Lagason - Lagavulin und Williamson (also Laphroaig) als Blended Malt. Warum macht man so etwas? Wahrscheinlich weil man es kann. Marco Bonn hat Whiskys der beiden Islay Distilleries miteinander geblendet und im Amontillado Sherry Cask gefinisht. Fehlt nur noch Ardbeg und wir hätten einen South Islay Blend. Aber der Ardbeg musste ja zum Talbeg werden. Na gut, wer weiß, was ...
Nach der Eröffnung ist der zweite Tag des Fèis Ìle der Distillery Lagavulin an der Südküste gewidmet. Islay South Coast ist immer wieder eine Bank, wenn die Abfüllung aus der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses stammt. Es gibt an der Südküste drei Distilleries. Einen Hinweis auf die Distillery gibtdie Jahreszahl 1816 auf dem Etikett. Laphroaig und Ardbeg ...
The Tasteful 8 sind eine ambitionierte Serie des Brühler Whiskyhauses, die anlässich mehrerer Tasting-Events mit Food-Pairing erschienen ist. South Islay aus der Tasteful 8 Reihe des Brühler Whiskyhauses, die Brennerei wird nicht genannt, dafür taucht in der Illustration die Jahreszahl 1816 auf. South Coast Islay 1816? Da gibt es nur eine Brennerei. Die Islay Whiskys von ADOS sind meist eine ...
Classic of Islay ist eine Serie des deutschen Abfüllers Jack Wiebers aus Berlin. Die Whiskys werden regelmäßig aufgelegt, sind ohne Altersangabe und es gibt keine Angabe zur Distillery. Es wird aber darüber gemunkelt, dass es zumindest manchmal Lagavulin ist. Überhaupt halten sich die Infos sehr im Rahmen, er soll ungefärbt sein und er soll ungefiltert sein. Auf dem Label steht ...
Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Die Südküste von Islay – für viele Whisky-Nerds ist es der Traumort schlechthin. Zumindest für die Peatheads, denn hier liegen die klassischen Brennereien Laphroaig, Lagavulin und Ardbeg, deren Whiskys oftmals gehypt und gejagt werden. Aber wie ist das mit dem Verhältnis von Hype und Realität?
Fèis Ìle, 2ter Tag - Tag der Lagavulin Distillery. Lgavulin liegt an der Südküste, also kommt heute eine Islay South Coast Abfüllung des Brühler Whiskyhauses mit einem mutigen, bärtigen Surfer, der die Wellen in der Lagavulin Bay testen will. Islay South Coast ist bei den A Dream of Scotland inzwischen fast ein eigenständiges Markenzeichen. Meist findet sich auf dem Etikett ...
Eine Woche lang sollen Abfüllungen des Brühler Whiskyhauses im Mittelpunkt der Tastings stehen. Beginnen will ich mit einem Schwerpunkt: Islay South Coast. Sie kommen regelmäßig und sind immer schnell vergriffen: Whiskys aus der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses mit dem Namen Islay South Coast oder South Islay. Und wenn sie die Kennung 1816 tragen ist auch die ...
Drei South Islay Abfüllungen hat das Brühler Whiskyhaus im Herbst 2021 auf den Markt gebracht, alle weisen mit der Jahreszahl 1816 auf die Brennerei hin. Und alle drei haben elegante Zombies auf dem Etikett, was sicher auch spalten wird. Mit 12 Jahren ist dies die jüngste und hellste Abfüllung des Zombie Trios, gefinisht wurde im Palo Cortado Fass, was für ...
A Dream of Scotland - die Whiskys von Marco Bonn und dem Brühler Whiskyhaus spalten sicherlich. Da gibt es die quietschsüßen Abfüllungen aus der Speyside, die manchmal nerven. Und dann gibt es die Islay Abfüllungen … South Islay heißt bei Marco Bonn Lagavulin. Dieser 21jährige Islay Whisky wurde zwei Jahre im Manzanilla Butt gefinisht. Das ist eine trockene Sherry-Variante, die ...
Ok, die Zombie-Lady auf dem Etikett schaut etwas grimmig - aber das ist ja auch verständlich. Dies ist eine Abfüllung des Brühler Whiskyhauses, die in die Flasche musste, weil das Fass geleckt hat. South Islay? Bei Marco Bonn ist das meistens Lagavulin. Auf ihrer Kette hat die Lady daher auch die Jahreszahl 1816 eingraviert. Gefinisht wurde im 1st fill PX ...
Dieser Lagavulin ist wohl nicht mehr 16 Jahre alt, aber immerhin bleiben von 2005 - 2020 15 Jahre Reifung. Gefinished im PX-Fass, hier Double Maturation genannt. Angaben zur Dauer der PX-Reifung gibt es aber nicht. Auch Lagavulin gehört zu den Highlights der Classic Malts.
Marco Bonn hat scheinbar einige dieser Fässer einer nicht genannten South Islay Distillery, deren Whiskys so ganz anders riechen als Laphroaig oder Ardbeg. Was bleibt da noch, welche Distillery an der Südküste hat diesen warmen Torfrauch …