The Tasteful Weekend | Ardnamurchan – Go West!

Fragt man nach dem westlichsten Punkt von Great Britain, denken viele an Lands End in Cornwall. In Wirklichkeit ist es aber ein Felsvorsprung an der Küste der Arnamurchan Pensinsula in der Nähe des Ardnamurchan Lighthouses. Ardnamurchan liegt oberhalb der Isle of Mull und ist sicherlich einer der schönsten Plätze an der schottischen Westküste. Allerdings auch einer der abgelegensten.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Ardnamurchan – Go West!

Five in a Row | Visit to Orkney

Die Reise nach Orkney lohnt sich immer. Es gibt spektakuläre Landschaften, die sich hier oben im Norden doch deutlich von den Highlands unterscheiden. Orkney gehörte lange zu Norwegen, was die Kultur deutlich geprägt hat. Orkney war früh besiedelt und in der Jungsteinzeit eine bedeutende Hochkultur. Hier finden sich mit die interessantesten archäologischen Funde aus dieser Zeit und der Ring of Brodgar oder die Stones of Stennes sind weithin sichtbare Zeichen einer Kultur, die wir trotz vieler Funde noch nicht wirklich verstanden haben. Also lohnt allein schon 'The Heart of Neolithic Orkney', seit 1999 UNESCO Weltkulturerbe, die Reise nach Orkney. Aber natürlich gibt es hier auch Whisky.

WeiterlesenFive in a Row | Visit to Orkney

All Good Things Come in Threes | James Eadie – Looking for Legacy

Die Firma James Eadie wurde erst 2015 als unabhängiger Abfüller von Whisky gegründet. Da muss man sich ein wenig ins Zeug legen, um eine Geschichte zu finden, die mit der Legacy der alten Whiskyhäuser mithalten kann. Also bezieht man sich auf jenen James Eadie, der der Ur-Ur-Großvaters des Gründers Rupert Patrick war und eine Brauerei betrieb, die immerhin von Alfred Barnard erwähnt wurde. Ok, nicht im Whiskybuch - aber Barnard beschrieb in 'Noted breweries of Great Britain and Ireland', dass Eadie für seine Pubs - in der Hochzeit immerhin 300 an der Zahl - auch einen Whisky blendete. Darüber habe ich im Februar bereits geschrieben. Als Legacy ist das alles vielleicht etwas dünn - aber James Eadie will es wirklich wissen und taucht daher tief in die Historie des Scotch Whisky ein.

WeiterlesenAll Good Things Come in Threes | James Eadie – Looking for Legacy

The Tasteful Weekend | A Weekend in Campbeltown

An diesem Wochenende geht es mal wieder an die Südspitze der Kintyre Halbinsel in das Hafenstädtchen Campbeltown. Und da ist es egal, ob die Stadt grau und feucht ist, weil der Nebel über das Campbeltown Loch zieht oder ob zwischendurch die Sonne herauskommt - hier geht es immer etwas herber zu und manchmal weht der Wind der Qualm der Kutter im Hafen durch die Straßen der Stadt. Zumindest ist das die romantisch verklärte Sicht, denn in der Realität gibt es auch hier nicht mehr allzu viele Kutter ...

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | A Weekend in Campbeltown

All Good Things Come in Threes | The Dirty Smell of Speyside

Die Speyside ist eher für ihre floral-fruchtigen Whiskys mit schönem Sherry-Einfluss bekannt. Die Brennereien waren früh mit einer Eisenbahnlinie verbunden und konnten so mit Kohle als Brennstoff versorgt werden. Torf spielte hier nur eine untergeordnete Rolle. Und so steht die Speyside auch heute für diesen klassischen, sauberen Whisky mit einer gewissen Eleganz. Aber da ist natürlich auch die dreckige Seite der Speyside.

WeiterlesenAll Good Things Come in Threes | The Dirty Smell of Speyside

The Tasteful Weekend | A Weekend on South Islay

Ein Wochenende an der Südküste von Islay - das kann sonnig werden, vor allem aber wird es rauchig. Aktuell gibt es drei produzierende Distilleries an der Südküste: Laphroaig, Lagavulin und Ardbeg. Die Abfüllungen für dieses Tasteful Weekend sind unabhängige Lagavulins. Das steht nicht auf dem Etikett, weil gerade die Konzerne da etwas komisch sind. Dabei könnte sich doch insbesondere Lagavulin freuen, wenn es mal interessante und vielleicht nicht überteuerte Abfüllungen der Brennerei gibt. Aber wahrscheinlich fürchtet Diageo ja gerade dies ...

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | A Weekend on South Islay

All Good Things Come in Threes | Yes, more 100 Proof

Wer weiß, wie lange es diese Reihe noch geben wird, jetzt wo alle Morgenluft wittern, weil es eine Zolleinigung mit Indien gibt. Die Einigung wird nicht die Absatzprobleme in Europa ändern, sie wird auch nicht ändern, dass auch die Nerds nicht mehr bereit sind, jeden Preis zu zahlen, nur um eine weitere Trophäe in die vollen Regale zu stellen. Aber sie hilft vielleicht, den Absatz der Blends zu steigern, in denen dann wieder genug Malt verklappt werden kann.

WeiterlesenAll Good Things Come in Threes | Yes, more 100 Proof

Five in a Row | Thoughts About Islay

Zum Fèis Ìle habe ich ja schon über die Situation auf Islay nachgedacht. Da die Whiskys der Insel maßgeblich zum Titel dieses kleinen Blogs beigetragen haben und ich nach wie vor die rauchigen Whiskys mag, möchte ich hier noch ein paar meiner Gedanken zu den Whiskys von der Isle of Islay zusammenfassen. Islay steht sehr im Zeichen des Whiskys - dabei ist die Hebriden-Insel doch vor allen aufgrund ihrer Natur und ihrer historischen Bedeutung als Insel der Lords of the Isles ein Höhepunkt jeder Schottlandreise.

WeiterlesenFive in a Row | Thoughts About Islay

All Good Things Come in Threes | Symington’s Choice

Andrew Symington ist Eigentümer und Kopf des unabhängigen Abfüllers Signatory Vintage, den er 1988 in einer Zeit gründete, die vor dem erneuten Boom von Whisky lag. Symington füllte Einzelfässer ab und nannte die Firma Signatory Vintage, weil er eigentlich jede der Abfüllungen durch eine bekannte Persönlichkeit signieren lassen wollte. Wahrscheinlich hatte er damals noch keine Idee davon, wie groß die Firma mal werden sollte. Aber bereits die erste Abfüllung war wohl verkauft, bevor er sich um eine Signatur kümmern konnte.

WeiterlesenAll Good Things Come in Threes | Symington’s Choice

Whisky for Two | Blair Athol

Blair Athol ist eine der Highland Distilleries, die ich gerne mag. Es ist halt eine Diageo Distillery, entsprechend wird man schon mal unfreundlich verscheucht, wenn man im Hof eine nicht abgesperrte Treppe hochgeht, um ein hübscheres Foto im Innenhof der Brennerei machen zu können. Aber Freundlichkeit brauchen die als Großkonzern nicht unbedingt. Und Originalabfüllungen gibt es auch eher selten. Und so sind die beiden Blair Athols for Two von unabhängigen Abfüllern.

WeiterlesenWhisky for Two | Blair Athol