The Tasteful Weekend | A Short Look to Ireland

Wandert man auf der Isle of Islay zum äußersten Zipfel der südwestlichen Halbinsel Oa mit dem American Monument, hat man über die Klippen einen wunderbaren Blick zur Küste der Kintyre Peninsula und ein wenig weiter westlich ist auch die Küste Irlands in greifbarer Nähe. So wird es also mal wieder Zeit, nicht nur den Blick übers Meer schweifen zu lassen, sondern auch mal wieder irischen Whiskey zu probieren.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | A Short Look to Ireland

Five in a Row | Signatory 100 Proof Edition

Seit etwa zwei Jahren gibt es die 100 Proof Edition von Signatory Vintage, die in Zeiten sinkender Absätze entstanden ist, um der Whisky-Müdigkeit der Kund:innen, die aufgrund absurder Preise und ebenso absurder Premiumisierung keine Lust mehr haben, ihre ohnehin vollen Schränke mit weiteren Flaschen zu füllen. Die Aufmerksamkeit der Szene hat Signatory auf jeden Fall bekommen. Auch ich finde etliche der Ausgaben sehr gut und bin schon bemüht, die meisten Flaschen zumindest als Sample probieren zu können.

WeiterlesenFive in a Row | Signatory 100 Proof Edition

Whisky for Two | Whisky for Collectors

Einen 13 Jahre alten Benrinnes bekommt man zur Zeit  für unter 50 € in der Signatory 100 Proof Edition. Man bekommt ihn aber auch 1 Jahr jünger für knapp unter 85 € in der Macbeth Collection, die Livingstone Rare zusammen mit Elixir auf den Markt bringt. Beides sind keine Einzelfassabfüllungen, beide reiften in Refill Sherry Fässern - der günstigere von Signatory hat sogar einen Anteil 1st Fill Sherry und etwas mehr Alkohol. Beides sind sicherlich gute Whiskys - wo liegt der Unterschied?

WeiterlesenWhisky for Two | Whisky for Collectors

All Good Things Come in Threes | Tormore is back

Tormore ist ein Brennerei, an der man im wahrsten Sinne kaum vorbei kommt. Wer über die A 9 in die Highlands reist und von dort weiter auf der A 95 vorbei an Grantown-on-Spey Richtung Charlestown of Aberlour fährt, kommt an der architektonisch außergewöhnlichen, erst 1958 gegründeten Brennerei, die nicht zu übersehen ist, vorbei. Die Gründer wollten in den 1950er Jahren eine besondere Distillery errichten und beauftragten den Architekten Sir Albert Richardson mit der Planung. Und tatsächlich ist ein Schmuckstück entstanden, dass die späteren Eigentümer, der Spirituosenriese Pernod Ricard, nicht zu würdigen wussten. Und so war der Anblick der etwas heruntergekommenen Distillery mit dem leeren, einst repräsentativen Wasserbecken auch ein Sinnbild für den Zustand der Whiskyindustrie.

WeiterlesenAll Good Things Come in Threes | Tormore is back

The Tasteful Weekend | Licht und ‚Z’atten aus Brühl

Ok, ein kleiner 'Z' Gag im Titel. Friendly Mr. Z ist ein Whisky-Blogger mit verschiedenen Kanälen, der sich dem Whiskytainment verschrieben hat. Auf seinem Youtube-Kanal gibt es aber durchaus ernsthafte Reviews und Tastings. Zu viel Tiefe sollte man nicht erwarten - es muss aber auch nicht jeder Whisky bis zum letzten Ester analysiert werden. Mr. Z ist Sascha Zander und Teilzeitangestellter im Brühler Whiskyhaus, mit dem er eigene Abfüllungen realisiert, die meist in Windeseile ausverkauft sind.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Licht und ‚Z’atten aus Brühl

Five in a Row | Visit to Dornoch

Sutherland, das Südland, ist das schottische County ganz im Norden der britischen Insel, was sich zunächst etwas seltsam anhört. Aus Sicht der Jarls of Orkney, die die Region im 9. Jahrhundert eroberten und der norwegischen Krone verpflichtet waren, macht die Bezeichnung dagegen Sinn. Sutherland war der südliche Teil ihrees Reichs und erstreckt sich nördlich des Dornoch Firth von der Nordsee bis zum Atlantic, nur die nordöstliche Spitze Schottlands ist dann noch das County Caithness.  Geht es um Whisky aus der Region Sutherland, dachte man bisher an Brora und Clynelish. Die Whisky-Nerds denken inzwischen aber immer öfter an das kleine Örtchen Dornoch am Dornoch Firth.

WeiterlesenFive in a Row | Visit to Dornoch

Whisky for Two | Crazy Coos

Tilo Schnabel entwickelt sich mit seiner Firma The Caskhound immer mehr zu einem meiner bevorzugten unabhängigen Abfüller. Lag der Schwerpunkt anfangs eher beim Verkauf von Fassanteilen, erscheinen nun immer wieder sehr kompetente Abfüllungen, bei denen Qualität und Preis in einem guten Verhältnis stehen. Zum Glück ist hier auch noch nicht wie bei anderen Abfüllern die Hysterie ausgebrochen und die Abfüllungen sind meist gut erhältlich.

WeiterlesenWhisky for Two | Crazy Coos

All Good Things Come in Threes | Welcome to Port Askaig

Port Askaig ist der kleine Hafen an der Nord-Ost-Küste von Islay. viel ist hier nicht los. Ab und zu kommt die Fähre von Kennacraig, die neben den zahlreichen Touristen immer ein paar Sattelauflieger zur Versorgung der Destillerien an Bord hat, eine kleine Fähre fährt hinüber zur Isle of Jura, das Life Boat liegt am Anlieger und ein paar kleine Fischerboote dümpeln im Hafen. Die Fähre zum Festland ist meist ausgebucht, insbesondere in der Saison muss man Monate im Voraus buchen. Spontan mal schnell nach Islay? Das dürfte schwer werden ...

WeiterlesenAll Good Things Come in Threes | Welcome to Port Askaig

The Tasteful Weekend | Ardnamurchan – Go West!

Fragt man nach dem westlichsten Punkt von Great Britain, denken viele an Lands End in Cornwall. In Wirklichkeit ist es aber ein Felsvorsprung an der Küste der Arnamurchan Pensinsula in der Nähe des Ardnamurchan Lighthouses. Ardnamurchan liegt oberhalb der Isle of Mull und ist sicherlich einer der schönsten Plätze an der schottischen Westküste. Allerdings auch einer der abgelegensten.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Ardnamurchan – Go West!

Five in a Row | Visit to Orkney

Die Reise nach Orkney lohnt sich immer. Es gibt spektakuläre Landschaften, die sich hier oben im Norden doch deutlich von den Highlands unterscheiden. Orkney gehörte lange zu Norwegen, was die Kultur deutlich geprägt hat. Orkney war früh besiedelt und in der Jungsteinzeit eine bedeutende Hochkultur. Hier finden sich mit die interessantesten archäologischen Funde aus dieser Zeit und der Ring of Brodgar oder die Stones of Stennes sind weithin sichtbare Zeichen einer Kultur, die wir trotz vieler Funde noch nicht wirklich verstanden haben. Also lohnt allein schon 'The Heart of Neolithic Orkney', seit 1999 UNESCO Weltkulturerbe, die Reise nach Orkney. Aber natürlich gibt es hier auch Whisky.

WeiterlesenFive in a Row | Visit to Orkney