es ein klassischer Glencadam.
Der 13jährige Glencadam ist unter dem Motto 'The Re-awakening' erschienen. Die Serie erinnert an die Wiederauferstehung der Brennerei nach ihrer Schließung im Jahr 2000. 2003 wurde die Distillery unter den neuen Eigentümern Angus Dundee Distilers wiedereröffnet, Batch 1 von 'The Re-awakening' erschien 2017. Der ungefärbte und nicht kühlgefilterte Whisky hat eine hellgoldene Farbe, die auf die Reifung in Refill Bourbon ...
Eine kleine Distillery in den östlichen Highlands, 1825 gegründet, die weitgehend handwerklich produziert, keinem Großkonzern gehört und ungefärbten, nicht kühlgefilterten Whisky mit Age Statement auf den Markt bringt – das hört sich doch schwer nach Whisky-Hype an. Ist es aber nicht - noch nicht – und es bleibt hoffentlich auch so.
Mit Glencadam bin ich noch nicht wirklich warm geworden. Auch ein Grund, sich eine komplette Woche nur den Whiskys dieser Brennerei zu widmen. Prinzipiell macht die Highland Distillery vieles richtig und versucht integre Whiskys auf den Markt zu bringen. Sie konnten mich einfach bisher nicht überzeugen. Dies ist eine limitierte Abfüllung, die im Sauternes Fass gefinisht wurde.
Sicherlich ist es der Traum jedes Whisky-Nerds, das eigene tolle Fass zu entdecken und auf den Markt zu bringen. Die wenigsten werden diesen Traum verwirklichen und in finanzielle Vorleistung gehen, um bei den heutigen Preisen ein Fass abfüllen zu lassen. Christian Erlenmeyer, Betreiber von Erles Whiskyecke bei Facebook und der Shop Whisky Erlebnis Oldenburg gehen das Risiko ein und haben ...
Ein 15 Jahre alter Benriach vom unabhängigen Abfüller High Spirits Distribution aus der Schweiz, zu denen auch die Langatun Brennerei gehört. Unter dem Label Longvalley Selection werden unabhängig abgefüllte Whiskys auf den Markt gebracht. Der Benriach reifte im 1st fill Port Pipe, hat eine schöne dunkle Farbe mit einem leichten Rotstich und ist im Juli 2022 für 120 € noch ...
Ein rauchiger Benriach, der in einer Port Pipe (nach?)gereift wurde. Die Farbe ist natürliche Fassfarbe, so steht es zumindest auf der Tube, aber weder Tube noch Etikett verraten etwas zur Kühlfilterung. Dafür featuren sowhl Tube als auch Etikett Rachel Barrie als Masterblenderin. Kann man noch so oft draufschreiben - das Renomee von Billy Walker wird sie nicht erreichen. Mitte 2022 ...
Von Bunnahabhain gibt es seltsame, unausprechliche NAS-Whiskys, die vielleicht alle irgendwie ok sind - aber das ist ja das schlimmste Urteil, das man über einen Whisky fällen kann. Dann gibt es den 12jährigen, der mit den Distell üblichen 46,3%vol. auch irgendwie ok ist, non chillfiltered, uncoloured. Was will man mehr? Natürlich den 12jährigen in Cask Strength, denn nur er bietet ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Bunnahabhain ist eine illustre Brennerei. Auf der Insel Islay gelegen produziert die Distillery legendäre Sherry-Whiskys ohne Rauch, die trotzdem die Kraft der Insel haben. So ist jedenfalls die Legende.
Ein Whisky aus dem Archiv, der bereits 2019 von Signatory für das Brühler Whiskyhaus abgefüllt wurde. Er ist 13 Jahre alt und erschien in der Un-Chillfiltered Collection - allerdings mit Cask Strength. Gereift wurde er im 1st fill Ex-Sherry Butt - ob es eine Vollreifung oder Nachreifung war steht nicht auf dem Etikett. Die Farbe ist jedenfalls dunkles Gold bis ...
Die Distillery setzt auf Nachhaltigkeit, biologischen Anbau, erneuerbare Energie und Recycling bei Verpackung und Flaschen. Das setzt Maßstäbe. Und die Destillerie wird nicht nur von einer Frau geleitet und trägt den Namen einer gälischen Göttin - es wird auch Wert auf einen hohen Frauenanteil bei den Beschäftigten und Verantwortlichen der Brennerei gelegt. Den stillen Rebell:innen soll eine Serie von Abfüllungen ...
Ein 18jähriger Tomatin mit einem mehr als 2jährigen Finish im Oloroso Sherry Cask, ungefärbt, nicht kühlgefiltert und abgefüllt mit 46,0%vol., erhältlich für um die 80 €. Das hört sich in diesen Tagen erstmal ganz gut an. Tomatin war einst eine der produktivsten schottischen Brennereien - heute setzt man auf etwas weniger Masse. Mit 5 Mio l Alkohol ist man aber ...
Glenburgie, 14 Jahre, 1st fill Sherry Butt und von Signatory für Kirsch mit 62,2%vol. in den Ibisco Decanter abgefüllt. Keine Frage, das ist kein einfacher Trinkwhisky, weder preislich noch von der Performance. Das ist ein Whisky, der in den Foren auffällt, von dem immer mal Bilder erscheinen - der dann aber doch recht lange in den Shops verfügbar ist. Vielleicht ...
In der Causeway Collection werden besondere Abfüllungen von Bushmills veröffentlicht, die sich von den Standards abheben. Dies ist ein 10 Jahre in Oloroso- und Bourbon-Fässern gereifter Whiskey, der in frischer französischer Eiche aus dem Jupille-Forst für ungefähr 3 Jahre nachgereift wurde. Diese Reifung bringt eine satte, dunkel-kupferne Farbe. Allerdings ist auf der Flasche nur angegeben, dass nicht kühlgefiltert wurde - ...
Eine 21jährige Abfüllung der Marke Knappogue Castle, die inzwischen zu Pernod Ricard gehört. Der Whiskéy ist triple distilled und stammt aus der Old bushmills Distillery an der Nordküste von Northern Ireland. Nachdem ein 14jähriger meine Geschmacksnerven nicht überzeugen konnte, folgt hier der nächste Versuch, ob Bushmills zu erkennen ist. Fraglich, ob der Whiskey z. Zt. irgendwo erhältlich ist …
Knappogue Castle ist eine Marke der amerikanischen Firma Castle Brands, die inzwischen von Pernod Ricard aufgekauft wurde und bringt gesourcte irische Whiskeys auf den Markt. Dieser triple distilled Irish Single Malt Whiskey stammt aus der Old Bushmills Distillery, reifte in Bourbon und Oloroso Sherry Casks und ist 14 Jahre alt. Er ist nicht chillfiltered, wahrscheinlich aber gefärbt. Mal schauen, ob ...
Eine Abfüllung für den Travel Retail, die in der 1 Liter-Flasche erhältlich ist. Der Whiskey soll nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert sein, auch wenn das auf dem Etikett nicht ersichtlich ist. Immerhin ein 10jähriger, dreifach destillierter Ire, der im Sherry-Fass gefinisht wurde.
Five in a Row, ein Line Up aus fünf Whiskys z. B. einer Brennerei oder mit anderer Gemeinsamkeit, die miteinander getastet, verglichen und dann in eine Reihenfolge gebracht werden. In Irland ist Giant’s Causeway eine touristische Attraktion, die viele Menschen in den Norden und nach Nordirland lockt. Und so wird der Causeway inzwischen auch von der ganz in der Nähe ...