Blended Malt (Ballindalloch) | 2016 – 2024 | Thompson Brothers

Die Thompson Brothers haben immer wieder interessante Whiskys in ihrem Angebot. Es ist eine Private Stock Abfüllung mit Dornoch Castle auf dem Etikett und ist ein teaspooned Whisky. In der Szene wurde er als Ballindalloch enttarnt, auf dem Rücketikett gibt es einen kleinen Hinweis in Form von 3 Wörtern, die bei what3words eingegeben zur Ballindalloch Destille führen. Der Whisky ist acht Jahre alt, reifte in einem 1st Fill Hogshead und hat eine entsprechend schöne, hellgoldene Farbe. Die 57,1%vol. sind wahrscheinlich eher 100 Proof als Cask Strength.

WeiterlesenBlended Malt (Ballindalloch) | 2016 – 2024 | Thompson Brothers

Clynelish | aged 14 years | Macbeth Collection – Servant

Eine weitere Abfüllung aus der zweiten Serie - oder dem Act Two - der Macbeth Collection, einer exklusiven Whiskyserie von Livingstone Rare in Zusammenarbeit mit Elixir Distillers. Die Whiskys sind kostspielig, die Reihe The Household ist am günstigsten - aber auch diese Abfüllung kostet um die 150 € für einen 14 Jahre alten Whisky aus Bourbon Barrels, der keine Einzelfassabfüllung ist. Die Angaben auf dem Etikett sind auch hier dürftig. Die Serie richtet sich aber ohnehin eher an die Sammler als an die Nerds und Genießer. Aber mir gefallen die Illustrationen von Sir Quentin Blake, also habe ich mir ein Sample geleistet.

WeiterlesenClynelish | aged 14 years | Macbeth Collection – Servant

Benrinnes | aged 12 years | Macbeth Collection – Soldier

Die Macbeth Collection ist eine Reihe, die Livingston Rare zusammen mit Elixir Distillers auf den Markt bringt. Am Ende sollen es 42 Whiskys werden, alle exklusiv ausgewählt und zusammengestellt. Das besondere sind dann auch die Illustrationen von Sir Quentin Blake, die die jeweiligen Charaktere der Tragödie darstellen. Viele der Whiskys sind alt, rar und teuer, ein paar bezahlbare gibt es auch. Der 12jährige Benrinnes ist im Herbst 2025 für ca. 85 € erhältlich. Es ist kein Einzelfass, es gibt auf dem Etikett auch keine Angaben zur Kühlfiltration, Färbung oder ob es Fassstärke ist.

WeiterlesenBenrinnes | aged 12 years | Macbeth Collection – Soldier

Royal Brackla | 2011 – 2023 | East Village Whisky Company

Dieser Whisky stammt aus dem Refill Sherry Butt und ist nach 12 Jahren weißweinhell. Wie oft war das Butt vorher im Einsatz? Auf der anderen Seite wird der Whisky irgendwie gehypt. Der deutsche Abfüller East Village Whisky Company ist eher wenig präsent, hat aber durchaus begeisterte Anhänger. Und auch dieser Whisky wird in einem Vlog, den ich gerne sehe, sehr gut bewertet. In der Base hat er mehr als 88 Punkte. Also wird ein eigener Versuch notwendig.

WeiterlesenRoyal Brackla | 2011 – 2023 | East Village Whisky Company

Tormore | aged 10 years | Blueprint Cream Sherry Casks

Die dritte Abfüllung aus der Blueprint Serie reifte in Cream Sherry Casks. Auch hier weiß ich nicht, ob es eine Vollreifung ist, auch hier deutet die Farbe eher darauf hin, dass der Fasseinfluss nicht dominierend ist, was gut zu einer Serie passt, bei der man den Grundcharakter, die Blaupause der Distillery kennenlernen soll.

WeiterlesenTormore | aged 10 years | Blueprint Cream Sherry Casks

Tormore | aged 10 years | Blueprint Toasted Barrels

Diese Ausgabe der Blueprint Serie ist ebenfalls 10 Jahre alt und wurde mit 48,0%vol. abgefüllt. Die Reifung erfolgte in Toasted Barrels, ein etwas weiter Begriff. Ist es eine Vollreifung? Wie oft waren die Fässer vorher befüllt? Zumindest ist die Farbe etwas dunkler als bei der Abfüllung aus den Bourbon Barrels.

WeiterlesenTormore | aged 10 years | Blueprint Toasted Barrels

Tormore | aged 10 years | Blueprint Bourbon Barrels

Tormore ist eine architektonisch sehr schöne aber leider etwas vernachlässigte Brennerei direkt an der Straße hinein ins Zentrum der Speyside. Bei Pernod Ricard hatte man keinen Bedarf mehr an der Distillery, es gab höchstens mal Abfüllungen bei den unabhängigen Abfüllern. 2022 konnten Elixir Distillers die Brennerei übernehmen und nun erscheinen die ersten Abfüllungen. Die Blueprint Serie wird als Official Pre-Release bezeichnet und könnte zeigen, was hier künftig zu erwarten ist. Dieser 10jährige Tormore reifte in Bourbon Barrels. Die Farbe ist heller Weißwein, wahrscheinlich waren es bereits mehrfach benutzte Fässer - was aber durchaus reizvoll sein kann.

WeiterlesenTormore | aged 10 years | Blueprint Bourbon Barrels

Speyside (GL) | aged 16 years | 100 Proof Exceptional Cask Edition #8

Eine Abfüllung aus der 100 Proof Exceptional Cask Edition. Speyside (GL) dürfte Glenlivet sein, der Whisky reifte in 1st Fill Oloroso Hogsheads wie so viele der Signatory Abfüllungen. Nach 16 Jahren hat er eine satte, dunkle Mahagoni-Farbe. Interessant ist, dass der Whisky nicht wie andere Signatory Sherry Reifungen aus Butts, sondern aus Hogsheads stammt, was den Holzeinfluss verstärkt.

WeiterlesenSpeyside (GL) | aged 16 years | 100 Proof Exceptional Cask Edition #8

Speyside (M) | 2009 – 2025 | Small Batch Edition #18

Signatory dürfte etliche Fässer aus der Macallan Distillery in den Lagerhäusern haben. Und so erscheinen immer wieder Speyside (M) Abfüllungen, bei denen recht offen kommuniziert wird, dass das M für die einstige Luxus-Brennerei steht, die heute die drittgrößte Single Malt Distillery in Schottland ist. Also ist es nicht mehr so weit her mit der Exklusivität. Signatory setzt da ein deutliches Zeichen: Dieser 15 Jahre alte Whisky kostet im Herbst 2025 in etlichen Shops unter 65 €. Es ist ein Whisky aus 1st Fill und Refill Oloroso Sherry Butts. Als Originalabfüllung wäre so etwas mehr als doppelt so teuer.

WeiterlesenSpeyside (M) | 2009 – 2025 | Small Batch Edition #18

Benromach | 2012 – 2024 | Contrasts: High Enzyme

Die Contrasts Serie von Benromach hat ein Problem - es müssen immer neue Kontraste zu üblichen Reifungen gefunden werden. Für diese Abfüllung wurde ungetorfte Gerste mit hohem Enzymgehalt gewählt, wie sie - laut Etikett - in der Grain-Produktion verwendet wird. Aber nimmt man dort wirklich immer die beste Gerste? Gerade beim Grain steht der Ertrag im Vordergrund. Da nur ein geringer Teil Malz in der Produktion eingesetzt wird, ist es wichtig, dass dieser einen ausreichend hohen Enzymgehalt hat, um die Stärke in Zucker zu verwandeln. Aber ist das bei Single Malt ein kluger Ansatz? Der Whisky reifte 12 Jahre in 1st fill Bourbon Barrels. Die Farbe ist aber relativ hell.

WeiterlesenBenromach | 2012 – 2024 | Contrasts: High Enzyme