Ein bereits 2018 mit 60,2%vol. für Kirsch abgefülltes Single Cask von Glen Scotia, das Mitte 2022 zumindest bei einem Händler noch vorrätig ist. Der Whisky ist leicht rauchig, aus dem 1st fill Bourbon Barrel und hat eine schöne natürliche gelb-goldene Farbe.
Ein 17jähriger Glen Scotia, im Bourbon Hogshead gereift, 2019 abgefüllt. Von den 1500 Flaschen sind auch im Juli 2022 noch immer einige in den Online-Shops erhältlich. Für 17 Jahre Reifung ist die Farbe sehr hell. Das deutet auf klassische Refill-Hogshead-Reifung hin. Die Frage ist, wieviel Kraft hatten die Fässer und kann sich die Campbeltown-Note durchsetzen?
Zum Campbeltown Malts Festival 2022 bringt Glen Scotia einen recht jungen 8jährigen Whisky, der nach einer Reifung in 1st fill Bourbon Fässern ein Finish in PX Hoghsheads bekommen hat. Das bietet die Chance, dass der Holzeinfluss die jungen Jahre etwas kompensieren kann. Die Farbe zumindest ist kräftig und natürlich, sodass nicht primär die Gefahr besteht, dass der Whisky mit PX ...
Ein Single Cask aus dem Jahr 2019, 10 Jahre alt aus dem 1st fill Bourbon Barrel, medium peated. Die Farbe ist ordentliches Gold und der Whisky könnte recht vielversprechend sein. Es ist schade, dass Campbeltown momentan in den Fokus der Flipper geraten ist. Denn eigentlich sind es die bodenständigsten Whiskys mit einem sehr eigenen Charakter, der weit jenseits des Mainstreams ...
Heute beginnt das Campbeltown Malts Festival, bevor es am Freitag hinüber auf die Isle of Islay zum weitaus gehypteren Fèis Ìle geht. Zum Campbeltown Malts Festival 2018 erschien diese ca. 10jährige Abfüllung, die zunächst in Bourbon Fässern reifte und dann im Ruby Port Fass gefinisht wurde, was zu einem leichten Rotstich in der Farbe führt. Es ist eine getorfte Version, ...
Zum Abschluss der Campbeltown Week geht es zurück zu Glen Scotia. Diesmal aber mit einem 18 Jahre alten Whisky aus der Vintage Release Serie. Ordentliches Alter und hoffentlich ordentliche Performance. Die kann bei Glen Scotia ja durchaus schwanken. Dieser Glen Scotia ist ohne Rauch und er reifte im Refill Bourbon Fass, also ein klassisch gereifter Whisky. Abgefüllt wurde er bereits ...
Campbeltown ist die kleinste schottische Whisky-Region, steht aber gerade vor einem Boom mit einer Verdopplung der Zahl der Brennereien. Zeit für ein Special mit der Campbeltown Week und der Frage, was es mit dem Campbeltown Funk auf sich hat. Aus der Reihe der Glen Scotia Einzelfassabfüllungen ein Ruby Port Finish aus dem Frühjahr 2021 . Farbe hell-rötliches Gold. Der Whisky ...
Glen Scotia again, vielleicht meine neue Lieblingsbrennerei. Dies ist eine neue Limited Edition, gereift in heftig ausgebrannten Fässern und Oloroso Casks. Die Farbe ist helles, kräftiges Gold. Und es ist ein unpeated Glen Scotia. Also schauen wir mal nach dem Campbletown Funk und all den seltsamen Aromen, die wir Whiskyfreaks in Campbeltown suchen.
Campbeltown ist eine schwierige Whiskyregion. Springbank ist der Star und versinkt im Hype. Glengyle ist noch überschätzt und produziert zu wenig. Und Glen Scotia war bisher oft übersehen. Das ändert sich rasant. Der Victoriana ist noch ein Borderliner - NAS, Farbstatus nicht angegeben, könnte aber natürlich sein, un-chillfiltered, cask strength.
Das ist eine Schönheit aus Campbeltown - obwohl sich das ja eigentlich ausschließt bei dieser doch etwas heruntergewirtschafteten Hafenstadt am unteren Zipfel der Halbinsel Kintyre. Und auch hier ist die Schönheit brüchig, denn es gibt keinen Hinweis auf die Natürlichkeit der Farbe auf Flasche oder Verpackung. Aber man kann es ahnen: Die ist nicht echt. Muss ja nichts für den ...
Was ist los mit Glen Scotia? Da werfen sie einen 10jährigen unpeated auf den Markt, mit allen Eigenschaften, die man ablehnt: 40%, gefärbt, gefiltert. Und hier kommt auch ein 10jähriger: peated, 46%, uncoloured, un-chillfiltered. Genau so wollen wir unseren Whisky - Integrity Whisky. Ok, schmecken muss er auch … Aber die Chancen stehen gut. Beim WhiskyJason Campbeltown Mega Blind Tasting ...
Campbeltown Einstiegsklasse: 10 Jahre, unpeated, 40%vol., gefärbt. Ok, kann man mal probieren, ist ja immerhin Glen Scotia, eine Distillery, die sich in den letzten Jahren - insbesondere mit den Festivalabfüllungen - einen guten Ruf erarbeitet hat. Im Campbeltown Blind Tasting von WhiskyJason ist er auf Platz 3 gekommen. Äh, what? Auch hier müssen wir noch mal nachschmecken …
Zum Campbeltown Malts Festival bringt Glen Scotia in jeden Jahr eine besondere Abfüllung auf den Markt. In den letzten Jahren haben diese Abfüllungen nicht enttäuscht. Nach dem wunderbaren Ruby Port in 2018 kommt 2020 ein Tawny Port mit einem Alter von 14 Jahren, Cask strength und natural colour. Whisky, wie wir ihn wollen, Whisky mit einer leuchtend-rot-goldenen Farbe. Ein schöner ...
Das Bottling zum Campbeltown Malts Festival ist immer eine besondere Abfüllung von Glen Scotia, der wunderbaren Distillery, die in den letzten Jahren massiv an Profil gewonnen hat, aber zum Glück noch nicht so overhyped ist wie Springbank. Hoffentlich bleibt dies so. 2019 war es kein Weinfass, in dem der peated Whisky gefinisht wurde. Dieser reifte im Rum Cask nach und ...
Glen Scotia, die weniger gehypte Distillery in Campeltown, was den Vorteil hat, dass der Whisky nicht sofort nach Erscheinen aus den Regalen verschwindet. Glen Scotia produziert rauchige und nicht rauchige Whiskys. Dieser ist rauchig, fassstark und im Ruby Port Hogshead gefinisht. Einen leicht roten Hauch hat der Ruby Port im goldenen Whisky hinterlassen.
Das Campbeltown Malts Festival ist seit einigen Jahren für die Glen Scotia Distillery Anlass zur Veröffentlichung einer Sonderabfüllung. Zum Festival 2021, das nur online stattfinden kann, ist es eine junge, ungetorfte Abfüllung mit einem Finish im Bordeaux Red Wine Cask.