Caol Ila mit 15 Jahren und einem 1st fill Ruby Port Finish aus der Best Dram Serie von Michel Reick. Die Farbe ist schön rot-golden und die Räuchernoten steigen bereit nach edem Einfüllen aus dem in einiger Entfernung stehenden Glas.
Auch Strathmill ist eine der eher versteckten Brennereien - zumindest für mich ist dieser bourbon-gereifte Strathmill der erste aus der Diageo Distillery in Keith in der Speyside. Das 1st fill Bourbon Barrel wurde von Michel Reick in der Best Dram Serie abgefüllt und hat eine satte gelb-goldene Farbe.
Ein junger Whisky aus einer jungen Distillery und der erste Dalmunach, den ich im Glas habe. Michel Reick hat in der Best Dram Serie einen 6 Jahre alten Dalmunach aus dem 1st fill Amarone Hogshead abgefüllt. Das ist ein junger Whisky, aber viel älter geht es nicht, die Destillerie wurde 2015 in Betrieb genommen. Der Whisky hat eine satte Farbe, ...
Glen Garioch wird vor allem für die kräftigen Sherry Reifungen geschätzt. Michel Reick hat in der Best Dram Reihe einen 11jährigen Glen Garioch herausgebracht, der im 1st Fill Sauternes Barrique gereift ist. Der Whisky hat eine kräftig dunkle Farbe, mit der er sich von vielen recht hellen Sauternes Reifungen unterscheidet.
Unfaires Geschwätz, so übersetzt Google 'unfair rant'. Und das passt gar nicht mal so schlecht, denn meine Schimpferei ist sicherlich unfair, vor allem ist sie sujektiv und wird den fünf Whiskys von Best Dram wahrscheinlich nicht gerecht. Aber jetzt im Jahr 2023 müssen wir uns neu positionieren, denn die Whiskywelt ist definitv andres geworden. Und sie gefällt mir nicht mehr! ...
Ben Nevis ist ja als Original Abfüllung kaum zu bekommen. Unabhängig ist er besser verfügbar. Dies ist eine Abfüllung aus der Best Dram Reihe von Michel Reick, gefinisht im Red Wine Barrique, 10 Jahre alt und erhältlich für knapp 90 €. Das ist eine Ansage für einen Whisky und weckt Erwartungen. Die Farbe ist kräftig und hat eine leicht rötlichen ...
Aus der Micro Provenance Series der Bruichladdich Distillery hat das Brühler Whiskyhaus eine sehr transparente Abfüllung bekommen. Angegeben werden nicht nur die Daten der Destillation, Abfüllung und die Fassart, sondern auch die verwendete Gerste (Publican/Oxbridge) und der Platz im Lagerhaus. Ist vielleicht etwas nerdig, macht aber Spaß, sich das auf dem Etikett (z. B. in der Whiskybase) anzusehen. Rivesaltes ist ...
Ein Bunnahabhain aus der Einstiegsserie von Gordon & MacPhail, der mit einem Age Statement von 11 Jahren für unter 50 € erhältlich ist. Leider mit nur 43%vol. abgefüllt und daher kühlgefiltert. Laut Etikett reifte er in Sherry-Fässern. Die Farbe ist helles Gold.
Auch von der Ballybannon Farm gibt es einen rauchigen Whisky. Auch zu diesem Whisky bekommt man auf der Homepage von Waterford komplett transparente Informationen. Auch für diesen Whisky wurde die Gerste 2017 geerntet, 2018 destilliert und dann nach 3 Jahren, 8 Monaten und 7 Tagen abgefüllt. Ballybannon ist mit 47 ppm stärker getorft als die Fenniscout Abfüllung.
St Patrick's Day trägt der kleine Drache ordnungsgemäß grün - denn diesmal wird es feurig. Irischer Whiskey mit Torfrauch? Das gibt es natürlich schon länger: Der Whiskey trägt den Namen einer Region an der Westküste der grünen Insel, stammt aber aus der Cooley Brennerei an der Ostküste und das rauchige Malz kommt aus Schottland. Da ist also recht wenig Irland ...
Waterford hat die ersten rauchigen Whiskys auf den Markt gebracht. Die Besonderheit: Der Torf stammt auch aus Irland, das Ganze ist also tatsächlich Terroir aus Irland. Waterford ist eine junge Distillery, die regelmäßig neue Abfüllungen auf den Markt bringt, die jeweils sortenrein von einer Farm stammen. Die Laureate Gerste für diese Abfüllung stammt von der Fenniscourt Farm und wurde 2017 ...
Es gibt viele wunderbare Caol Ilas aus der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses. Dieser ist 11 Jahre alt, wurde nach der Reifung in einem Refill Bourbon Hogshead in einem deutschen Rotwein-Fass gefinisht und war für knapp unter 90 € erhältlich. Das ist ein Wort - aber im Vergleich mit den beiden anderen Caol Ilas in diesem Tasting ...
In der Connoisseurs Choice - Wood Finished Serie hat Gordon & MacPhail einen 13jährigen Caol Ila herausgebracht, der nach initialer Bourbon-Reifung drei Jahre im Hermitage Fass gefinisht wurde. Es ist eine Batch-Abfüllung mit 45%vol., die auch Anfang 2023 noch gut erhältlich ist. Aber auch hier ist der Preis von über 100 € ein Problem. Und bei französischen Rotwein-Fässern das Schwefelrisiko ...
Port Askaig liegt an der Ostküste der Insel Islay. Hier kommt man mit der Fähre vonKannacraig auf der benachbarten Kintyre Peninsula an, gegenüber ist die Ilse of Jura mit ihren beiden markanten Paps of Jura. Port Askaig ist Fährhafen und Fischerhafen. Hier liegen die Boote, auf denen am Morgen verschiedene Krebse und Krabben in Körbe sortiert und in einen bereitstehenden ...
Dem Whisky fehlt gerade mal ein knapper Monat, dann wäre er 10 Jahre alt geworden. Aber auch das wäre noch sehr jung für einen Whisky, der über 100 € kostet. Klar, er ist im Refill Sherry Butt gereift, er hat eine schöne Farbe und er ist in der Cask Strength Collection abgefüllt. Es bleibt ein junger Whisky zu einem überambitionierten ...
Viel Benrinnes hatte ich bisher nicht im Tasting. Die Diageo-Brennerei ist aber bei den unabhängigen Abfüllern recht gut vertreten. Dieser Whisky aus dem Hause Hunter Laing ist 24 Jahre alt und kommt aus dem Refill Hogshead. Das ist ein respektables Alter. Die Farbe erinnert an kräftigen Weißwein, aber Refill ist ja ein weiter Begriff.
Brave New Spirits mögen es gern martialisch: Diesmal ist es kein Whisky of Voodoo, hier geht es um Rebellion und Guerilla Fässer. "Oak, of course. But different." ist das Motto der Serie. Finden wir heraus, was an einem 12jährigen Ledaig aus dem 1st Fill Madeira Wine Barrique (es wird sich um ein Finish handeln) rebellisch ist. Abgefüllt mit 51,5%vol. - ...
Ardnamurchan, eine gefeierte neue Brennerei, abgelegen und im Besitz des unabhängigen Abfüllers Adelphi, was für Qualität spricht. Auf dem Etikett steht Peated First Fill Spanish Oak PX Sherry Hogshead. Es handelt sich also um einen getorften Ardnamurchan, der im 1st fill Sherry Hogshead aus spanischer Eiche reifte. Das verspricht trotz des jungen Alters von nur 5 Jahren ein gutes Ergebnis. ...
Die westlichste Distillery auf Scotland Mainland ist auch eine der neuen, jungen Distilleries, die mit einem neuen Ethos an die Whisky-Produktion gehen. Ardnamurchan liegt sehr abgelegen auf der gleichnamigen Halbinsel oberhalb der Isle of Mull. Hier kommt man nicht einfach so vorbei, wie bei manch anderer Brennerei in Schottland, hier muss man hin wollen. Und das werden zukünftig sicherlich immer ...
Ardnamurchan ist die Highland Distillery von Adelphi an der schottischen Westküste. Die Distillery wurde erst 2014 gegründet, gehört aber sicherlich zu den Distilleries, von denen am meisten erwartet wird und deren junge Whiskys bereits gute Reviews bekommen. Aktuell wurde Ardnamurchan bei den OSWAs 2022 zur besten neuen Distillery gewählt. Dieser Whisky ist eine Mischung aus Ex-Bourbon und Ex-Sherry und besteht ...
Longvalley sind unabhängige Abfüllungen, die aus dem Umfeld der schweizer Langatun Brennerei stammen. Dieser Craigellachie kommt aus dem 1st Fill Ex-Sherry Butt und ist 16 Jahre alt. Die Farbe ist schönes Gold. Anfang 2023 ist der Whisky noch in vielen Shops zu Preisen zwischen 105 und 135 € erhältlich. Auch bei 16 Jahren ist das ein anspruchsvoller Preis für einen ...
Whitlaw hat sich als Name für unabhängig abgefüllte Highland Parks inzwischen eingebürgert und ist etwas klarer als Secret Orkney. Bei den Whitlaw Hills soll es sich um Hügel hinter der Distillery auf Orkney Mainland handeln. Oftmals sind die Whitlaws relativ jung. So auch diese erst 8jährige Abfüllung aus der von Signatory Vintage für das Brühler Whiskyhaus abgefüllten Zodiac-Series. Der Whisky ...
Auf dem Etikett steht distilled at an Orkney Distillery. Und wie wir alle wissen, ist diese geheime Destille Highland Park. Es gibt bei den unabhängigen Abfüllern unter den verschiedensten Namen diese Orkney Whiskys. Dieser kommt vom deutschen Abfüller Whiskykeller, der bereits andere Lord of Orkney Abfüllungen auf den Markt gebracht hat. Der Whisky ist bereits 2019 erschienen, bei 172 Flaschen ...
Orkney liegt hoch im Norden vor der schottischen Küste und ist eher Bindeglied zu den nordischen Ländern als Teil der typischen Highlands. Die Wikinger waren hier, vor allem aber hat der Archipel ein reiches Erbe aus dem Neolithikum. Whisky gibt es derzeit aus zwei Distilleries: Eine ist Scapa, die man aber eher nicht wahrnimmt und die viel dafür tut, damit ...
Es ist ein Whisky aus der Vergangenheit, der vielen HP-Fans in guter Erinnerung geblieben ist und heute regulär nicht mehr erhältlich ist. Der Dark Origins stammt aus Double First Fill Sherry Casks, was ich mal so verstehen würde, dass Sherry gereifter Whisky hier in Sherry Fässern nachgereift wird. Das soll zu dunklen, starken Sherry Aromen führen. Auf der anderen Seite ...
Glenfarclas hat eine umfangreiche Core Range, in der es in den letzten Jahren auch zuverlässig Whiskys mit höherem Alter zu einem akzeptablen Preis gab. Das ist den umfangreichen Lagerbeständen zu verdanken, es ist aber auch einem Fassmanagement zu verdanken, in dem die Fässer recht häufig verwendet werden. Und scheinbar ändert sich das auch gerade: Der 21jährige wird wohl eingestellt und ...
Billy Walker ist eine Ikone der Whisky Nerds - Alistair ist sein Sohn und unabhängiger Abfüller. Da sind die Erwartungen sicherlich hoch und es verschafft ihm Aufmerksamkeit. Also schauen wir mal, wie es mit der Qualität aussieht. In der Reihe Infrequent Flyers hat er einen Miltonduff abgefüllt. Die Speyside Distillery in Elgin gehört Chivas Brothers und ist bei mir bisher ...
Das Vatertagsbottling 2022 vom Brühler Whiskyhaus ist ein Blended Islay Malt, 15 Jahre alt und im Bourbon und Oloroso Fass gereift. Gerüchteweise ist von Bowmore und Caol Ila die Rede, in welchem Verhältnis auch immer. Ins Fass gekommen sind die Whiskys wohl 2006 und 2007. Die Farbe ist kräftig goldgelb.
Am Wochenende geht es hinaus auf die Isle of Islay. Wie schön, dass man diesen Ausflug als Whisky-Nerd auch gemütlich von zu Hause aus machen kann. Einfach zwei Fläschchen öffnen und das Wochenende genießen. Wenn es die richtigen Islay Whiskys sind, reichen die Aromen aus dem Glas, um einen kräftigen Windhauch von der Insel unserer Träume durch den Raum wehen ...
Staoisha ist heavily peated Bunnahabhain und in den letzten Jahren bei den unabhängigen Abfüllern sehr beliebt. Dieser Staoisha reifte zunächst im Bourbon Barrel und wurde dann für 170 Tage im 1st fill Oloroso Quater Cask nachgereift. Das sorgt für eine satt rotgoldene Farbe. Die 110 Flaschen sind inzwischen vergriffen.
Campbeltown Journey ist ein Blended Malt aus der Journey Serie von Hunter Laing, die in die gleiche Richtung geht wie die Remarkeble Regional Malts bei Douglas Laing. Der Whisky dürfte ungefärbt sein, die Farbe deutet auf Bourbon-Fass-Reifung. Der Whisky hat kein Alter. Aber immerhin enthält er nur Whiskys aus Campbeltown - welche und in welchem Anteil wird natürlich ebenfalls nicht ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Früher war Campbeltown eine abgelegene und eher unbeachtete Whisky-Region, die zeitweise sogar Gefahr lief, die Eigenständigkeit als Region zu verlieren. Mit der Wiedereröffnung der Glengyle Distillery war die Eigenständigkeit gesichert und der Boom von Springbank lenkt die Aufmerksamkeit auf den Hafenort am Ende der noch immer ...
Campbeltown Loch ist ein von Springbank vertriebener Blended Malt, der aus allen fünf derzeitigen Campbeltown Whiskys besteht. Das macht ihn sicher zu etwas besonderem, insbesondere in Zeiten, in denen die Whiskys der Springbank Distillery auf dem Markt sofort nach Erscheinen wieder verdunsten. Der Farbe nach dürfte er aus Ex-Bourbon-Fässern stammen. Leider trägt er kein Alter.
Der 16jährige Fettercairn ist als zweites Release der Serie 2021 erschienen. Die Farbe ist ordentliches Gold, wirkt aber nicht übertrieben. Der Whisky ist nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert, was ungewöhnlich für Abfüllungen aus Whyte & Mackay Distilleries ist. Der Whisky stammt aus Oloroso und Palo Cortado Fässer. Ein paar Vollreifungen sind wohl dabei, der größere Anteil sind aber Finish-Fässer.
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Linkwood ist auch eine der Distilleries, die viel produzieren aber eher eingeschränkte Aufmerksamkeit genießen. Es ist halt eine der vielen Diageo-Brennereien, die Malt-Whisky für die Blends produzieren. Recht regelmäßig finden aber auch Fässer den Weg zu den unabhängigen Abfüllern, insbesondere Signatory bietet in der Un-Chillfiltered Collection ...
Auch Cooper's Choice hat einen Linkwood im Angebot. Der ist 10 Jahre alt, doppelt so teuer wie die Signatory Un-Chillfiltered Linkwoods, stammt dafür aber aus dem Refill Sherry Hogshead, das eine deutlich dunklere goldene Farbe hinterlassen hat. Laut Etikett könnte es sich um eine Vollreifung handeln, die nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert ist. Die kräftigen 52,5%vol. scheinen aber keine Fassstärke ...
Signatory kauft Whisky bei den Distilleries oft in Chargen mehrerer aufeinanderfolgender Fässer, die dann nach und nach abgefüllt werden. So gibt es immer wieder Abfüllungen in der Un-Chillfiltered Collection, die das gleiche Destillationsdatum haben. Hier wurden zwei Barrels abgefüllt, deren folgende Schwesterfässer zwei Monate später in die Flasche kamen und bereits besprochen sind. Es handelt sich um reine Bourbon-Fass-Reifungen, die ...
Marco Bonn hat einen 24jährigen Glentauchers abgefüllt, der schon beim Anschauen interessant ist, denn er ist nicht zu dunkel, stammt aus dem Refill Oloroso Sherry Fass und geht damit zumindest vom Aussehen und den Grunddaten nicht in die Richtung zu süßes Sherry Finish. Könnte also interessant und lecker werden. Die Flasche hat ein typisches A Dream of Scotland Label und ...
Die Speyside ist die Region Schottlands mit der größten Dichte an Whisky Distilleries. Hier sind die meisten Destillerien, hier sind die größten Destillerien - zumindest wenn es um Malt Whisky geht. Die Erwartung an einen guten Speyside Whisky ist Frucht, milde Würze und möglichst eine Reifung im Sherry-Fass. Aber zum Glück gibt es immer mal wieder Abfüllungen, die Hoffnung machen, ...
Bei den Halloween Bottlings des Brühler Whiskyhauses ist 2022 eine 17 Jahre alte, dunkle Secret Speyside Abfüllung, die im 2nd Fill Sherry Butt reifte und für die AquaVitae Messe in Mülheim abgefüllt wurde. Die Destillerie ist unbekannt, aber Marco Bonn erinnert mit dem Jahr 1836 auf einem Grabkreuz, dem Jahr in dem in Ballindalloch in der Speyside die Distillery Glenfarclas ...
Ben Nevis ist gesuchter Whisky. Die Abfüllungen sind kaum im Regal, da sind sie auch schon wieder verschwunden. Und wenn man Glück hat bekommt man den Coire Leis: Bourbon-Fass, NAS. Muss ja nicht schlecht sein. Zumindest ist er ungefärbt und nicht kühlgefiltert, beides wird auf dem Rücketikett auch transparent angegeben. Er ist ziemlich hell …
Ben Nevis ist vor allem unabhängig abgefüllt erhältlich. Dieser 10jährige vom The Whisky Cellar wurde im PX Sherry Cask gefinisht und ist mit 80 - 90 € doch ambitioniert bepreist.
Ben Nevis gehört inzwischen leider auch zu den gehypten Whiskys, deren Original-Abfüllungen quasi kaum erhältlich sind. Die liegt sicherlich auch daran, dass nach wie vor ein großer Teil der Produktion in japanischen Blends der Eigentümer von Nikka verschwindet. Also geraten auch die Nebenprodukte ins Visier. Nevis Dew ist ein Blended Scotch Whisky, der zumindest einen gewissen Anteil Ben Nevis enthalten ...
Elixir Distillers hat in der Reihe The Whisky Trail eine Serie im Retro Sovjet Design aufgelegt, was leider seit Februar 2022 nicht mehr so adäquat ist - aber hier geht es ja um Whisky und da sind die Ideen beim Whisky Trail schon immer etwas abwegig und oft wenig whiskyaffin. Egal - dies ist Ben Nevis, mit 8 Jahren recht ...
Ben Nevis hat bei den Nerds einen guten Ruf. Die Bernnerei im Örtchen Fort William unterhab des namensgebenden höchsten Bergs Großbritaniens stellt kräftige West Highland Whiskys her. Nur kaufen kann man sie leider nur selten.
Ben Nevis ist auch einer der gesuchten Whiskys, deren Core Range oft vergriffen ist. Das liegt daran, dass er rar ist, denn viel Whisky geht aus Scotland an den japanischen Muterkonzern und stärkt dort die Qualität von gehypten (und überschätzten) japanischen Whiskys (Nikka from the Barrel könnte Ben Nevis from the Barrel sein). Dieser Ben Nevis erscheint in der von ...
Abgefüllt im Mai 2021 kommt dieser Whisky erst im Dezember 2022 auf den Markt. Auch wenn auf dem Etikett nichts davon steht, dass er exklusiv für Kirsch gebottet wurde, ist er scheinbar nur auf dem deutschen Markt präsent. Er hat eine schöne goldene Farbe mit leicht rötlichem Einschlag.
Diese Flasche wurde im September 2021 abgefüllt, kam aber erst im Dezember 2022 scheinbar exklusiv auf den deutschen Markt. Der Whisky reifte im Bordeaux Weinfass.
Bereits abgefüllte Whiskys sollten eigentlich nicht verschwinden, sondern schnellstmöglich den Weg in die Whiskyläden finden. Trotzdem kommen hier drei Abfüllungen von Edradour, die irgendwo unterwegs oder im Lager verschollen waren. Denn in die Flasche gekommen sind sie bereits im Mai und September 2021 - auf dem Markt erschienen sie jedoch erst im Dezember 2022. Vielleicht standen sie bei Edradour im ...
Im Winter 2022 sind drei Edradour-Abfüllungen erschieden, die bereits seit mehr als einem Jahr in der Flasche sind. Dieser im Bourbon Fass klassisch gereift Whisky ist laut Etikett exklusiv für Kirsch Import abgefüllt worden. Er hat eine wunderbar goldgelbe Farbe, das Fass war also noch nicht ausgelutscht. Ob ein zehnjähriger Whisky aus dem Bourbon Cask tatsächlich 80 € kosten muss?
Ein weiterer Whisky aus einer ungenannten Orkney Distillery, die natürlich auch diesmal Highland Park ist. Abgefüllt ist er von Elixir Distillers in der The Whisky Trail Serie, die 2021 im Retro Sowjet Design erschienen ist, was 2022 umso seltsamer anmutet. Auf dem Etikett ist keine Angabe zum Fass zu finden, die Farbe lässt aber kaum Zweifel zu - hier wurde ...
Das Etikett behauptet, der Whisky stamme aus der Croftengea Distillery, aber natürlich wissen wir alle, dass es diese Distillery so nicht gibt und Croftengea das Pseudonym für den unabhängig abgefüllten, rauchigen Whisky aus der Loch Lomond Distillery ist. Ob man das Etikett im Jahr 2022 nochmal so machen würde? Er stammt aus dem Jahr 2021, da war das Retro Sovjet-Design ...
Glencadam, 15 Jahre, gefinisht im White Port Fass. Die Farbe ist schön goldgelb. Es gibt auch eine 17jährige Abfüllung, die im roten Port-Fass gefinisht wurde.
Ardmore, eine Distillery, die irgendwie etwas unter dem Radar fliegt und eher unspektakuläre Abfüllungen vorlegt. Dies ist ein Einzelfass, der Abfüller schreibt Peated Cask auf das Etikett. Was heißt das? Ist der Whisky peated, war das Fass mit peated Whisky vorbelegt, was Ardmore auch gern macht, denn im Beam Suntory Konzern hat man Zugriff auf Laphroaig Fässer? Der Whisky ist ...
Natürlich sind wir Whisky-Nerds feine Genießer, die die ziselierten Aromen des Whiskys auseinandernehmen und dann in einem wohlausgewogenen Urteil bewerten. Bullshit! Die Base ist voll von sumpfig-trüben Holzplörren, die als wohlschmeckende Sherrybomben hochgejazzt werden. Don't believe in Sherry Bombs! Die Whiskygemeinde dreht ziemlich frei, wenn dunkle Whiskys an den Start kommen. Das haben sich einige Abfüller zu Herzen genommen und ...
Dieser Craigellachie wurde exklusiv für Kirsch Import abgefüllt. Er ist 13 Jahre alt, stammt aus einem 1st fill Sherry Butt und hat 64,1%vol.. Er ist also mit einer deutlich höheren Stärke als den üblichen etwas 65%vol. in die Fässer gefüllt worden. Aber immerhin ist er nicht cola-dunkel, wie so manche Signatory-Abfüllungen. Hier könnte also das Sherry Butt ganz integer sein.
Inchgower taucht irgendwie recht selten bei mir auf, dabei produziert die Speyside Distillery mit einer Kapazität von über 3 Mio. Litern Alkohol eine ganze Menge Whisky. Inchgower ist einer der Lead Malts des Bell's Blended Scotch Whisky, der zu den bestverkauften Blends in Schottland gehört. Umso schöner, dass hier eine Abfüllung aus der Adelphi Selection ins Fass kommt, 15 Jahre ...
Redbreast ist die führende Marke der Pot Still Whiskys aus der Midleton Distillery. Dieser ist 15 Jahre lang gereift. Leider ist auch Redbreast eine der Marken, bei der transparente Angaben zur Färbung fehlen. Daher sollte man von einer solchen ausgehen.
Der Yellow Spot weist immerhin ein Alter von 12 Jahren auf. Gereift ist er in Bourbon Barrels, Sherry Butts und Madeira Casks. Die Farbe ist wahrscheinlich ordentliches E 150a - obwohl er sicherlich nicht stark gefärbt ist, diesen Farbton sollte die Fasskombination eigentlich auch ohne Hilfe schaffen. Preislich liegt der Yellow Spot im Dezember 2022 bei 55 - 60 €.
Powers ist eine weitere der in der Midleton Distillery produzierten Marken. Der Powers John's Lane ist ein Single Pot Still Irish Whisky, der immerhin mit 12 Jahren eine solide Altersangabe hat. Leider ist er im Gegensatz zu den Angaben in der Base wohl gefärbt, wie einige Shops angeben.
Ein weiterer Green Spot aus der Midleton Distillery. Wieder ohne Alter und diesmal im Bordeaux Wine Cask gefinisht. Die verschiedenfarbigen Spots gehören mit Redbreast zu den bekanntesten Pot Still Whiskeys aus Irland. Sie werden in der Midleton Distillery produziert und von Mitchell & Son, einem Wein und Spirituosenhändler aus Dublin, vertrieben.
Im November 2022 gab es auf dem Youtube Kanal von WhiskyJason ein Blind Tasting mit sechs Single Pot Still Irish Whiskeys der Midleton Distillery. Eine gute Gelegenheit sich die Kategorie, die Distillery und vor allem die Whiskeys einmal genauer anzusehen. Irish Pot Still Whiskey ist eine ganz eigene und irlandtypische Whiskey Kategorie. Auch wenn die Iren versäumt haben, sich diese ...
Die Midleton Brennerei ist die größte irische Whiskey Distillery und kann vom auf Column Stills gebrannten Grain Whisky bis zum Single Malt alles brennen. Eine irische Besonderheit ist der Single Potstill Irish Whisky, bei dem nur ein Teil der Gerste gemälzt ist. Zudem kann ein geringer Anteil des verwendeten Getreides etwas anderes als Gerste sein. Eine der bei bei Midleton ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Glenfarclas hat ein Vielzahl von Abfüllungen, bietet aber auch in diesen Zeiten der überteuerten Prestigeflaschen noch erschwingliche Whiskys guter Qualität. Neben verschiedenen Age-Statements und teueren Family Casks gibt es zwei Whiskys ohne Altersangabe, die sich sehr ähneln. Beide haben jeweils 60%vol., die Cask Strength sein sollen. ...
Es ist noch nicht so lange her, dass ich den 105 Cask Strength verkostet habe. Dies ist ein aktuelles Batch aus dem Travel Retail von der Schottlandfähre. Dort war die Literflasche im August 2022 für 29,99 € zu bekommen. Glenfarclas hat gerade einen Whisky mit ähnlichen Rahmendaten limitiert im Sortiment. Der Heritage hat ebenfalls 60%vol. und keine Altersangabe. Das schreit ...
Heritage ist eine Abfüllung aus dem Jahr 2022, die es aber auch in Vorgänger-Batches gab. Viel Infos gibt das Etikett nicht her. Der Whisky ist mit 60%vol. abgefüllt, die Cask Strength sein sollen. Zu Alter, Färbung, Kühlfilterung und Fassauswahl gibt es keine Angaben. Gehen wir mal davon aus, dass er weder gefärbt noch kühlgefiltert ist. Und die Fässer dürften Glenfarclas-typisch ...
Im Grunde macht Benromach alles richtig: Die Whiskys werden handwerklich hergestellt, sie haben in der Regel transparente Altersangaben, sind nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert, wenn sie mit mindestens 46%vol. abgefüllt werden. Verwendet werden 1st fill Fässer und gelagert wird traditionell in Dunnage Warehouses. Und die Distillery gehört keinem Konzern, sondern dem unabhängigen Abfüller Gordon & MacPhail aus Elgin. So etwas ...
Gehen wir mal davon aus, die Fairytale Series der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses heißt so, weil die Whiskys märchenhaft sind. Das Etikett ist es jedenfalls wieder. Die sechs Schwäne sind auf dem Weg nach Mull, denn dort wartet ein 16jähriger Ledaig, der in Ex-Bourbon und Refill Sherry Casks reifte. Dafür ist er recht hell und hat ...
Ein Benromach mit stolzen 21 Jahren, der inzwischen 150 € kostet. Ein stolzer Preis für einen Whisky, der mit kümmerlichen 43%vol. daher kommt und somit sicherlich auch kühlgefiltert ist. Die Farbe ist aber natürlich und dunkel golden.
Eine exklusiv für Deutschland herausgegebene Flasche aus 1st fill Bourbon und Sherry Casks, kräftig in der natürlichen Farbe und mit etwas stärkeren 48%vol. abgefüllt. Cara Gold ist ein relativ helles Malz, dass vor allem zum Brauen von Bier verwendet wird und fruchtig-süße Toffee-Noten hervorbringen soll. Die Farbe des in 1st fill Bourbon-Fässern gereiften Whiskys ist recht hell. Dies ist ein ...
Ein exklusiv für den deutschen Importeur Schlumberger abgefülltes 1st fill Sherry Hogshead, 10 Jahre gereift mit schöner, rotgoldener Farbe, 60%vol., nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert. So soll Whisky sein. Ob es Cask Strength ist? Kann sein, aber auf den Etiketten habe ich keinen Hinweis gefunden. Cara Gold ist ein relativ helles Malz, dass vor allem zum Brauen von Bier verwendet wird ...
Aus der Contrast Serie habe ich bereits den Peat Smoke verkostet, der die rauchige Seite des Benromach besonders herausstellt. Bei dieser Abfüllung geht es um die Gerste. Neben dem normalen, leicht rauchigen Malz wurde hier Malz der Sorte Cara Gold verwendet. Cara Gold ist ein relativ helles Malz, dass vor allem zum Brauen von Bier verwendet wird und fruchtig-süße Toffee-Noten ...
Benromach ist ein Speyside Single Malt. So steht es auf dem Etikett, so wurden die Regionen von der SWA festgelegt. Dabei ist die Brennerei in Forres weit entfernt vom namensgebenden River Spey und liegt eher an Findhorn Bay und Moray Firth. Und auch der Whisky ist nicht typisch Speyside, sondern hat mit seiner Rauchigkeit einen kräftigen Charakter, der ganz gut ...
Benromach gilt als Speyside Distillery, liegt aber schon etwas abseits. Das gilt auch für den Whisky, der nicht typisch Speyside, sondern rauchig ist. In der Cask Strength Vintage Serie erscheinen jährlich Abfüllungen in Fassstärke, nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert. Also Whisky, wie man ihn sich vom unabhängigen Abfüller Gordon & MacPhail, dem die Brennerei gehört, wünscht. Die Farbe ist schön ...
Weihnachtswhisky von Wolfburn aus dem Jahr 2021. Weihnachten? Da erwartet man schöne Gewürze, Zimt und Anis, trockene Früchte, Rosinen und geröstete Mandeln - also einen Whisky, der zumindest in einem guten Sherry- oder Port-Fass nachgereift ist. Dieser Wolfburn reifte in Ex-Bourbon. Eine Altersangabe gibt es nicht. Dafür kann man sich auf den Rückenetikett als Schenker verewigen. Prioritäten müssen gesetzt werden.
Winteranfang 2022, höchste Zeit für die Single Cask Seasons Edition Winter 2021. Die Single Cask Seasons werden von Signatory Vintage für den deutschen Markt und den Importeur Kirsch abfüllt. Diesmal ein Ardmore, rauchiger Highland Whisky. Gefinisht wurde in 2nd fill Sherry Butt, der Alkohol ist nach 10 Jahren mit 60,4%vol. noch heftig - aber es steht auch nirgends, dass es ...
Ein 32 Jahre alter Glen Spey, der 2020 von The Maltman abgefüllt wurde. Der Whisky wurde für drei Monate im Moscatel-Fass gefinisht - das ist ein recht kurzes Finish. Die Farbe ist mit einem kräftigen Goldton relativ hell für das Alter. Keine Ahnung, was der Whisky vor zwei Jahren gekostet hat - im November 2022 ist er laut Base noch ...
Die Speyside ist die Whiskyregion mit den meisten Brennereien, gefühlt kommt man alle paar Meter an einer Distillery vorbei. Viele der Brennereien haben große Namen und produzieren berühmte Whiskys. Anderesind unscheinbar und kaum bekannt. Glen Spey wäre von Namen her prädestiniert, den ikonischen Speyside Whisky zu brennen, ist sie doch nach dem Tal des Flusses benannt, der der kompletten Region ...
Glen Spey unabhängig abgefüllt von Murry McDavid. Glen Spey ist eine unauffällige Diageo Brennerei in Rothes, wo Glen Grant oder Glenrothes im Vordergrund stehen. Die Whiskys fristen eher ein Schattendasein. Ab und an erscheinen sie unabhängig abgefüllt oder als Flora & Fauna Abfüllung. Laut Malt Whisky Yearbook produziert die Distillery aktuell hauptsächlich Gin. Der Whisky hat 55,9%vol., es ist allerdings ...
Blair Athol ist eine Highland Distillery, die nicht in der kleinen Ortschaft Blair Atholl liegt, sondern wenige Kilometer weiter im Ort Pitlochry, der direkt an der A 9 liegt und ein idealer Zwischenstopp auf dem Weg in die nördlichen Highlands oder die Speyside ist. Und so ist Blair Athol eine der meistbesuchten Distilleries in Schottland. Aus dieser Distillery stammen die ...
Die Vintage Malt Whisky Co hat in ihrer Serie The Cooper's Choice 2022 verschiedene Blair Athols abgefüllt. Dieser bekam nach der Reifung in American Oak ein Finish im Calvados Cask. Hier ist die Farbe kräftiges Goldgelb.
Ein weiterer Blair Athol von Cooper's Choice, die ein recht umfangreiches Angebot an Abfüllungen aus der Highland-Brennerei in Pitlochry haben. Pineau des Charentes ist kein Wein, sondern eine im Fass gereifte Mischung aus Eau de vie de Cognac und Traubenmost. Die Farbe ist ein schönes,dunkles Gold.
Blair Athol gehört zu meinen Lieblingsbrennereien. Das liegt sicherlich daran, dass Pitlochry mit den umliegenden Cairngroms eine wunderbares Örtchen ist, das liegt aber vor allem an den kräftig eleganten Highland Whiskys der Brennerei, die besonders in unabhängigen Abfüllungen leuchten können. Denn Diageo gönnt der Distillery eine gefärbte, gefilterte und ansonsten recht lieblose Flora & Fauna Abfüllung. Die Distillery könnte ein ...
Ein Bunnahabhain aus der Einsteigerserie von Gordon & MacPhail, der mit Age Statement von 11 Jahren für unter 50 € erhältlich ist. Leider mit nur 43%vol. abgefüllt und kühlgefiltert. Die Farbe ist helles Gold.
Ok, da sind wir wieder bei den beiden Signatory Problemen: Dunkelheit und massive Alkoholstärke. Beides bedingt sich auch ein wenig, denn mehr Alkohol extrahiert mehr Farbe aus dem Fass. Macht das den Whisky besser? Ist ja heute nicht mehr unbedingt ein Kriterium: Gekauft wird was dunkel ist. Und wenn der Geschmack dann heftig ist, gilt auch dies als Qualitätskriterium. Wenn ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Cuvée - das kennt man eher vom Wein, wenn verschiedene Weine zu einem neuen, im Idealfalle besseren, Produkt miteinander vermählt werden. Also eigentlich das, was man beim Whisky Blending nennt. Cuvée hört sich natürlich etwas erlesener an, da erwartet man etwas Besonderes. 2020 erschienen sechs verschiedene ...
Ein weiterer Whisky aus der Cuvée Series, ähnlich gereift wie Cuvée No. 2, nur wurden hier Refill Burgundy Hogsheads für das Finish verwendet. Auch hier wurde nach dem Finish wieder mit Whisky aus dem ursprünglichen Spanish Butt vermählt. Spanish Butt? Kann man drüber rätseln was drinne war, Sherry hätte man ja vielleicht benannt. Ist es spanische Eiche? Auch hier ist ...
2020 hat Signatory exklusiv für Kirsch Import eine Cuvée Serie mit Ledaigs abgefüllt, die nach einer initialen Reifung von in diesem Fall sechs Jahren in Refill Spanish Butts in Refill Bordeaux Hogsheads gefinisht wurde. Danach wurde er mit der Hälfte des Destillats aus einem der Spanish Butts geblendet, das die gesamte Reifezeit darin verblieben war. Etwas kompliziert, mehr als ein ...
Berry Bros. & Rudd hat 2021 zwei Secret Speyside Whiskys abgefüllt, beide wurden 2007 destilliert, beide sind exklusiv für Kirsch Whisky abgefüllt. Einmal handelt es sich um ein Hogshead - es ist eine Sherry-Monster-Abfüllung, die bei mir durchgefallen ist. Diese Abfülllung stammt laut Etikett aus einem Butt. Das ist eine sehr lapidare Angabe. Aber auch hier ist nach 14 Jahren ...
Secret Speyside - das ist auf jeden Fall Macallen. Und natürlich sind auch bei diesem von Berry Bros. & Rudd für Kirsch Import abgefüllten Secret Speyside die entsprechenden Gerüchte unterwegs. Es wird manchmal allerdings auch Glenrothes dahinter vermutet, was aufgrund der Beziehung des Abfüllers zur Brennerei auch nicht unwahrscheinlich ist. Auf der anderen Seite gehören beide Distilleries der Edrington Group, ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Glengyle hat eine Kapazität von 750.000 l Alkohol, produziert aber nur einen Bruchteil davon, da sie jeweils nur wenige Wochen im Jahr aktiv ist. Das ist bei der starken Nachfrage nach Campbeltown Whiskys sehr schade, denn Glengyle hat einen eigenständigen Stil, der sich schon von Springbank ...
8 Jahre, Port Cask Matured, Cask Strength. Ein weiterer junger Kilkerran aus der Glengyle Distillery in unmittelbarer Nachbarschaft von Springbank und somit auch von deren Hype infiziert. Das ist schlecht für uns Genießer.
8 Jahre, Sherry Cask matured, Cask Strength. Ein Whisky mit satter, dunkelgolder Farbe, ein junger, eigentlich unspektakulärer Whisky. Aber er stammt aus Campbeltown, er stammt aus einer Mitchell Distillery, er wird zu Phantasiepreisen gehandelt. Das ist jammerschade, denn eigentlich waren die Kilkerran Whiskys schöne, bodenständige Campbeltown Malts, Whiskys zum Trinken, Whiskys zum Genießen. Nun sind es Whiskys zum Spektakulieren. Jammerschade.
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Caol Ila aus der Tasteful 8 Serie, 26 Jahre alt, gereift im Refill Bourbon Hogshead. Gerade mal 42,4%vol. Alkohol sind nach dieser Reifezeit übrig geblieben, es wurde also Zeit, dass der Whisky in die Flasche kam. Die Farbe ist klares Gold, das ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Kein besonderes Finish, keine krasse Farbe: Longmorn, zwei Bourbon Hogsheads, 25 Jahre. Das könnte also ein wunderbarer Whisky werden. In der Tasteful 8 Reihe ist es die zweitälteste Abfüllung. Der Whisky kostete knapp 179 €.
Aller guten Dinge sind Drei - diesmal ist es aber wohl nur ein guter Deanston. Scheinbar habe ich so meine Schwierigkeiten mit dieser Distillery, die gute Whiskys liefern kann. Trotzdem stoße ich zu oft auf Schwefel, den ich hasse.
Eigentlich wollte ich diesen Deanston von Michel Reick gar nicht mit den beiden anderen Deanstons in dieser kleinen Reihe vorstellen - denn er hat diese schlechte Gesellschaft nicht verdient. Es ist ein 11jähriger Deanston, gefinisht im 1st fill PX-Sherry-Barrel. Ein etwas ungewöhnliches Fass für Sherry, es wird sich wohl um ein American Standard Barrel handeln, das mit Sherry geseasoned wurde. ...
13 Jahre, 65,7%vol.? Hat man den Angels nichts gegönnt? Wahrscheinlicher ist, man hat mit über 70%vol. abgefüllt. Das ist inzwischen bei etlichen der Signatory Abfüllungen der Fall - und es tut dem Whisky oft nicht gut. Besucht man Destillerien, bekommt man oft erzählt, der New Make komme mit 65%vol. oder gar nur 63%vol. ins Fass kommt, damit er sanft reift ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Ein 15jähriger Tamdhu aus dem Refill Port Cask mit einem Rioja Finish. Das ist sicherlich eine ungewöhnliche Kombination, die eine schöne dunkle Bernsteinfarbe mit rötlichem Einschlag gebracht hat. In der Tasteful 8 Reihe von A Dream of Scotland war der Whisky für ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Secret Orkney, 17 Jahre, 118,90 €, Oloroso Sherry - da sind die Erwartungen hoch. Secret Orkney ist Highland Park, was sonst. Und Highland Park ist eine meiner Lieblingsbrennereien. Die Farbe ist kräftiges Gold.
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Die Orkney Inseln vor der schottischen Nordküste haben einen besonderen Nimbus. Und der Whisky? Es gibt zwei Whisky Distilleries auf Orkney, Scapa und Highland Park. Die eine hat sich entschieden, das Wikinger-Erbe zum übergreifenden Thema zu machen. Die andere hat sich entschieden, in der Wahrnehmung zu ...
Signatory hat eine ganze Reihe von Unnamed Orkneys auf den Markt gebracht, die eine Gemeinsamkeit hatten: Die waren am 14.02.2006 destilliert. Scheinbar hatte Signatory damals eine größere Charge New Make aufgekauft und über die Jahre gereift. Nun kommt ein 2009 destilliertes Bottling. Also eine neue, jüngere Charge. Gereift wurde in zwei Hogsheads, die Farbe ist entsprechend hellgolden.
Ein weiteres Bottling aus der Unnamed Orkney Reihe von Signatory Vintage. Es gibt eine große Anzahl verschiedener Orkney Abfüllungen von Signatory, die eines gemeinsam haben: Sie wurden am 14.02.2006 destilliert. Signatory hat also eine größere Charge Whisky vom 14.02.2006 bei Highland Park - name the unnamed - gekauft und füllt diese Whiskys nach und nach ab. Wie bereits einige Vorgänger ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Ein weiterer Whisky von der Südküste der Isle of Islay, diesmal 16 Jahre alt und fast 250 € teuer. Also Luxus, der aus einer nicht genannten Distillery eines Luxuskonzerns stammt. Der Hinweis ARD auf dem Label bezieht sich wahrscheinlich auf die gleichnamige ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. South Islay aus der Tasteful 8 Reihe des Brühler Whiskyhauses, die Brennerei wird nicht genannt, dafür taucht in der Illustration die Jahreszahl 1816 auf. South Coast Islay 1816? Da gibt es nur eine Brennerei. Die Islay Whiskys von ADOS sind meist eine ...
Highland Park macht es den Fans nicht immer leicht - es gab zu viele Abfüllungen, bei denen Marketing und Verpackung im Vordergrund standen und der Preis unverständlich war. Und es gibt zu viele Abfüllungen, die cola-dunkel in der Flasche sind und den Brennerei-Charakter unter einer Tünche aus Sherry-Sirup verbergen. Bei diesen drei ist das anders.
Das ist eine Flasche von Highland Park, die selten im normalen Handel auftaucht, sondern im Online-Shop der Distillery erhältlich ist. Es wurden limitiert 4.000 Flaschen abgefüllt, der Whisky ist zu Gunsten des Orkney Rowing Clubs, der auch eine Spende erhält. Und natürlich fehlt auf der Website nicht der Hinweis auf die Wikinger, die mit ihren Langschiffen ebenfalls gerudert sind. Ah ...
Cask Orkney Single Malt - auch hier liegt auf der Hand, dass es Highland Park ist. Wird nicht genannt, weiß aber jeder und Scapa ist als Distillery ohnehin kaum mehr präsent (was sicherlich schade ist). Die Abfüllung ist 18 Jahre alt und kostet ein Drittel weniger als der 3%vol. schwächere Highland Park 18. Dafür wurde hier nicht in Sherry-Fässern gereift, ...
Skara Brae ist einer besterhaltenen neolithischen Siedlungen und liegt auf Orkney Mainland. Und daher kommt auch dieser Whisky, der als 'The Secret Orkney' bezeichnet wird aber ziemlich sicher ein Highland Park ist. Woher weiß man dies? Es gibt zwei Malt-Distilleries auf den Orkney Inseln und Scapa gibt keine Fässer ab. Es gibt zwei Malt-Distilleries auf den Orkney Inseln und nur ...
Das Brühler Whiskyhaus hat im Spätsommer/Herbst 2022 eine Reihe von 8 ausgefallenen Whiskys veröffentlicht, die im Rahmen mehrerer Tastings mit Food-Pairing vorgestellt wurden.
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Glen Moray gehört zu den Distilleries, die nicht unbedingt zu meinen Favoriten zählen. Dieser Glen Moray wurde in einem ungewöhnlichen Fass gefinisht. Vino de Naranja - das macht etwas Angst vor aromatisiertem Wein. Die gute Nachricht: Vino de Naranja ist kein Orangenwein, ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. Dies ist ein 14jähriger Blair Athol aus dem 2nd Fill Cream Sherry Hogshead. Das ist eine schön transparente Angabe, ein 2nd Fill Hogshead dürfte noch ausreichend Kraft zur Reifung des Blair Athols haben und trotzdem genug Raum für den Highland Whisky lassen. ...
Distilled at South Islay, eine versteckte Jahreszahl kann ich leider nicht finden. Der Whisky wurde zur 2022er Whiskymesse in Schwetzingen mit einem Alter von 12 Jahren abgefüllt und stammt aus einem 1st fill PX-Cask. Die Farbe ist entsprechend kräftig rotgolden, ohne übertrieben dunkel zu sein. Könnte Laphroaig sein - muss aber nicht ...
Ein wenig seltsam ist die Whisky-Gemeinde: Das ist der erste ADOS, der auch einige Wochen nach der Veröffentlichung noch im Shop erhältlich war. Warum? Da steht zwar Blended Malt drauf, aber darunter steht Williamson. Und da braucht man eigentlich auch nicht mehr die 1815 auf der Taucherglocke, um zu wissen, dass Williamson teaspooned Laphroaig ist. Und dass es fraglich ist, ...
Ein neues Batch des 10jährigen Original Cask Strength, abgefüllt im Dezember 2021 und im Sommer 2022 auf den Markt gekommen. Was auch an dieser Abfüllung nervt: Sie ist gefärbt. Warum? Ich will keine gefärbten Premium Whiskys!
Fèis Ìle ist immer ein guter Anlass für die Islay Distilleries, besondere Abfüllungen auf den Markt zu bringen. Bei Laphroaig sind es die Càirdeas Abfüllungen, Whiskys speziell für auf die Freundschaft. Die Abfüllung aus dem Jahr 2022 stammt aus 1st fill Maker's Mark Bourbon Fässern, auf die man im Konzern natürlich guten Zugriff hat. Groß genug, um uns das Alter ...
Laphroaig gehört zu den Whiskys, zu denen nicht jede:r sofort Zugang bekommt, den man mag - oder eben nicht. Einer, der ihn mochte, war Prince Charles. der Prince of Wales. Und der ist jetzt King Charles III. Charles ist nicht nur ein Liebhaber von Laphroaig, er hat der Destillerie 1994 das Royal Warrant verliehen und sie damit zum Hoflieferanten geadelt. ...
Ein Hafen auf Islay, der an der Südküste liegen soll, gemunkelt wird, es sei Laphroaig. In der The Maltman Reihe ist dieser 14jährige Islay-Whisky erschienen, der aus dem Refill-Bourbon Fass stammen dürfte, was aber auf dem Etikett nicht angegeben wird. Aber das Alter ist angegeben und selbstverständlich auch die Angaben Non-chillfiltered, natural colour und cask strength. Wunderbar.
Tullibardine veröffentlicht eine Reihe von Whiskys in teilweise schöner Aufmachung in wertiger Box in der Marquess Collection. Alle Whiskys dieser Collection haben den Namen 'The Murray'. Die Marquess Collection ist dem Markgrafen von Tullibardine, Sir William Murray, 2nd Marquess of Tullibardine (1689 - 1746), gewidmet. Eigentlich wäre er, nachdem sein älterer Bruder 1709 in der Schlacht von Malplaquet gefallen war, ...
Ein weiterer Tullibardine, diesmal aus dem Marsala Cask. Auch hier fehlen Angaben zur Färbung und zur Filterung. Das ist betrüblich. Auch hier sieht er aber eher natürlich aus und hat einen ordentlich roten Einschlag. Und er ist auch in der aufwändigen Box verpackt. Das ist edel - mal sehen, ob der Inhalt auch edel ist.
In der Marquess Collection heißen alle Whiskys The Murray. Ok. Dieser The Murray ist im Port Cask gefinisht und wurde 2018 exklusiv für whisky.de abgefüllt. Auf den Etiketten fehlen die Zauberwörtchen un-chillfilterd und natural colour, obwohl beides wohl auf den Whisky zutrifft. Die Farbe sieht auch natürlich aus, hat einen schönen, leichten Rosé-Farbstich. Erhältlich ist er nicht mehr.
Sie laufen ein wenig unter dem Radar, die The Murray betitelten Abfüllungen aus der Marquess Collection von Tullibardine. Dabei sind sie nobel aufgemacht und zu einem anständigen Preis erhältlich. Diese bourbon-gereifte 13jährige Abfüllung ist sogar in Cask Strength abgefüllt und nicht kühlgefiltert. Zur Färbung gibt es keine Angabe, er sieht aber ungefärbt aus.
Teaninich aus dem Hogshead, kein Single Cask, sondern eine Small Batch Abfüllung von Berry Bros. & Rudd. Teaninich produziert über 10 Mio Liter im Jahr und ist trotzdem eine Distillery, die weitgehend unbekannt ist. Ab und zu gibt es unabhäöngige Abfüllungen, es gibt die Flora & Fauna Abfüllung von Diageo - aber eigentlich produziert man hier für die Blends. Umso ...
Ok, ein weiterer Versuch: Gordon & MacPhail, Finish im Côte-Rôtie Cask. Bei einem Glen Spey war das meiner Meinung nach völlig schief gegangen, er gehört zu den schlimmsten Schwefellurken in meiner Sammlung und wird sicherlich niemals getrunken. Nun also ein Glendullan, primär im Bourbon-Fass gereift und dann drei Jahre im Côte-Rôtie Cask.
Die Speyside ist die Whiskyregion mit den meisten Destillen. Irgendwie ist sie eine Unterregion der Highlands, manche Distilleries liegen auch etwas weiter vom River Spey entfernt, aber insgesamt ist die Dichte an Distilleries sehr hoch. Darunter sind vor allem die drei richtig großen Glenlivet, Glenfiddich und Macallen. Und dann auch einige mit gutem Namen wie Aberlour, Mortlach und Glen Elgin, ...
Eine weitere NAS Abfüllung von Aberlour. Der gälische Name kann mit 'seltenes Fass' übersetzt werden. Aber wie selten mögen die Fässer sein? Der Whisky wird auch in der 1l-Flasche im Travel Retail verkauft und ist ansonsten für unter 50 € in der 0,7l-Flasche erhältlich. Im Unterschied zum A'bunadh hat er keine Cask Strength, mit 48%vol. aber ausreichende Stärke, um nicht ...
Dieser Mortlach stammt aus der Distillery Label Serie von Gordon & MacPhail und ist mit seinen 15 Jahren eine gute Alternative zur Core Range, denn Gordon & Macphail verzichtet wohl auf die Färbung. Allerdings steht nichts dazu auf der Flasche - ebensowenig wie zur Kühlfilterung. Das ist schade … Diese Abfüllung aus dem Jahr 2019 hat 43%vol., spätere Abfüllungen aus ...
Glen Elgin, eine Speyside Distillery, die bei mir eher selten auftaucht. Dies ist die 2021er Herbstabfüllung aus den Single Cask Seasons, die Kirsch Import zusammen mit Signatory Vintage für den deutschen Markt abfüllt. Der Whisky ist 13 Jahre alt, im Sherry Butt gefinisht. Kann sein, dass er leicht verdünnt ist.
Die Longvalley Selection wird von der Schweizer Langatun Brennerei vertrieben. Dieser Glen Moray ist 12 Jahre alt und stammt aus einem 1st Fill Burgundy Wine Hogshead. Die Farbe ist golden, Rotweineinfluss ist nicht erkennbar. War also vielleicht weißer Burgunder.
Vom deutschen Abfüller The Caskhound ein 20jähriger Glen Moray, der im Refill Bourbon Barrel gereift wurde. Der Whisky ist in 500 ml Flaschen abgefüllt und kostet ab 110 € aufwärts. Ok, dafür muss er dann schon mal was bieten …
Initial im frischen American Oak Cask gereift und dann bis zu 9 Monate im Tawny Port Fass nachgereift. Der Whisky wird nicht viel mehr als drei bis vier Jahre Reifezeit haben.
Ein weiteres Wood Finish aus der Slyrs Brennerei am Schliersee. Diesmal reifte der Whisky zunächst drei Jahre in frischer amerikanischer Weißeiche und wurde dann in mit dem sizilianischen Likörwein vorbelegten Fässer gefinisht. Die Läge des Finishings wird nicht angegeben.
Bayrischer Whisky und südeuropäischer Starkwein - das kann interessant werden. Slyrs reift zunächst im frischen amerikanischen Weißeichen-Fass und füllt dann zum Finish in ein Madeira Fass um. Laut Website reifte der Whisky zunächst vier bis fünf Jahre in amerikanischer Weißeiche um dann zwei Jahre gefinisht zu werden.
Slyrs reift seine Whiskys in frischer amerikanischer Weißeiche. Inzwischen hat man aber auch eine umfangreiche Reihe von gefinishten Whisky, die nach der initialen Weißeichenreifung in vorbelegte Fässer zur Nachreifung kommen. Beginnen werden wir die Reihe klassisch mit einem PX-Finish.
Five in a Row, ein Line Up aus fünf Whiskys z. B. einer Brennerei oder mit anderer Gemeinsamkeit, die miteinander getastet werden. Deutschen Whisky wird es in diesem Blog eher selten geben. Das liegt an meiner erbärmlichen Arroganz, die einfach behauptet, die einzig wahren Whiskys werden in Schottland produziert. Dass ich damit falsch liege, weiß ich, wenn ich mir ansehe, ...
Slyrs ist eine der renomierten deutschen Whisky-Destillen, die in dieser recht jungen Sparte schon einige Erfahrung gesammelt hat. Die Brennerei am Schliersee ist einen Besuch wert, im Tasting Room kann man mit einem grandiosen Blick auf den Wendelstein den einen oder anderen Whisky probieren. Ein Problem der Brennerei dürften die verwendeten Fässer aus frischer Eiche sein. Vielleicht ist das hier ...
Winteranfang 2022 ,höchste Zeit für die Single Cask Seasons Editition Winter 2021. Die Single Cask Seasons werden von Signatory Vintage für den deutschen Markt und den Importeur Kirsch abfüllt. Diesmal ein Ardmore, rauchiger Highland Whisky. Gefinisht wurde in 2nd fill Sherry Butt, der Alkohol ist nach 10 Jahren mit 60,4%vol. noch heftig - aber es steht auch nirgends, dass es ...
Johnnie Walker - ok, hier spalten sich die Meinungen der Nerds. Klar, über Red Label müssen wir nicht reden. Aber auch die anderen sind für mich eher uninteressant. Ich mixe nicht, ich brauche keine kosmetisch aufgearbeiteten Blends, deren jeweiliges Image vornehmlich vom Marketing und weniger von der Qualität bestimmt ist. Das geht vielen so - aber der Green Label gilt ...
Auch Whiskys der Core Range können integer sein. Wo andere gefärbte und kühlgefilterte Produkte mit 40%vol. auf den Markt werfen und verschämt von Angleichung von Batch-Variationen faseln, geht Bunnahabhain einen anderen Weg. Der 12jährige aus der Core Range wird in kleinen Batches destilliert, die variieren dürfen, ist nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert und mit den für Burn Stewart typischen 46,3%vol. abgefüllt. ...
Ein goldfarbener Mortlach, in der Signatory Cask Strength Collection, abgefüllt aus drei Bourbon Barrels. Spektakulär ist das sicher nicht und mit einem Alter von 12 Jahren auch nicht besonders ambitioniert. Aber in der Zeit der hochgepimpten colafarbenen jungen Dinger ist das ein wunderbar normaler Whisky - was heute ja schon fast wieder ambitioniert ist.
Dailuaine teilt weitgehend das Schicksal vieler Konzern-Distilleries - sie sollen möglichst große Mengen Whisky produzieren, die weitgehend in den Blends verschwinden. Dailuaine produziert über 5 Mio Liter puren Alkohol im Jahr - aber die Whiskys sind auf dem Markt kaum präsent. Es gibt unabhängige Abfüllungen und eine Flora & Fauna Abfüllung, die als Distillery bottling gewertet werden kann. Zum Glück ...
Dailuaine von Signatory für Kirsch Import in Cask Strength abgefüllt. Der Whisky stammt aus dem 1st Use Hogshead, was ein ungewöhnlicher Begriff ist und was ich auch nicht so richtig deuten kann, er ist 9 Jahre jung und noch 59,2%vol. stark. Die Farbe ist sattes Hogshead-Gelb.
Dailuaine aus dem Refill Bourbon Cask mit einem ordentlichen Alter. Das ist in der Zeit der Sherry-Monster eine willkommene Abwechslung und von Marco Bonn auch genau deshalb so abgefüllt. Nach 23 Jahren hat er eine Fassstärke von 44%vol. Haben die Engel getrunken, hat Dracula, der auf dem Etikett vor seinem Schloss das rote Gläschen hebt, seine Zähne ins Fass gehauen?
Ein 12jähriger Dailuaine, gefinisht im 1st fill Port Barrique. Die Abfüllung vom deutschen unabhängigen Abfüller The Caskhound ist schön transparent: Sie hat ein definiertes Alter und die Stufen der Reifung sind transparent: zunächst reifte der Whisky im Refill Bourbon Hogshead, anschließend wurde er für 330 Tage im 1st fill Port Barrique gefinisht. Andere machen daraus ein Staatsgeheimnis.
Ein Einzelfass von Old Pultney, exklusiv für Kirsch Import abgefüllt. Der Whisky reifte im Ex-Bourbon-Fass, die 53,0%vol. sind wahrscheinlich keine Fassstärke - aber der Whisky hat eine schöne, goldene Farbe.
Bimber ist eine weitere junge Distillery, die gehypte junge Whiskys auf den Markt bringt. Um auch ein etwas älteres Destillat anbieten zu können, hat man Whiskys aus den Highlands und der Speyside geblendet. Und da man sich bei Bimber in England und nicht in Schottland befindet, wird das Ganze als Pure Malt auf den Markt gebracht. In Schottland wäre es ...
Ein Rest ist im Sample noch vorhanden - also eine gute letzte Gelegenheit, einen längst nicht mehr erhältlichen Whisky kurz zu verkosten. Bruichladdich aus dem Brühler Whiskyhaus, gereift im Grenache Noir Fass. Es gab ein Pendant aus dem Grenache Blanc Fass, der ist aber leider schon länger leer. Der Whisky ist 14 Jahr alt und hat trotzdem 63%vol.
Das Gegenstück zum Port Charlotte aus dem Sauternes Fass. Der Whisky mit der roten Schachspielerin ist im Tawny Port Cask gereift. Das Fass hat für eine schöne, rot-goldene Färbung gesorgt.
Red and White, zwei Damen auf dem Schachbrett, nun ja. Aber die Whiskys sind sicherlich interessanter als die Etiketten. Dies ist der jüngere, 13 Jahre gereift im 1st fill Sauternes Cask, das ihm eine schöne gold-gelbe Farbe gegeben hat. Sauternes ist nicht meins - aber gerade bei rauchigen Whiskys kann dieser französische Südwein punkten.
Die 2022er Ausgabe der Cask Exploration Series stammt aus Ex-Bourbon Casks und Sherry Butts, die in Sauternes Fässern nachgereift wurden. Der gelbe Goldton des Whiskys passt irgendwie zum Sauternes.
2021 hat Port Charlotte in der Cask Exploration Series einen im französischen Rotwein-Fass nachgereiften Whisky auf den Markt gebracht. Der Whisky wurde 2011 destilliert und reifte zunächst in American Oak Ex-Bourbon Fässern. Ein Teil blieb für sechs Jahre im Ex-Bourbon, ein anderer für sieben Jahre. Danach wurde für jeweils 2 Jahre in Weinfässern nachgereift, zum Teil im 2nd Fill. Der ...
Wenn die Abendsonne die weißen Häuserreihen von Port Charlotte in ein warmes Licht taucht und das Wasser des Atlantic sanft an den felsigen Strand von Loch Indaal plätschert, fühlt man sich kurz an eine französische Küste im Süden versetzt. Mit dem nächsten Windstoß, der dunkle Wolken und Regen vom Meer über die Insel treibt, verfliegt dieses Gefühl recht schnell. Aber ...
Port Charlotte ist nicht nur einer der schönsten Orte auf der Isle of Islay, es ist vielleicht auch einer der typischsten Whiskys der Insel. Er verbindet den innovativen Charakter des modernen Bruichladdich aus der Legacy von Marc Reynier mit dem kräftigen Rauch-Charakter der Insel. Bei Port Charlotte gibt es eine Konkurrenz der unabhängigen Bottler mit den offiziellen Abfüllungen: Beide experimentieren ...
Irgendwie möchte ich diese Distillery mögen - warum auch immer. Bisher hat mich ein 18jähriger überzeugen können, ein 20jähriger war eher ein Finish aus der Schwefelmine. Hier nun ein 10jähriger, der im Bordeaux Red Wine Cask gefinisht wurde. Leider gibt es zu oft ein Problem mit den Rotwein Fässern - und das heißt Schwefel.
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Zwei im Rotweinfass gefinshte Deanstons, die recht unterschiedlich sind. Zum einen das originale, 10jährige Distillery Bottling mit Bordeaux Red Wine Cask Finish, zum anderen ein 11jähriger Deanston mit Merlot Finish von einem neuen unabhängigen Abfüller. Und welcher ist das Schwefelmonster?
Brave New Spirits sind ein neuer Abfüller und präsentieren mit den Guerilla Casks eine Serie, die auf außergewöhnliche 'rebellische' Fässer setzt. Hier ist ein Deanston mit Nachreifung im 1st fill Merlot Wine Barrique abgefüllt worden. Ansonsten gibt es wenig Informationen über die Abfüllung. Also schauen wir mal, wie rebellisch dieser Whisky wirklich ist - oder ob es einfach um knalliges ...
Ein Blair Athol aus der Old Particular Serie von Douglas Laing, der bereits seit 2019 auf dem Markt ist. Die Abfüllung wurde speziell für Deutschland gemacht und von den 594 Flaschen sind tatsächlich im Juli 2022 noch ein paar in den Online Shops erhältlich. Beim Preis von jetzt knapp unter 150 € muss man es sich natürlich gut überlegen, ob ...
Die Cask Strength Collection von Signatory birgt immer die Gefahr, dass junge Whiskys mit massiver Alkoholstärke abgefüllt werden, um in kurzer Zeit maximale Farbe und Aromen aus dem Fass z u extrahieren. Bei diesem Blair Athol sieht es vernünftiger aus. Der hat mit 14 Jahren ein brauchbares Alter und eine angemessene Fassstärke von 53,7%vol. Er dürfte also auch nicht zum ...
Ein Blair Athol aus dem Parcel 5 der Serie The Single Malts of Scotland von Elixir Distillers. Die Farbe helles Gold, abgefüllt mit 48% und keine Angaben zum Fass. Also von den Eckdaten her eher Ex-Bourbon Barrel oder Hogshead, vielleicht auch Refill.
Macht es Sinn, einen Whisky zu besprechen, den es nicht mehr gibt, der aus einer noch nicht so lange zurückliegenden Whiskywelt kommt, die es so nicht mehr gibt? Macht es überhaupt Sinn, einen Whisky zu besprechen? Macht es nicht! Also los: Blair Athol von Wemyss, Hogshead, 1998, 19 Jahre alt. Kräftige Bernsteinfarbe, kräftiger Alkohol.
Der Mystery Malt scheint gar nicht mal so mysteriös aus der Blair Athol Distillery zu stammen. Zumindest geben es viele Shops ganz selbstverständlich so an. Also gehen wir mal davon aus, dass es so stimmt. Der Whisky ist 12 Jahre alt, reifte in 1st fill Red Wine Casks. Es scheint sich nicht um ein Single Cask zu handeln und es ...
Darkness ist ein unabhängiger Abfüller, der die Whiskys in Octave-Fässern finisht. Die kleinen Fässer verhelfen zu einer schnelleren Reifung durch mehr Holzkontakt. Die wurde der Blair Athol für drei Monate im Oloroso-Octave gefinisht. Immerhin ist trotz des Namens die Farbe nicht zu dunkel, sondern zeigt einen satten Goldton. Abgefüllt werden die Darkness Whiskys in 0,5 l Flaschen.
Auf dem Weg in den Norden Schottlands und in die nördlichen Highlands passiert man Perth und kommt dann in eine bergigere Highland-Landschaft, die noch nicht so schroff und wild wie die North West Highlands, mit ihren Bergen, Seen und Tälern aber sicherlich zu den schönsten Landschaften Schottlands gehört. Auch Alfred Barnard war von der Reise von Perth nach Pitlochry fasziniert, ...
Diese Abfüllung aus der The Old Friends Serie von Michel Reick stammt aus dem Jahr 2021. Abgefüllt wurde der Whisky mit einem Alter von 11 Jahren und Fassstärke von 54,0%vol. Nachgereift im Bordeaux Barrique hat der Whisky eine schön rot-goldene Farbe. Ein Rotwein Barrique kann gut zu den kräftig fruchtigen Highland-Aromen von Blair Athol passen. Oder es kann sie mit ...
Unnamed Speyside, klar, das kann nur Macallen sein. Und so findet man diesen Hinweis auch bei einer Abfüllung aus der gleichen Fass-Serie in der Base als handschriftliche Ergänzung auf dem Etikett. Immerhin ist die Art der Bezeichnung der Fass-Nummer identisch mit der, die Signatory bei einer anderen Edrington Brennerei verwendet: Highland Park. Ok, damit haben wir vielleicht einen Hinweis, dass ...
Glenfarclas 18 - Whisky einer legendären Speyside Distillery, die sich als Highland Distillery bezeichnet und ihre Whiskys vornehmlich in Sherry-Fässern reift. Ok, diese werden sehr oft wiederbefüllt, dafür ist der Preis der Standard Range durchaus im Rahmen geblieben. Der 18jährige ist ein Produkt aus dem Travel Retail und daher in der Literflasche abgefüllt. Er soll ungefärbt und nicht kühlgefiltert sein, ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Viele Standard-Whiskys sind im Travel Retail und in der Literflasche durchaus zu einem guten Preis erhältlich. Und die Qualität? Ist natürlich vom Produkt abhängig, egal wie groß und günstig die Flasche ist. Deshalb habe ich mir für dieses Tasting zwei Klassiker ausgesucht, die schon sehr lange ...
Eine weitere Legende aus der Glenfarclas Distillery. Den 105 gab es früher mit einer Altersangabe von 10 Jahren. Die ist seit etlichen Jahren verschwunden. Begründet wird es mit der Abfüllstärke von 60%vol., die Batch Strength ist. Die Fässer werden so gemischt, dass man am Ende auf 60%vol, 105 Proof, kommt. Durch klimawandelbedingt steigende Temperaturen auch in den Highlands, halten immer ...
Fettercairn aus der Cask Strength Collection von Signatory, gereift in zwei Hogsheads. Viel mehr muss man da gar nicht sagen. Die Farbe ist helles Gold. 1st fill Fässer dürften das nicht gewesen sein - und das ist bei 21 Jahren Reifezeit ein Qualitätsmerkmal.
In der Best Dram Reihe hat Michel Reick einen im 1st fill Banyuls Barrique nachgereiften Balmenach abgefüllt. Der Whisky ist 8 Jahre alt, vier Monate fehlen zur 9. Im Glas schimmert er golden mit einem kräftigen roséfarbenen Einschlag.
Vier Bourbon Barrels - ein Linkwood. Signatory nutzt mehrere Fässer für ein Batch, was zeigt, das diese Whiskys durchaus gefragt sind. Da die Fässer nicht als 1st fill bezeichenet werden, sollte man von vorherigien Verwendungen ausgehen (also nach der ursprüglichen Verwendung zur Reifung eines Bourbons in den USA …)
Mortlach ist eine der vielen Brennereien des Diageo-Konzerns. Dort war man überzeugt, die Distillery könne analog zu Macallen im Premium-Markt etabliert werden - aber dann ist es doch nicht gelungen, der Whiskywelt zu zeigen, was der eigenständige und einzigartige Charakter von Mortlach sein soll, der die Distillery über all die anderen hinaus hebt. Ok. Das wäre sicherlich auch bei Macallen ...
Un-Chillfiltered und Un-Spektakulär - so könnte man diese Whiskys von Signatory bezeichnen. Zwei Bourbon Barrels, immerhin 1st fill, 12 Jahre Reifung. Miltonduff ist einer der Whiskys der Chivas Brothers (Pernod Ricard), der nicht für Einzelabfüllungen kreiert wird. Es ist ein Whisky für die Blends, Single Malt, der die Grains bändigen soll und für ein wenig Struktur und Aroma in den ...
Zwei Hogsheads, kein Finish , keine Farbe aus nassen Fässern, keine Kühlfilterung - dafür ein respektables Age-Statement von 13 Jahren und ein Preis unter 50 €. Das ist selten heute - Signatory macht es möglich in der Un-Chillfiltered Collection. Dies ist also das Pendant aus den Highlands zu einem Speyside Glenlossie, der ebenfalls aus zwei Hogsheads abgefüllt wurde. Auch Teanich ...
Five in a Row, ein Line Up aus fünf Whiskys z. B. einer Brennerei oder mit anderer Gemeinsamkeit, die miteinander getastet werden. Die Un-Chillfiltered Collection ist sicherlich die bekannteste Reihe des unabhängigen Abfüllerts Signatory Vintage aus Pitlochry. Dort betreibt Andrew Symington die Edradour Brennerei und dort lagern auch viele der Fässer von Signatory Vintage. In der Un-Chillfiltered Collection werden Einzelfässer ...
Glenlossie, Diageo-Stuff, keine Core Range außer Flora & Fauna. Also ein unabhängig abgefüllter Blend-Filler, 12 Jahre gereift in zwei Hogsheads, erhältlich für 45 €. Das ist Gebrauchswhisky - also genau das, was man ab und zu im Glas braucht.
Glengoyne aus dem Tal der wilden Gänse (war nicht auch Glencadam das Tal der wilden Gans, egal, wahrscheinlich ist Schottland voll von wilden Gänsen und nach jedem Dram erblickt man mehr davon). Gibt es bei Schneewittchen neben den Zwergen auch Gänse? Wie auch immer - dies ist eine weitere Abfüllung aus der Fairytale Series in der A Dream of Scotland ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Das Brühler Whiskyhaus hat innerhalb der A Dream of Scotland Reihe die Fairytale Series. Nach welchem System nun ein Whisky zum Märchen-Whisky wird, weiß ich nicht. 2022 sind auf jeden Fall kurz hintereinander zwei Schneewittchen-Whiskys erschienen und das passt in die Whisky for Two Reihe. So ...
Ein Bunnahbhain in der Fairytale Series von A Dream of Scotland, 16 Jahre alt und aus dem Refill Sherry Butt. Trotz Refill ist die Farbe sehr dunkel und satt, was auf ebensolche Aromen schließen lässt. Natürlich muss man sich bei solchen Whiskys keinen Gedanken über den Preis machen. Will man verkosten, ist ein Sample die gute Wahl - will man ...
Ardnamurchan, die 2014 gegründete Adlephi Distillery liegt abgelegen in den Western Highlands. Auch wenn man etwas länger mit der Veröffentlichung von Whiskys gewartet hat, sind die Abfüllung noch sehr jung. Bei dieser Abfüllung handelt es sich um ein Single Cask, das mit 5 Jahren Alter für Deutschland abgefüllt wurde. Etwas undurchschaubar ist das System zur Benennung der Flaschen - zumindest ...
Single Malts von Mull, Orkney und Islay wurden in der Reihe The Maltman zu einem Coastal Dram from the Isles vermählt. Der Whisky ist immerhin 22 Jahre alt und hat eine satt goldene Farbe. Hier könnte also auch etwas Sherry mit im Spiel sein. Zumindest macht die Farbe Hoffnung auf einen kräftigen Whisky.Die beteiligten Distilleries auf Mull und Orkney dürften ...
Der Atem der Inseln ist ja oft rauchig - dazu wird hier aber nichts gesagt, es ist eher kein Whisky von Islay. Es ist ein Single Malt von den Inseln - soviel immerhin verrät Adelphi. Welche Insel es ist? Es bleibt ein Geheimnis. Ob er nun von Tobermory, Arran oder Highland Park kommt? Who knows. Gereift wurde im Refill Oloroso ...
Weinquelle Lühmann ist ein Whiskyladen in Hamburg und das äußere Erscheinungsbild des Ladens korrespondiert mit dem Design der Flasche. Was von außen aussieht wie ein billiger Schnapsladen, entpuppt sich nach Öffnen der Tür als hochwertiger Spirituosen- und Weinladen. Und eigentlich möchte man beim Etikett der Flasche auch nicht von Design sprechen. Aber sie enthält einen 10jährigen Blair Athol aus dem ...
Ein fassstarker Pulteney aus der Cask Strength Collection von Signatory. Initial gereift in Refill Bourbon Barrels und dann 33 Monate in einem frischen Sherry Butt nachgereift. Das ist eine transparente Darlegung der Fakten, da kann man etwas mit anfangen. Farblich ist es kein Sherrymonster - auch damit kann man was anfangen. Während andere Abfüllungen von Signatory in diesem Alter elend ...
In der Cask Strength Collection erscheinen besondere Whiskys, die in einem schönen Decanter, in der szene bekannt als Blumenvase, abgefüllt wird. In den letzten Jahrne sind die Abfüllungen imm er jünger geworden. Dieser Glenrothes ist immerhin 24 Jahre alt und stammt aus zwei Hogsheads. Im Sommer 2022 ist er noch gut erhältlich und wird für 200 € aufwärts angeboten.
Ein klassisch im Hogshead gereifter Glenburgie mit dem respektablen Alter von 23 Jahren. Kein dunkles Monster, wie sie Signatory auch mal ganz gern in die 'Blumenvase' füllt, sondern golden wie es nach 23 im Hogshead sein soll. Der Farbe nach handelt es sich wahrscheinlich um ein Refill-Hogshead - zumindest ist sie nicht übertrieben.
Classic of Islay ist eine Serie des deutschen Abfüllers Jack Wiebers aus Berlin. Die Whiskys werden regelmäßig aufgelegt, sind ohne Altersangabe und es gibt keine Angabe zur Distillery. Es wird aber darüber gemunkelt, dass es zumindest manchmal Lagavulin ist. Überhaupt halten sich die Infos sehr im Rahmen, er soll ungefärbt sein und er soll ungefiltert sein. Auf dem Label steht ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Die Südküste von Islay – für viele Whisky-Nerds ist es der Traumort schlechthin. Zumindest für die Peatheads, denn hier liegen die klassischen Brennereien Laphroaig, Lagavulin und Ardbeg, deren Whiskys oftmals gehypt und gejagt werden. Aber wie ist das mit dem Verhältnis von Hype und Realität?
Das ist eines der Bottlings, an das die Normalsterblichen nur schwer herankommen, das in Sammlungen verschwindet und auf Auktionen auftaucht - und manchmal trinkt es auch jemand und manchmal gibt so jemand auch ein Sample ab. Ich freue mich. Ardbeg Drum war die Commitee-Abfüllung 2019, ein Ende 2018 abgefüllter im Rum-Fass gefinishter Ardbeg ohne Altersangabe. Der aktuelle Auktionspreis bei Krüger ...
Brave New Spirits entern den Whiskymarkt mit illuster benamten Abfüllungen. Da gibt es die Guerilla Casks oder wie hier die Whiskys of Voodoo. Bisher war das vor allem viel Budenzauber um recht normale Bottlings. Also schauen wir mal, wieviel Voodoo dieser Caol Ila macht. Ist ja auch so ein Marketing-Ding: Da wird geheimnisvoll von Voodoo und rostigen Kessel geraunt, es ...
Aus dem Parcel No. 6 der The Single Malts of Scotland Serie von Elixir Distillery ein weißweinheller Glencadam mit 48%vol. Hier dürfte es keine Frage sein, dass der Whisky aus Ex-Bourbon Fässern stammt, wie es für die Mehrzahl der Glencadam Abfüllungen typisch ist. Braucht es da eine unabhängige Abfüllung mit einem Batch aus fünf Fässern?
The Rather Unique - ein Single Cask, das von Glencadam exklusiv für Kirsch Import abgefüllt wurde. Die Abfüllung mit kräftigen 64,9%vol. stammt aus einem 1st fill Bourbon Barrel, entsprechend schön und golden schimmert die Farbe dieses Whiskys.
Jetzt also der Außergewöhnliche, The Exceptionel, ein 21 Jahre alter Glencadam, diesmal nicht nur aus Ex-Bourbon, sondern auch aus Sherry Casks. Das ist durchaus außergewöhnlich. Ansonsten kommt er mit seinen 46%vol. eher gewöhnlich daher. Dafür ist der Preis von 150 € schon wieder außergewöhnlich.
Ein polierter Whisky? Ok, ein ausgefeilter, geschliffener Dram - The rather polished Glencadam 18 Jahre. Ein respektables Alter, ein goldener, ex-bourbon-gereifter Whisky. Doppelt so teuer wie der würdevolle 15jährige - dafür muss er dann einiges mehr als Politur bieten.
The rather dignified, ein würdevoller Whisky also - schauen wir mal, ob der 15jährige Glencadam dieses Versprechen einhalten kann. Zumindest hat er genug Würde, nichts vorzutäuschen, was er nicht einhalten kann. Es hat ein würdiges Alter, die Farbe ist würdevoll natürlich und es wurden keine Aromen weggefiltert. Gereift in Ex-Bourbon-Fässern ist es ein klassischer Glencadam.
Der 13jährige Glencadam ist unter dem Motto 'The Re-awakening' erschienen. Die Serie erinnert an die Wiederauferstehung der Brennerei nach ihrer Schließung im Jahr 2000. 2003 wurde die Distillery unter den neuen Eigentümern Angus Dundee Distilers wiedereröffnet, Batch 1 von 'The Re-awakening' erschien 2017. Der ungefärbte und nicht kühlgefilterte Whisky hat eine hellgoldene Farbe, die auf die Reifung in Refill Bourbon ...
Eine kleine Distillery in den östlichen Highlands, 1825 gegründet, die weitgehend handwerklich produziert, keinem Großkonzern gehört und ungefärbten, nicht kühlgefilterten Whisky mit Age Statement auf den Markt bringt – das hört sich doch schwer nach Whisky-Hype an. Ist es aber nicht - noch nicht – und es bleibt hoffentlich auch so.
Mit Glencadam bin ich noch nicht wirklich warm geworden. Auch ein Grund, sich eine komplette Woche nur den Whiskys dieser Brennerei zu widmen. Prinzipiell macht die Highland Distillery vieles richtig und versucht integre Whiskys auf den Markt zu bringen. Sie konnten mich einfach bisher nicht überzeugen. Dies ist eine limitierte Abfüllung, die im Sauternes Fass gefinisht wurde.
Sicherlich ist es der Traum jedes Whisky-Nerds, das eigene tolle Fass zu entdecken und auf den Markt zu bringen. Die wenigsten werden diesen Traum verwirklichen und in finanzielle Vorleistung gehen, um bei den heutigen Preisen ein Fass abfüllen zu lassen. Christian Erlenmeyer, Betreiber von Erles Whiskyecke bei Facebook und der Shop Whisky Erlebnis Oldenburg gehen das Risiko ein und haben ...
Ein 15 Jahre alter Benriach vom unabhängigen Abfüller High Spirits Distribution aus der Schweiz, zu denen auch die Langatun Brennerei gehört. Unter dem Label Longvalley Selection werden unabhängig abgefüllte Whiskys auf den Markt gebracht. Der Benriach reifte im 1st fill Port Pipe, hat eine schöne dunkle Farbe mit einem leichten Rotstich und ist im Juli 2022 für 120 € noch ...
Ein rauchiger Benriach, der in einer Port Pipe (nach?)gereift wurde. Die Farbe ist natürliche Fassfarbe, so steht es zumindest auf der Tube, aber weder Tube noch Etikett verraten etwas zur Kühlfilterung. Dafür featuren sowhl Tube als auch Etikett Rachel Barrie als Masterblenderin. Kann man noch so oft draufschreiben - das Renomee von Billy Walker wird sie nicht erreichen. Mitte 2022 ...
Von Bunnahabhain gibt es seltsame, unausprechliche NAS-Whiskys, die vielleicht alle irgendwie ok sind - aber das ist ja das schlimmste Urteil, das man über einen Whisky fällen kann. Dann gibt es den 12jährigen, der mit den Distell üblichen 46,3%vol. auch irgendwie ok ist, non chillfiltered, uncoloured. Was will man mehr? Natürlich den 12jährigen in Cask Strength, denn nur er bietet ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Bunnahabhain ist eine illustre Brennerei. Auf der Insel Islay gelegen produziert die Distillery legendäre Sherry-Whiskys ohne Rauch, die trotzdem die Kraft der Insel haben. So ist jedenfalls die Legende.
Ein Whisky aus dem Archiv, der bereits 2019 von Signatory für das Brühler Whiskyhaus abgefüllt wurde. Er ist 13 Jahre alt und erschien in der Un-Chillfiltered Collection - allerdings mit Cask Strength. Gereift wurde er im 1st fill Ex-Sherry Butt - ob es eine Vollreifung oder Nachreifung war steht nicht auf dem Etikett. Die Farbe ist jedenfalls dunkles Gold bis ...
Die Distillery setzt auf Nachhaltigkeit, biologischen Anbau, erneuerbare Energie und Recycling bei Verpackung und Flaschen. Das setzt Maßstäbe. Und die Destillerie wird nicht nur von einer Frau geleitet und trägt den Namen einer gälischen Göttin - es wird auch Wert auf einen hohen Frauenanteil bei den Beschäftigten und Verantwortlichen der Brennerei gelegt. Den stillen Rebell:innen soll eine Serie von Abfüllungen ...
Ein 18jähriger Tomatin mit einem mehr als 2jährigen Finish im Oloroso Sherry Cask, ungefärbt, nicht kühlgefiltert und abgefüllt mit 46,0%vol., erhältlich für um die 80 €. Das hört sich in diesen Tagen erstmal ganz gut an. Tomatin war einst eine der produktivsten schottischen Brennereien - heute setzt man auf etwas weniger Masse. Mit 5 Mio l Alkohol ist man aber ...
Glenburgie, 14 Jahre, 1st fill Sherry Butt und von Signatory für Kirsch mit 62,2%vol. in den Ibisco Decanter abgefüllt. Keine Frage, das ist kein einfacher Trinkwhisky, weder preislich noch von der Performance. Das ist ein Whisky, der in den Foren auffällt, von dem immer mal Bilder erscheinen - der dann aber doch recht lange in den Shops verfügbar ist. Vielleicht ...
In der Causeway Collection werden besondere Abfüllungen von Bushmills veröffentlicht, die sich von den Standards abheben. Dies ist ein 10 Jahre in Oloroso- und Bourbon-Fässern gereifter Whiskey, der in frischer französischer Eiche aus dem Jupille-Forst für ungefähr 3 Jahre nachgereift wurde. Diese Reifung bringt eine satte, dunkel-kupferne Farbe. Allerdings ist auf der Flasche nur angegeben, dass nicht kühlgefiltert wurde - ...
Eine 21jährige Abfüllung der Marke Knappogue Castle, die inzwischen zu Pernod Ricard gehört. Der Whiskéy ist triple distilled und stammt aus der Old bushmills Distillery an der Nordküste von Northern Ireland. Nachdem ein 14jähriger meine Geschmacksnerven nicht überzeugen konnte, folgt hier der nächste Versuch, ob Bushmills zu erkennen ist. Fraglich, ob der Whiskey z. Zt. irgendwo erhältlich ist …
Knappogue Castle ist eine Marke der amerikanischen Firma Castle Brands, die inzwischen von Pernod Ricard aufgekauft wurde und bringt gesourcte irische Whiskeys auf den Markt. Dieser triple distilled Irish Single Malt Whiskey stammt aus der Old Bushmills Distillery, reifte in Bourbon und Oloroso Sherry Casks und ist 14 Jahre alt. Er ist nicht chillfiltered, wahrscheinlich aber gefärbt. Mal schauen, ob ...
Eine Abfüllung für den Travel Retail, die in der 1 Liter-Flasche erhältlich ist. Der Whiskey soll nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert sein, auch wenn das auf dem Etikett nicht ersichtlich ist. Immerhin ein 10jähriger, dreifach destillierter Ire, der im Sherry-Fass gefinisht wurde.
Five in a Row, ein Line Up aus fünf Whiskys z. B. einer Brennerei oder mit anderer Gemeinsamkeit, die miteinander getastet, verglichen und dann in eine Reihenfolge gebracht werden. In Irland ist Giant’s Causeway eine touristische Attraktion, die viele Menschen in den Norden und nach Nordirland lockt. Und so wird der Causeway inzwischen auch von der ganz in der Nähe ...
Ok, beginnen wir die Bushmills Reihe mit einer einfachen Abfüllung. Nicht mit dem ganz einfachen Original, aber auch mit einem Blend. Der Black Bush ist triple distilled, hat 40%vol. und soll neben dem Grain einen besonders hohen Anteil Malt Whiskey haben. Die Rede ist von 80%. Der Grain-Anteil stammt wohl aus der Midleton Distillery, da Old Bushmills nur Malt Whiskeys ...
In der Un-Chillfiltered Collection erscheinen regelmäßig unaufgeregte Whisky aus ein oder mehr Fässern, die mit 46%vol. abgefüllt werden und zu einem anständigen Preis erhältlich sind. Während die Cask Strength Collection in den Blumenvasen im öfter zu jung, zu dunkel und viel zu teuer ist, bietet die Un-Chillfiltered Collection integre Whiskys. Dieser Inchgower aus der unbeachteten Diageo Speyside Distillery reifte in ...
Blair Athol aus der Brennerei in Pitlochry in den Cairngorm Mountains ist ein klassischer Highland Malt, der vielfältig bei unabhängigen Abfüllern verfügbar ist und ansonsten in den Blends der Diageo Marken, vor allem dem Bell's, verschwindet. Diese 12jährige Abfüllung von Murry McDavid hat ein Finish in 1st fill Oloroso Casks für 20 Monate nach einer initialen Bourbon Hogshead Reifung. Die ...
Blair Athol in Pitlochry ist eine Distillery, die wunderbare Highland-Whiskys herstellen kann. Dies ist eine Abfüllung aus der McCrae's Serie von Hunter Laing. Der Whisky ist 23 Jahre alt, er stammt aus dem Sherry Butt. Das kann eine wunderbare Kombination bei Blair Athol sein. Ist es das auch bei dieser Abfüllung aus dem Jahr 2020, die im Mai 2022 bei ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Wer mal auf Islay war, möchte dort auf jeden Fall wieder hin. Weil es einem aber an fast jedem Ort in Schottland so geht, schafft man es am Ende doch eher selten, den Traum in die Realität zu holen. Umso besser, dass es reichlich Whisky von ...
A Dream of Scotland again. Marco Bonn veröffentlicht neue Abfüllung in recht hoher Frequenz - und sie sind ruckzuck ausverkauft. Und tatsächlich stammten einige der leckersten Caol Ilas, die ich bisher hatte, aus dem Brühler Whiskyhaus. Dies ist ein 10jähriger, der im italienischen Rotweeinfass nachgereift wurde. Das ist ein recht weit gespannter Begriff, sei's drum - der Whisky schimmert leicht ...
Klar, Whisky ist zum Trinken da. Aber natürlich kann man ihn auch als Zutat verwenden. In den Distilleries bekommt man immer mal wieder Konfitüren, die mit Whisky angereichert sind. Warum also nicht selbst den Kochtopf anwerfen? Besondere Aromen bekommt man mit den rauchigen Whiskys in die Marmelade. Ist nichtjedermenschs Sache - aber wer will schon für den Mainstream kochen?
Okay, das kleine Biest. Ardbeg, garantiert fünf Jahre, das wird ausdrücklich betont. Und das ist nur die Hälfte des ikonischen Ardbeg 10, der noch immer einer der klassischen Islay Whiskys ever ist. Aber warum nicht auf den Zug aufspringen, den die anderen auf die Schiene gesetzt haben: Peated Whiskys funktionieren auch mit wenigen Jahren Reifezeit, der Rauch kaschiert viel von ...
Ein bereits 2018 mit 60,2%vol. für Kirsch abgefülltes Single Cask von Glen Scotia, das Mitte 2022 zumindest bei einem Händler noch vorrätig ist. Der Whisky ist leicht rauchig, aus dem 1st fill Bourbon Barrel und hat eine schöne natürliche gelb-goldene Farbe.
Ein 17jähriger Glen Scotia, im Bourbon Hogshead gereift, 2019 abgefüllt. Von den 1500 Flaschen sind auch im Juli 2022 noch immer einige in den Online-Shops erhältlich. Für 17 Jahre Reifung ist die Farbe sehr hell. Das deutet auf klassische Refill-Hogshead-Reifung hin. Die Frage ist, wieviel Kraft hatten die Fässer und kann sich die Campbeltown-Note durchsetzen?
Balblair hat einen 15jährigen und einen 18jährigen Whisky in der Core-Range. Zwischen beiden liegen 3 Jahre und 40 €. Die Rahmendaten sind ähnlich, beide sind in Amerikan Oak gereift und dann in Spanish Oak Butts nachgereift. Macht es da wirklich Sinn, tiefer in die Tasche zu greifen - gibt es dafür auch die tieferen Aromen?
In der Private Cask Collection hat Glen Moray einen 12jährigen, im Madeira Fass gefinishten Whisky abgefüllt. Die Abfüllung ist in Fassstärke und hat einen kräftig bräunlichen Goldton. Glen Moray ist immer etwas unter dem Radar, dieser Whisky ist 2021 erschienen und von den 234 Flaschen sind noch in etlichen Geschäften Exemplare erhältlich. Für Preis von über 100 - 120 € ...
Die Lustau Edition von Redbreast ist ohne Altersangabe, scheint aber ungefärbt (laut Angaben von Irish Distillers) und ohne Kühlfiltration zu sein. Lustau ist eine Premium Bodega im Herzen von Jerez mit der die Midleton Distillery beim Seasoning der Fässer zusammenarbeitet. Dies sollte zu einem besonders sherrytönigen Redbreast führen. Redbreast ist ein Single Potstill Whiskey, wird also nicht nur mit gemälzter ...
Craigellachie ist eine Distillery, die zu John Dewar & Sons und somit zu Bacardi gehört. Die Brennerei hat eine anerkannte Core Range, ist aber auch bei den unabhjängigen Abfüllern gut präsent. Für die Core Range ist die Distillery stolz auf ihre Worm Tubs, die dem Whisky einen besonders kräftigen Charakter verleihen sollen. Dieser Craigallachie von ADOS wurde im PX Butt ...
Craigellachie ist eine Speyside Distillery von John Dewar & Sons, deren Spezialität die Worm Tubs sind. Die sorgen mit dem im Vergleich zu Shell and Tube Condensern mit weniger Kupferkontakt zu 'fleischigeren' Whiskys. Dieser 10jährige Craigellachie wurde im 1st Fill Amarone Barrique gefinisht.
Dailuaine produziert 5,2 Mio Liter Alkohol im Jahr - trotzdem bleibt die Diageo Distillery aus der Speyside weitgehend unsichtbar. Immerhin gibt es ein Flora & Fauna Abfüllung und es erscheinen Abfüllungen bei den unabhängigen Bottlern. Diese klassische Hogshead Abfüllung ist ein Batch aus zwei Hogsheads. Die Farbe ist strohgolden, es könnten Refill Hogsheads gewesen sein.
Eine Fassstärke von Tomatin ohne Altersangabe - immerhin aber auch ohne Farbe und Kühlfilterung. Der Whisky reifte in Bourbon und Sherry Casks, viele Infos gibt es aber nicht, dafür ist der Whisky aber auch für um die 40 € erhältlich - wenn er noch erhältlich ist.
Eine fassstarke Tomatin Abfüllung exklusiv für den niederländischen Whiskyversand d12. 10 Jahre Fasstärke, nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert. Erschienen ist er mit 299 Flasche im August 2021 und im Mai 2022 für fast 93 € immer noch erhältlich. Für einen 10 Jahre alten Whisky ein stolzer Preis, der nicht gerade für reißenden Absatz gesorgt hat.
As We Get It - Wie wir es bekommen: Ian MacLeod Distillers füllen hier unaufgeregte Whiskys ab. Dies ist ein Highland Single Malt aus einer unbekannten Distillery, abgefüllt ohne Alter - aber auch ohne Farbe und Kühlfilterung. Und verkauft wird er für unter 50 €. Schnäppchen?
Ein 11 Jahre alter Glenrothes, 2019 abgefüllt von Mossburn Distillery. Es handelt sich nicht um ein Einzelfass, sondern um eine Batch-Abfüllung mit 46%vol. Als Fassart werden Hogsheads angegeben, die Farbe ist Weiswein - mal sehen, welche Aromen da übrig bleiben.
Glengoyne 21 ist ein Luxusprodukt - das suggeriert die Verpackung, das unterstreicht der Preis. Wie bei vielen Luxusprodukten stellt sich die Frage: Wird der Status durch die Qualität gerechtfertigt? Abgefüllt wird der Glengoyne 21 mit laschen 43%vol. Das ist auf jeden Fall eine Enttäuschung - insbesondere angesichts von Preisen, die inzwischen weit über 160 - 200 € liegen. Das ist ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Glengoyne 18 und 21, zwei Whiskys, die ich als durchaus bezahlbare, gute sherrygereifte Tropfen in Erinnerung habe, gehören heute zum Luxussegment mit Preisen weit jenseits der 100 €. Machen wir das weiter mit als Whiskyenthusiasten, akzeptieren wir die Preisentwicklung - oder ziehen wir uns zurück?
Ein 18jähriger Glengoyne, der in einer riesigen Kiste daher kommt, die Ralfy der Brennerei (im übertragenen Sinn …) um die Ohren gehauen hat, weil Ressourcen und Geld verschwendet werden. Geld, das besser in ein stärkeres Bottling investiert worden wäre, denn 43%vol. sind arg dünn für eine Abfüllung, die im Mitte 2022 in den meisten Shops über 120 € kostet. Der ...
Ein Deanston, nachgereift von Michel Reick in der The Old Friends Serie im PX-Sherry-Hogshead. Das ergibt einen satten, natürlichen Goldton. Der Whisky kostet im Mai 2022 85 €. Für einen 12jährigen Whisky ist das ein stolzer Preis, der zur Zeit leider normal zu sein scheint. Auf der anderen Seite macht das den Whisky nicht zum Renner, sodass er auch ein ...
Scotch Universe ist eine Reihe von Michel Reick, die die Brennereien nur verschlüsselt nennt. Hier handelt es sich um einen Teaninich, eine der vielen Diageo Distilleries, von denen es keine Core Range, sondern allenfalls die Flora & Fauna Abfüllung gibt. Bei den unabhängigen Abfüllern finden sich immer wieder Abfüllungen und die Distillery wird geschätzt. Dieser Teaninich hat eine Nachreifung im ...
Es ist bereits der dritte Staoisha, den ich von Best Dram im Tasting habe. Ein ebenfalls im 1st fill Amarone Barrique gefinishter hat mich überzeugt, eine Abfüllung mit Ruby Port Barrique hat mich wg. Schwefel entsetzt. Nun also wieder Amarone, diesmal sieben Jahre alt. Amarone kann schwefelgefährdet sein. Also schauen wir mal.
Staoisha ist die Marke für unabhängig abgefüllten peated Whisky von Bunnahabhain. Während Bunnahhabhain meist für ungetorften Islay Malt steht, hat sich Staoisha inzwischen als Konkurrenz zur benachbarten Caol Ila Distillery etabliert. Es sind oftmals junge, kräftig rauchige Whiskys, die durch gute Qualität überzeugen können. Diese Abfüllung von Best Dram wurde im Ruby Port Barrique nachgereift. Entspechend dunkel kupferrot ist die ...
Ein älterer Craigellachie, 2014 von Douglas Laing in der Old Particular Reihe abgefüllt. 15 Jahre alt, nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert und aus dem Refill Hogshead - ein klassischer Whisky, kräftig golden in der Farbe. Könnte nett werden …
Craigellachie von Duncan Taylor, 14 Jahre alt und im Oak Cask gereift. Wer hätte es gedacht … Also eine Ex-Bourbon-Reifung, denn Sherry hätte man erwähnt und für einen Preisaufschlag genutzt. Aber die Farbe ist schön golden und natürlich.
Eine 17jährige Abfüllung aus der Core Range, erhältlich für etwa 80 €. Gereift in American Oak Casks, Angaben zur Färbung und Filterung sind nicht zu finden. Er ist wohl nicht kühlgefiltert, könnte aber etwas Farbe enthalten.
Zum Jahr des Tigers wurde dieser Craigellachie mit 60,6%vol. von Berry Bros. & Rudd abgefüllt. Er erhielt nach Reifung in einem Butt ein Oloroso Finish. Die Farbe ist kräftig golden, der Holzeinfluss sollte also nicht zu stark sein.
Five in a Row, ein Line Up aus fünf Whiskys z. B. einer Brennerei oder mit anderer Gemeinsamkeit, die miteinander getastet, verglichen und dann in eine Reihenfolge gebracht werden. Craigellachie ist eine klassische Speyside Distillery im Portfolio von John Dewar & Sons, also von Barcardi. Der größte Teil der Produktion von über 4 Mio. Litern geht in die Blends, die ...
Ein Core Range Whisky mit 13 Jahren Alter, 46,0%vol. Alkohol und fehlenden Angaben zu Filterung und Färbung. Die meisten Shops geben an, er sei nicht kühlgefiltert und ungefärbt. Könnte hinhauen, die Farbe sieht nach ordentlicher Ex-Bourbon-Reifung aus.
Ein Cigar Malt aus dem Brühler Whiskyhaus. Cigar Malt, das steht nicht nur bei ADOS für sherrylastige, schwere Whiskys, bei denen die Brennerei eher nebensächlich ist. So auch hier, sie wird nicht genannt. Der Whisky muss sich gegen eine Zigarre behaupten können, er muss im besten Fall die Aromen der Zigarre unterstützen (oder die Zigarre die Aromen des Whiskys, egal ...
Viele Abfüllungen, die heute unter dem Teeling Label erscheinen können natürlich noch nicht aus der neuen Teeling Distillery in Dublin stammen und auch nicht aus der Great Northern Distillery von John Teeling. Beide Distilleries wurden 2015 gegründet. Also haben wir auch bei diesem 18jährigen aus dem Jahr 2019 wohl Fässer aus der Cooley Distillery. Der Whisky wurde in American Bourbon ...
Ein unabhängig abgefüllter Ben Nevis aus dem Refill Sherry Butt. Für die 23 Jahre ist der Whisky eher helles Gold - das Fass war sicherlich mehr als einmal befüllt, was bei diesem Alter ein Qualitätskriterium sein kann. Ben Nevis ist stark nachgefragt, große Teile der Produktion wandern nach Japan und die Core Range ist meist vergriffen.
Billy Walker versteht es, aus vorhandenen Whiskybeständen großartige Neuerscheinungen zu kreieren. Bei Glenallachie ist noch kein Tropfen des von ihm verantworteten neuen Destillats erschienen und doch hat sich die Distillery seit der Übernahme durch ihn und seine Partner einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Er schafft es, aus den davor unauffälligen Blendfillern von Pernod Ricard immer wieder hervorragende Whiskys zu schaffen, in ...
Bladnoch gehört zu den interessanten neuen Lowland Distillerien, obwohl diese Distillery bereits seit 1817 existiert. Nach einer wechselvollen Geschichte hat man sich erst vor einigen Jahren wieder neu aufgestellt - kann aber im Gegensatz zu den tatsächlichen Neugründungen auch auf gereifte Whiskys zurückgreifen. Dies ist eine 2021 erschienene 19jährige PX Sherry Reifung. Keine Ahnung, wie lange er im Sheery Fass ...
Michel Reick hat für seine Best Dram Reihe einen 12jährigen Linkwood gefinisht im 1st fill Port Barrique abgefüllt. Der Whisky hat eine wunderbar dunkel rot-goldene Farbe, die vielversprechend ist.
Ledaig sind die rauchigen Abfüllungen der Tobermory Distillery, die sich einen guten Ruf erworben haben und oft mehr Aufsehen erregen, als die ungetorften Tobermorys. Zudem finden sich Ledaigs häufig im Portfolio der unabhängigen Abfüller. Diesen 13jährigen Ledaig hat Michel Reick im 1st fill Ex-Ruby Port Hogshead gefinisht und Anfang 2021in seiner Best Dram Serie abgefüllt. Die Farbe ist entsprechend satt ...
Ein 21jähriger Tobermory mit Oloroso Finish, das ist vielversprechend. In etlichen Läden ist der Whisky noch erhältlich - zu Preisen von 150 - 200 €. Das ist abschreckend und ambitioniert. Klar, der Whisky ist 21 Jahre alt, das kostet heute Geld. Aber warum eigentlich, ist die Qualität tatsächlich soviel besser - oder geht es nur darum, dass alter Whisky irgendwie ...
Fèis Ìle, der letzte Tag steht im Zeichen der Brennerei Ardbeg. Ich habe die Wahl zwischen einem gehypten Committee Release und einem Klassiker. Aber zum Abschluss des Festivals soll es etwas Gutes sein. Also der Ardbeg Ten.
Fèis Ìle, Bunnahbhain: Die Distillery verfügt über eine interesannte Core Range, ist aber auch unabhängig gut vertreten. Im Gegensatz zu den meisten Islay Whiskys ist Bunnahabhain vorwiegend ungetorft. So wie diese Signatory Abfüllung. And there we are again: Bunnahabhain, Blumenvase, 1st fill Sherry, mehr als 65%, weniger als 10 Jahre, 120 €. That's Signatory … Der Trick dieser Abfüllungen ist, ...
Fèis Ìle, sechster Tag: Kilchoman ist seit 2005 die achte aktive Islay Distillery. Bald wird es erste Whiskys von Ardnahoe geben, dann gehört Kilchoman zu den etablierten Vertretern der Insel. Kilchoman hat einen wunderbaren Islay-Style mit kräftigem Rauch - aber Kilchoman hat es in den mehr als 15 Jahren nicht geschafft, eine Range an gereiften Whiskys aufzubauen. Und so erscheint ...
Fèis Ìle, Mitte der Woche: Zeit für einen unspektakulären Standard-Whisky. Bowmore, die älteste Brennerei auf Islay, eine Distillery, die legendäre Whiskys erschaffen hat und heute Beispiel für die ganze Erbärmlichkeit der Konzern-Whiskys ist: Die Whiskys sind gefärbt bis zum Gehtnichtmehr, auf jeder Flasche werden die unter dem Meeresniveau liegenden No.1 Vaults erwähnt, in denen nur der geringste Anteil der Bowmore ...
Fèis Ìle läuft, wir sind mitten in der Woche, die Luft ist etwas raus, Realität hält Einzug. Die nächsten beiden Tage gehören der japanese-american-friendship: Beam Suntory. Los geht es bei Laphroaig. Und damit wenigstens etwas Glamour aufkommt, soll es ein unabhängiger Laphroaig werden. Der heißt dann Williamson, Bessie Williamson. So ein wenig schlagen da die Hype-Sensoren natürlich an: Williamson! Bessie ...
Fèis Ìle macht Station bei der größten Brennerei auf Islay. Ich mag Caol Ila, auch wenn es eine Großbrennerei von Diageo ist. Vor allem mag ich die unabhängigen Abfüllungen, die es zum Glück zuhauf und leider immer teurer auf dem Markt gibt. Herauszuheben sind hier sicherlich die ADOS-Abfüllungen vom Brühler Whiskyhaus. Dies ist eine Abfüllung in der Cask Strength Collection ...
Fèis Ìle geht weiter mit Bruichladdich am Ufer von Loch Indaal. Bruichladdich ist eine Distillery, die für besondere Experimentierfreude steht. Die Abfüllungen unter dem Brennereinamen sind ungetorft. Diese Abfüllung wurde nur mit Gerste, die auf Islay angebaut wurde, hergestellt. Name und Lage der Farmen sind auf dem Etikett angegeben. Der Whisky konnte 8 Jahre in American Oak und französischen Weinfässern ...
Fèis Ìle, 2ter Tag - Tag der Lagavulin Distillery. Lgavulin liegt an der Südküste, also kommt heute eine Islay South Coast Abfüllung des Brühler Whiskyhauses mit einem mutigen, bärtigen Surfer, der die Wellen in der Lagavulin Bay testen will. Islay South Coast ist bei den A Dream of Scotland inzwischen fast ein eigenständiges Markenzeichen. Meist findet sich auf dem Etikett ...
Es ist der Sehnsuchtsevent vieler Whisky-Nerds: Fèis Ìle, das alljährliche Islay-Festival, zu dem tausende auf die kleine Hebrideninsel pilgern, die Brennereien belagern und den Festivalabfüllungen hinterherjagen. In Wirklichkeit ist das Festival wahrscheinlich der schlechteste Zeitpunkt um die großartige Insel zu besuchen, deren besonderer Reiz in der Einsamkeit kleiner Orte oder abgelegener Strände liegt und nicht im Kampf um freie Plätze ...
Heute beginnt Fèis Ìle, das alljährliche Islay-Festival - und nach den Corona-Jahren findet ewsa auch wieder real mit Besucher:innen auf der Hebriden-Insel statt. Der erste Tag steht noch nicht im Zeichen einer Brennerei, das Festival startet mit einem Community Event. Glen Efze wird an den Festivaltagen jeweils einen Whisky der an diesem Tag gefeierten Brennerei tasten. Zum Community-Event beginne ich ...
Zum Campbeltown Malts Festival 2022 bringt Glen Scotia einen recht jungen 8jährigen Whisky, der nach einer Reifung in 1st fill Bourbon Fässern ein Finish in PX Hoghsheads bekommen hat. Das bietet die Chance, dass der Holzeinfluss die jungen Jahre etwas kompensieren kann. Die Farbe zumindest ist kräftig und natürlich, sodass nicht primär die Gefahr besteht, dass der Whisky mit PX ...
Ein Single Cask aus dem Jahr 2019, 10 Jahre alt aus dem 1st fill Bourbon Barrel, medium peated. Die Farbe ist ordentliches Gold und der Whisky könnte recht vielversprechend sein. Es ist schade, dass Campbeltown momentan in den Fokus der Flipper geraten ist. Denn eigentlich sind es die bodenständigsten Whiskys mit einem sehr eigenen Charakter, der weit jenseits des Mainstreams ...
Drei Tage vor Beginn des Fèis Ìle beginnt an der Spitze der Kintyre Halbinsel das Malts Festival in der einstigen Whiskyhauptstadt Campbeltown. Von einstmals über dreißig Brennereien sind heute noch drei aktiv – aber weitere sind geplant. Aber was ist los in Campbeltown? Die Whiskys der einstmals allenfalls den Freaks bekannten Springbank Distillery, die Wert auf Bodenständigkeit und handwerkliche Produktion ...
Heute beginnt das Campbeltown Malts Festival, bevor es am Freitag hinüber auf die Isle of Islay zum weitaus gehypteren Fèis Ìle geht. Zum Campbeltown Malts Festival 2018 erschien diese ca. 10jährige Abfüllung, die zunächst in Bourbon Fässern reifte und dann im Ruby Port Fass gefinisht wurde, was zu einem leichten Rotstich in der Farbe führt. Es ist eine getorfte Version, ...
Sansibar Whisky und DeinWhisky haben zusammen eine Edition entwickelt, die mit wertig gestalteten Aufmachungen massiv überteuerte Whiskys auf den Markt bringt. Auch dieser 13jährige bourbon-gereifte Strathisla kostet 110 €. Die daran geknüpften Erwartungen - also meine persönlichen Erwartungen - wird er wohl kaum erfüllen können. Dabei präsentiert er sich in der Farbe mit einem angenhem natürlichen Goldton, wie man ihn ...
Ok, ADOS-Week - aber dies ist ein Dream of Ireland. 20 Jahrealt aus dem Refill Bourbon Hogshead. Die Farbe ist nicht allzu dunkeles Strohgold, vielleicht war das Refill Hogshead schon mehrfach benutzt. Aber das muss bei 20 Jahren ja gar nicht schlecht sein. Offizielle Angaben zur Distillery gibt es nicht, bei alten irischen Whiskeys kann man aber oft davon ausgehen, ...
Deanston ist eine der Highland Distilleries, die recht unspektakulär arbeiten, dabei aber großartige Whiskys auf den Markt bringen. Es gibt ein ansprechende Core Range und es gibt immer wieder tolle Abfüllungen bei den unabhängigen Abfüllern. Hier hat das Brühler Whiskyhaus einen Deanston aus dem PX Hogshead, 13 Jahre alt, dunkel, aber noch nicht zu dunkel. Die Dame auf dem Etikett ...
Secret Orkney, das gibt es selten im Brühler Whiskyhaus. Zum Glück ist die Herkunft auch gar nicht so geheimnisvoll, da bekannt ist, dass von den beiden Distilleries auf Orkney nur Highland Park Fässer an unabhängige Abfüller abgibt und Scapa höchstens bestehende Verträge erfüllt. Zur Absicherung trägt die Rakete auf dem Etikett die Kennung 179HP8. Also dann - ein Highland Park, ...
Zu Beginn der ADOS-Week gab es bereits Islay South Coast, ebenfalls 12 Jahre alt. Wie so oft bei A Dream of Scotland ein Lagavulin, bestätigt durch die Jahreszahl 1816. Die fehlt hier. Dafür ist die Optik des Etiketts grün gehalten. Und behauptet man nicht bei einer anderen Brennerei, im Warehouse No. 3 lebe ein Drache, dessen Feuerhauch die Fässer adle? ...
Dritter Tag der ADOS-Week und wir sind zurück in Schottland. Longmorn - eine Distillery, die es gibt, die aber selten in den Foren als gehypte Lieblingsdestille auftaucht. Ist halt Stoff, der in Blends verschwindet und ab und an in überteuerten Flaschen auftaucht. Einige haben am unteren Flaschenteil ein eingelassenes Lederband. Weiter aus der Zeit kann man kaum sein. Poserflaschen aus ...
Zweiter Tag der ADOS-Week und schon geht es weg von Schottland. Das Brühler Whiskyhaus hat nicht nur schottische Whiskys im Angebot. Diesmal also nicht direkt A Dream of Scotland, sondern A Nightmare of Wales zum Halloween 2020. Es ist ein im Ruby Port Cask gefinishter Whisky der hochgelobten Penderyn Distillery, 6 Jahre jung mit leicht rotgoldener Färbung.
Whisky-Nerds sind seltsame Wesen. In Facebook-Foren munkeln sie über Kekse, die gerade erschienen sind, kurz später kommen bittere Klagen derer, die keine Kekse bekommen haben. Dann folgen Fotos mit mindestens vier Flaschen eines Whiskys, der scheinbar der ominöse Keks ist und von dem jede:r Kund:in nur zwei Flaschen ordern konnte. Dann natürlich weitere bittere Klagen derer, die keine einzige Flasche ...
Eine Woche lang sollen Abfüllungen des Brühler Whiskyhauses im Mittelpunkt der Tastings stehen. Beginnen will ich mit einem Schwerpunkt: Islay South Coast. Sie kommen regelmäßig und sind immer schnell vergriffen: Whiskys aus der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses mit dem Namen Islay South Coast oder South Islay. Und wenn sie die Kennung 1816 tragen ist auch die ...
Es gibt nicht viele unabhängig abgefüllte Talsiker. Dieser wurde von Hunter Laing exklusiv für whisky.de abgefüllt. Er ist 9 Jahre jung, reifte im Sherry-Butt, das sicherlich ein Refill-Butt war. Die Farbe ist kräftig golden und der Whisky mit 50%vol. stärker abgefüllt als die Originale. Allerdings kostet er knapp 99 €. Dafür bekommt man beim gleichen Händler drei Flaschen vom originalen ...
Ein unspektakulärer Caol Ila aus der Un-Chillfiltered Collection von Signatory. Diesmal mal nicht aus unnatürlich dunklen Sirupfässern, sondern aus zwei Hogsheads, die einen schön golden leuchtenden Whisky gereift haben. Der Caol Ila ist 9 Jahre alt und im Gegensatz zu vielen der aktuell erhältlichen Caol Ilas im gleichen Alter fair und angemessen bepreist. Auch ein Jahr nach der Veröffentlichung ist ...
Gefühlt erscheint bei Kilchoman in jeder Woche eine Sonderabfüllung, deren Sinn nicht immer erkennbar ist. Dies ist der zweite Teil einer Serie, die die Herstellung des Whiskys darstellen will. Diesmal geht es um das Malting. So wird angegeben, dass Kilchoman für diese Abfüllung sowohl selbst gemälzte Gerste der Sorten Concerto und Laureate verwendet als auch Concerto Gerste, die bei Port ...
Five in a Row, ein Line Up aus fünf Whiskys z. B. einer Brennerei oder mit anderer Gemeinsamkeit, die miteinander getastet, verglichen und dann in eine Reihenfolge gebracht werden. 2005 war Kilchoman die erste Brennerei, die nach 124 Jahren auf der Insel neu eröffnet wurde. Und es ist keine Industrie-Brennerei, es ist eine Farm Distillery, die einen Teil ihrer Gerste ...
Das ist eine der bis dato ältesten Abfüllungen von Kilchoman. Für diese Club-Abfüllung wurden drei fast 13 Jahre alte Refill-Oloroso-Fässer miteinander vermählt. Das sollte schöne Sherry-Aromen geben, die ohne 'Bomben-Gefahr' dem Kilchoman-Charakter genug Platz lassen. Nach vielen tollen, jungen Whiskys der Farm Distillery auf den Rhinns of Islay freue ich mich auf den ersten für die klassische Dauer von 12 ...
In der Uniquely Islay Series - An Samhradh 2021(Sommer 2021) füllt Kilchoman zwei für 7 Monate in einem Armagnac-Fass gefinishte Bourbon-Barrels ab. Der Whisky ist mit50 ppm kräftig getorft und mit ca. 110 € auch nicht gerade günstig bepreist. Anfang 2022 ist er für diesen Preisnoch in einigen Shops erhältlich. Der Whisky hat einen recht hellen, strohgelben Farbton.
In der Core Range von Kilchoman ist der Sanaig deutlich auf der Sherry-Seite. Übertroffen wird er nur durch den Loch Gorm, der eine reine Oloroso-Reifung ist. Der Sanaig ist in den letzten Jahren immer dunkler geworden, d. h. die Bestandteile werden mit dem Alter der Brennerei auch immer älter und reifer. Die Farbe ist dunkles Gold bis hin zum Kupfer.
Wie viele andere Bottler auch, setzt Anthony Wills immer mal wieder auf französische Süßweinfässer, um den Kilchoman zu finishen. Zumindest wird hier transparent gearbeitet. Auf dem Karton findet man die Angabe, dass hier dreißig 2012 befüllte Bourbon Barrels für fünf Monate in Sauternes Fässern vermählt wurden. Es ist also ein junger Whisky.
Ein weiterer Whisky aus der Zodiac Series, die Signatory für das Brühler Whiskyhaus abfüllt. Für das Sternbild 'Zwilling' ist es ein 10jähriger Glenrothes, gefinisht im 1st fill Sherry Butt. Die Farbe ist ordentlich dunkel, er dürfte also kräftige Sherry-Aromen abbekommen haben. Er ist aber auch recht jung und er hat mit 61,5%vol. eine brachiale Stärke.
Der Stier hat sich ins feine Kleid gezwängt und roten Wein im Glas - aber der Schädel ist skelettiert. Auch der Whisky hat ein feines, dunkles Farbkleid angelegt. Also schauen wir mal, ob er mit feinem Kleid begeistert oder mit knochigem Schädel erschreckt. Ach so, eigentlich geht es um einen Benrinnes, den Signatory mit jungen 10 Jahren und Finish im ...
Ein Tormore aus der Dimensions Serie von Duncan Taylor. Das ist kein Hype-Whisky, sondern einfach eine ordentliche Abfüllung aus dem Bourbon-Fass mit 12 Jahren, Cask Strength und ohne Färbung oder Kühlfilterung abgefüllt. Der Whisky entwickelt sich nach der Öffnung. Am Anfang ist es nicht sonderlich reif und zeigt junge Noten. Bei diesem Tasting ist mehr als ein Jahr offen. Der ...
Laphroaig ist sicherlich der herausragende Islay-Whisky. Irgendwann fällt die Entscheidung, ob man beim Glenfiddich bleibt, oder einen Schritt weitergeht. Das ist dann Laphroaig, rau und qualmig. Und natürlich fühlt man sich toll und verwegen, weil ja immer die Aromavariante Mullbinde an modrige Lazarette erinnert. Ist natürlich alles Quatsch. Nach vielen Whiskys lernt man, dass der 40%ige Laphroaig auch nichts anderes ...
Dalrymple ist ein Ort in Ayrshire in den schottischen Lowlands und viele Hinweise führen zum in der Nähe gelegenen Brennerei-Komplex in Girvan. Dort gibt es nicht nur die gleichnamige Grain-Distillery und die stillgelegte Ladyburn Distillery, sondern auch Ailsa Bay, die große, unbekannte Single Malt Distillery von William Grant. Dies hier ist kein Single Malt, sondern offiziell ein teaspooned Blended Malt, ...
Thilo Schnabel macht Fassteilungen. Und ab und an kommen unter dem Label Caskhound auch eigene Abfüllungen auf den Markt. Dies ist ein 14jähriger Linkwood der nach initialer Reifung im Refill Bourbon Cask für 18 Monate in einem Amontillado Sherry Barrel gefinisht wurde, was ihm einen kräftigen Goldton beschert hat.
In der Un-Chillfiltered Collection bietet Signatory Vintage oftmals unpretentiöse Whiskys, die entgegen der allgemeinen Entwicklung zu halbwegs akzeptablen Preisen angeboten werden. Dieser 11jährige Linkwood aus ausgebrannten Wein-Hogsheads ist für 45 - 50 € erhältlich.
2021 ist No. 318 in der Small Batch Serie erschienen. Hier wurde lightly peated Whisky aus 1st fill Oloroso Butts und Bourbon Barrels verwendet. Leider gibt es keine Angabe zum Alter. Die seltsamen nummern der Small Batch Releases beziehen sich auf den Lagerplatz der Fässer in den Warehouses.
Die No. 204 ist das fünfte Small Batch Release von Wolfburn. Das Batch umfasst 5.000 Flaschen und ist 2020 erschienen. Der Whisky reifte zunächst fünf Jahre in Bourbon Barrel und wurde anschließen für sechs Monate in frischen Madeira Hogsheads gefinisht. Der Whisky ist hellgolden, mit gutem Willen lässt sich ein rötlicher Einschlag erkennen.
Ein speziell für Deutschland abgefülltes Small Batch aus drei 2015 befüllten Sherry Hogsheads, die 2019 abgefüllt wurden, erschienen in der Vibrant Stills Reihe von Alba Import. Der Whisky ist dunkelgolden, der Sherry hat in den vier Jahren gut Farbe abgegeben. Aber vier Jahre sind eine kurze Zeit, kann es wirklich gelingen, in dieser Zeit einen ausreichend gereiften Highland Whisky in ...
Der Sea Wolf ist ein seltsames Wesen, das sowohl im Meer als auch an Land leben kann, was hier oben an der abgelegenen schottischen Nordküste sicherlich keine schlechte Strategie ist. Auch wenn man nicht so richtig weiß, ob das Land oder die See unwirtlicher sind. Es kann aber auch traumhaft sein, wenn die Sonne scheint und man von den steilen ...
Wolfburn Langskip, eine Reminizenz an die Wikinger, die hier im Norden natürlich gegenwärtig sind. Was ist der Platz dieses Whsikys in der Core Range? Es ist eine 1st fill Bourbon Reifung, es sollten also aktiver Fässer sein als beim Northland und die erhöhte Alkoholstärke sollte die Aromen pushen. Im Blind Tasting hat das den Whisky immerhin auf Platz 2 gebracht.
Morven ist die torfige Version des Wolfburn. Wobei man hier eher im Bereich lightly peated angesiedelt sit. Also keine Konkurrenz zu Islay. Dabei ist man hier in Flow Country, einer der größten Moorflächen in Europa und der Welt. Der Whisky reift jeweils zur Hälfte in Ex-Islay Quarter Casks und in 1st fill Bourbon Casks. Auch er ist hell. Im Blind-Vertical ...
Wolfburn Aurora ist die Sherry beinflusste Reifung in der Core Range der Brennerei in Thruso. Aurora bezieht sich auf die Polarlichter, die hier oben im Norden von Schottland zu sehen sind. Aber kann dieser Whisky wirklich leuchten? Farblich kommt er sehr hell daher, was auf eine kurze Reifung schließen lässt. Ok, die Brennerei ist noch jung. Aber vielleicht kann ein ...
Wolfburn, die Distillery in Thurso, hoch oben im Norden von Mainland Scotland. Die Distillery wurde 2013 gegründet, sie ist also neu, aber sie gehört zu den neuen Distilleries, die bereits vor dem großen Boom gestartet sind. Sie könnten also Whiskys anbieten, die schon mehr als die minimalen 3 Jahre als Alter anbieten. In der Core Range ist der Northland der ...
Der zweite Teil der 'Original Stories' nach den Illicit Stills ist der lizensierte Dram, der offizielle Beginn der Destillerie-Geschichte. Wieder 12 Jahre alt, diesmal fehlt die Angabe zur Kühlfilterung ebenso wie die Angabe zur Färbung. Das ist schade. Auch zur Refung gibt es nur ungenaue Angaben, in dem auf 1st fill Double Oak verwiesen wird. Amerikanische Eiche und europäische Eiche? ...
Glenlivet will an die Geschichte der Whiskyherstellung erinnern und bringt 'The Original Stories' auf den Markt. Die erste Ausgabe trägt den Namen Illicit Still und ist eine Reminiszenz an die frühen Tage, als der Whisky aus illegalen Brennblasen kam. Hat dieser Whisky irgendetwas mit den Produkten zu tun, die damals irgendwo verborgen in den Highlands gebrannt wurden? Never … Immerhin ...
Ein 14 Jahre alter Aberlour aus dem Brühler Whiskyhaus, schön dunkelgolden im Glas. Die Farbe verspricht satte Sherryaromen, ist aber nicht so dunkel, dass man Sirup befürchten muss. Das könnte also ein schöner Speyside-Whisky werden.Ein 14 Jahre alter Aberlour aus dem Brühler Whiskyhaus, schön dunkelgolden im Glas. Die Farbe verspricht satte Sherryaromen, ist aber nicht so dunkel, dass man Sirup ...
Michel Couvreur - der heilige Gral für Sherry Whiskys. Oder doch nur Hype? Dieser Overaged ist ein Blended Malt, der aus verschiedenen Malts aus den Kellern von Couvreur im Burgund geblendet wird. Er ist ungefärbt und hat einen schönen, satten, rotgoldenen Farbton. Es ist nicht bekannt, welche Whiskys Verwendung finden, hier steht nicht das Destillat sondern das Fass im Mittelpunkt. ...
Ein Tomintoul aus der The Old Friends Serie von Michel Reick. Der Whisky kommt aus einem PX Sherry Hogshead - keine Ahnung, wie lange er darin lag. Die Farbe ist nicht übertrieben dunkel, sondern schön golden.
Tomintoul ist auch eher eine Distillery aus der zweiten Reihe, hat aber eine eigene Core Range. Diese Abfüllung hat Michel Reick in seiner Best Dram Reihe nach einem Finish im 1st fill Amarone Barrique abgefüllt. Amarone, ein schwerer, aromareicher, trockener Rotwein aus dem Valpollicella Gebiet, gehört inzwischen zu den gern genommenen Finish-Fässer. Die Farbe ist ein schöner Goldton, vielleicht ist ...
Ein Fund auf dem Sample Markt, ein Single Grain einer Lost Distillery, die einst die größte Grain Distillery Schottlands war. Ein 28 Jhre alter Whisky aus dem Hogshead, strohgolden. Es ist eine Abfüllung, die Kirsch Import 2016 als eigene Abfüllung in einer 'Simply Good Whisky' betitelten Serie herausgebracht hat. Ist er simply good?
Dieser im Sommer 2021 von Signatory für Kirsch Import abgefüllte Balmenach unterscheidet sich von den üblichen Signatory Sherry Finishes, die übelst dunkel in die Flasche kommen. Dieser Whisky ist satt golden und hat damit eine angenehme Farbe, die auf ein nicht überladenes Sherry-Finish hoffen lässt.
That Boutique-y Whisky Company ist bekannt für die bunten Label im Comic-Style. Abgefüllt wird in 0,5l Flaschen. Hier wurde ein Blair Athol mit 14 Jahren in die Flasche gefüllt. Es ist das inzwischen 13. Batch eines Blair Athol bei Boutique-y. Nähere Angaben zur Abfüllung werden nicht gemacht.
Blair Athol ist vor allem in unabhängigen Abfüllungen präsent. Diese stammt vom deutschen Abfüller Malts of Scotland, ist 10 Jahre alt und Hogshead gereift. Dafür hat er eine sehr dunkle Farbe, die satte Aromen verspricht.
Aultmore gehört irgendwie auch zu den Distilleries, die es gibt, die aber nicht weiter auffallen oder gar gehypt werden. Es gibt sie halt. Diese Abfüllung für die Single Cask Collection von Duncan Taylor reifte im Sherry-Fass, ist in Fassstärke abgefüllt, nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert.
Ein offizielles, limitiertes Distillery Release aus drei Einzelfässern in der Exceptional Cask Series. Der Whisky reifte in 1st und 2nd fill Oloroso-Fässern, ist nicht kühlgefiltert, nicht gefärbt und wird mit einer Trinkstärke von 46%vol. abgefüllt.
Ein weiterer 2021 in der SMoS Serie erschienener Mannochmore aus dem Parcel No. 7. Er ist älter als der Mannochmore aus dem Parcel No. 5 und etwas dunkler. Auch dies ist eine Bourbon-Fass-Reifung. Schaun wir mal, ob er mehr zu bieten hat.
Auch Mannochmore ist eine Distillery, die man kaum wahrnimmt, obwohl sie riesige Mengen Alkohol produziert. Es gibt Mannochmore in der Flora & Fauna Serie und ab und an bei unabhängigen Abfüllern. Dies ist eine weißweinhelle Abfüllung im Parcel No. 5 der The Single Malts of Scotland von Elixir Distillers. Die Farbe lässt ein nicht allzu aktives Bourbon Barrel erwarten - ...
Zum Abschluss der Campbeltown Week geht es zurück zu Glen Scotia. Diesmal aber mit einem 18 Jahre alten Whisky aus der Vintage Release Serie. Ordentliches Alter und hoffentlich ordentliche Performance. Die kann bei Glen Scotia ja durchaus schwanken. Dieser Glen Scotia ist ohne Rauch und er reifte im Refill Bourbon Fass, also ein klassisch gereifter Whisky. Abgefüllt wurde er bereits ...
Ein 16jähriger Kilkerran aus der Glengyle Distillery, auf deren Gelände man über den Hof von Springbank kommt. Und weil man nicht nur über den Hof dorthin gelangt, sondern die Brennerei ebenfalls der Mitchell Familie gehört, leidet sie auch unter dem Hype von Springbank. Will heißen: Die Whiskys sind rar und teuer. Was schade ist, den prinzipiell sind es einfache, gradlinige ...
Eine der inzwischen massiv gehypten und daherselten zu einem vernünftigen Preis erhältlichen Fassstärken von Kilkerran aus dem Sherryfass. Der Whisky hat einen satten, dunklen Bernstein-Farbton, der dem 1st fill cask geschuldet ist. Er ist aber nicht so dunkel, wie die modernen Sherrybomben aus Fässer mit eingetrocknetem Sherrykonzentrat. Angemessene Farbe für das Alter, so soll es sein. Natürlich ist der Whisky ...
Campbeltown, die etwas angeschrammte Hafenstadt am Ende der Halbinsel Kintyre, hat eine wechselhafte Whiskygeschichte. Von einst über 30 Brennereien sind drei geblieben: Springbank und Glengyle (Kilkerran), die der Mitchell Familie gehören und Glen Scotia, das zur Loch Lomond Group mit ihren chinesischen Investoren gehört. Aber auch auf Kintyre sollen neue Brennereien entstehen. R&B (Raasay und Borders) investiert auf einer Farm ...
Longrow Red - der heilige Gral der Campbeltown Whiskys (oder ist das der Springbank Local Barley)? Who knows. Auf jeden Fall auch einer der Whiskys, der die Gemüter erhitzt, weil er in den Läden für Preise weit oberhalb der Preisempfehlung der Brennerei oder der Preise in UK verkauft wird. Da werden wir also über den Ladentisch gezogen. Und warum machen ...
Von der Spitze der Halbinsel Kintyre blickt masn direkt hinüber nach Nordirland und ist nicht weit von Bushmills entfernt. Und wie der Ire ist der Hazelburn dreifach destilliert. Der nicht getorfte Whisky aus der Springbank Distillery kommt hier in einer Abfüllung, die bereits aus dem Jahr 2016 stammt und 9 Jahre alt ist. Die Farbe ist hellgolden, direkter Rotweineinfluss ist ...
Zweiter Tag der Campbeltown Week, wird Zeit für einen Klassiker. Das ist ein Whisky aus einer anderen Zeit: Dieser 10jährige Springer wurde 2016 abgefüllt. Da war Springbank ein Geheimtipp der Whisky-Nerds, Whisky mit Ecken und Kanten, nicht everyones Darling, gern auch etwas teurer, dafür aber handgemacht, ehrlich und vor Ort destilliert, gereift und in Flaschen gefüllt. Integrity Whisky aus der ...
Campbeltown ist die kleinste schottische Whisky-Region, steht aber gerade vor einem Boom mit einer Verdopplung der Zahl der Brennereien. Zeit für ein Special mit der Campbeltown Week und der Frage, was es mit dem Campbeltown Funk auf sich hat. Aus der Reihe der Glen Scotia Einzelfassabfüllungen ein Ruby Port Finish aus dem Frühjahr 2021 . Farbe hell-rötliches Gold. Der Whisky ...
In der Zodiac Series hat das Brühler Whiskyhaus einen von Signatory in der Un-Chillfiltered Collection - Cask Strength abgefüllten Fettercairn herausgebracht, der 26 Jahre in einem Hogshead gereift wurde. Das ist ein ordentliches Alter und wie immer bei den Abfüllungen des Brühler Whiskyhauses waren die Flaschen schnell vergriffen. Die Farbe ist sattes, dunkles Gold. Schauen wir mal, ob der Löwe ...
Nachdem ein 11 Jahre alter Bladnoch im Lowland Tasting nicht besonders überzeugend war, kommt hier der 14jährige im Oloroso Fass gereifte Bladnoch. Bladnoch färbt nicht und kühlfiltert nicht und die Fässer haben dem Whisky eine sehr schöne dunkle Bernsteinfarbe gegeben.
Ein Blended Malt von The Maltman, 23 Jahre alt und laut Etikett geblendet mit Whiskys von Macallen, Tobermory und Deanston. Zu den verwendeten Fässern steht nichts auf dem Etikett - aber die Farbe lässt einen Sherry-Einfluss vermuten. Ordentliches Alter, Sherry und Macallen - das verspricht Hype. Im Herbst 2021 erschienen ist er aber auch Anfang 2022 noch gut verfügbar, was ...
Ein Cigar Malt - ich bin Nichtraucher. Was soll ich also mit diesem Whisky? Whisky genießen und Rauchen passen doch eigentlich auch nicht zusammen, denn Rauchen verhunzt unseren Geschmack. Auf der anderen Seite finden wir ja gerade in den Sherry-Whiskys immer wieder Tabaknoten und Aromen, die zu einer Zigarre passen. Also dann: Passt der Cigar Malt auch für Nichtraucher? Er ...
Signatory Vintage ist ein unabhängiger Abfüller, der bei anderen Distilleries New Make aufkauft und in eigenen Fässern in den Lagerhäusern bei der Edradour Distillery einlagert. Daher sieht man oft Abfüllungen, die am gleichen Tag destilliert aber an verschiedenen Daten abgefüllt wurden. Dies ist ein am 24. April 2008 destillierter Blair Athol, der nach initialer Refill Hogshead Reifung in ein Sherry ...
Von den vielen Destillerien, die Diageo in Schottland betreibt, verfügen nur wenige über eine Core Range an Whiskys. Ein Großteil der Produktion verschwindet in den Blends des Konzerns - Benrinnes vor allem im Johnnie Walker und J&B. Das einzige Distillery Bottling ist der 15jährige aus der Flora & Fauna Serie. Das Alter ist ok, die Alkoholstärke mit 43%vol. gerade noch ...
Die Knockdhu Distillery in den Highlands gehört zu Inver House und nennt ihre Single Malts anCnoc, um nicht mit der Knockando Distillery verwechselt zu werden. Seit 2003 erscheinen diese Single Malts, dieser ist 18 Jahre alt, ungefärbt, nicht kühlgefiltert. Die Farbe ist goldgelb.
Die 12jährige Variante des nach einer auf der Sleat Peninsula auf der Isle of Skye gelegenen Burgruine in der Nähe der Torabhaig Distillery benannten Blended Malts wird zunächst in Refill American Oak Hogsheads gereift, dann in American Oak Hogsheads umgefüllt, die für mindestens 5 Jahre Oloroso Sherry enthielten und zum abschließenden Finish in European Oak Sherry Butts gefüllt, die mit ...
Nahe der neuen Torabhaig Distillery auf der Isle of Skye befinden sich die Ruinen von Caisteal Chamuis, Castle Camus oder auch Knock Castle. Die Distillery gehört dem zu Marussia Beverages gehörenden Abfüller Mossburn Distillers, der Produzent dieses Blended Islands Malts ist. Verwendet werden wohl Whiskys von Islay, Orkney und Skye. Es ist also auch Whisky von Torabhaig enthalten - zumindest ...
Bisher waren die Verhältnisse klar auf der Isle oft Skye: Whisky von Skye war Talisker. Made by the Sea, also gefärbt, gefiltert und auf dem Mainland gereift. Jetzt kommt Leben in die Whiskywelt auf der Insel. Torabhaig bringt die ersten Whiskys auf den Markt, eine junge Distillery an der südlichen Ostküste der Insel. Ebenfalls ordentlich rauchig, im Gegensatz zum Talisker ...
Michel Reick ist der Master Mind hinter verschiedenen Marken. Hier habe ich einen Caol Ila aus der The Old Friends Serie. Alle Marken sind inzwischen unter dem Dach von Kirsch Import, behalten aber die Handschrift des Whisky Druiden, der die Whiskys weiterhin verantwortet. Ein 14jähriger Tawny Port gereifter Caol Ila ist natürlich vielversprechend und daher war er - trotz der ...
Eine weitere Abfüllung aus Michel Reicks Scotch Universe Serie. Diesmal ein 8 Jahre junger Blair Athol aus dem 1st fill Amontillado Sherry Hogshead, das ihm eine schöne, dunkle Goldnote verliehen hat. Amontillado ist ein eher würziger Sherry, der nicht zu süß-fruchtig ist. Das sollte mit dem Highland-Charakter von Blair Athol gut harmonieren. Auch Blair Athol funkelt vor allem in den ...
Bevor die Range von Balblair umgestellt wurde, erschienen Jahrgangsabfüllungen der Whiskys, was natürlich einen besonderen Reiz hatte. Dies ist eine Abfüllung eines 1999 destillierten Whiskys, der 2016 für den Travel Retail in Literflaschen gefüllt wurde. Der Whisky ist nicht kühlgefiltert und hat eine schöne, dunkel-goldene, natürliche Farbe.
Ein im Moscatel-Fass gefinishter Tomatin aus dem Brühler Whiskyhaus, der bereits 2020 abgefüllt wurde. Der Whisky ist hellgolden, was sicherlich gut mit dem Moscatel korrespondiert, einem spanischen Süßwein, der unter anderem im Sherry-Dreieck angebaut wird - aber nicht von dort stammen muss.
Waterford, der neue Star am Whiskyhimmel. Mark Reynier, der die legendäre Wiederauferstehung von Bruichladdich verantwortet hat, ist nach der Vertreibung aus dem Islay-Paradies in Irland angekommen und sorgt hier mit viel Engagement und Marketing für neue Whisky-Geschichten. Und ja - dieser Ire hat kein e vor dem y. Auch so eine Geschichte. Und dann ist da noch Terroir. Ok, alles ...
Allerorten entstehen in Irland zur Zeit neue Destillerien, der irische Whiskey steht vor einer großen Renaissance. Dingle ist seit 2012 dabei und geht einen geraden Weg. Man hat früh eigene Abfüllungen auf den Markt gebracht und baut nicht auf gesourcten Whiskey. Und nach all den Einzelabfüllungen kommt nun der erste Whiskey der Core Range mit 50.000 Flaschen. Zwar ohne Altersangabe, ...
Teeling - The Spirit of Dublin. Teeling ist eine der großen Familien des irischen Whiskeys, John Teeling hat mit der Eröffnung der Cooley Distillery 1987 die Renaissance des irischen Whiskkeys eingeleitet. Cooley gehört inzwischen Beam Suntory, John Teeling hat 2015 in Dundalk Great northern aufgemacht und seione Söhne Jack und Stephen ebenfalls 2015 die Teeling Distillery in Dublin - The ...
St. Patrick’s Day ist eine gute Gelegenheit, sich mal wieder etwas ausführlicher mit irischem Whiskey zu beschäftigen. Während die Maltheads sich bisher sehr auf die schottischen Produkte, die Eigenheiten jeder Brennerei und die Besonderheiten ihrer Lieblingsregionen konzentriert haben, hat sich der irische Whiskey in den letzten Jahren rasant entwickelt. Und wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen und ...
Irischer Whiskey stand im Ansehen lange im Schatten der schottischen Whiskys. Das lag vor allem am viele Jahre bestehenden Monopol der Irish Distillers. Bewegung brachte erst 1987 John Teeling mit der Cooley Brennerei in den Markt. Und so stammen auch heute noch viele der älteren Einzelfassabfüllungen aus Beständen, die Teeling 2011 beim Verkauf der Brennerei an Beam mitnehmen konnte. Leider ...
Was ist typisch irischer Whiskey? Vielleicht am ehesten so einer: Redbreast ist ein Single Pot Still Irish Whiskey, triple distilled, cask strength, ten year old. Es gibt in der Core Range von Redbreast immer mal wieder einen 12jährigen Cask Strength. Die 10jährige Abfüllung ist speziell für die Members of the Birdhouse, eine Art Fanclub, herausgebracht worden.
Bushmills ist der Inbegriff des irischen Whiskeys. Bevor an allen Ecken und Enden neue Destillerien aufgemacht wurden, war Bushmills neben Middleton und Cooley die Distillery, die für Single Malts aus Irland stand. Die unterschieden sich im Falle von Bushmills von den schottischen Kollegen durch die dreifache Destillation, die für klarere und reine Spirits sorgte. Bushmills liegt in Nordirland in der ...
Das ist ein Klassiker und für viele sicherlich der Einstieg in die Welt der irischen Whiskeys (also der Welt jenseits von Paddy's und Jameson). Ein 10jähriger Single Malt aus der Bushmills Distillery an der nordirischen Nordküste, gereift in Bourbon und Sherry-Fässern, gefärbt, gefiltert und mit 40%vol. abgefüllt. Ein Einstiegswhiskey - aber auch die können ja lecker sein.
In der MacPhail's Collection füllt der unabhängige Abfüller Gordon & MacPhail trinkbare und bezahlbare, relativ einfache Whiskys ab. Dies ist ein 8 Jahre alter Glenrothes, gereift im Bourbon-Fass, das helles Gold hinterlassen hat. Das verspricht einen im besten Fall unkomplizierten, Whisky, der hoffentlich nicht zu junge Aromen hat.
In der Scotch Universe Reihe füllt Michel Reick unter dem Dach von Kirsch Import Whiskys mit den Namen erfundener Galaxien ab. Dazu gibt es 'Koordinaten', aus denen sich Alter und Reifung ableiten lassen und im besten Fall aus Region und Jahreszahl die Distillery ermitteln lässt. 1898 wurden in der Speyside einige Distilleries gegründet. Dieser Whisky kommt von Glen Elgin und ...
Staoisha taucht inzwischen häufig bei den unabhängigen Abfüllungen auf. Meist sind es jüngere Abfüllungen. Staoisha ist die unabhängig abgefüllte heavily peated Variante von Bunnahabhain. Dieser Whisky hat eine wilde Story, die eigentlich mit dem Whisky nichts zu tun hat. Der Whisky (alles? Niemals!) wurde von mutigen Schwimmern durch den Corryvreckan, den Meeresstrudel zwischen Jura und Scarba transportiert. Viel wichtiger ist: ...
Alchemisten, Zauberer und Destillateure – wahrscheinlich sind hier geschichtlich die Gemeinsamkeiten sehr groß. Nun sollten wir seit der Aufklärung alle ein gutes Stück klüger geworden sein, eben aufgeklärter. Aber natürlich wissen die Aufgeklärten unter uns, dass auch dies nur eine Illusion ist. Und wie ist es mit unseren Illusionen als Whisky-Nerds? Wir wissen, dass Alter nicht alles ist und dass ...
Ein weiterer Whisky von Seven Seals, diesmal Port Wood Finish und peated. Auch hier gibt es keine Angaben zum Alter und zur wirklichen Reifung. Auch Farbe oder Filterung werden nicht angegeben. Es dürfte sich also erneut um Whisky der Great Northern distillery handeln, der im geheimnisvollen Seven Seals verfahren Fast Forward gefinisht wird.Immerhin könnte ihm der Rauch die Komplexität geben, ...
Seven Seals reift irischen Whiskey im sogenannten Fast Forward Finishing in der Schweiz oder inzwischen auch in Deutschland. Das Verfahren ist geheimnisvoll - oder sagen wir es direkt: Dies ist ein intransparenter Whisky ohne Alterangabe. Mehr zu Seven Seals steht in einem Artikel in meinem Whisky Journal. Zu diesem Whisky finden sich im Internet Quellen, die als Herkunft die Great ...
Cuvée Cask Finish ist eine Serie, die exklusiv für Kirsch Import abgefüllt wird. Sie ist limitiert auf 3.000 Flasche und mit Batch-Stärke von 55,9%vol. abgefüllt. Für dieses Batch wurden die zuvor im Bourbon Barrel gereiften Whiskys in Oloroso-, Chinquapin- und Grattamacco-Fässern gefinisht. Grattamacco ist ein toskanische Rotwein-Marke und die Chinquapin-Fässer waren wohl Virgin Oak. Könnte interessant werden.
Es gibt immer mal wieder Caol Ilas in der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses von Marco Bonn - und meist sind sie lecker. Dies ist eine besondere Abfüllung für die ein Bourbon- Barrel mit Teilen eines Sherry-Casks vermählt wurde und für 24 Monate in zwei Amarone-Fässern gefinisht wurde. Triple Wood matured heißt das am Ende, auch wenn ...
Ein Mortlach von Signatory Vintage für Kirsch abgefüllt. Typisch für die letzten Signatory/Kirsch Kooperationen ist der Whisky sehr dunkel. Preislich liegt er bei ca. 70 €.
Ein Ledaig aus dem Brühler Whiskyhaus mit einer schön goldenen Farbe mit einem leicht rötlichen Stich, die darauf hoffen lässt, dass der Whisky nicht zu fassdominiert ist. Mit 15 Jahren hat der in Red Wine Barriques gefinishte Whisky ein ordentliches Alter.
Ein im Ruby Port Fass gefinishter Ledaig aus dem Brühler Whiskyhaus. Ruby Port reift relativ kurz im Fass und hat daher frische, fruchtig-beerige Noten. Mal sehen, wie die mit dem kräftigen Rauch eines Ledaig harmonieren. Die Farbe ist hell-golden mit einem leichten Rotstich.
Signatory hat scheinbar etliche Fässer mit Highland Park Destillat vom 14. Februar 2006 in den Lagerhäusern. Zumindest erscheinen seit einigen Jahren immer wieder Abfüllungen mit an diesem Tag destilliertem, unbekannten Orkney Whisky, von dem alle wissen, dass es nicht Scapa ist. Und wer zweifelt, muss einfach nur schmecken. Ob das hier auch klappt? Der Whisky stammt aus einem Refill Sherry ...
Highland Park, meine schwierige Lieblingsdestille in Kirkwall auf Orkney Mainland. Warum schwierig? Wegen solcher Abfüllungen. Gefühlt inflationär bringt Highland Park die Single Cask Abfüllungen in den braunen Säckchen auf den Markt. Jeder Shop, jedes Land, jede Kirmes - alle haben ein Säckchen. Die Farbe ist immer dunkel, so auch hier und der Alkoholgehalt unangenehm hoch. 66,5%vol. nach 13 Jahren? Das ...
Der 17jährige hat es nicht in die überarbeitete Core Range der Brennerei geschafft und ist daher nur noch vereinzelt und mit entsprechendem Aufschlag erhältlich. Das Pulteney Blind Tasting hat er klar für sich entschieden, auch ich habe ihn auf den ersten Platz gesetzt. Schade, dass er nicht mehr erhältlich ist.
Der 16jährige Old Pulteney ist für den Travel Retail konzipiert aber auch im normalen Handel erhältlich. Ein klassischer Whisky aus american und spanish Oak ohne klare Angaben zur Färbung oder Filterung. Mich hat er im Blind Tasting nicht überzeugt, die anderen Teilnehmer:innen haben ihn auf Platz 2 gevotet. Also dann - nachschmecken.
Ein Whisky hoch aus dem Norden Schottlands. Die Pulteney Distillery liegt in der Hafenstadt Wick an der schottischen Nordküste. Auch wenn es nicht mehr die nördlichste Mainland Distillery ist - die Whiskys der Brennerei gelten als maritim-kräftige Malts. Die Originalabfüllungen tragen den Namen Old Pulteney. Dieser ist 15 Jahre alt, hat 46,0%vol. und sollte nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert sein. ...
Ein mit kräftiger Fassstärke aus dem 1st fill Bourbon-Fass für den Frankfurter Whiskyladen Whisky for Life abgefüllter Pulteney. Der einzige unabhängig abgefüllte Pulteney im WhiskyJason Blind Tasting konnte die Menge nicht vollständig begeistern und erreichte nur Platz 4. Ich fand ihn gut und habe ihn auf Platz 2 gesetzt. Kann er beim Nachschmecken ebenfalls überzeugen oder gar entzücken?
12 Jahre, 40%vol., American Oak Ex Bourbon Fass - das ist die Einstiegsklasse, wenn man die NAS der Leuchtturm-Serie mal außen vor lässt. Laut Etikett ist er gefärbt, bei der geringen Stärke sicher auch chillfiltered. Im Blind Tasting kam er immerhin vor den 18er auf den vorletzten Platz, bei mir selbst war er aber der Verlierer des Abends. Auch beim ...
Old Pulteney nennen sich die Distillery Bottlings der Pulteney Distillery in der Hafenstadt Wick ganz oben im Norden von Scotland Mainland. Der 18jährige wurde in Ex-Oloroso gefinisht und hat eine satt goldene, nicht zu dunkle Farbe. Das lässt auf schönen Sherry mit maritimen Noten schließen. Im WhiskyJason Old Pulteney Blind Tasting konnte er nur bedingt überzeugen und kam auf den ...
Deanston ist keine spektakuläre Distillery, etwas oberhalb von Stirling liegt sie in den Highlands, die man aber eigentlich auch erst ab Perth ernstnehmen möchte. Von beiden Küsten ist sie ungefähr gleich weit entfernt. Jahrhundertelange Tradition? 1965 umgebaute Textilfabrik. Das klingt nach Langeweile, was vielleicht gar nicht schlecht ist, wenn es die Distillery vor dem Hype bewahrt. Dieser Whisky ist 18 ...
Ein 20 Jahre alter Deanston, der bereits 2015 abgefüllt wurde. Gereift in Oloroso Fässern, nicht kühlgefiltert. Zur Farbe machen sie keine Angabe. Auf dem Etikett sind als natürliche Zutaten Wasser und malted Barley aufgeführt. Aber ohne Hefe werden sie den Whisky ja kaum gemacht haben.
Ein Bunnahabhain aus der Cask Strength Collection mit 64,7vol. , primär gereift in Hogsheads und gefinisht im Sherry-Butt. 10 Jahre und 10 Monate alt und in der klassischen Signatory-Blumenvase. Und somit um die 110 € teuer. Da wird es reichen, sich mal ein Sample zu beschaffen.
Die Single Cask Seasons sind eine von Signatory exklusiv für Kirsch Import abgefüllt Serie. Die Sommer Edition 2019 ist ein sherrygefinishter Glenburgie, der fast mahagonyfarben in der Flasche ist. Glenburgie ist eine der Destillen, die hauptsächlich für Blends produzieren (Ballantines) und daher meist bei den unabhängigen Abfüllern zu finden sind.
Ok, Weihnachten ist rum - aber für einen 21jährigen Teaninich sollte immer die richtige Zeit sein. Zumindest, solange die Nächte lang und kalt sind, denn er kommt aus dem Cream Sherry Butt und stammt aus dem Brühler Whiskyhaus. Da könnte es etwas süßer werden. Die Farbe ist dunkel, mahagoni. Es ist auf jeden Fall ein Festtagswhisky, der in diese kleine ...
Blair Athol macht kräftige Highland Whiskys, die sehr gut zu Sherry-Fässern passen. Dabei ist es immer schade, wenn der Whisky zu sehr vom Sherry dominiert wird. Dieser Blair Athol wurde exklusiv für das belgische Whisky Warehouse im 1st fill Sherry Hogshead gereift - ob Vollreifung oder Finish wird nicht verraten. Die Farbe ist ein kräftig dunkeles Gold. Zum Glück nicht ...
Ein Whiskytraum, der leider zu Ende geht. Diese wunderbare Flasche habe ich 2016 zum Einzelpreis von 99,95€ gekauft - und da Allardice und Revival mit dabei waren, gab es inkl. Rabatt alle drei für 199 €. Ich habe das damals nicht als großes Schnäppchen verstanden, sondern als ordentlichen Preis für einen Whisky, den ich mir nicht alle Tage leiste. Das ...
Mit Glenfarclas ist das so eine Sache - die können sehr lecker sein oder eben schwierig und muffig aus alten Fässern. Dieser ist eine Abfüllung für die Niederlande aus dem Herbst 2021, hat eine schöne, natürliche Refill-Sherry Farbe und wurde auf sicherlich ausreichende 53,5%vol. reduziert. Das könnte also einer der leckeren Glenfarclas werden …
Islay, der Inbegriff für torfrauchige Whiskys wird durch eine der Vorzeigedestillen für rauchigen Whisky vertreten: Laphroaig. Der PX Cask erscheint in der Literflasche und ist eigentlich aus dem Travelretail. Eine Altersangabe gibt es nicht, dafür E150a.
Klar, dass ein Ledaig die Region der Islands vertreten muss. Der rauchige Whisky der Tobermory Distillery auf der Isle of Mull kommt dem maritimen Charakter der windumtosten Inseln an der schottischen Westküste gut entgegen. Diese Abfüllung ohne Alter aus der Sinclair Series wurde im Rioja Cask gefinisht, was zu einem schönen rötlichen Einschlag in der (natürlichen) Farbe führt.
Ein Whisky aus den Lowlands von einer jungen Distillery, die nicht wie viele der jungen Lowland Distilleries für handwerklichen Whisky steht, sondern mit einem Produktionsvolumen von 12 Mio Litern Malt für die Blends von William Grant & Sons (Glenfiddich) produziert. Das ist Industriemalt, daher ist er auch gefärbt. Im Blindtasting hat er überzeugt und kam auf Platz 3. Und bei ...
Die Speyside ist nicht die typische Rauchregion, daher ist es grundsätzlich schwierig, wenn Distilleries wie Benriach rauchige Whiskys auf den Markt bringen. Immerhin hat Benriach schon länger eine rauchige Tradition. Im Regionen Tasting hat es der rauchige Benriach auf den vierten Platz geschafft. Das ist ok. Aber braucht man einen solchen Whisky?
Es ist keine gute Zeit für Springbank. Die Releases sind so stark nachgefragt, dass sie kaum erschienen, schon ausverkauft oder unter der Ladentheke verschwunden sind. Und die Preise sind im Bereich Wucher und Betrug angesiedelt - obwohl die Ausgabepreise der Distillery ziemlich normal sein sollen. Hier wird also gehypt und abgezockt. Und die Qualität? Im Campbeltown Blind Tasting verheerend. Und ...
Wenn die Sehnsucht nach Schottland groß und der Dram im Glas gut sind, darf Musik nicht fehlen. Dies ist eine Spotify-Playlist mit Folk Music aus Bereich Schottland, Irland und darüber hinaus. Es sind nicht die üblichen Pub-Kracher, sondern eine Auswahl aktueller Songs und Interpreten. Music for celtic days and nights, Musik für einen guten Whisky. Slàinte mhath!
Glenturret produziert auch rauchige Whiskys, unabhängig abgefüllt heißen sie Ruadh Maor und können ganz gut sein. Dieser erscheint in der neuen Core Range und ist das 2021er Release. 50%vol., nicht kühlgefiltert, ungefärbt - so soll Whisky sein. Der 12jährige, ungetorfte aus dem 2021er Release hat mir sehr gut gefallen. Dieser hat im Double Blind Whisky Tasting Peated Regionen von WhiskyJason ...
Port Askaig ist die Islay Marke von Elixir Distillers, die zur Zeit eine eigene Distillery in der Nähe von Port Ellen planen, bisher aber nur gesourcten Whisky abfüllen. Zum 10jährigen Jubiläum gibt es eine 10jährigen Whisky in Fassstärke. Port Askaig ist der Fährhafen an der Nordküste, gleich nebenan liegt Caol Ila, ein Stück weiter dann Bunnahabhain. Bei diesem soll es ...
Ein von Elixir für Kirsch Import abgefüllter rauchiger Whisky der Glenturret Distillery. Das dritte Kirsch Exclusive in Folge - so langsam bekomme ich etwas Angst, da die Begeisterung sich oft in Grenzen hält. Farblich recht hell stammt der Whisky aus einem Hogshead.
Caol Ila gehört inzwischen zu meinen Lieblingsdestillen. Hier kommt eine Abfüllung aus dem Refill Sherry Butt, Sherry Einfluss hoffen lässt. Die Abfüllung ist speziell für den deutschen Markt für Kirsch Import abgefüllt.
Ein für Kirsch Import abgefülltes Batch mit über 60%vol. und gerade mal 10 Jahren Reifung in Oloroso Casks. Herausgekommen ist ein dunkel-goldener Whisky - es können also nicht nur die vielfach verwendeten Glenfarclas Fässer sein, die hier genutzt wurden. Auf der anderen Seite entfaltet Glenfarclas seinen charme eher in den alten Abfüllungen ...
Eine Small Batch Abfüllung aus der Private Cask Collection von Glen Moray. Das sind besondere Abfüllungen, nicht vom unabhängigen Abfüller, sondern offizielle Distillery Bottlings. Der Menge der 606 Flaschen nach könnte es sich um ein PX Butt handeln, in dem gefinisht wurde. Die Farbe ist schön dunkel golden - es ist aber zum Glück kein Farbmonster.
Ein unabhängig in der Serie Darkness abgefüllter Balmenach, der mit seinem dunklen Kupferton dem Titel der Serie gerecht wird. Das Finish erfolgte für über 3 Monate in einem 1st fill Moscatel Sherry Octave. Das kleine Fass sollte nachdrückliche Sherry-Aromen hinterlassen haben.
Glenturret hat sich nach der Übernahme durch den Luxus-Konzern Lalique neu aufgestellt und nicht nur das Design aufgewertet und den Whisky in eine neue, edle Flasche gefüllt. Auch der Whisky selbst soll aufgewertet werden. Der Whisky ist nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert, 12 Jahre alt und hat eine satte, rotgoldene Farbe, die auf ordentlichen Einfluss der Fässer schließen lässt. Die ...
Arran aus der Oberklasse: Eine limited Edition aus der Rare Batch Serie, vollstandig gereift in Weinfässer aus französischer Eiche in denen zuvor Wein aus der Bordeaux-Medoc Region lag. Das Bordeaux-Fass hat dem Whisky einen rötlichen Teint gegeben, eine Vollreifung über 15 Jahre sollte den Whisky geprägt haben.
Arran wird in der Lochranza Distillery in dem gleichnamigen Ort auf der Isle of Arran destilliert und ist die nicht rauchige Variante des Arran Malts. Die rauchige Variante kommt in Zukunft von der Lagg Distillery an der Westküste er Insel, die aber zur gleichen Gesellschaft gehört. Der Whisky trägt kein Alter und ist wohl für zwei Jahren in kleinen Quarter ...
Die Arran Einstiegsklasse - NAS, Bourbon-Fass, 43%vol, Weißweinfarbe. Aber immerhin natural Colour. Zum Chill-filtern steht nichts auf den Etikett, bei 43%vol. ist aber davon auszugehen.
Glen Scotia again, vielleicht meine neue Lieblingsbrennerei. Dies ist eine neue Limited Edition, gereift in heftig ausgebrannten Fässern und Oloroso Casks. Die Farbe ist helles, kräftiges Gold. Und es ist ein unpeated Glen Scotia. Also schauen wir mal nach dem Campbletown Funk und all den seltsamen Aromen, die wir Whiskyfreaks in Campbeltown suchen.
Campbeltown ist eine schwierige Whiskyregion. Springbank ist der Star und versinkt im Hype. Glengyle ist noch überschätzt und produziert zu wenig. Und Glen Scotia war bisher oft übersehen. Das ändert sich rasant. Der Victoriana ist noch ein Borderliner - NAS, Farbstatus nicht angegeben, könnte aber natürlich sein, un-chillfiltered, cask strength.
Der Westküstenklassiker aus der Classic Malts of Scotland Serie von Diageo, die zu Beginn der Whisky-Liebhaberei der Inbegriff der guten Whiskys war. Und heute? Nun ja: Diageo, gefärbt, kühlgefiltert - Industrie. Aber es bleibt eine nette kleine Distillery (mit nicht so überzeugenden Führungen) mitten in der pittoresken Hafenstadt Oban. Also wird es mal wieder Zeit, den 14jährigen Standard zu verkosten. ...
Ab und an bringt Marco Bonn auch mal etwas aus Irland in die Flasche. Dies ist ein 9jähriger Whisky aus einer unbekannten Distillery mit Finish im Calavados Fass. Teeling, Bushmills - who knows? Zumindest Great Northern ist es nicht … Farblich helles Gold, das passt zum Apfel.
Eine Besonderheit der irischen Whiskeys - Single Potstill, Whiskeys, die nur zum Teil aus gemälzter Gerste sind und somit eine besonderes Aromenprofil bieten, das typisch für Irland ist. Redbreast ist die Referenzklasse für Potstill, der 21jährige sollte dabei Highend sein. Zur Färbung findet man unterschiedliche Angaben. Die Base meint ungefärbt, Irish Distillers selbst geben auf der Homepage bei den Nutricional ...
Mal etwas anderes: Ein Single Cask Whiskey aus Irland, unabhängig abgefüllt von Irish Whiskeys, der Firma von Mareike Spitzer. Der Whisky stammt aus der Great Northern Distillery, einer Neugründung der Familie Teeling, nachdem sie die Cooley 2011 an Beam verkauft hatten. Das Interessante an der Distillery ist, dass sie vor allem Bulk-Ware an andere verkaufen. Dieser Whiskey ist im PX-Fass ...
Staoisha ist die keltische Vokabel für: Möge der Torfrauch dein Herz befeuern. Ok, Bullshit. Loch Staoisha ist ein kleiner See an der Ostküste der Isle of Islay, etwas oberhalb von Loch Ardnahoe. Nach letzterem ist die neue Distillery benannt, nach ersterem die heavily peated Whiskys von Bunnahabhain. Dieser wurde von Signatory Vintage für das Brühler Whiskyhaus in der Moby Dick ...
Vor ein paar Tagen ist der großartige Rocker Meat Loaf verstorben. Die Whisky Elfen Michel Reick und Marco Bonn haben Ende 2021/Anfang 2022 einen Staoisha mit einem Label herausgebracht, das so gut zum Sound von 'Bat out of Hell' passt. Aber nicht nur das Label passt - auch der Whisky passt zur Musik: Er ist üppig, wild, hat Ecken und ...
Talisker ist regelmäßig in den Special Releases vertreten, oft mit 8jährigen Abfüllungen. 2019 ist eine 15jährige Abfüllung aus ausgekohlten amerikanischen Hogsheads erschienen. In den Special Releases verzichtet Diageo erstaunlicherweise auf die Färbung, was hier zu einem wunderbaren Goldton führt und füllt mit Cask Strength ab.
Der 18er Talisker gilt als Schmuckstück in der Core Range der Distillery und ist preislich längst über 100 € enteilt. Schade ist natürlich, dass das Schmuckstück gefärbt und kühlgefiltert wird. Dashält die Flüssigkerit klar, trübt aber die Vorfreude auf den Whisky. Talisker ist eine wirklich wunderschön gelegene Distillery auf der Isle of Skye. Leider waren die Führungen bisher immer mäßig.
SFTC - Straight from the Cask, die Serie mit den Starenkästen … Diesmal ist es ein 10jähriger Ballechin aus dem Oloroso Sherry Fass mit einer schönen dunkel-goldenen Färbung, die auf eine ordentliche Reifung hoffen lässt. Das sollte keine Sherry-Bombe sein, vielleicht ist Edradour hier den alten Tugenden gefolgt und hat den Whisky nicht mit Sherry-Sirup tot gehämmert.
Bei den rauchigen Whiskys ist Ledaig ganz weit oben. Das ist ein Insel-Whisky mit maritimen Noten, kräftigem Rauch, und deutlichem Funk, der trotzdem nicht nur zu schmierigen Gummistiefeln, sondern auch zum eleganten Tweed passt. Die kräftig goldene Farbe lässt auf einen guten Einfluss des Amontillado Fasses hoffen. Also dann, Gummistiefel aus, Tweed Jackett an und Whisky ins Glas, um mit ...
Ein Glenturret, der bereits 2019 in der Old Particular Serie von Douglas Laing mit 15 Jahren abgefüllt wurde. Der Whisky kommt aus einem Sherry Puncheon, das eine schöne rotgoldene Farbe hinterlassen hat, die nicht zu dunkel ist. Es besteht also Hoffnung, dass er nicht mit Sherry zugekleistert ist.
Eine exklusive Signatory Abfüllung für den deutschen Importeur Kirsch Whisky. 11 Jahre alt, aus dem Sherry-Fass und dunkelrotgolden. Das ist einer der Whiskys, die heute in den Foren gehypt werden, weil sie dunkle Sherry-Bomben sind. Welche Erwartungen kann ein solcher Whisky erfüllen? Ist es Whisky oder ist es weiter aufgespriteter Sherry?
Nach sechs Vorrunden-Blind-Tastings zu jeder schottischen Whiskyregion hat die Community rund um den Vlog von WhiskyJason im Mega Finale den besten Whisky Schottlands gekürt. Really? Ist natürlich alles subjektiv, Spaß gemacht hat es trotzdem. Und irgendwie ist der Sieger schon der beste Whisky Schottlands (neben einigen anderen) ...
Nach dem ordentlichen 10er kommt heute der 15jährige Benromach, ebenfalls mit 43%vol. abgefüllt und mit einer schönen, natürlichen Bernsteinfarbe. Auch hier besteht die Mischung aus 70% 1st fill Ex-Bourbon und 30% 1st fill Ex-Oloroso-Fässern. Der Whisky ist nicht gefärbt und hat ein kräftiges Bernsteingold.
Ein günstiger Einstieg in die Benromach-Welt, der Malt ist Ende 2021 für unter 40 € zu bekommen, was ein guter Preis für einen Whisky mit Altersangabe und ohne Färbung. Benromach verwendet ausschließlich 1st fill Fässer, in diesem Fall eine mischunhg aus 70% Ex-Bourbon und 30% Ex-Oloroso. Zudem ist es ein Speyside-Whisky, der getorft ist, also heute eher eine Ausnahme bei ...
1770 Glasgow nimmt die Whiskytradition der schottischen Metropole wieder auf und bringt interessante Whiskys auf den Markt. Das Manko: Sie sind jung. Dieser wurde exklusiv für Kirsch Import abgefüllt und im 1st fill Oloroso-Fass gereift. Kann das nach nur fünf Jahren funktionieren?
Ein prächtig verpackter Tullibardine in Trinkstärke, dem die 1st fill Fässer nach 15 Jahren eine schöne, aber nicht übertriebene Farbe gegeben haben. Die Marquess Collection ist dem Markgrafen Sir William Murray of Tullibardine gewidmet und bringt limitierte Abnfüllungen besonderer Reifungen. Dieser Double Wood reifte in 1st fill Bourbon und 1st fill Sherry-Fässern für immerhin rund 15 Jahre, was dem Marquess ...
Das ist eine Schönheit aus Campbeltown - obwohl sich das ja eigentlich ausschließt bei dieser doch etwas heruntergewirtschafteten Hafenstadt am unteren Zipfel der Halbinsel Kintyre. Und auch hier ist die Schönheit brüchig, denn es gibt keinen Hinweis auf die Natürlichkeit der Farbe auf Flasche oder Verpackung. Aber man kann es ahnen: Die ist nicht echt. Muss ja nichts für den ...
Was ist los mit Glen Scotia? Da werfen sie einen 10jährigen unpeated auf den Markt, mit allen Eigenschaften, die man ablehnt: 40%, gefärbt, gefiltert. Und hier kommt auch ein 10jähriger: peated, 46%, uncoloured, un-chillfiltered. Genau so wollen wir unseren Whisky - Integrity Whisky. Ok, schmecken muss er auch … Aber die Chancen stehen gut. Beim WhiskyJason Campbeltown Mega Blind Tasting ...
Campbeltown Einstiegsklasse: 10 Jahre, unpeated, 40%vol., gefärbt. Ok, kann man mal probieren, ist ja immerhin Glen Scotia, eine Distillery, die sich in den letzten Jahren - insbesondere mit den Festivalabfüllungen - einen guten Ruf erarbeitet hat. Im Campbeltown Blind Tasting von WhiskyJason ist er auf Platz 3 gekommen. Äh, what? Auch hier müssen wir noch mal nachschmecken …
Longrow ist die zweifach gebrannte, ordentlich rauchige Springbank Variante. Der Longrow peated ist dabei die einfachste Version, ohne Altersangabe, ohne besonderes Finish - einfach Longrow rough and easy. Kann bei Rauchern ja auch ganz nett sein. Immerhin ist er ungefärbt und un-chillfiltered. Im Campbeltown Blind Tasting von WhiskyJason hielt sich die Begeisterung allerdings in Grenzen. Immerhin schaffte er es vor ...
Kilkerran 12, ein weiterer sagenumwobener Whisky aus dem Campbeltown Imperium der Mitchells, der im Campeltown Blind-Tasting von WhiskyJason durchgefallen ist. Auch mich konnte er dort leider nicht so richtig überzeugen. Dabei fand ich die Kilkerrans bisher immer hervorragend. Also muss auch hier nochmal in Ruhe nachgeschmeckt werden.
Wie konnte das passieren? Beim Mega Campbeltown Blind Tasting auf dem Youtube Kanal von WhiskyJason belegte der Springbank 10, den zuvor viele als sicheren Sieger prognostiziert haben, abgeschlagen den letzten Platz 6. Einer der gehypten Whiskys 2021, einer der massiv gesuchten und überteuerten Whiskys verliert? Krass! Also schmecken wir dem Ganzen noch mal nach (in meiner Wertung im Blind-Tasting kam ...
Wolfburn ist die nördlichste Distillery auf Scotland Mainland - zumindest derzeit. Die Distillery beruft sich auf die Wurzeln einer Vorgänger-Distillery in Thurso. Aber ist das entscheidend? Auf den Whisky kommt es an! Und der soll sich tatsächlich an den martimen, nördlichen Wurzeln orientieren. Wobei es von einer recht jungen Distillery noch keine wirklich knorrigen Seebären geben kann. Aber hoffentlich auch ...
Was auch immer in den von Pernod-Ricard mit der Brennerei übernommenen Lagern so in den Fässern schlummert - Billy Walker packt es in neue Fässer und bringt in hohe Frequenz neue Abfüllungen auf den Markt, der die Whiskys mit Wohlwollen aufsaugt. So auch die 10jährigen Cask Strength Abfüllungen, hier bereits als Batch 6. Die dunkle Farbe zeigt schon, dass hier ...
Eine exklusive Abfüllung aus der The Single Malts of Scotland Serie für Kirsch Whisky. Zwei Fässer wurden abgefüllt, nähere Angaben zur Fassart gibt es nicht. Der Whisky reifte zwischen 2013 und 2021, als Alter sind auf dem Etikett 6 Jahre angegeben. Auch wenn in Schottland die Uhren anders gehen, kann das nicht sein, 7 Jahre müsste er mindestens haben. Was ...
Ein Glenfarclas aus dem Jahr 2009, abgefüllt 2021 - also 10 -11 Jahre alt. Es ist die Ende 2021 aktuelle Clubflasche von whisky.de, kostet mit der Mitgliedschaft 60,00 €, was eine Ansage ist, sich aber relativiert, da es dafür ja auch ein Jahr lang 5% Clubrabatt gibt, was sich manchmal durchaus rentieren kann. Die wichtigere Frage ist: Taugt der Whisky? ...
Glencadam läuft noch etwas unter dem Radar, was sicherlich auch daran liegt, das Angus Dundee als unabhängiger Abfüller eher für Bulk-Whiskys und nicht für exquisite Einzelfässer steht. Aber Glencadam tritt zunehmend aus dem Schatten und ist hier mit einem 17 Jahre alten Port Pipe Finish im gehobenen Preissegment von ca. 140 € präsent. Mit einem whisky, der auf 46%vol. verdünnt ...
Balblair macht ordentliche Highland Whiskys, die früher in Jahrgangsabfüllungen erschienen. 2019 hat man dies geändert und eine neue Core Range mit Altersangaben veröffentlicht. Der 15jährige kommt in einer schönen natürlichen Farbe und ist nicht chillfiltered. Das sind gute Voraussetzungen für einen interessanten Whisky.
Mit dem 15er Revival hat sich Billy Walker bei Glendronach ein Denkmal gesetzt, das von der Nachfolgerin langsam geschliffen wird. Kann er bei Glenallache eine ähnliche Ikone schaffen? Auch hier also 15 Jahre, statt reiner Oloroso Nachreifung wie beim ursprünglichen Revival kommen jetzt Oloroso und PX zum Einsatz. Soweit wäre er sich also mit Rachel Barrie einig.
Nach der großen Enttäuschung durch einen 26jährigen Big Peat (der wahrscheinlich auch von Islays Nordküste stammt), zu einem Caol Ila von Marco Bonn, der nicht einmal halb so alt aber vielversprechender ist. Das Alter ist nicht spektakulär - die Reifung in einem Sherry-Fass aus dem Jahr 1934 schon.
Big Peat, das ist der wilde Geselle in den Remarkable Regional Malts von Douglas Laing, der die Region Islay vertritt und somit die wild rauchige Seite des Scotch Malt Whiskys. Geblendet aus verchiedenen Whiskys der Insel wirbt das Standard-Bottling mit Anteilen von Port Ellen. Really? Wahrscheinlich der sprichwörtliche Teaspoon, reicht ja … Hier kommt der reife Big Peat, 26 Jahre ...
Vital Spark ist eine Reihe kräftig rauchiger Whiskys von Donald und Andrew Harts Firma Meadowside Blending, benannt nach einem (fiktionalen) Frachtkahn der Westküste. Eine Distillery wird bei dem Sherry gefinishten, ordentlich rauchigen 12jährigen Christmas Batch 2021 nicht angegeben. Die Base nennt Loch Lomond als Distillery. Der Whisky ist schön kupferfarben und verspricht weihnachtliche Sherry-Aromen. Weihnachten ist rum - aber zu ...
Die 10er Cask Strength Reihe steht für kräftige Glenallachies mit einer satten Nachreifung, bei der Billy Walker immer in die Vollen greift: PX, Oloroso, Virgin Oak und Rioja - was soll der Geiz. Entsprechend dunkel-kupfern kommt der Whisky in die Flasche.
Der Halloween Single Malt von A Dream of Scotland ist für das Fest der Kürbismonster zu spät erschienen. Ein festlicher Whisky wird ein Port Charlotte mit 13 Jahren und Bordeaux Grand Cru Finish aber sicherlich auf alle Fälle sein. Könnte also auch etwas für die Weihnachtstage sein. Entsprechend rotgolden ist die Farbe dieses Whiskys.
Viking Pride, der Stolz der Wikinger in der Travel Edition. Hatten die Wikinger bestimmt an Bord, als sie sich auf den Weg über das Nordmeer zu den Orkney Inseln machten und den Whisky dorthin brachten. Klar, das ist Quatsch, mit Whisky hatten die Wikinger eher nichts am Hörnerhelm. Mit Orkney schon - und deshalb haben sie bei Highland Park einen ...
Highland Park Full Volume ist eine 17 Jahre alte besondere Abfüllung aus dem Jahr 2017, die aber auch Ende 2021 noch erhältlich ist - also in hoher Auflage abgefüllt wurde. Das Besondere an dieser Abfüllung ist der Verzicht auf Sherry-Fässer, die für Highland Park ja prägend sind. Dies ist eine reine 1st fill Bourbon Reifung. Ordentliches Alter, 1st fill Fässer ...
Zum Campbeltown Malts Festival bringt Glen Scotia in jeden Jahr eine besondere Abfüllung auf den Markt. In den letzten Jahren haben diese Abfüllungen nicht enttäuscht. Nach dem wunderbaren Ruby Port in 2018 kommt 2020 ein Tawny Port mit einem Alter von 14 Jahren, Cask strength und natural colour. Whisky, wie wir ihn wollen, Whisky mit einer leuchtend-rot-goldenen Farbe. Ein schöner ...
Das Bottling zum Campbeltown Malts Festival ist immer eine besondere Abfüllung von Glen Scotia, der wunderbaren Distillery, die in den letzten Jahren massiv an Profil gewonnen hat, aber zum Glück noch nicht so overhyped ist wie Springbank. Hoffentlich bleibt dies so. 2019 war es kein Weinfass, in dem der peated Whisky gefinisht wurde. Dieser reifte im Rum Cask nach und ...
In der Small Batch Serie bringt Kirsch Import einen 13jährigen Linkwood von Signatory Vintage, der zunächst in Refill Hogsheads reifte und im Sherry Butt gefinisht wurde. Der bernstein- bis kupferfarbene Whisky mit mit leicht erhöhter Trinkstärke von 48,1%vol. abgefüllt. Das ist von den Rahmendaten her nicht schlecht - aber muss der Whisky wirklich 70 € kosten? Über 1.400 Flaschen wurden ...
Weiter geht es in der kleinen Kilchoman-Serie. Diesmal ein Vatting aus PX-Vollreifung und PX Finish aus den Jahren 2013 - 2015, abgefüllt 2021. Mehr als 5 Jahre alt ist der Whisky also nicht. Die Farbe ist kräftiges Gold, heller als der Sanaig und wesentlich heller als der Loch Gorm. Rauch und Sherry - das kann interessant werden.
Die 11. Edition des 100% Islay von Kilchoman enthält wieder mehr Sherry als der Vorgänger. Statt zwei sind hier gleich sieben Sherry Butts im Vatting. Das macht sich in der Farbe deutlich bemerkbar, der Whisky ist erkennbar kräftiger bernsteinfarben. Ansonsten gilt auch hier wie jedes Jahr: Gerste von der eigenen Rockside Farm, die seit 2015 auch der Distillery gehört, gemälzt ...
Eine besondere Abfüllung ist das jährliche Batch 100% Islay der Kilchoman Distillery. Kilchoman ist eine Farm Distillery und auf der Rockside Farm auf den Rhinns of Islay, der Landzunge im Nord-Westen der Insel angesiedelt. Das Getreide dieser Farm findet man auch in den Batches der Islay Barley Abfüllung von Bruichladdich. Inzwischen dürfte es vornehmlich in den Whiskys von Kilchoman landen. ...