Fèis Ìle macht Station bei der größten Brennerei auf Islay. Ich mag Caol Ila, auch wenn es eine Großbrennerei von Diageo ist. Vor allem mag ich die unabhängigen Abfüllungen, die es zum Glück zuhauf und leider immer teurer auf dem Markt gibt. Herauszuheben sind hier sicherlich die ADOS-Abfüllungen vom Brühler Whiskyhaus. Dies ist eine Abfüllung in der Cask Strength Collection ...
Ein unspektakulärer Caol Ila aus der Un-Chillfiltered Collection von Signatory. Diesmal mal nicht aus unnatürlich dunklen Sirupfässern, sondern aus zwei Hogsheads, die einen schön golden leuchtenden Whisky gereift haben. Der Caol Ila ist 9 Jahre alt und im Gegensatz zu vielen der aktuell erhältlichen Caol Ilas im gleichen Alter fair und angemessen bepreist. Auch ein Jahr nach der Veröffentlichung ist ...
Michel Reick ist der Master Mind hinter verschiedenen Marken. Hier habe ich einen Caol Ila aus der The Old Friends Serie. Alle Marken sind inzwischen unter dem Dach von Kirsch Import, behalten aber die Handschrift des Whisky Druiden, der die Whiskys weiterhin verantwortet. Ein 14jähriger Tawny Port gereifter Caol Ila ist natürlich vielversprechend und daher war er - trotz der ...
Es gibt immer mal wieder Caol Ilas in der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses von Marco Bonn - und meist sind sie lecker. Dies ist eine besondere Abfüllung für die ein Bourbon- Barrel mit Teilen eines Sherry-Casks vermählt wurde und für 24 Monate in zwei Amarone-Fässern gefinisht wurde. Triple Wood matured heißt das am Ende, auch wenn ...
Caol Ila gehört inzwischen zu meinen Lieblingsdestillen. Hier kommt eine Abfüllung aus dem Refill Sherry Butt, Sherry Einfluss hoffen lässt. Die Abfüllung ist speziell für den deutschen Markt für Kirsch Import abgefüllt.
Nach der großen Enttäuschung durch einen 26jährigen Big Peat (der wahrscheinlich auch von Islays Nordküste stammt), zu einem Caol Ila von Marco Bonn, der nicht einmal halb so alt aber vielversprechender ist. Das Alter ist nicht spektakulär - die Reifung in einem Sherry-Fass aus dem Jahr 1934 schon.
Angeregt durch das heutige Video von Malts & Metal eine Teatime mit einem Caol Ila aus der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses, der nicht in irgendeinem Süßwein gefinisht wurde, sondern klassisch für 21 Jahre im Bourbon Hogshead reifte. Bei einer verbliebenen Fassstärke von 48,3%vol. hat der Whisky ordentlich geatmet, die strohgoldene schöne Farbe spricht für Refill.
Oban Distillery liegt mitten in der gleichnamigen Stadt an der schottischen Westküste. Ein tolles Setting, Oban ist das Tor zu den Hebriden, gegenüber liegt die Isle of Mull und dann kommen die Outer Hebrides. Kann der Whisky das spiegeln? Wird es maritim und wild?
Das originale Distillery Bottling von Caol Ila, abgefüllt mit 12 Jahren und schwachen 43,0%vol.. Caol Ila ist eine Legende unter den Islay Whiskys. Hier habe ich eine Version aus der 1l Travel Retail Abfüllung. Farbe etc sind obsolet - wir sind bei der Core Range von Diageo.
Ein Whisky aus dem Brühler Whiskyhaus, den Marco Bonn nicht offiziell unter seinem Label A Dream of Scotland abgefüllt hat, sondern als Charity Bottling für ein von der Flutkatastrophe geschädigtes, befreundetes Restaurant. Ansonsten die übliche, phantasievolle Aufmachung der ADOS-Abfüllungen. Caol Ilas sind in der letzten Zeit einige mit verschiedenen Finishes erschienen, alle waren interessant.
Ein 9jähriger Caol Ila, gereift in einem Rechar Hogshead - das sollte solide Qualität bringen, auch wenn der Whisky noch jung ist. Ein unspekatakulärer Caol Ila aus der Un-chillfiltered Collection von Signatory. Diesmal nicht aus dunklen Sirupfässern, sondern ein schön golden leuchtender Whisky aus dem Hogshead.
Caol Ila ist die größte Brennerei auf Islay und inzwischen auch bei den unabhängigen Abfüllern verbreitet - und oft auch gehypt und überteuert. Dieser kommt von Pat Hock und war preislich noch ok.