Springbank | aged 17 years | Sherry Wood | Distillery Bottling

Ein Whisky, den es schon lange nicht mehr gibt. Ok, auf dem Sekundärmarkt schon, aber eher unbezahlbar. Es ist ein 17jähriger Springbank aus der Sherry Wood Serie, der 2015 abgefüllt wurde, sicherlich auch damals rar, gesucht und teuer. Springbank war schon immer anders - aber noch nicht so überhypt wie heute. Damals waren es eher die Nerds, die den Whisky gesucht haben, nicht die Investoren.

WeiterlesenSpringbank | aged 17 years | Sherry Wood | Distillery Bottling

Springbank | aged 12 years | CS Batch 6 | Distillery Bottling

Ein Springbank aus einer Zeit, als der Hype noch nicht so groß war. Batch 6 des 12jährigen in Cask Strength ist 2013 erschienen und ich konnte vor einiger Zeit ein Sample kaufen. Mit etwas Recherche findet man im Internet die Fasszusammensetzung von 60% fresh sherry Hogsheads 40% refill Sherry Butts. Eigentlich ist der 12jährige Cask Strength das Nonplusultra der Abfüllungen aus der Core Range - er ist aber nur schwer zu bekommen und dann meist zu einem sehr hohen Preis. Das aktuelle Batch 25 hat eine importeurseitige UVP von 74 € und kostet im Sommer 2024 beim Holländer das Doppelte. Das ist unverschämt.

WeiterlesenSpringbank | aged 12 years | CS Batch 6 | Distillery Bottling

Hazelburn | aged 10 years | Distillery Bottling

Hazelburn ist die dreifach destillierte und nicht getorfte Variante von Springbank. Das erinnert an die dreifach destillierten irischen Whiskeys - und die irische Küste ist auch gar nicht weit entfernt. Natürlich bleibt Hazelburn nicht unberührt vom Hype um Springbank, ist aber nicht ganz so überkauft und massiv überteuert. Der Whisky reifte in ex-Bourbon und hat einen hellgelben Weißweinton.

WeiterlesenHazelburn | aged 10 years | Distillery Bottling

Springbank | aged 15 years | Distillery Bottling

Springbank ist vielleicht der typischste Campbeltown Whisky, der Whisky, der die markante Note der Whiskys aus der Hafenstadt am Ende der Kintyre Halbinsel am vollendetsten repräsentiert. Springbank hat Rauch - der fügt sich aber leicht in den Gesamtgeschmack ein und unterstützt den typischen Campbeltown Funk. Vor ein paar Jahren war es nicht sonderlich schwer, eine Flasche 15jährigen Sapringbank zu kaufen. Manchmal war er vergriffen, aber er kam verlässlich zurück, war etwas teurer, aber das konnte man in Kauf nehmen, denn es wahr ehrlicher, handwerklicher Whisky von einer Distillery, die weitgehend alle Arbeitsschritte vom Mälzen bis zum Abfüllen selbst erledigt. Heute ist der Whisky kaum erhältlich - und wenn, dass zu unverschämten Preisen. Denn jetzt wird er gesammelt und als Investment gelagert. Ein trauriges Ende für einen großartigen Whisky, der einfach getrunken werden muss. Der Whisky erscheint in Batches, die varieren können - in der Grundcharakteristik aber jeweils ähnlich sein sollten.

WeiterlesenSpringbank | aged 15 years | Distillery Bottling

Whisky Week | Back in Campbeltown: Springbank

Campbeltown ist eine besondere Whiskyregion. Die einstige Hauptstadt des Whisky mit mehr als 30 Destillerien war zwischenzeitlich etwas in Vergessenheit geraten und lief Gefahr, den Status als eigenständige Whiskyregion zu verlieren. Diese Gefahr ist seit der Wiedereröffnung der Glengyle Distillery gebannt, zudem sind drei weitere Brennereien in Planung. Trotzdem bleibt Campbeltown besonders, was sicherlich viel mit der Springbank Distillery zu tun.

WeiterlesenWhisky Week | Back in Campbeltown: Springbank

Springbank | aged 10 years | Distillery Bottling

Springbank 10 habe ich sehr oft getastet. Es ist ja auch weitgehend der einzige halbwegs normal erhältliche Springbank. Die aktuelle 2024er Abfüllung habe ich direkt aus Campbeltown mitgebracht, wo er für umgerechnet etwa 62 € erhältlich ist. Erstaunlich, dass es deutsche Online-Händler gibt, die keine Scheu haben, ihre Kund:innen mit 90 € und mehr abzuzocken. Heute verkoste ich den Whisky vor allem, weil er gut in meine Reihe der Fifty Whiskys passen würde. Und weil es ein Whisky ist, den ich zunehmend mag ...

WeiterlesenSpringbank | aged 10 years | Distillery Bottling

Campbeltown Blended Malt | aged 13 years | Friendly Mr. Z

Ein Campbeltown Blended Malt aus dem Brühler Whiskyhaus, abgefüllt von Friendly Mr. Z - also irgendetwas von Springbank, Glengyle oder Glen Scotia. Viele Infos gibt es nicht, der Whisky ist 13 Jahre alt und wurde im australischen Rotwein Fass gefinisht - auch das ist ein weiter, nicht näher definiter Begriff. Campbeltown steht ja irgendwie für Whiskys mit besonderem Funk. Das Etikett sieht ja etwas funky aus, so ein bisschen rusty Bunker-Gammel. Wir werden sehen, ob es wirklich ein Whisky mit klarem Campbeltown Funk ist.

WeiterlesenCampbeltown Blended Malt | aged 13 years | Friendly Mr. Z

Kilkerran | aged 16 years | Glengyle Distillery

Fünfter Tag und in diesem Blog letzter Tag des Campbeltown Malts Festivals. Morgen geht es hinüber auf die Isle of Islay zum Fèis Ìle. Kilkerran 16 habe ich hier schon verkostet. Die damalige Abfüllung stammte aus dem Jahr 2021 und reifte zu 75% in ex-Bourbon und 25% in ex-Sherry. Zwei Jahre später erscheint das Batch in einer komplett anderen Zusammensetzung. Hier dominiert mit 60% ex-Sherry, dann kommen 35% ex-Bourbon und es gibt noch 5% ex-Rum-Fässer, die hoffentlich nicht allzuviel Einfluss nehmen können. Anfang 2024 kostet der Whisky zwischen 100 und 110 €, was im Kosmos von Springbank ein halbwegs akzeptabler Preis ist. Farblich ist der Whisky recht hell, es wird also eher kein 1st fill Sherry im Spiel sein. Die Glengyle Distillery wird nur kurze Zeit im Jahr betrieben wird, wenn das Team von Springbank während der Routine-Wartung der Distillery hinüber zu Glengyle wechselt. Und warum hat man hier bei der notorischen Knappheit der Whiskys beider Brennereinen nicht einfach eine längere Produktionsperiode? Limitierender Faktor für die Produktion von Springband und Glengyle ist die verfügbare Maltmenge, die komplett auf den eigenen Malzböden selbst hergestellt wird.

WeiterlesenKilkerran | aged 16 years | Glengyle Distillery

Springbank | 2010 – 2023 | Local Barley

Vierter Tag Campbeltown Malts Festival, Springbank Open Day. Was sollt da besser passen, als ein echter Campbeltown Whisky. Der Hype um die normalen Springbankabfüllungen steigert sich nocheinmal expoteniell wenn es um die Local Barley Abfüllungen geht. Keine Ahnung, wie man jemals an eine solche Abfüllung kommt, wenn man nicht der beste Freund eines Local Dealers ist und die Flasche annähernd zum UVP erhält oder eben seine Niere verpfändet. Die 2023er Abfüllung besteht zu 60% aus ex-Bourbon und zu 40% aus ex-Sherry Casks. Verwendet wurde Belgravia Gerste von der Glencraigs Farm, die etwas nördlich von Campbeltown liegt. Sollte man wirklich über Terroir im Whisky diskutieren - mehr als in den Local Barley Abfüllungen geht nicht. Die Gerste wächst direkt in der Nähe der Distillery, wird dort gemälzt und zu Whisky verabeitet, der auch vor Ort abgefüllt wird.

WeiterlesenSpringbank | 2010 – 2023 | Local Barley

Glen Scotia | aged 9 years | Campbeltown Malts Festival 2024

Am dritten Tag des Campbeltown Malts Festivals geht es hinüber zu Glen Scotia. Zum Campbeltown Malts Festival bringt Glen Scotia in jedem Jahr eine Abfüllung heraus, die nicht nur beim Festival selbst verkauft wird, sondern in einer ausreichenden Auflage abgefüllt wird, um auch in den Shops weltweit zur Verfügung zu stehen. In diesem Jahr ist es ein neun jähriger Whisky, der nach einer initialen Reifung in 1st fill Bourbon Barrels für mindestens sechs Monate in Fino Sherry Casks nachgereift wurde. Farblich ist der Whisky gold-gelb, was gut zu den Bourbon Barrels passt.

WeiterlesenGlen Scotia | aged 9 years | Campbeltown Malts Festival 2024