Tullibardine | aged 20 years | Distillery Bottling

Eine 20 Jahre alte Originalabfüllung von Tullibardine aus dem Jahr 2017, die nur noch über den Sekundärmarkt erhältlich ist. Der Whisky reifte im 1st fill Bourbon Barrel. Er hat nur 43,0%vol. und dürfte daher kühlgefiltert sein. Keine Ahnung, ob er auch gefärbt ist, nach 20 Jahren könnte das eine echte Farbe sein.

WeiterlesenTullibardine | aged 20 years | Distillery Bottling

Tullibardine | 2013 – 2023 | Murray McDavid

Murray MacDavid hat Tullibardine, der wahrscheinlich im ex-Bourbon Fass lag in einem 1st fill Koval Four Grain Barrel gefinisht. Koval nutzt für den Four Grain aus Hafer, gemälzter Gerste, Roggen und Weizen wohl kleine Fässer mit einem Fassungsvermögen von ca. 112 Litern. Ok, also irgendwie ein Finish in amerikanischer Eiche. Die Farbe ist helles goldgelb.

WeiterlesenTullibardine | 2013 – 2023 | Murray McDavid

Tullibardine | The Murray | 2008 – 2022 | Triple Port Cask Finish

In der Marquess Collection füllt Tullibardine gut trinkbare Whiskys zu einem brauchbaren Preis ab. Diese 2022 erschienene Ausgabe reifte in allen drei üblichen Portwein-Fässern, also White, Tawny und Ruby Port. Der Whisky ist ca. 14 Jahre alt. Ich gehe mal davon aus, dass er nicht gefärbt und kühlgefiltert ist. Auf den Fotos der Flasche habe ich die Information leider nicht gefunden.

WeiterlesenTullibardine | The Murray | 2008 – 2022 | Triple Port Cask Finish

Tullibardine | aged 15 years | Distillery Bottling

Tullibardine 15 Jahre, ein Distillery Bottling, gereift in 1st fill ex-Bourbon und abgefüllt mit 43,0%vol.. Es wird in den Shops und der Base angegeben, der Whisky sei nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert. Auf den Fotos der Etiketten finde ich diese Angabe nicht - zumindest die nicht erfolgte Kühlfilterung würde ich bei 43%vol. in Frage stellen. Die Farbe dagegen passt zum Alter und den Fässern. Der Whisky kostet Ende 2024 um die 50 € - das ist ein fairer Preis.

WeiterlesenTullibardine | aged 15 years | Distillery Bottling

Five in a Row | Tullibardine – ein wenig unterschätzt?

Die Tullibardine Distillery liegt direkt an der A 9 zwischen Stirling und Perth - da fahre ich aber immer eilig vorbei auf dem Weg in die für mich interessanteren Regionen weiter nördlich. Aber irgendwann werde ich mal halten und dort vorbeischauen. Im Gegensatz zu vielen alten Destillen in idyllischen Tälern, die wir als Whiskyromantiker immer vor Augen haben, sieht man hier eine Gewerbeimmobilie mit wellenförmigem Dach, in der sich zeitweise auch ein Einkaufszentrum befand, dessen Räume inzwischen aber auch von der Distillery genutzt werden. Das ist alles schwer in Einklang zu bringen mit der Jahreszahl 1488, die groß auf dem Gebäude prangt.

WeiterlesenFive in a Row | Tullibardine – ein wenig unterschätzt?

Loch Lomond | aged 14 years | whisky.de Clubflasche 2024/25

Die aktuelle Clubflasche für Ende 2024/Anfang 2025 bei whisky.de ist ein 14jähriger Loch Lomond mit einem Amarone Finish. Loch Lomond ist nicht unbedingt eine meiner favorisierten Distilleries, bisher verkostete Whiskys fand ich nicht so überzeugend. Allerdings soll Loch Lomond seine Qualität in den letzten Jahren gesteigert haben - und so steigt auch die Reputation bei den Whisky Nerds. Der Whisky ist nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert, hat 46,0%vol.. 15.000 Flaschen hat whisky.de abfüllen lassen. Man erhält die Flasche zusammen mit einem Jahr Clubmitgliedschaft für 60 €. Als Clubmitgied erhält man ein Jahr lang einen Rabatt von 5% auf die meisten Artikel im Shop.

WeiterlesenLoch Lomond | aged 14 years | whisky.de Clubflasche 2024/25

Sea Shepherd | Into the Bleak | Signatory Vintage

Das ist wieder so ein Whisky, bei dem die Story länger ist als das Geschmackserlebnis. Und es ist eine Geschichte, bei der mich nur meine Zuneigung zur Meeres- und Walschutzorganisation Sea Shepherd davon abhält, massiv böse zu werden. Denn Kirsch Import, die den Whisky abfüllen ließen, spielen hier meiner Meinung nach hart an der Grenze zur Täuschung mit unseren Erwartungen. Alex und Nick Ravenhall sind bekannt für extreme Schwimmaktionen im Meer, um Spenden für ihre Organisation Whisky and Waves zu sammeln. Manchmal haben sie auch irgendwie Whisky dabei. So waren sie z. B. für die Storm Kelpie Abfüllungen von Signatory und Kirsch im oder am Meeresstrudel Corryvreckan unterwegs.  Diesmal sind sie laut Etikett von Bruichladdich hinüber nach Bowmore durch Loch Indaal geschwommen, natürlich auch mit Whisky in der Badehose. Von ein paar Drams Bowmore Oloroso Sherry Casks ist die Rede. Warum schmuggelt man Bowmore von Bruichladdich hinüber nach Bowmore? Egal! Da klingeln doch gleich die Ohren: Bowmore, Bruichladdich, Blended Malt? Geil! Äh, nee, leider Fake! Bruichladdich liegt einfach gegenüber von Bowmore, vom Whisky der Brennerei ist nirgends die Rede. Und von Bowmore hatten sie irgendwie etwas dabei, um davon am Ufer einen Teelöffel in einen 'Mystery Islay Whisky' zu träufeln und ihn zum Blended Malt zu machen. Sorry, das ist Verkasperung der Kund:innen - Charity hin oder her! Also: Hier geht es um irgendeinen undisclosed Islay Malt ohne Altersangabe, der in Oloroso und PX Hogsheads gefinisht wurde. Ob da nun eine Löffelchen Bowmore drin ist oder peng - das gibt es von Port Askaig über Mac-Talla bis Finlaggan zu hauf und von Classic of Islay - natürlich undisclosed - vielleicht sogar von Lagavulin. Into the Bleak - was ganz passend "ins Trübe oder Trostlose" heißt - kostet aber nicht 50 €, sondern knapp 80 €. Und sorry, 30 € pro Flasche spendet Kirsch bei aller Großzügigkeit nicht an Sea Shepherd (bei anderen Abfüllungen war von 9% der Erlöse zu lesen).

WeiterlesenSea Shepherd | Into the Bleak | Signatory Vintage

Ardbeg | An Oa

Ardbeg ist eine schwierige Distillery. Auf der einen Seite gibt es die phantasiebepreisten Sonderabfüllungen mit oftmals abstrusen Geschichten - auf der anderen Seite gibt es aber auch eine ordentliche Core Range mit integeren Abfüllungen und akzeptablen Preisen. Da ist z. B. der An Oa, benannt nach einer recht abgelegen wilden Landzunge auf Islay. Der Whisky erscheint ohne Altersangabe, dafür mit ordentlichen 46,6%vol., nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert. Ardbeg schreibt, der Whisky sei 'rounded' wie die Halbinsel, da in einem Vatting-Behälter frisch ausgebrannte Fässer, PX-Sherry-Fässer und 1st Fill Bourbon miteinander verheiratet wurden. Meine Flasche stammt von der Schottlandfähre und war dort im Duty Free im Sommer 2024 in der Literflasche im 2-Flaschen-Kombi-Pack mit einem anderen, gleichwertigen Whisky für einzeln 44,50 € erhältlich. Das ist ein guter Preis für einen Liter Ardbeg.

WeiterlesenArdbeg | An Oa

Ballindalloch | 2016 – 2023 | Distillery Exclusive

Ok, das ist eine Abfüllung, die es so bei mir gar nicht geben sollte. Ich war in der Distillery, hatte wenig Zeit und Muse, eine Führung hatte ich nicht gebucht und junge Distilleries werden ohnehin überschätzt. Dann habe ich kurz den kleinen Shop besucht, ein netter Mensch hat gefragt, ob ich mal nippen möchte (wg. unterwegs mit dem Auto). Also habe ich mal an der Sherry Reifung geschnuppert und genippt. Und war irgendwie geflasht und bereit, sie zu kaufen. Interessehalber hat er mich auch an der Bourbon Reifung schnuppern und nippen lassen. Und seltsamerweise war ich noch mehr geflasht. Ich liebe Sherry Reifungen und habe mir diese Bourbon Reifung in der Distillery zu einem Preis gekauft, den ich für Whisky nicht ausgebe. Schon gar nicht in der 0,5 l Flasche. Aber das war Urlaub - und nun kommen die Öffnung der Bottle und die elende Wahrheit ohne Urlaubsverklärung. Dieser Whisky wurde 2016 destilliert und 2024 abgefüllt, er ist 7 Jahre alt, reifte im Ex-Bourbon Hogshead und hat satte 62,5%vol. Die Farbe ist golden. Mal sehen, ob er auch in Nordhessen überzeugt.

WeiterlesenBallindalloch | 2016 – 2023 | Distillery Exclusive