Whisky for Two | Let's hate it (M)
Taucht irgendwo im Zusammenhang mit einem undisclosed Whisky aus der Speyside der Buchstabe M auf, raunt die Whiskymeute und stürzt sich mehr oder minder auf die Abfüllung. Die einen sind begeistert, die anderen abgestoßen – aber hey, irgendetwas müssen wir ja schreiben. Aber warum polarisiert Macallan noch immer so stark, warum ist es nicht das, was es in Wirklichkeit ist: Die drittgrößte Malt Distillery in Schottland mit einer Kapazität von 15 Mio LPA laut Malt Whisky Yearbook 2025?

Macallans Ruf lebt vor allem von der Vergangenheit und von Abfüllungen, die auf Auktionen unglaubliche Preise erzielen konnten. Das hat dem Whisky eine luxuriöse Aura verliehen. Und sicherlich wurde dort auch guter Whisky hergestellt und es gab Abfüllungen mit Altersangabe, die sich auch ’normale‘ Genießer leisten konnten. Aber irgendwann wurden die alten Vorräte knapp, die Whiskys mit Altersangabe immer teurer und man erzählte das Märchen, es käme ja nicht auf das Alter an, sondern auf die Farbe oder das Holz – oder man erzählte einfach irgendeine absurde Geschichte und füllte alterslosen Whisky in fancy Bottles. Der Ruf war da, die Fans waren da, das Zeug wurde gekauft – oder eben gehasst.
Und so läuft das noch immer. Aber inzwischen verkauft Signatory Speyside (M) Whisky für unter 50 €. Mit Altersangabe und starken 57,1%vol.. Von Macallan selbst – die sich übrigens, obwohl direkt oberhalb des Rivers Spey gelegen, als Highland Malt bezeichnen – bekommt man aktuell eine 12jährige Schorle mit 40%vol., deren Verpackung ein Künstler in den warmen Farben von Jerez de la Frontera gestaltet hat, für über 100 €. Es geht um den Schein, nicht um den Whisky. Auch das provoziert Hate – oder Neid, wie die Fans behaupten würden.

Aber was ist die Realität? Die Edrington Group, Eigentümerin von Macallan, Highland Park und Glenrothes, möchte sich weiter als Luxuskonzern etablieren. Deshalb wurde die Marke The Famous Grouse – immerhin der meistverkaufte Scotch in den UK Supermärkten – an William Grant & Sons (Glenfiddich) verkauft. Supermärkte sind was für die übelriechende Masse, von der man sich abheben will.
Macallan hat eine wunderbare neue Distillery gebaut, feinste moderne Architektur mit viel Holz und Glas und bewachsenen Dächern, die sich in die Landschaft einpassen. Das sieht wirklich toll aus, ist nobel – und hat Null Romantik. Und ist am Ende auch nur Schein, denn direkt darüber hat man, diskret aber unzureichend hinter Erdwällen versteckt, massive, hässlich braune Warehouses in die Landschaft geklotzt. Hier wird kein Whisky für die Herzen produziert – hier geht es um Masse.
Und die muss man unterbringen, denn 15 Mio. Liter trinken die Snobs nicht zu Phantasiepreisen. Vielleicht nimmt William Grant noch etwas für The Famous Grouse ab – aber sicher wird Macallan auch in Zukunft in allerlei undisclosed Abfüllungen mit oder ohne M erscheinen. Oder in Blends wie dem TB/BSW der Thompson Brothers, der ja auch Macallan enthalten soll. Das sind alles ganz normale Whiskys und ohne das Brimborium und die Geschichten ist auch Macallan ein ganz normaler, manchmal sicherlich auch sehr guter Whisky. Aber es ist halt wie im richtigen Leben: überhebliche Snobs mag niemand so richtig. Also dann: Let’s hate it!