Five in a Row | Der beste Edradour?

Edradour ist eine Distillery, die manchmal schwer zu greifen ist. Es gibt jede Menge Abfüllungen aus den unterschiedlichsten Fässern, viele Nachreifungen aus Weinfässern. Aber gibt es eine Core Rage? Es gibt tatsächlich eine 10jährige Standardabfüllung. Abgefüllt mit 40%vol., kühlgefiltert, immerhin nicht gefärbt. Alles in allem eine Abfüllung, die mich nicht interessiert. Und es gibt den Caledonia, eigentlich eine Sonderabfüllung. 12 Jahre, 46%vol., nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert. Hört sich interessanter an.

WeiterlesenFive in a Row | Der beste Edradour?

All good things come in threes | The West is the Best

Es gibt in Schottland inzwischen so viele neue Destillerien, dass man fast die Übersicht verliert. Wie wollen die alle ihren eigenständigen Charakter finden, ihren USP, der die Fans an die Marke bindet? Bei mir funktioniert das auch über die Lage der Distillery. Ich habe da meine eigene Nerd-Arroganz und Ignoranz. All die neuen Lowland Distilleries interessieren mich z. B. nur am Rande – also so wie die Lowlands als Reiseziel. Und dass das eine problematische, falsche Einstellung ist, weiß ich natürlich selbst. Dafür interessiert mich die West Coast um so mehr, die Inseln ohnehin. Und dort gibt es einige interessante neue Brennereien, die abgelegen in grandiosen Landschaften eigenständige Whiskys produzieren. Da ist zum Beispiel die Harris Distillery, der neue Star der Outer Hebrides. Und weiter südlich an der West Coast oberhalb der Isle of Mull liegen auf zwei benachbarten Halbinseln Ardnamurchan und Nc’Nean. Die beiden Distilleries sind nur 8 km Luftlinie voneinander entfernt – die Fahrstrecke zwischen beiden beträgt 80 km. Aber genau das ist halt etwas anderes als eine Brennerei irgendwo am Rand von Glasgow.

WeiterlesenAll good things come in threes | The West is the Best

Five in a Row | Christmas on Islay

Weihnachten kann ja durchaus anstrengend werden - da braucht man dann vielleicht abends einen guten Dram, um sich an die schönen Momente der Weihnachtstage zu erinnern. Also begeben wir uns in diesem Jahr passend zum Titel dieses Blogs auf die Queen of the Hebrides, die wunderbare Isle of Islay. Zumindest virtuell und gewissermaßen spirituell mit fünf Islay Whiskys, die zum Weihnachtsfest passen könnten.

WeiterlesenFive in a Row | Christmas on Islay

Whisky for Two | A Short Visit to Campbeltown

Campbeltown ist eine wunderbare Whiskyregion. Eigentlich gar nicht so weit von Glasgow entfernt, ist es mit dem Auto doch eine lange Reise entlang Loch Fyne und dann die Kintyre Halbinsel herunter zur Hafenstadt Campbeltown. Es ist eine Reise, die sich lohnt, was sich sicherlich auch der Whiskytuber und unabhänige Abfüller Pat Hock gedacht hat, der eine Blended Malt Campbeltown Whisky auf den Markt gebracht hat, dessen Etikett ein Wohnmobil schmückt, das dem Sonnenuntergang entgegen fährt. Also begeben wir uns auf eine kurze Stippvisite nach Campbeltown.

WeiterlesenWhisky for Two | A Short Visit to Campbeltown

A Dream of Scotland | The Tasteful 8 – Golden 20’s

The Tasteful 8 ist eine Serie von acht Whiskys, die das Brühler Whiskyhaus in seiner Reihe 'A Dream of Scotland' herausbringt. Die Whiskys werden zunächst in einer Reihe von Tastings im Rahmen eines hochwertigen Menüs vorgestellt und sind danach auch im Online-Shop des Whiskyhauses zu erwerben. Anders als andere Händler, die immer mal wieder Sonderabfüllungen von etablierten unabhängigen Abfüllern exklusiv für ihren Laden erhalten, agiert das Brühler Whiskyhaus selbst als unabhängiger Abfüller und verfügt über eigene Fässer, die in Schottland oder auch Deutschland lagern oder nachreifen.

WeiterlesenA Dream of Scotland | The Tasteful 8 – Golden 20’s

All good things come in threes | Benromach selected by Schlumberger

Benromach wird in Deutschland von Schlumberger importiert. Und dort sind sie wohl in ganz guten Händen, denn drei Einzelfässer, die exklusiv selected by Schlumberger sind, zeichnen sich durch begrenzten Hype und artgerechte Farbgebung aus. Das ist nicht bei allen Whiskys, die excklusiv für Deutschland abgefüllt werden, der Fall ... Benromach gehört zu meinen Lieblingsdestillen, obwohl die Brennerei nicht an meiner geliebten Westküste liegt. Aber sie hat trotzdem einen wilden Aspekt, auch wenn sie der Speyside zugerechnet wird. Ich finde, die Whiskys sind mehr maritime Highlands als Speyside. Und der Rauch hat durchaus einen Funk, der dem Whisky einen besonderen Charaktr verleiht.

WeiterlesenAll good things come in threes | Benromach selected by Schlumberger

Whisky Week | Craigellachie | Speyside mit Funk

Manche Whiskys haben diesen besonderen Moment im Aroma, die Kante, die den Whisky interessant macht, den leichten Schmutz. Funk ist eigentlich ein guter Begriff, um diesen Aspekt zu beschreiben. Craigellachie hat diesen Funk, die Whiskys ragen aus der Masse der Speysider hervor. Insgesamt hebt sich die zum Bacardi Konzern gehörende Brennerei ab. So richtig optisch was her macht die Distillery im kleinen Örtchen Craigellachie nicht. Ein Besucherzentrum gibt es nicht, Touren gibt es vielleicht ausnahmsweise beim Speyside Festival. Und doch hat sich Craigellachie zu einem der interessantesten Malts der Speyside entwickelt - und zu einem meiner Lieblingsmalts.

WeiterlesenWhisky Week | Craigellachie | Speyside mit Funk

The Tasteful Weekend | Glendronach, die enttäuschte Liebe

Glendronach, in einem Stadium meiner Whiskyreise, als es nicht mehr nur um um die obligatorische Flasche Lagavulin und einen netten Glenfarclas als offene Flaschen im Regal ging, wurde diese Distillery zur großen Entdeckung. Was für eine Geschichte, Billy Walker, der heldenhafte Befreier der Brennerei aus den gierigen Händen der Konzerne, der der vernchlässigten Brennerei neues Leben einhaucht und aus der Massenware in fragwürdigen Fässern funkelnde Perlen macht. Allein die Namen der Whiskys: Revival, die Wiedergeburt, Allardice, der Gründer der Distillery, der die Whiskys direkt im Rotlichtviertel von Aberdeen verkauft, Parliament, benannt nach der Versammlung der Raben rund um die Brennerei. So geht Mythos, so entsteht Liebe. Und dann? Nur acht Jahre Später folgt das eiskalte Ende aller Träume und die böse Königin vertreibt den Magier aus dem Reich seiner Fässer.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Glendronach, die enttäuschte Liebe

All good things come in threes | Auf Reisen mit Hunter Laing

Ok, es sind nicht drei sondern vier Whiskys, um die es heute geht. Aber einer davon ist schon seit längerem online, die anderen drei werden hier frisch vorgestellt. Es geht um die Journey Series von Hunter Laing. Nachdem die Brüder Fred und Stewart Laing ihre geschäftlichen Aktivitäten 2013 getrennt haben, hat Stewart mit seinen Söhnen den unabhängigen Abfüller Hunter Laing aufgebaut und verfügt sicherlich auch über eine umfangreiche Auswahl von Whiskys aus der neue Abfüllungen kreiert werden können. Die Journey Series ist eine Reihe von momentan vier Blended Malts, die vier Whiskyregionen Schottlands repräsentieren sollen.

WeiterlesenAll good things come in threes | Auf Reisen mit Hunter Laing

Five in a Row | Kilchoman again

Kilchoman war 2005 nicht nur eine der ersten neuen Brennereien, die auf der Isle of Islay eröffneten, sondern überhaupt eine der ersten neuen Distilleries nach der Whiskykrise der 1980er Jahre. Seitdem hat sich viel getan auf der Insel - und auch die Kilchoman Distillery ist immer weiter gewachsen. Die letzte große Erweiterung wurde Ende 2019 abgeschlossen und führte nahezu zu einer Verdopplung der Produktionsmenge. Augenblicklich werden ca. 620.000 LPA produziert, verglichen mit den etablierten Islay-Brennereien noch immer eine bescheidene Menge.

WeiterlesenFive in a Row | Kilchoman again