The Tasteful Weekend | Cask Strength Standards

Als ich mit Whisky angefangen habe, war ein guter Standard Whisky 12 Jahre alt. Danach kamen dann die richtigen Whiskys mit entsprechend höherem Alter. Die maßgebliche Range ist hier noch immer Glendronach (damit meine ich nicht die heutige Konzerndestille, die vorgibt, Glendronach zu sein) mit einem guten 12jährigen und dann Revival, Allardice und Parliament. Ach ja, lang ist es her. Irgendwann wurde behauptet, das Alter sei egal, es komme nur auf di7e Qualität an. Was richtig ist - aber gute Qualität hat leider bei Whisky viel mit Alter zu tun. Und nun leben wir in Zeiten, in denen wir es feiern, wenn ein Whisky 12 Jahre alt ist.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Cask Strength Standards

Whisky for Two | Die Gemiedenen: Dalmore & Jura

Es gibt Brennereien, die bisher in meiner Liste fehlen, obwohl ich in diesem Blog schon über 800 Tastings online habe. Klar, unter den fehlenden sind ein paar obskure, kleine Brennereien oder ein paar neue, die noch nichts Interessantes auf dem Markt haben. Es gibt aber auch renommierte, alte Distilleries, die hier lange gefehlt haben. Macallan fehlte lange - jetzt gibt es immerhin drei unabhängige Macallans in der Liste. Scapa hat lange gefehlt, obwohl ich verrückt auf Orkney bin. Jetzt gibt es immerhin eine Abfüllung, ebenfalls unabhängig. Und was fehlt bis heute: Dalmore und Jura. Also ändern wir es.

WeiterlesenWhisky for Two | Die Gemiedenen: Dalmore & Jura

All good things come in threes | Ardnamurchan macht viel richtig

Ein Whisky aus der Ardnamurchan Distillery ist mein Whisky for the Year 2024, die Distillery war dreimal hintereinander Best New Distillery bei den OSWAs und hat nicht nur Ralfy und Roy als treue Fans. Auch hier im Whisky Magazine habe ich schon mehrere kleine Artikel über Ardnamurchan versammelt. Dabei war ich zunächst eher ablehnend: Junge Destillerie heißt junger Whisky, dazu kommen die seltsamen Bezeichnungen der Abfüllungen. Und dann haben mich die Whiskys überzeugt, noch bevor ich die Distillery besuchen konnte.

WeiterlesenAll good things come in threes | Ardnamurchan macht viel richtig

The Tasteful Weekend | Reif und Rauchig

Rauchige Whiskys sind ein Leitmotiv dieses Blogs, der nicht umsonst Peat, Whisky and the Sea heißt. Und natürlich ist Islay Home of the Peat. Aber die ikonischen Distilleries sind in der Hand der Konzerne, was nicht unbedingt zu besseren und bezahlbareren Whiskys führt. Und so ist der Markt gefüllt mit vielen rauchigen Whiskys ohne Altersangabe und ohne Nennung der Brennerei. Ehrwürdige Raucher mit Altersangabe wie Lagavulin 16 oder Caol Ila 18 werden ebenfalls nicht besser aber massiv teurer. Was ist die Alternative? Whiskys aus Brennereien ohne Konzernbindung? Whiskys vom Mainland? Was den Preis angeht in diesem Tasting leider nicht. Kilchoman ist momentan die einzige unabhängige Islay Distillery mit Whisky auf dem Markt. Und auf Mainland Scotland setzt Ballechin ein deutliches Statement als heavily peated Whisky der Edradour Distillery, die ebenfalls unabhängig ist.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Reif und Rauchig

Whisky for Two | Ivy in Pitlochry

Brave New Spirits hat eine neue Reihe auf den Markt gebracht, die Cask Noir Series. Irgendeinen Marketing Move muss man sich ja immer einfallen lassen, um fancy Etiketten und Namen entwickeln zu können, mit denen die Abfüllungen aus der Masse der Neuerscheinungen herausragen. Hier gibt es also statt Film Noir Cask Noir. Und Ivy ist die Heldin von gleich zwei Filmen, äh, Fässern.

WeiterlesenWhisky for Two | Ivy in Pitlochry

Dunkle Wolken über Islay? | Fèis Ìle 2024

Gartbreck war vor zehn Jahren eine Hoffnung vieler Whisky Nerds auf eine weitere Islay Distillery nach Kilchoman. Es wäre die neunte Distillery nach Kilchoman gewesen, betrieben von Jean Donnay, einem knorrigen Whiskybrenner aus der Bretagne und dem unabhängigen Abfüller Hunter Laing. Es kam anders, die Akteure verstritten sich, Hunter Laing bauten Ardnahoe und die Hoffnung auf Gartbreck verschwand. Bis der Name Gartbreck 2023 wieder den Weg in die Whisky-News schaffte. Wieder sind Franzosen im Spiel - aber diesmal nicht ein knorriger Destillateur aus der Bretagne, sondern der Spirituosengigant Pernod Ricard kommt auf die Insel. Ein neuer Höhepunkt des Islay-Booms oder eine neue dunkle Wolke über der Insel?

WeiterlesenDunkle Wolken über Islay? | Fèis Ìle 2024

Springtime on the West Coast | Campbeltown Malts Festival 2024

Es ist Mai und an der Westküste Schottlands starten die für einige Whisky Geeks wichtigsten Festivals der Saison. Los geht es mit dem Campbeltown Malts Festival, das vom 20. - 25. Mai mit verschiedenen Veranstaltungen in den Brennereien von Campbeltown stattfindet. Von der Kintyre Halbinsel geht es dann nahtlos hinüber auf die Isle of Islay zum Feìs Ìle, das abends am 24. Mai eröffnet wird und bis zum 1. Juni geht. Harte Tage für die Whisky Nerds, die überall dabei sein wollen. Aber natürlich gibt es auch hier im kleinen Blog an jedem Festivaltag einen passenden Whisky.

WeiterlesenSpringtime on the West Coast | Campbeltown Malts Festival 2024

Whisky for Two | Signatory Vintage: Integrity matters

Schon bei den Online Scotch Whisky Awards (OSWAs) 2022 hatte André Haberecht bei der Entgegennahme der Auszeichnung von Signatory Vintage als bestem unabhängigen Abfüller angekündigt, man werde künftig Whisky nur noch mit 46%vol. und somit vollständig ohne Kühlfilterung abfüllen. Ohnehin hatte Signatory Vintage nur noch eine Serie, die mit 43%vol. in die Flasche kam und somit gefiltert werden musste. Diese Vintage Collection in der gelblich-kupferfarbenen Dose sollte eingestellt werden. Nun gab es scheinbar noch etliche Papptuben, die man nicht vernichten wollte. Die Ankündigung sollte aber auch nicht zurückgenommen werden - und daher gibt es nun auch Abfüllungen in der gelblich-kupfernen Tube, die mit 46%vol. abgefüllt werden und sich im Grunde nicht mehr von der Un-Chillfiltered Collection in der silbernen Tube unterscheiden. By the Way: Mir gefällt das kupferne Design besser, auch das Etikett mag ich lieber ...

WeiterlesenWhisky for Two | Signatory Vintage: Integrity matters

Whisky Week | Time for a Visit on Arran

Es wird tatsächlich mal Zeit für einen Besuch auf der Isle of Arran. Bisher habe ich das nicht geschafft. Immerhin stand ich schon am Fähranleger bei Claonaig auf der Kintyre Halbinsel - aber der Sturm war zu heftig und die Fähre kam nicht herüber von Arran. Also bleibt es zunächst mal bei einem virtuellen Besuch und der Verkostung von ein paar Whiskys von der Isle of Arran.

WeiterlesenWhisky Week | Time for a Visit on Arran

All good things come in threes | When it gets dark in Orkney

In diesem Tasting habe ich drei etwas ältere Abfüllungen. Highland Park hat verschiedene Reihen für die Sonderabfüllungen. Einzelfässer gibt es für besondere Shops oder den Travel Retail an Flughäfen gern in den kleinen Säckchen. Hier habe ich eine Abfüllung für den Copenhagen Airport. Dann gibt es auch immer mal wieder Abfüllungen, die sich auf Orkney breziehen und teilweise Vereine oder gemeinnützige Einrichtungen unterstützen. Die John Rae, Arctic Explorer Edition ist dem in Orkney geborenen Forscher gewidmet und Highland Park unterstützt den Erhalt von Hall of Clestrain, dem Haus, in dem Rae aufgewachsen ist. Und bei 'The Dark' gibt es dann auch wieder alte Runen und Wikinger Kram mit opulenter Holzbox und opulentem Preis.

WeiterlesenAll good things come in threes | When it gets dark in Orkney