Distilled in Northern Ireland | aged 19 years | A Dream of Ireland

Ok, Onkel Marco liegt mit seinen Labels manchmal ordentlich daneben. Das hier ist Kitsch! Der Whiskey soll Summer Vibes transportieren - aber hier war die Sonne dann doch etwas zu heiß. Immerhin gibt es ein paar Informationen. Der Whiskey stammt aus Nordirland, ist 19 Jahre alt - da braucht es eigentlich auch gar nicht mehr die Zahl 1608, die auf dem Label zu finden sein könnte. Das ist Whiskey aus der Zeit vor der Gründung unzähliger Distilleries, die bis zur Reife der eigenen Whiskeys Random Great Northern Stuff auf dem Markt drücken. Das hier sollte solider 19 Jahre alter Bushmills aus dem Refill Hogshead sein.

WeiterlesenDistilled in Northern Ireland | aged 19 years | A Dream of Ireland

Distilled in Ireland | aged 14 years | A Dream of Ireland

Ein irischer Whiskey aus dem Brühler Whiskyhaus. Ich habe die irischen Whiskeys in den letzten Jahren sehr vernachlässigt, freue mich jetzt aber auf das Tasting. Ich habe keine Ahnung, aus welcher Distillery der Whiskey stammt, aber mit einem Alter von 14 Jahren ist die Auswahl noch nicht so groß. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es sich um ein Abfüllung aus dem Bestand der Teelings handelt und der Whiskey aus der Cooley Distillery stammt. Oder ist es dreifach destillierter Stoff von Bushmills? Die Farbe ist satt golden.

WeiterlesenDistilled in Ireland | aged 14 years | A Dream of Ireland

Redbreast | aged 18 years

Redbreast ist dreifach destillierter Single Pot Still Irish Whiskey der Midleton Distillery in Cork. Dieser ist mit dem respektablen Alter von 18 Jahre abgefüllt, kostet dafür aber auch zwischen 140 € und 180 € in den deutschen Shops Anfang 2025. Das ist ein massiver Preis für einen Whiskey mit 46%vol., auf dem weder die Angabe Non-chillfiltered noch natural colour steht.

WeiterlesenRedbreast | aged 18 years

Gold Spot | aged 13 years | Mitchell & Son

Der Gold Spot ist 13 Jahre alter, dreifach destillierter Pot Still Whiskey. Ich finde keine Angabe, dass er nicht kühlgefiltert und nicht gefärbt ist. Nach wie vor finde ich das nicht ok bei Whiskeys dieser Preisklasse, denn für diesen Gold Spot werden Anfang 2025 140 € bis 150 € aufgerufen. Kein Preis, für den ich Whiskey mit diesen Grunddaten kaufen würde.

WeiterlesenGold Spot | aged 13 years | Mitchell & Son

Red Spot | aged 15 years | Mitchell & Son

Red Spot ist die 15jährige Abfüllung aus der Spot Reihe. Das sind dreifach destillierte Pot Still Whiskey der Midleton Distillery, die vom irischen Wein- und Spirituosenhändler Mitchell & Son vertrieben werden. Auf der Flasche ist non-chillfiltered angegeben, es gfibt aber keine Angabe zum Verzicht auf Färbung.

WeiterlesenRed Spot | aged 15 years | Mitchell & Son

St Patrick’s Day | Pots on fire – Pot Still Irish Whiskey

St Patrick's Day ist immer eine gute Gelegenheit, sich mal wieder mit irischem Whiskey zu beschäftigen. Das tue ich sonst kaum mehr, da mir die Whiskeys der neuen Brennereien oft viel zu jung sind und die Preise für irischen Whiskey oft nicht nachzuvollziehen sind. Aber ein Lamento über mein Verhältnis zu irischem Whisky hatten wir ja schon im Vorjahr. Daher soll es in diesem Jahr um die interessanteste Kategorie des Irish Whiskey gehen: Single Irish Pot Still Whiskey.

WeiterlesenSt Patrick’s Day | Pots on fire – Pot Still Irish Whiskey

Blue Spot | aged 7 years | Mitchell & Son

Es gibt verschiedenfarbige Spots in dieser Reihe. Ursprünglich wurde mit den Spots auf den Fässern deren Alter markiert. Produziert wird dieser Pot Still Whiskey in der Midleton Distillery. Er ist triple distilled, fassstark, nicht kühlgefiltert - Angaben zur Farbe finde ich nicht, das Goldgelb im Glas könnte aber passen.

WeiterlesenBlue Spot | aged 7 years | Mitchell & Son

Pot Still Irish Whisky | Eine irische Spezialität

Wenn es etwas gibt, was irischen Whiskey unterscheidet, ist es weniger die manchmal dreifache Destillation, sondern eine spezielle Whiskeyart: Der Pot Still Whiskey. Der muss nur 30% gemälzte Gerste enthalten, der Rest kann ungemälzte Gerste sein. Auch 5% andere Getreide sind erlaubt, traditionell war das oft Hafer oder Weizen. Destilliert wird aber trotzdem - der Name verrät es - auf Pot Stills.

WeiterlesenPot Still Irish Whisky | Eine irische Spezialität

Lichtburg | 2005 – 2023 | Historic Series No. 10

Die Lichtburg ist ein altes Filmtheater in Essen, das Rolf Kaspar als Label für seine Abfüllungen von altem irischen Whiskey dient. Kaspar kann dabei auf Bestände von Jack Teeling zurückgreifen. Jack Teeling ist ein Sohn von John Teeling, einem Urgestein der irischen Whiskeyindustrie, der die von ihm 1987 übernommene Cooley Distillery 2011 an Jim Beam, heute Suntory Global Drinks, verkaufte. Dieser 2005 ins Fass gefüllte Whiskey könnte also aus den Beständen der Cooley Distillery stammen. Loupic ist ein heller französischer Süßwein.

WeiterlesenLichtburg | 2005 – 2023 | Historic Series No. 10

Whisky for Two | Whiskey from Ireland

Irischen Whiskey probiere ich nur noch sehr selten, meist sammle ich ein paar Samples für die Zeit rund um St. Patrick's Day. Früher hatte ich gern Bushmills 16 im Regal. Der kostet heute fast 70 €, hat 40%vol. und ist gefärbt. Soll trinken wer will, die Lurke! Lichtblicke gibt es ab und an von Rolf Kaspar. Der füllt in der Lichtburg Serie interessanten irischen Whisky ab.

WeiterlesenWhisky for Two | Whiskey from Ireland