Five in a Row | Thoughts About Islay

Zum Fèis Ìle habe ich ja schon über die Situation auf Islay nachgedacht. Da die Whiskys der Insel maßgeblich zum Titel dieses kleinen Blogs beigetragen haben und ich nach wie vor die rauchigen Whiskys mag, möchte ich hier noch ein paar meiner Gedanken zu den Whiskys von der Isle of Islay zusammenfassen. Islay steht sehr im Zeichen des Whiskys - dabei ist die Hebriden-Insel doch vor allen aufgrund ihrer Natur und ihrer historischen Bedeutung als Insel der Lords of the Isles ein Höhepunkt jeder Schottlandreise.

WeiterlesenFive in a Row | Thoughts About Islay

All Good Things Come in Threes | Symington’s Choice

Andrew Symington ist Eigentümer und Kopf des unabhängigen Abfüllers Signatory Vintage, den er 1988 in einer Zeit gründete, die vor dem erneuten Boom von Whisky lag. Symington füllte Einzelfässer ab und nannte die Firma Signatory Vintage, weil er eigentlich jede der Abfüllungen durch eine bekannte Persönlichkeit signieren lassen wollte. Wahrscheinlich hatte er damals noch keine Idee davon, wie groß die Firma mal werden sollte. Aber bereits die erste Abfüllung war wohl verkauft, bevor er sich um eine Signatur kümmern konnte.

WeiterlesenAll Good Things Come in Threes | Symington’s Choice

Whisky for Two | Blair Athol

Blair Athol ist eine der Highland Distilleries, die ich gerne mag. Es ist halt eine Diageo Distillery, entsprechend wird man schon mal unfreundlich verscheucht, wenn man im Hof eine nicht abgesperrte Treppe hochgeht, um ein hübscheres Foto im Innenhof der Brennerei machen zu können. Aber Freundlichkeit brauchen die als Großkonzern nicht unbedingt. Und Originalabfüllungen gibt es auch eher selten. Und so sind die beiden Blair Athols for Two von unabhängigen Abfüllern.

WeiterlesenWhisky for Two | Blair Athol

The Tasteful Weekend | Speyside or Highlands?

Natürlich kann man sich fragen, ob die klassische Einteilung der Whiskyregionen wirklich Sinn macht. Auf der anderen Seite verbinden wir mit den regionen aber schon gewisse Erwartungen. Klar - Islay ist rauchig oder zumindest maritim. Aber passt das wirklich zu einem sherrygereiften Bunnahabhain, oderwürden wir den blind nicht eher der Speyside oder den Highlands zuordnen? Und wo ist da eigentlich der Unterschied, wenn die Speyside Teil der Highlands ist? Und was ist eigentlich ein klassischer Speyside Whisky? Logisch: Macallan, äh, sorry, The Macallan. Und was steht auf dem Etikett? Highland Single Malt Scotch Whisky!

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Speyside or Highlands?

Five in a Row | Speyside Distillery – A Lost Distillery

Eine Distillery, die den Namen der ganzen Whiskyregion trägt, deren Whiskys einfach Spey heißen, so wie der River, der der Region den Namen gegeben hat - das sollten doch ikonische Speyside Whiskys sein. Trotzdem ist die Speyside Distillery immer eine Brennerei gewesen, die - zumindest bei mir, aber sicherlich auch bei vielen anderen Nerds - unter dem Radar gelaufen ist. Bisher habe ich keinen der Whiskys aus der Core Range verkostet. Eine unabhängige Abfüllung hatte ich - die immerhin hat mich vollends überzeugt. Sie stammte aber aus der Ära vor den derzeitigen Besitzern der Marke. Jetzt habe ich eine Auswahl aus der aktuellen Core Range - aber die Speyside Distillery ist inzwischen Geschichte, es ist eine Lost Distillery.

WeiterlesenFive in a Row | Speyside Distillery – A Lost Distillery

Whisky for Two | Clynelish

Clynelish ist eine der Diageo Brennereien mit gutem Ruf, die Whiskys sind gesucht und berühmt für ihren wachsigen Charakter. Aber haben sie den überhaupt noch? Viele Abfüllungen findet man nicht. Immerhin gibt es eine 14jährige Originalabfüllung - gefärbt und glattgefiltert, aber trotzdem nicht schlecht. Und ich erinnere mich an tolle Signatory-Abfüllungen, die es nicht mehr gibt. Und so freue ich mich auf zwei unabhängige Abfüllungen, die ich hier verkosten kann.

WeiterlesenWhisky for Two | Clynelish

All Good Things Come in Threes | Port Charlotte

Port Charlotte ist ein wunderbarer kleiner Ort am Loch Indaal, direkt benachbart zur Bruichladdich Distillery. Im Ort gab es einst eine eigene Distillery, die Lochindaal Distillery. Gegründet 1829 existierte sie mit vielen Besitzerwechseln genau 100 Jahre bis zu ihrem Ende 1929. Reste der Distillery sind vor Ort noch erkennbar, ein paar Warehouses werden von Bruichladdich genutzt. Es gab wohl auch Pläne von Bruichladdich in Port Charlotte eine weitere Brennerei zu bauen, umgesetzt wurden sie nicht. Angesichts der vielen neuen und in Planung befindlichen Islay Distilleries dürfte es auch sinnvoller sein, sich nicht zu verzetteln und den heavily peated Port Charlotte wie gehabt in der Bruichladdich Distillery zu produzieren.

WeiterlesenAll Good Things Come in Threes | Port Charlotte

The Tasteful Weekend | Highland Park – The Orcadian Original?

Auch dieses Tasteful Weekend widmet sich Orkney. Nachdem mich Scapa am letzten Wochenende eher mäßig begeistert hat, ist diesmal der Whisky an der Reihe, der sicherlich am meisten mit Orkney verbunden wird und eine Aromatik entwickelt hat, die exemplarisch für Orkney Whisky stehen könnte. In den nächsten Jahren werden weitere Whiskys aus Orkney kommen - aber es gibt gute Gründe anzunehmen, dass Highland Park das Original aus Orkney bleibt.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Highland Park – The Orcadian Original?

The Tasteful Weekend | Scapa – The Orcadian Alternative?

Orkney gehört zu meinen Lieblingsregionen in Schottland. Dabei ist die vor der Nordküste liegende Inselgruppe anders als Scotland Mainland, anders als die Highlands. Hier ist es deutlich nördlicher, historisch eher an Norwegen orientiert als an Schottland. Vielleicht erscheint die Landschaft manchmal weniger spektakulär als die Bens und Glens der Highlands - die Küsten und Klippen sind es auf keinen Fall, insbesondere, wenn Sturm und Wellen tosen. Auch der Whisky aus Orkney ist eigen - zumindest wenn man den Whisky meint, der mir unweigerlich einfällt, wenn ich an Orkney denke: Highland Park. Aber was ist eigentlich mit der Alternative? Was ist mit Scapa?

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Scapa – The Orcadian Alternative?

Whisky for Two | Ballindalloch

Zum Glück gibt es neben dem Whiskymarkt der Konzerne, der auf Marktentwicklungen immer vollkommen irre reagiert auch noch die kleinen, unabhängigen Brennereien. Während die Konzerne wenn der Markt gut läuft ihre Kapazitäten erweitern, als gäbe es kein Morgen mehr, die Lager leerverkaufen und uns erklären, das Alter der Abfüllungen sei vollkommen egal um dann bei der kleinsten Verwerfung sofort Kapazitäten stillzulegen und Mitarbeitende zu entlassen, agieren die kleineren Produzenten oft anders. Hier geht es eher um die Idee von dem Whisky, den man gerne produzieren möchte.

WeiterlesenWhisky for Two | Ballindalloch