The Tasteful Weekend | Lagg: Arran on Peat

Das Machrie Moor im westlichen Zentrum der Isle of Arran ist eine wunderbare Landschaft mit vielen neolithischen Fundorten und verschiedenen beeindruckenden Steinkreisen. Auch wenn hier kein Torf mehr abgebaut werden darf, nutzte die Arran Distillery den Namen des Moors für ihre torfigen Abfüllungen. Die waren irgendwie ok, blieben aber eher Nebenprodukte der Distillery, die mit ihren ungetorften Produkten bekannt wurde. Das wird sich künftig ändern, denn nun entert Arran mit der Lagg Distillery auf dem Markt der peated Whiskys.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Lagg: Arran on Peat

All good things come in (three)fours | Viecher aus Schottland

Was macht das Leben als Whisky Nerd interessant? Die nächsten Special Releases? Ardbegs mit abstruser Story? Octomores mit abstrusem Preis? Spätestens bei den Octomores bricht der Verteidigungswall vieler Fans und es wird nahezu jeder aufgerufene Preis akzeptiert und mit irgendwelchen Argumenten gerechtfertigt. Na klar, wenn ich wirkliche Qualität möchte, wende ich mich natürlich an Louis Vuitton Moët Hennessy - allein im Namen ist soviel Luxus vereint ... Und jenseits des Luxus? Gibt es unabhängige Abfüller, die im besten Fall noch irgendeine Idee von integrem Whisky haben, von Qualität? Klar gibt es die! Da ist zum Beispiel der deutsche Abfüller Tilo Schnabel, der mit seiner Firma 'The Caskhound' immer wieder interessante Abfüllungen auf den Markt bringt und das Leben der Whisky Nerds bereichert.

WeiterlesenAll good things come in (three)fours | Viecher aus Schottland

Five in a Row | Tullibardine – ein wenig unterschätzt?

Die Tullibardine Distillery liegt direkt an der A 9 zwischen Stirling und Perth - da fahre ich aber immer eilig vorbei auf dem Weg in die für mich interessanteren Regionen weiter nördlich. Aber irgendwann werde ich mal halten und dort vorbeischauen. Im Gegensatz zu vielen alten Destillen in idyllischen Tälern, die wir als Whiskyromantiker immer vor Augen haben, sieht man hier eine Gewerbeimmobilie mit wellenförmigem Dach, in der sich zeitweise auch ein Einkaufszentrum befand, dessen Räume inzwischen aber auch von der Distillery genutzt werden. Das ist alles schwer in Einklang zu bringen mit der Jahreszahl 1488, die groß auf dem Gebäude prangt.

WeiterlesenFive in a Row | Tullibardine – ein wenig unterschätzt?

The Tasteful Weekend | Ballindalloch Single Estate Whisky

Es ist schwer, die Übersicht zu behalten, welche neuen Brennereien bereits Whisky abgefüllt haben, welche in den nächsten Jahren auf den Markt kommen werden - und welche davon überhaupt interessant und relevant werden. Denn irgendwie müssen all diese Distilleries sich ja voneinander unterscheiden. Eine Distillery, die alle Chancen hat, zu bleiben und sich insbesondere bei den Nerds zu etablieren, ist die 2014 an den Start gegangene Ballindalloch Distillery. Denn hier wird Whisky ungefähr so produziert, wie wir es uns in den romantisch verklärten Träumen vorstellen.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Ballindalloch Single Estate Whisky

All good things come in threes | Laphroaig – by Appointment to HM The King

Noch ziert die Abfüllungen von Laphroaig das Siegel des Prince of Wales. Aber das wird sich sicherlich bald ändern, denn im Mai 2024 hat Laphroaig das Royal Warrant von King Charles III. erhalten und damit die Auszeichnung als königlicher Hoflieferant. Bei Laphroaig dürfte das mehr als ein Titel sein, hat Charles doch in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass er den Whisky der Distillery an Islays Südküste tatsächlich schätzt. Immer wieder gibt es auch Abfüllungen unter dem Label des nun königlichen Landgutes Highgrove in Wales.

WeiterlesenAll good things come in threes | Laphroaig – by Appointment to HM The King

Whisky for Two | Scarabus – undisclosed Islay Sherry

Whisky von der Isle of Islay ist nach wie vor beliebt und verkauft sich gut. Die Distilleries auf der Queen of the Hebrides erweitern ihre Produktion, der Überblick über neue Distilleries, die demnächst öffnen oder geplant sind, fällt manchmal schwer. Und obwohl es immer mal wieder heißt, die etablierten Brennereien würden keinen Whisky mehr an unabhängige Abfüller abgeben, erscheinen permanent undisclosed Islay Whiskys, von denen angenommen werden kann, dass es sich oftmals um Caol Ila oder Bunnahabhain Destillate handelt. Auch unabhängige Abfüller haben inzwischen eigene Marken für ihre undislosed Islay Produkte. Elixir ist - neben z. B. den Elements of Islay - mit Port Askaig vertreten, es gibt Finlaggan von The Vintage Malt Whisky Co., die aber auch noch Islay Storm und The Ileach als Islay Single Malts vertreiben. Und Hunter Laing ist mit Scarabus vertreten. In Wirklichkeit herrscht also eher kein Mangel an Islay Whiskys.

WeiterlesenWhisky for Two | Scarabus – undisclosed Islay Sherry

Five in a Row | Wo geht’s hin Kilchoman?

Am 10. Mai 2024 hat Kilchoman einen fast 20 Jahre gehaltenen Status verloren. An diesem Tag hat Ardnahoe sein mit einen Age Statement von 5 Jahren gekennzeichnetes Inaugural Release auf den Markt gebracht. Das ist eine klares Ansage, denn in der Core Range von Kilchoman sucht man Age Statements eher vergeblich. Kilchoman ist als kleine Farm Distillery gestartet, hat aber massiv erweitert und ist laut Malt Whisky Yearbook bei einer Kapazität von 650.000 LPA angekommen. Bei Ardnahoe werden 1 Mio. LPA angegeben. Dazu kommt demnächst Port Ellen. Okay, können wir ignorieren, die entwickeln sich eher in die unbezahlbare Luxusnische. Aber bald kommt Portintruan von Elixir. Und dann irgendwann Gartbreck von Pernod Ricard. Und die werden nicht auf Nische machen, die werden angreifen. Was wird dann aus Kilchoman?

WeiterlesenFive in a Row | Wo geht’s hin Kilchoman?

The Tasteful Weekend | South Islay von A Dream of Scotland

In der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses erscheinen regelmäßig Abfüllungen von Islay Whiskys. Vor Kurzem hatte ich zwei Caol Ila und dabei auch ein paar grundsätzliche Dinge zum Whiskyhaus geschrieben. Hier geht es nun an die Südküste von Islay und zu Whiskys, deren Herkunft undisclosed bleibt - also fast jedenfalls.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | South Islay von A Dream of Scotland

All good things come in threes | Another short visit to Campbeltown

Die ehemalige Whiskyhauptstadt Schottlands mit mehr als 30 Distilleries ist heue ein eher abgelegener, ruhiger Ort am Ende der Kintyre Peninsula. Drei Brennereien sind aktiv und sorgen mit der Qualität ihrer Whiskys für den besonderen Ruf von Campbeltown. Und immer wieder wird - auch hier in diesem kleinen Blog - über die Planung der drei neuen Distilleries in der Region geschrieben. Aber was tut sich so in Campbeltown? Schauen wir einfach mal nach und probieren solange drei fassstarke Whiskys den beiden Mitchell Distilleries Springbank und Glengyle.

WeiterlesenAll good things come in threes | Another short visit to Campbeltown

Whisky for Two | Speyburn – historisch & modern

Die Speyburn liegt etwas versteckt im Zentrum der Speyside nicht weit von Rothes mit den Brennereien Glen Grant, Glenrothes oder Glen Spey entfernt. Die Brennerei ist Teil von Inver House Distillers, die 2001 an Thai Beverages verkauft wurden. Heute ist Inver House Teil der zu Thai Beverages gehörenden International Beverages Holding. Mit einer Produktion von 4,5 Mio. LPA produziert Speyburn viel für die Belnds der Gruppe. Erst seit 2023 ist Speyburn für Besucher zugänglich. Es ist eine interessante Distillery, in der in der viel altes Equipment zu sehen ist - und eine topmoderne Whiskyproduktion.

WeiterlesenWhisky for Two | Speyburn – historisch & modern