Ben Nevis | aged 8 years | Signatory 100 Proof Edition #5

Die 100 Proof Edition ist mit einem 4jährigen Ben Nevis gestartet, den ich mir aufgrund des geringen Alters gespart habe. Die fünfte Ausgabe der Edition ist erneut Ben Nevis, diesmal 8 Jahre, was noch immer jung ist, dafür aber recht dunkel aus 1st und 2nd fill Oloroso. Ben Nevis ist eine Distillery mit der ich noch nicht so richtig warm geworden bin.

WeiterlesenBen Nevis | aged 8 years | Signatory 100 Proof Edition #5

Blair Athol | aged 9 years | Signatory 100 Proof Edition #9

Dies ist quasi die Fortsetzung der 100 Proof Edition #3, die sehr erfolgreich war, vor allem in Deutschland. Ok, es ist ein Whisky der das Klischee erfüllt, dunkel, aufgeladen, Sherry. Und das zu einem Preis unter 50 € - da kann schon mal Hype entstehen. Wenn die erste Begeisterung sich legt, sieht man das Ganze etwas nüchterner und überdenkt vielleicht auch die eigne Bewertung. In dieser Edition #9 hat Signatory die letzten entsprechenden Fässer genommen und der Whisky wird exklusiv in Deutschland herausgebracht. Das passt.

WeiterlesenBlair Athol | aged 9 years | Signatory 100 Proof Edition #9

Secret Speyside | aged 18 years | The Fine Art of Whisky

In der The Fine Art of Whisky Serie hat das Brühler Whiskyhaus einen Secret Speyside abgefüllt. Wie wir alle wissen, ist Secret Speyside immer Macallan und manchmal ist es tatsächlich Macallan. Hier ist auf jeden Fall ein M auf dem Etikett und es ist definitiv kein Mortlach.  Macallan gehört zu den Distilleries, die bei mir keine Sympathiepunkte haben. Das liegt an den Preisen, das liegt an einem Snobismus, der mir signalisiert, dass es eher um exklusiven Luxus als um Whisky geht. Deshalb hatte ich gar keine Lust, Macallan hier stattfinden zu lassen. Aber dann siegt die Neugier und ich habe zumindest einige unabhängige Macallan probiert. Nett gesagt: Ich fand sie schwierig ... Gut, schauen wir mal, wie die Abfüllung vom Brühler Whiskyhaus ist und ob es gelungen ist, hier Schwefel und Holzsud zu vermeiden. Den Preis für eine Flasche habe ich verdrängt und mich auf ein Sample beschränkt.

WeiterlesenSecret Speyside | aged 18 years | The Fine Art of Whisky

Machrie Moor | Fingal’s Cut | Lochranza Distillery

Bei dieser Abfüllung handelt es sich um eine aussterbende Art. Machrie Moor heißen die rauchigen Abfüllungen der Arran Distillery, die heute Lochranza Distillery heißt, da im Süden der Isle of Arran eine weitere Brennerei an den Start gegangen ist, die künftig die rauchige Arran Malts brennt: Lagg. Rauchige Destillate aus der Lochranza Distillery wird es nicht mehr geben. Dieser Machrie Moor wurde im Oloroso Sherry Cask gefinisht und in Cask Strength abgefüllt, viel mehr wird nicht veraten. Die Farbe hat auf jeden Fall einen dunklen, rotgoldenen Einschlag und sollte natürlich sei.

WeiterlesenMachrie Moor | Fingal’s Cut | Lochranza Distillery

The Tasteful Weekend | Peated Arran

Die Isle of Arran gilt ein wenig als Schottland konzentriert auf einer Insel. Die Landschaftselemente, die Schottland prägen, finden sich auch hier auf Arran. Der Norden erinnert an die Highlands, der Süden eher an die Lowlands und es gibt auch ein Moor - das Machrie Moor mit vielfältigen neolithischen Funden. 1993 haben die Isle of Arran Distillers in Lochranza, im Norden der Insel, eine Brennerei gegründet, die auch einen nach dem Moor benannten Whisky hergestellt hat. Der Peat hierfür stammt aber aus den Highlands, denn auf der Insel darf er aus Naturschutzgründen nicht gestochen werden.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Peated Arran

Arran | Peated Sherry Cask 20 ppm | Lochranza Distillery

Eigentlich haben die getorften Abfüllungen von Arran das Machrie Moor Label. Dieser Sherry gereifte peated Whisky aus der Lochranza Distillery firmiert unter dem Arran Label. Künftig werden diese torfigen Whiskys aus der Lagg Distillery am anderen Ende der Insel kommen. Peated Sherry Cask 20 ppm wird angegeben, die Abfüllung war exklusiv für den Markt in Belgien und Luxemburg. Zum Alter der Small Batch Abfüllung steht nichts auf dem Etikett.

WeiterlesenArran | Peated Sherry Cask 20 ppm | Lochranza Distillery

Caol Ila | aged 16 years | A Dream of Scotland

Mal wieder ein Caol Ila aus dem Brühler Whiskyhaus. Diesmal gereift im Manzanilla Sherry Cask als Sonderabfüllung für die Whiskymesse 2024 in Düsseldorf. Gekostet hat der 16 Jahre alte Whisky 118,90 €. Ich kann meist mit den rauchigen Abfüllungen des Whiskyhauses mehr anfangen als mit den anderen Abfüllung. Insbesondere bei den Weinfinishes herrscht für mich zu oft Schwefelalarm. Deshalb freue ich mich auf diese Abfüllung.

WeiterlesenCaol Ila | aged 16 years | A Dream of Scotland

Whisky for Two | Caol Ila von A Dream of Scotland

Ich verkoste ziemlich häufig Whiskys von ADOS in diesem kleinen Blog. Oft sind es einfach die Etiketten, die mich faszinieren (mal mehr, mal weniger ...). Insgesamt sind es aber vor allem die Whiskys mit ihren oftmals ausdrucksstarken Reifungen, bei denen sich schon mal herausragende Abfüllungen finden lassen. Mit den gestiegenen Preisen und den gefühlt sehr häufigen Veröffentlichungen hat der Hype etwas abgenommen, die meisten Flaschen bekommt man auch noch einige Tage nach dem Verkaufsstart. Zu lange warten sollte man allerdings nicht, insbesondere, wenn es um Islay Whiskys geht, für die Marco Bonn scheinbar gute Quellen hat.

WeiterlesenWhisky for Two | Caol Ila von A Dream of Scotland

Teaninich | aged 14 years | Cask Strength Collection

Teaninich von Signatory Vintage, abgefüllt in der Blumenvase der Cask Strength Collection zum 5. Geburtstag von Simple Sample. Der Whisky ist gefinisht im Bolgheri Wine Hogshead, ein Fasstyp, den Signatory öfter nutzt. Im letzten Jahr ist ein ebenfalls in einem Hogshead, das mit diesem toskanischen Rotwein vorbelegt war, gefinishter Teaninich mit gleichem Destillationsdatum 13jährig in der Un-Chillfiltered Collection abgefüllt worden. Nun ein deutlich dunklerer, fassstarker Whisky, etwas älter und mit schönem roten Farbeinschlag.

WeiterlesenTeaninich | aged 14 years | Cask Strength Collection