Ben Nevis | 2014 – 2023 | The Decanter Collection

Eine Abfüllung von Signatory, die im etwas hochwertigeren Dekanter abgefüllt wird. Es ist ein 8 Jahre alter Ben Nevis, der im Oloroso Sherry Butts reifte. Für die 8 Jahre hat der Whisky eine schöne dunkle Bernsteinfarbe, die aber nicht übertrieben dunkel ist. Es dürfte sich um eine Batch Abfüllung aus mehreren Butts handeln, Angaben zur Flaschenzahl gibt es nicht. Im Frühjahr 2024 ist der Whisky für etwas unter 55 € erhältlich.

WeiterlesenBen Nevis | 2014 – 2023 | The Decanter Collection

Mortlach | 2007 – 2023 | The Whisky Cask

The Whisky Cask ist ein Onlinehandel, der auch eigene Abfüllungen herausbringt. Dieser Mortlach ist eine 15 Jahre alte, dunkle Sherry-Reifung. Ob die 50,3%vol. Cask Strength sind, weiß ich nicht, zum Sherry Cask gibt es auch keine weiteren Infos. Im Frühsommer 2024 ist der Whisky leider nicht mehr erhältlich.

WeiterlesenMortlach | 2007 – 2023 | The Whisky Cask

Benromach | Cask Strength | Vintage 2013

Inzwischen gibt es ein paar Distilleries, die cask strength Whiskys mit Altersangabe in jährlich neuen Batches als Teil ihrer Core Range auf den Markt bringen. Auch dieser Benromach ist einer der Whiskys, die in der Core Range sind, aber in jedem Jahr mit einem neuen Batch erscheinen, manchmal auch mit mehreren Batches pro Jahr. Es ist relativ unverständlich, warum Benromach noch immer Whiskys mit 43,0%vol. abfüllt, wenn es solche Abfüllungen gibt. Dies ist Batch 01 aus dem Vintage 2013. Vintage 2012 war mein Whisky for the Year 2022.

WeiterlesenBenromach | Cask Strength | Vintage 2013

Bunnahabhain | Cask Strength | 12 Years old – 2023 Edition

Das ist die dritte Ausgabe des 12jährigen Bunnahabhain in Cask Strength. Es handelt sich jeweils um Batch-Abfüllungen, die sich immer etwas voneinander unterscheiden. Der Schwerpunkt liegt auf der Sherry-Reifung, es gibt allerdings keine genauen Angaben zur Fasszusammensetzung.

WeiterlesenBunnahabhain | Cask Strength | 12 Years old – 2023 Edition

The Tasteful Weekend | Cask Strength Standards

Als ich mit Whisky angefangen habe, war ein guter Standard Whisky 12 Jahre alt. Danach kamen dann die richtigen Whiskys mit entsprechend höherem Alter. Die maßgebliche Range ist hier noch immer Glendronach (damit meine ich nicht die heutige Konzerndestille, die vorgibt, Glendronach zu sein) mit einem guten 12jährigen und dann Revival, Allardice und Parliament. Ach ja, lang ist es her. Irgendwann wurde behauptet, das Alter sei egal, es komme nur auf di7e Qualität an. Was richtig ist - aber gute Qualität hat leider bei Whisky viel mit Alter zu tun. Und nun leben wir in Zeiten, in denen wir es feiern, wenn ein Whisky 12 Jahre alt ist.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Cask Strength Standards

Edradour | aged 12 years | Cask Strength Batch #2

Natural Cask Strength Abfüllungen hat Edradour in den letzten Jahren oft in den sogenannten Ibisco Dekantern als Einzelfassabfüllung auf den Markt gebracht. In den letzten Jahren waren das oft tief dunkle Sherry-Brühen, die mich nicht mehr überzeugt haben. 2023 gab es nun zwei 12jährige Batch-Abfüllungen aus mehreren Fässern, die in der normalen Edradour Abfüllung kamen und preislich unter 100 € blieben. Auch farblich waren sie etwas normaler als die Dekanter-Abfüllungen - und trotzdem ist auch dieses Batch #2 tief dunkeles Kupfer. Batch #1 hat mir gut gefallen.

WeiterlesenEdradour | aged 12 years | Cask Strength Batch #2

Jura | aged 11 years | The First Editions

Das ist der erste Jura in diesem Blog. Auch hier habe ich keine Originalabfüllung gewählt, denn auch Jura neigt zur Farbe und zu schwachem Alkoholgehalt, der Kühlfiltration notwendig macht. Dies ist eine Abfüllung aus der First Editons Reihe von Hunter Laing. Der Whisky reifte im Sherry Hogshead und recht hell. Könnte also Refill sein. Es ist eine Exclusivabfüllung für den Stuttgarter Whiskyhandel Bestwhisky, wo er im Frühjahr 2024 für 79 € erhältlich ist.

WeiterlesenJura | aged 11 years | The First Editions

Whisky for Two | Die Gemiedenen: Dalmore & Jura

Es gibt Brennereien, die bisher in meiner Liste fehlen, obwohl ich in diesem Blog schon über 800 Tastings online habe. Klar, unter den fehlenden sind ein paar obskure, kleine Brennereien oder ein paar neue, die noch nichts Interessantes auf dem Markt haben. Es gibt aber auch renommierte, alte Distilleries, die hier lange gefehlt haben. Macallan fehlte lange - jetzt gibt es immerhin drei unabhängige Macallans in der Liste. Scapa hat lange gefehlt, obwohl ich verrückt auf Orkney bin. Jetzt gibt es immerhin eine Abfüllung, ebenfalls unabhängig. Und was fehlt bis heute: Dalmore und Jura. Also ändern wir es.

WeiterlesenWhisky for Two | Die Gemiedenen: Dalmore & Jura

Dalmore | aged 14 years | Connoisseurs Choice

Ok, dies ist der erste Dalmore hier im Blog - und es ist ein Dalmore, der sich sicherlich von der Core Range unterscheidet. Da ist schon mal die Farbe, eher helles Gold. Da würde man bei Dalmore natürlich massiv E 150a zugeben, um die typische Dalmore Farbe zu bekommen. Der Whisky ist rein im Refill Bourbon Barrel gereift, da passt die Farbe gut. Es ist eine spezielle Abfüllung für den schwedischen Markt.

WeiterlesenDalmore | aged 14 years | Connoisseurs Choice

Port Askaig | aged 17 years | American Oak

Ein Port Askaig mit dem schönen Alter von 17 Jahren, gereift in American Oak und für das Alter doch recht hell, eher weißweinfarben. Da dürften Refill-Fässer im Spiel sein, was ja nicht schlecht sein muss bei einem rauchigen Islay Whisky. Die Brennerei ist unbekannt, vermutet wird bei Port Askaig meist Caol Ila, was allein aufgrund der Menge der Produktion dieser Distillery sicherlich kein schlechter Tipp ist. Port Askaig ist eine der Serien von Elixir Distillers, die gerade die Portintruan Distillery in der Nähe von Port Ellen errichten und damit demnächst einen eigenen Islay Whisky destillieren können. Der Whisky ist 2023 erschienen, 9.000 Flaschen wurden abgefüllt. Im Frühjahr 2024 ist er in deutschen Shops für um die 130 € erhältlich.

WeiterlesenPort Askaig | aged 17 years | American Oak