Die Lustau Edition von Redbreast ist ohne Altersangabe, scheint aber ungefärbt (laut Angaben von Irish Distillers) und ohne Kühlfiltration zu sein. Lustau ist eine Premium Bodega im Herzen von Jerez mit der die Midleton Distillery beim Seasoning der Fässer zusammenarbeitet. Dies sollte zu einem besonders sherrytönigen Redbreast führen. Redbreast ist ein Single Potstill Whiskey, wird also nicht nur mit gemälzter ...
Viele Abfüllungen, die heute unter dem Teeling Label erscheinen können natürlich noch nicht aus der neuen Teeling Distillery in Dublin stammen und auch nicht aus der Great Northern Distillery von John Teeling. Beide Distilleries wurden 2015 gegründet. Also haben wir auch bei diesem 18jährigen aus dem Jahr 2019 wohl Fässer aus der Cooley Distillery. Der Whisky wurde in American Bourbon ...
Ok, ADOS-Week - aber dies ist ein Dream of Ireland. 20 Jahrealt aus dem Refill Bourbon Hogshead. Die Farbe ist nicht allzu dunkeles Strohgold, vielleicht war das Refill Hogshead schon mehrfach benutzt. Aber das muss bei 20 Jahren ja gar nicht schlecht sein. Offizielle Angaben zur Distillery gibt es nicht, bei alten irischen Whiskeys kann man aber oft davon ausgehen, ...
Waterford, der neue Star am Whiskyhimmel. Mark Reynier, der die legendäre Wiederauferstehung von Bruichladdich verantwortet hat, ist nach der Vertreibung aus dem Islay-Paradies in Irland angekommen und sorgt hier mit viel Engagement und Marketing für neue Whisky-Geschichten. Und ja - dieser Ire hat kein e vor dem y. Auch so eine Geschichte. Und dann ist da noch Terroir. Ok, alles ...
Allerorten entstehen in Irland zur Zeit neue Destillerien, der irische Whiskey steht vor einer großen Renaissance. Dingle ist seit 2012 dabei und geht einen geraden Weg. Man hat früh eigene Abfüllungen auf den Markt gebracht und baut nicht auf gesourcten Whiskey. Und nach all den Einzelabfüllungen kommt nun der erste Whiskey der Core Range mit 50.000 Flaschen. Zwar ohne Altersangabe, ...
Teeling - The Spirit of Dublin. Teeling ist eine der großen Familien des irischen Whiskeys, John Teeling hat mit der Eröffnung der Cooley Distillery 1987 die Renaissance des irischen Whiskkeys eingeleitet. Cooley gehört inzwischen Beam Suntory, John Teeling hat 2015 in Dundalk Great northern aufgemacht und seione Söhne Jack und Stephen ebenfalls 2015 die Teeling Distillery in Dublin - The ...
St. Patrick’s Day ist eine gute Gelegenheit, sich mal wieder etwas ausführlicher mit irischem Whiskey zu beschäftigen. Während die Maltheads sich bisher sehr auf die schottischen Produkte, die Eigenheiten jeder Brennerei und die Besonderheiten ihrer Lieblingsregionen konzentriert haben, hat sich der irische Whiskey in den letzten Jahren rasant entwickelt. Und wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen und ...
Irischer Whiskey stand im Ansehen lange im Schatten der schottischen Whiskys. Das lag vor allem am viele Jahre bestehenden Monopol der Irish Distillers. Bewegung brachte erst 1987 John Teeling mit der Cooley Brennerei in den Markt. Und so stammen auch heute noch viele der älteren Einzelfassabfüllungen aus Beständen, die Teeling 2011 beim Verkauf der Brennerei an Beam mitnehmen konnte. Leider ...
Was ist typisch irischer Whiskey? Vielleicht am ehesten so einer: Redbreast ist ein Single Pot Still Irish Whiskey, triple distilled, cask strength, ten year old. Es gibt in der Core Range von Redbreast immer mal wieder einen 12jährigen Cask Strength. Die 10jährige Abfüllung ist speziell für die Members of the Birdhouse, eine Art Fanclub, herausgebracht worden.
Bushmills ist der Inbegriff des irischen Whiskeys. Bevor an allen Ecken und Enden neue Destillerien aufgemacht wurden, war Bushmills neben Middleton und Cooley die Distillery, die für Single Malts aus Irland stand. Die unterschieden sich im Falle von Bushmills von den schottischen Kollegen durch die dreifache Destillation, die für klarere und reine Spirits sorgte. Bushmills liegt in Nordirland in der ...
Das ist ein Klassiker und für viele sicherlich der Einstieg in die Welt der irischen Whiskeys (also der Welt jenseits von Paddy's und Jameson). Ein 10jähriger Single Malt aus der Bushmills Distillery an der nordirischen Nordküste, gereift in Bourbon und Sherry-Fässern, gefärbt, gefiltert und mit 40%vol. abgefüllt. Ein Einstiegswhiskey - aber auch die können ja lecker sein.
Ab und an bringt Marco Bonn auch mal etwas aus Irland in die Flasche. Dies ist ein 9jähriger Whisky aus einer unbekannten Distillery mit Finish im Calavados Fass. Teeling, Bushmills - who knows? Zumindest Great Northern ist es nicht … Farblich helles Gold, das passt zum Apfel.
Eine Besonderheit der irischen Whiskeys - Single Potstill, Whiskeys, die nur zum Teil aus gemälzter Gerste sind und somit eine besonderes Aromenprofil bieten, das typisch für Irland ist. Redbreast ist die Referenzklasse für Potstill, der 21jährige sollte dabei Highend sein. Zur Färbung findet man unterschiedliche Angaben. Die Base meint ungefärbt, Irish Distillers selbst geben auf der Homepage bei den Nutricional ...
Mal etwas anderes: Ein Single Cask Whiskey aus Irland, unabhängig abgefüllt von Irish Whiskeys, der Firma von Mareike Spitzer. Der Whisky stammt aus der Great Northern Distillery, einer Neugründung der Familie Teeling, nachdem sie die Cooley 2011 an Beam verkauft hatten. Das Interessante an der Distillery ist, dass sie vor allem Bulk-Ware an andere verkaufen. Dieser Whiskey ist im PX-Fass ...