A Speyside Distillery | 2009 – 2024 | Watt Whisky
Eine Abfüllung von Watt Whisky, die unter A Speyside Distillery firmiert, aber ziemlich offentsichtlich Mortlach ist. Es ist ein 15 Jahre im Hogshead gereifter Whisky, der einen hellen Strohton hat.
Eine Abfüllung von Watt Whisky, die unter A Speyside Distillery firmiert, aber ziemlich offentsichtlich Mortlach ist. Es ist ein 15 Jahre im Hogshead gereifter Whisky, der einen hellen Strohton hat.
Die 10. Edition eines Cigar Malt in der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses. Der Whisky ist 2023 erschienen, 15 Jahre alt und reifte im PX und Port Cask. Mehr erfährt man nicht, was mich mittlerweile an den Abfüllungen des Brühler Whiskyhauses nervt. Auf dem Etikett erfährt man auch nicht, dass der Whisky Rauch hat. Hat er aber …
Die 16te Ausgabe der 100 Proof Edition ist Secret Speyside. Einen Hinweis auf die Distillery gibt es nicht. Die Farbe ist nicht zu dunkel, sondern klassisch golden und es sind auch nicht nur Sherry Butts sondern auch Bourbon Hogsheads zum Einsatz gekommen. Das finde ich zumindest vielversprechend. Gemunkelt wird wohl, dass es sich um Glenfarclas handeln könnte.
Die kleine Maus mit Tartan Schal und Socken ist ein weiteres Animal of Scotland von The Caskhound. Der Whisky ist 16 Jahre alt, die Brennerei wird nicht genannt. Der Whisky reifte im ex-Bourbon Hogshead und hat eine schöne goldene Farbe.
Sucht man gerade den ganz heißen Scheiß, findet man ihn wahrscheinlich bei den Thompson Bros. in Dornoch. Die haben dort eine Microdestille, eine legendäre Whiskybar und planen den Bau einer amtliche Distillery. Vor allem sind sie auch unabhängige Abfüller mit Mut zu Außergewöhnlichem. Dies ist eine Abfüllung aus drei 1st fill Barrels einer undisclosed Distillery, von der man weiß, dass es wohl Balblair ist. Und Balblair liegt ja auch gar nicht so weit von Dornoch entfernt. Der Whisky hat die klassische Farbe, die er nach 11 Jahren ex-Bourbon Reifung haben sollte. Hinten auf der Flasche ist ein QR-Code, der leider nicht mehr Infos zum Whisky öffnet, sondern einfach zum Dornoch Castle Hotel weiterleitet. Auf der Website der Thompson Bros. findet man den Whisky mit dem Hinweis Ross-shire, was zu Balblair passen würde, das nahe der Grenze zu Sutherland liegt, wo Dornoch verortet ist.
Neben der mit 46%vol. gebottleten Sherry Edition gibt es die Sherry Batch Strength Edition mit 57%vol. Auch hier kommt der Whisky eher hellgolden aus der undurchsichtigen Flasche. Es dürfte sich weitgehend um die gleiche Fassauswahl halten, wie bei der Sherry Edition, aber vielleicht bringt der zusätzliche Alkohol auch ein paar zusätzliche Aromen.
Scarabus ist undisclosed Islay Whisky von Hunter Laing. Der unabhängige Abfüller hat gerade den ersten Whisky seiner eigenen Islay Distillery Ardnahoe veröffentlicht. Aber sicherlich wird Scarabus trotzdem Teil des Angebots bleiben. Im Sommer 2024 sind zwei Scarabus erschienen, deren Fokus auf Sherry liegt. Dies ist die exklusiv für Deutschland abgefüllte Sherry Cask Edition. Das Etikett hat vielversprechend rote Ornamente. Auf der anderen Seite: Es gibt kein Age Statement und beim näheren Hinsehen finde ich den eher verstörenden Satz 'refined with fully matured 1st Fill Sherry Casks. Die Sherry Edition ist also normal Bourbon gereifter Whisky, der mit Sherry gereiftem Whisky verfeinert wurde. Die Farbe ist recht helles Gold. Nun ja.
Ein Halloween Bottling des Brühler Whiskyhauses, distilled at Northern Highlands. Was immer das heißen mag, vielleicht Teaninich? Einige verorten ihn wohl auch weiter nördlich in Wick (Pulteney). Keine Ahnung, dürfte auch egal sein. Die dunkle Farbe deutet auf satten Sherry - sie ist aber nicht so dunkel, dass man sich direkt fürchten müsste. Eher sollte man die Lady vom Etikett fürchten …
Die Whisky Elfen haben zur Whisky n' More in Hattingen einen Secret Speyside mit einem netten Laurel & Hardy Etikett abgefüllt. Der Whisky ist 15 Jahre alt, kommt aus dem Refill Port Cask und wurde im PX Sherry gefinisht. Ok, das ist eher eine seltene Kombination. Vielleicht hatte das Refill Port Cask zu wenig zu geben, warum sollte man sonst noch in PX finishen?
In der The Fine Art of Whisky Serie hat das Brühler Whiskyhaus einen Secret Speyside abgefüllt. Wie wir alle wissen, ist Secret Speyside immer Macallan und manchmal ist es tatsächlich Macallan. Hier ist auf jeden Fall ein M auf dem Etikett und es ist definitiv kein Mortlach. Macallan gehört zu den Distilleries, die bei mir keine Sympathiepunkte haben. Das liegt an den Preisen, das liegt an einem Snobismus, der mir signalisiert, dass es eher um exklusiven Luxus als um Whisky geht. Deshalb hatte ich gar keine Lust, Macallan hier stattfinden zu lassen. Aber dann siegt die Neugier und ich habe zumindest einige unabhängige Macallan probiert. Nett gesagt: Ich fand sie schwierig ... Gut, schauen wir mal, wie die Abfüllung vom Brühler Whiskyhaus ist und ob es gelungen ist, hier Schwefel und Holzsud zu vermeiden. Den Preis für eine Flasche habe ich verdrängt und mich auf ein Sample beschränkt.