Whisky for Two | Clynelish

Clynelish ist eine der Diageo Brennereien mit gutem Ruf, die Whiskys sind gesucht und berühmt für ihren wachsigen Charakter. Aber haben sie den überhaupt noch? Viele Abfüllungen findet man nicht. Immerhin gibt es eine 14jährige Originalabfüllung - gefärbt und glattgefiltert, aber trotzdem nicht schlecht. Und ich erinnere mich an tolle Signatory-Abfüllungen, die es nicht mehr gibt. Und so freue ich mich auf zwei unabhängige Abfüllungen, die ich hier verkosten kann.

WeiterlesenWhisky for Two | Clynelish

All Good Things Come in Threes | Port Charlotte

Port Charlotte ist ein wunderbarer kleiner Ort am Loch Indaal, direkt benachbart zur Bruichladdich Distillery. Im Ort gab es einst eine eigene Distillery, die Lochindaal Distillery. Gegründet 1829 existierte sie mit vielen Besitzerwechseln genau 100 Jahre bis zu ihrem Ende 1929. Reste der Distillery sind vor Ort noch erkennbar, ein paar Warehouses werden von Bruichladdich genutzt. Es gab wohl auch Pläne von Bruichladdich in Port Charlotte eine weitere Brennerei zu bauen, umgesetzt wurden sie nicht. Angesichts der vielen neuen und in Planung befindlichen Islay Distilleries dürfte es auch sinnvoller sein, sich nicht zu verzetteln und den heavily peated Port Charlotte wie gehabt in der Bruichladdich Distillery zu produzieren.

WeiterlesenAll Good Things Come in Threes | Port Charlotte

The Tasteful Weekend | Highland Park – The Orcadian Original?

Auch dieses Tasteful Weekend widmet sich Orkney. Nachdem mich Scapa am letzten Wochenende eher mäßig begeistert hat, ist diesmal der Whisky an der Reihe, der sicherlich am meisten mit Orkney verbunden wird und eine Aromatik entwickelt hat, die exemplarisch für Orkney Whisky stehen könnte. In den nächsten Jahren werden weitere Whiskys aus Orkney kommen - aber es gibt gute Gründe anzunehmen, dass Highland Park das Original aus Orkney bleibt.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Highland Park – The Orcadian Original?

The Tasteful Weekend | Scapa – The Orcadian Alternative?

Orkney gehört zu meinen Lieblingsregionen in Schottland. Dabei ist die vor der Nordküste liegende Inselgruppe anders als Scotland Mainland, anders als die Highlands. Hier ist es deutlich nördlicher, historisch eher an Norwegen orientiert als an Schottland. Vielleicht erscheint die Landschaft manchmal weniger spektakulär als die Bens und Glens der Highlands - die Küsten und Klippen sind es auf keinen Fall, insbesondere, wenn Sturm und Wellen tosen. Auch der Whisky aus Orkney ist eigen - zumindest wenn man den Whisky meint, der mir unweigerlich einfällt, wenn ich an Orkney denke: Highland Park. Aber was ist eigentlich mit der Alternative? Was ist mit Scapa?

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Scapa – The Orcadian Alternative?

Whisky for Two | Ballindalloch

Zum Glück gibt es neben dem Whiskymarkt der Konzerne, der auf Marktentwicklungen immer vollkommen irre reagiert auch noch die kleinen, unabhängigen Brennereien. Während die Konzerne wenn der Markt gut läuft ihre Kapazitäten erweitern, als gäbe es kein Morgen mehr, die Lager leerverkaufen und uns erklären, das Alter der Abfüllungen sei vollkommen egal um dann bei der kleinsten Verwerfung sofort Kapazitäten stillzulegen und Mitarbeitende zu entlassen, agieren die kleineren Produzenten oft anders. Hier geht es eher um die Idee von dem Whisky, den man gerne produzieren möchte.

WeiterlesenWhisky for Two | Ballindalloch

Krise? Boom? Was denn nun? | Fèis Ìle 2025

Letztes Jahr hatte ich den Beitrag zum Fèis Ìle mit 'Dunkle Wolken über Islay' überschrieben. Nun scheinen sich die dunklen Wolken über der gesamten Industrie zu ballen. Hä? War da nicht neulich noch ein Boom und aus jedem Fitzelchen Kupfer wurde eilig eine neue Pot Still gedengelt? Vielleicht ist Islay als Brennglas für Schottlands Whisky ein guter Ort für ein paar grundlegende Gedanken zur Whiskywelt.

WeiterlesenKrise? Boom? Was denn nun? | Fèis Ìle 2025

Es ist ein langer Weg | Campbeltown Malts Festival 2025

Seit einigen Jahren berichte auch ich hier im kleinen Whisky-Blog über die geplanten neuen Brennereien in Campbeltown. Aber auch das Campbeltown Malts Festival in diesem Jahr dreht sich vornehmlich um die drei aktiven Distilleries Springbank, Glengyle und Glen Scotia. Es ist nicht nur ein langer Weg nach Campbeltown am Ende der Kintyre Peninsula - es ist auch ein langer Weg, bis eine Brennerei fertig ist und ein weiterer langer Weg, bis der erste Whisky wirklich reif ist.

WeiterlesenEs ist ein langer Weg | Campbeltown Malts Festival 2025

The Tasteful Weekend | Springbank Sherry Wood

Das Campbeltown Malts Festival rückt näher und es wird Zeit, sich mal wieder mit den Whiskys der Region zu beschäftigen. Natürlich ist dabei Springbank ein Fokus. Bereits vor 2 - 3 Jahren hat Springbank eine Sherry Wood Serie mit 10jährigen Abfüllungen herausgebracht, die eine längere Nachreifung in verschiedenen Sherryfässern hatten.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Springbank Sherry Wood

Five in a Row | Signatory 100 Proof again (and again)

Es ist ja eigentlich alles gesagt zur 100 Proof Edition. Aber ich freue mich nach wie vor, wenn neue Abfüllungen erscheinen und bin dann auch immer auf der Suche nach zumindest einem Sample. Und meist lohnt es sich auch, die Whiskys zu probieren, denn meist gilt: Der Preis ist super, der Whisky ist gut.

WeiterlesenFive in a Row | Signatory 100 Proof again (and again)

Whisky for Two | Let’s hate it (M)

Taucht irgendwo im Zusammenhang mit einem undisclosed Whisky aus der Speyside der Buchstabe M auf, raunt die Whiskymeute und stürzt sich mehr oder minder auf die Abfüllung. Die einen sind begeistert, die anderen abgestoßen - aber hey, irgendetwas müssen wir ja schreiben. Aber warum polarisiert Macallan noch immer so stark, warum ist es nicht das, was es in Wirklichkeit ist: Die drittgrößte Malt Distillery in Schottland mit einer Kapazität von 15 Mio LPA laut Malt Whisky Yearbook 2025?

WeiterlesenWhisky for Two | Let’s hate it (M)