Caol Ila | aged 13 years | A Dream of Scotland

Caol Ila, 13 Jahre, 1st fill PX Sherry Quarter Cask. Das klingt nach dem nächsten zuckrigen Anschlag auf Geschmacksnerven. Aber die Farbe ist im Rahmen. Also ausprobieren, was das Brühler Whiskyhaus hier abfüllt. Die Daten zeigen aber auch den problematischen Aspekt derzeitiger Whiskys: 13 Jahre sind nicht viel, das wird wettgemacht durch ein relativ kleines Fass. Und der Preis von 109,90 € durchbricht die Preisgrenze deutlich.

WeiterlesenCaol Ila | aged 13 years | A Dream of Scotland

Benriach | aged 15 years | A Dream of Scotland

Well, das ist mal wieder ein schön morbides Etikett, welches das Brühler Whiskyhaus diesem Benriach spendiert hat. Es ist ein lightly peated Benriach. Sherry & White Port matured steht drauf, nehmen wir also an, er kam nach vorhergehender Reifung im Sherry Fass in ein White Fass. Ich würde mir genauere Infos zu den Whiskys wünschen. ADOS kaufen die Geeks - für die könnte man z. B. auf der Website genauer aufführen, welche Geschichte der Whisky hat. Eine interessante Illustration ist das eine - bei Preisen von über 100 € reicht mir das nicht mehr, insbesondere bei einem etablierten, integrem Bottler wie dem Brühler Whiskyhaus.

WeiterlesenBenriach | aged 15 years | A Dream of Scotland

Benriach | aged 13 years | A Dream of Scotland

Dies ist ein Messebottling des Brühler Whiskyhauses zur Aquavitae in Mülheim und zum Thema Happy Halloween. Der Whisky reifte im 1st fill Portwine Quarter Cask. Auf dem Etikett finde ich keine Angaben - aber im Tasting hatte ich Rauchnoten. Es ist immer etwas schwierig beim Whiskyhaus, dass die Angaben auf dem Etikett oft wenig transparent sind. Peat sollte eigentlich erwähnt sein. Es müsste sich um Rauch aus dem Destillat handeln, da es ja kaum aus dem 1st fill Port Quarter Cask kommen kann.

WeiterlesenBenriach | aged 13 years | A Dream of Scotland

Glenlivet | aged 19 years | A Dream of Scotland

Glenlivet gibt es hier im Blog eher selten. Die Core Range interessiert mich meist nicht und unabhängige Abfüllungen begegnen mir auch nicht so oft. Daher freue ich mich, hier einen 19 Jahre alten Glenlivet, unabhängig abgefüllt vom Brühler Whiskyhaus, im Glas zu haben. Er reifte in einem 2nd fill Sherry Cask und hat eine eher hellgoldene Farbe.

WeiterlesenGlenlivet | aged 19 years | A Dream of Scotland

Tullibardine | aged 16 years | A Dream of Scotland

Tullibardine vom Brühler Whiskyhaus. Der Whisky ist 16 Jahre alt, reifte zunächst im Refill Sherry Hogshead wurde dann zwei Jahre in einem spanischen ex-Brandy Hogshead gefinisht. Ein wirklicher Fan von Rum oder Brandy Finishes bin ich nicht. Um den Preis unter 100 € zu halten, wurde der Tullibardine auf 49,6%vol. verdünnt. Ob das dann die ideale Trinkstärke ist - ideal drinking strength steht auf dem Etikett - sei mal dahin gestellt. Eine ausreichende Stärke dürfte es sein. Die Farbe ist golden.

WeiterlesenTullibardine | aged 16 years | A Dream of Scotland

Bunnahabhain | aged 17 years | A Dream of Scotland

Ein Bunnahabhain aus der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses, der ein grundlegendes Problem hat: Dieser Whisky ist rauchig, das steht aber nirgends. In den letzten Jahren hat sich etabliert, dass unabhängig abgefüllte, rauchige Bunnas als Staoisha bezeichnet werden. Der Whisky kostet immerhin 150 € - da sollte man erwarten, dass Rauch angegeben wird, da Kunden - insbesondere nach den erfolgreichen Cask Strength Abfüllungen - Bunnahabhain als ungetorften Whisky erwarten. Mir selbst macht es nichts, da ich Staoisha mag - die intransparenten Angaben des Whiskyhauses bei Premiumwhiskys finde ich aber nicht mehr angemessen. Das 1st fill Sherry Hogshead hat eine dunkle Farbe hinterlassen.

WeiterlesenBunnahabhain | aged 17 years | A Dream of Scotland

South Islay | aged 16 years | A Dream of Scotland

Aus der Demons & Ghosts Reihe von ADOS ein Distilled at South Islay. Man kann inzwischen beim Brühler Whiskyhaus wohl unterscheiden zwischen South Islay und Islay South Coast. South Islay könnte Lagavulin sein, Islay South Coast wohl eher Ardbeg. Hier also wahrscheinlich Lagavulin, was gut zu der grünen Dämonen-Dame passt. Der Whisky wurde nach initialer ex-Bourbon Reifung im Banyuls Cask gefinisht. Schauen wir mal, ob französischer Süßwein zum South Islay Rauch passt.

WeiterlesenSouth Islay | aged 16 years | A Dream of Scotland

The Tasteful Weekend | South Islay von A Dream of Scotland

In der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses erscheinen regelmäßig Abfüllungen von Islay Whiskys. Vor Kurzem hatte ich zwei Caol Ila und dabei auch ein paar grundsätzliche Dinge zum Whiskyhaus geschrieben. Hier geht es nun an die Südküste von Islay und zu Whiskys, deren Herkunft undisclosed bleibt - also fast jedenfalls.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | South Islay von A Dream of Scotland

South Islay | aged 14 years | A Dream of Scotland

Distilled at South Islay ist in den letzten Jahren bei den ADOS Abfüllungen meist Lagavulin. Dazu gibt es dann oft auch kleine Hinweise auf dem Etikett. Und ich mag diese Abfüllungen in der Regel sehr gern. Diese kam als Messebottling für die Whiskymesse in Kaiserslautern (Lautrer Whisky Days) auf den Markt. Ob es eine Vollreifung oder ein Finish ist, steht nicht auf dem Etikett, was dann meiner Meinung nach zumindest auf eine längere Reifezeit im Sherry Hogshead hindeutet.

WeiterlesenSouth Islay | aged 14 years | A Dream of Scotland

Five from the Archive | Brühler Whiskyhaus

Es haben sich einige Tastings im Archiv angesammelt, für die sich schwer eine Lücke im Veröffentlichungskalender findet. Also sammele ich sie von Zeit zu Zeit zu Fünferblocks, thematisch sortiert, völlig willkürlich oder einfach so. Ohne besonderes Feature gehen alle fünf gleichzeitig online. In der fünften Folge der 'Five from the Archive' habe ich fünf Whiskys aus dem Brühler Whiskyhaus gesammelt.

WeiterlesenFive from the Archive | Brühler Whiskyhaus