Caol Ila | 2007 – 2023 | Cask Strength Collection
Ein Caol Ila mit 15 Jahren, 24 Monate davon im Oloroso-Butt gefinisht. Das Butt hat eine satte, dunkle Mahagony-Farbe hinterlassen und tendiert natürlich in die Richtung Signatory-Sherry-Bomb.
Ein Caol Ila mit 15 Jahren, 24 Monate davon im Oloroso-Butt gefinisht. Das Butt hat eine satte, dunkle Mahagony-Farbe hinterlassen und tendiert natürlich in die Richtung Signatory-Sherry-Bomb.
Ein unter Marke The Red Cask Co. abgefüllter 11jähriger Caol Ila aus dem 1st Fill Sherry Cask. Nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert und in Cask Strength - so soll es sein. Die Farbe ist schön dunkler Bernstein.
In der Fairytale Series hat das Brühler Whiskyhaus einen Caol Ila mit 12 Jahren und einem Finish im alten Port Cask herausgebracht. Das Fass stammt aus dem Jahr 1993 und ist ein First Fill Cask - somit sollte es sich von den üblichen seasoned Fässer unterscheiden. Die Farbe ist golden mit einem leicht pinken Einschlag. Das Brühler Whiskyhaus hat schon einige tolle Caol Ilas herausgebracht, die Messlatte liegt also hoch.
Caol Ila ist das Synonym für klassische Islay Whiskys. Und die sind natürlich maritim-rauchig. Recht selten füllt Caol Ila aber auch nicht-rauchige Whiskys ab. Dieser stammt aus den Special Releases 2016. Ähnliche Abfüllungen gab es auch 2017 und 2018. Die Abfüllung hat kräftige 61,5%vol., er soll nicht kühlgefiltert und nicht gefärbt sein. Von der Farbe könnte das zutreffen, sie ist nicht übertrieben golden.
Ein 10 Jahre alter Caol Ila des deutschen Abfüllers Anam na h-Alba, der im 1st Fill Entre deux mèrs Fass gelagert wurde. Entre deux mèrs bezeichnet hochwertige, trockene Weißweine aus dem Bordelais. Das Fass hat zu einer sehr kräftigen, leicht rotgoldenen Färbung des Whiskys geführt.
Thompson Bros. sind ein recht junger unabhängiger Abfüller. Sitz der Firma ist Dornoch im Nordosten von Schottland. Dort betreiben die Brüder eine Whisky Bar und destillieren eigenen Whisky. Und sie bringen unabhängig abgefüllte Whiskys auf den Markt. Dies ist ein Caol Ila aus dem Refill Bourbon Cask, abgefüllt mit 10 Jahren. Also eigentlich nichts besonderes, ein klassischer Islay Whisky aus der produktionsstärksten Distillery der Insel.
Diageo hat massiv investiert - Caol Ila hat jetzt ein schickes Besucherzentrum und eine stylische Bar und der neue Claim lautet 'The Islay Home of Johnnie Walker'. Aber möchten wir wirklich, dass der schicke Striding Man in Port Askaig auf Islay heimisch wird?
Alambic Classique klingt französisch, ist aber ein deutscher Importeur und unabhängiger Abfüller. In der Special Vintage Selection gibt es authentische Single Cask Abfüllungen. In diesem Fall ist es ein 15 Jahre alter Caol Ila aus dem Bourbon Barrel - also tatsächlich ein Klassiker. Die Farbe ist schönes Kupfer und mit 55,3%vol. hat er auch eine ordentliche Stärke.
Vierter Tag Fèis Ìle, es geht an die Nordküste zur größten Distillery der Insel, zu Caol Ila. Aber es gibt kein Original Bottling, sondern eine unabhängige Abfüllung, die nicht unter dem Namen Caol Ila erscheint, aber mit ziemlicher Sicherheit aus genau dieser Distillery kommt. Callisto steht im Scotch Universe für Caol Ila. Wer sucht, findet für die kryptischen Zahlen auf dem Label eine Erklärung. Wer nicht suchen will: Die ist ein 11jähriger Caol Ila, der im 2nd fill Oloroso Sherry Butt reifte. Das sorgt für eine kräftige, dunkle Kupferfarbe, die auf intensive Reifung schließen lässt.
Caol Ila mit 15 Jahren und einem 1st fill Ruby Port Finish aus der Best Dram Serie von Michel Reick. Die Farbe ist schön rot-golden und die Räuchernoten steigen bereit nach edem Einfüllen aus dem in einiger Entfernung stehenden Glas.