Five in a Row | Wo geht’s hin Kilchoman?

Am 10. Mai 2024 hat Kilchoman einen fast 20 Jahre gehaltenen Status verloren. An diesem Tag hat Ardnahoe sein mit einen Age Statement von 5 Jahren gekennzeichnetes Inaugural Release auf den Markt gebracht. Das ist eine klares Ansage, denn in der Core Range von Kilchoman sucht man Age Statements eher vergeblich. Kilchoman ist als kleine Farm Distillery gestartet, hat aber massiv erweitert und ist laut Malt Whisky Yearbook bei einer Kapazität von 650.000 LPA angekommen. Bei Ardnahoe werden 1 Mio. LPA angegeben. Dazu kommt demnächst Port Ellen. Okay, können wir ignorieren, die entwickeln sich eher in die unbezahlbare Luxusnische. Aber bald kommt Portintruan von Elixir. Und dann irgendwann Gartbreck von Pernod Ricard. Und die werden nicht auf Nische machen, die werden angreifen. Was wird dann aus Kilchoman?

WeiterlesenFive in a Row | Wo geht’s hin Kilchoman?

The Tasteful Weekend | South Islay von A Dream of Scotland

In der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses erscheinen regelmäßig Abfüllungen von Islay Whiskys. Vor Kurzem hatte ich zwei Caol Ila und dabei auch ein paar grundsätzliche Dinge zum Whiskyhaus geschrieben. Hier geht es nun an die Südküste von Islay und zu Whiskys, deren Herkunft undisclosed bleibt - also fast jedenfalls.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | South Islay von A Dream of Scotland

All good things come in threes | Another short visit to Campbeltown

Die ehemalige Whiskyhauptstadt Schottlands mit mehr als 30 Distilleries ist heue ein eher abgelegener, ruhiger Ort am Ende der Kintyre Peninsula. Drei Brennereien sind aktiv und sorgen mit der Qualität ihrer Whiskys für den besonderen Ruf von Campbeltown. Und immer wieder wird - auch hier in diesem kleinen Blog - über die Planung der drei neuen Distilleries in der Region geschrieben. Aber was tut sich so in Campbeltown? Schauen wir einfach mal nach und probieren solange drei fassstarke Whiskys den beiden Mitchell Distilleries Springbank und Glengyle.

WeiterlesenAll good things come in threes | Another short visit to Campbeltown

Whisky for Two | Speyburn – historisch & modern

Die Speyburn liegt etwas versteckt im Zentrum der Speyside nicht weit von Rothes mit den Brennereien Glen Grant, Glenrothes oder Glen Spey entfernt. Die Brennerei ist Teil von Inver House Distillers, die 2001 an Thai Beverages verkauft wurden. Heute ist Inver House Teil der zu Thai Beverages gehörenden International Beverages Holding. Mit einer Produktion von 4,5 Mio. LPA produziert Speyburn viel für die Belnds der Gruppe. Erst seit 2023 ist Speyburn für Besucher zugänglich. Es ist eine interessante Distillery, in der in der viel altes Equipment zu sehen ist - und eine topmoderne Whiskyproduktion.

WeiterlesenWhisky for Two | Speyburn – historisch & modern

All good things come in threes | Fèis Brühl

Okay, ich bespreche hier relativ oft Whiskys des Brühler Whiskyhauses. Über einen netten Flaschenteiler habe ich zum Glück guten Zugang zu Samples. Aber ich bin nicht mehr der uneingeschränkte Fanboy, der ich am Anfang vielleicht war. Das liegt an der großen Anzahl der Abfüllungen, die es inzwischen gibt und deren Qualität mich nicht immer überzeugt. Das liegt am Ende auch an den doch recht intransparenten Informationen zu den Abfüllungen, die ich mir als Nerd anders wünsche.  Aber dann veranstaltet das Brühler Whiskyhaus ein internes Islay-Festival und bietet drei Abfüllungen an, die mich massiv neugierig und wuschig machen. Klar, dass ich hier Samples brauche ...

WeiterlesenAll good things come in threes | Fèis Brühl

The Tasteful Weekend | Peated Arran

Die Isle of Arran gilt ein wenig als Schottland konzentriert auf einer Insel. Die Landschaftselemente, die Schottland prägen, finden sich auch hier auf Arran. Der Norden erinnert an die Highlands, der Süden eher an die Lowlands und es gibt auch ein Moor - das Machrie Moor mit vielfältigen neolithischen Funden. 1993 haben die Isle of Arran Distillers in Lochranza, im Norden der Insel, eine Brennerei gegründet, die auch einen nach dem Moor benannten Whisky hergestellt hat. Der Peat hierfür stammt aber aus den Highlands, denn auf der Insel darf er aus Naturschutzgründen nicht gestochen werden.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Peated Arran

Whisky for Two | Caol Ila von A Dream of Scotland

Ich verkoste ziemlich häufig Whiskys von ADOS in diesem kleinen Blog. Oft sind es einfach die Etiketten, die mich faszinieren (mal mehr, mal weniger ...). Insgesamt sind es aber vor allem die Whiskys mit ihren oftmals ausdrucksstarken Reifungen, bei denen sich schon mal herausragende Abfüllungen finden lassen. Mit den gestiegenen Preisen und den gefühlt sehr häufigen Veröffentlichungen hat der Hype etwas abgenommen, die meisten Flaschen bekommt man auch noch einige Tage nach dem Verkaufsstart. Zu lange warten sollte man allerdings nicht, insbesondere, wenn es um Islay Whiskys geht, für die Marco Bonn scheinbar gute Quellen hat.

WeiterlesenWhisky for Two | Caol Ila von A Dream of Scotland

Whisky Week | Back in Campbeltown: Springbank

Campbeltown ist eine besondere Whiskyregion. Die einstige Hauptstadt des Whisky mit mehr als 30 Destillerien war zwischenzeitlich etwas in Vergessenheit geraten und lief Gefahr, den Status als eigenständige Whiskyregion zu verlieren. Diese Gefahr ist seit der Wiedereröffnung der Glengyle Distillery gebannt, zudem sind drei weitere Brennereien in Planung. Trotzdem bleibt Campbeltown besonders, was sicherlich viel mit der Springbank Distillery zu tun.

WeiterlesenWhisky Week | Back in Campbeltown: Springbank

The Tasteful Weekend | Short visit to Deanston

Deanston ist ein kleiner, unspektakulärer Ort in Perthshire in der Nähe von Stirling am Ufer des River Teith. Der Ort erzählt sicherlich mehr über die Industrialisierung Britanniens als über die Whiskygeschichte, denn die gleichnamige Brennerei wurde erst 1965 gegründet. Die Geschichte des Industriekomplexes aus Sandstein und roten Ziegelsteinen, in dem sie angesiedelt ist, reicht erheblich weiter zurück.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Short visit to Deanston

All good things come in threes | Neun Quellen – ein Whisky

Deutscher Whisky ist für mich schwierig. Das hängt zum einen damit zusammen, dass Whisky und die schottische Landschaft für mich eine Einheit bilden, die ich so in Deutschland noch nicht finde. Das hängt zum anderen damit zusammen, dass deutscher Whisky im Gegensatz zum Single Malt Scotch Whisky, der sehr eng definiert ist, ein sehr vielfältiges Produkt ist. Was ja für den Whisky gut sein kann. Zumindest für alle, die nicht Scotch Single Malt Dogmatiker sind. Leider fürchte ich, ich bin ein solcher.

WeiterlesenAll good things come in threes | Neun Quellen – ein Whisky