South Islay | aged 16 years | A Dream of Scotland

Aus der Demons & Ghosts Reihe von ADOS ein Distilled at South Islay. Man kann inzwischen beim Brühler Whiskyhaus wohl unterscheiden zwischen South Islay und Islay South Coast. South Islay könnte Lagavulin sein, Islay South Coast wohl eher Ardbeg. Hier also wahrscheinlich Lagavulin, was gut zu der grünen Dämonen-Dame passt. Der Whisky wurde nach initialer ex-Bourbon Reifung im Banyuls Cask gefinisht. Schauen wir mal, ob französischer Süßwein zum South Islay Rauch passt.

WeiterlesenSouth Islay | aged 16 years | A Dream of Scotland

South Islay | aged 14 years | A Dream of Scotland

Distilled at South Islay ist in den letzten Jahren bei den ADOS Abfüllungen meist Lagavulin. Dazu gibt es dann oft auch kleine Hinweise auf dem Etikett. Und ich mag diese Abfüllungen in der Regel sehr gern. Diese kam als Messebottling für die Whiskymesse in Kaiserslautern (Lautrer Whisky Days) auf den Markt. Ob es eine Vollreifung oder ein Finish ist, steht nicht auf dem Etikett, was dann meiner Meinung nach zumindest auf eine längere Reifezeit im Sherry Hogshead hindeutet.

WeiterlesenSouth Islay | aged 14 years | A Dream of Scotland

Williamson | aged 9 years | A Dream of Scotland

Laphroaig hat sich etwas besonderes ausgedacht, um unabhängigen Abfüllern das Leben schwerer zu machen: Sie müssen nicht nur einen Aliasnamen für die Brennerei benutzen, sie müssen den Whisky auch als Blended Malt deklarieren, denn er enthält angeblich Bestandteile einer anderen Distillery. Ist da also ein Teelöffel Lagavulin drin, oder vielleicht (hui, das könnte ihn ja noch aufwerten …) Ardbeg? Oder ist das alles Bullshit? Egal, Williamson ist Laphroaig, Punkt. Und dieser stammt aus dem Brühler Whiskyhaus, ist 9 Jahre alt und reifte im Manzanilla Sherry Fass nach. Die Farbe ist kräftig gelbes Gold. Manzanilla ist ein eher trockener Sherry, der ausschließlich in Sanlúcar de Barrameda gekeltert sein muss, auch wenn die Trauben aus dem gesamten Sherry-Dreieck stammen dürfen.

WeiterlesenWilliamson | aged 9 years | A Dream of Scotland

Port Charlotte | aged 16 years | A Dream of Scotland

Zum Islay Fest des Brühler Whiskyhauses 2024 hat Marco Bonn einen Port Charlotte abgefüllt. Das allein ist ja schon spektakulär. Und das Etikett mit dem Yellow Submarine ist der Hammer. Zuletzt waren ein paar Motive mehr so ok. Die drei Motive für die Islay Abfüllungen finde ich großartig. Das sagt natürlich nichts über den Whisky aus. Der ist 16 Jahre alt und stammt aus einem Oloroso Hogshead. Er kostete 157,90 €. Das ist jenseits meiner Komfortzone, aber es ist halt Port Charlotte. Und ich hatte zuvor einen deutschen Whisky aus dem Harz, der drei bis sieben Jahre alt war und nicht viel weniger kostet. Noch Fragen, was das Problem der deutschen Whiskys ist? Auf diesen Port Charlotte freue ich mich jedenfalls. Und das nicht nur aufgrund des Etiketts.

WeiterlesenPort Charlotte | aged 16 years | A Dream of Scotland

Islay South Coast | aged 14 years | A Dream of Scotland

Das Brühler Whiskyhaus hat ein kleines Islay Festival for its own veranstaltet und dabei drei eigene Abfüllungen vorgestellt. Zwei davon sind klar einer Distillery zuzuordnen. Dieser ist undisclosed Islay, distilled at Islay South Coast. An der Südküste gibt es drei aktive Distilleries: Laphroaig, Lagavulin und Ardbeg. Laphroaig gibt es unabhängig als teaspooned Williamson, Lagavulin heißt beim Brühler Whiskyhaus aktuell South Islay. Was bleibt also übrig? Genau!

WeiterlesenIslay South Coast | aged 14 years | A Dream of Scotland

Machrie Moor | Fingal’s Cut | Lochranza Distillery

Bei dieser Abfüllung handelt es sich um eine aussterbende Art. Machrie Moor heißen die rauchigen Abfüllungen der Arran Distillery, die heute Lochranza Distillery heißt, da im Süden der Isle of Arran eine weitere Brennerei an den Start gegangen ist, die künftig die rauchige Arran Malts brennt: Lagg. Rauchige Destillate aus der Lochranza Distillery wird es nicht mehr geben. Dieser Machrie Moor wurde im Oloroso Sherry Cask gefinisht und in Cask Strength abgefüllt, viel mehr wird nicht veraten. Die Farbe hat auf jeden Fall einen dunklen, rotgoldenen Einschlag und sollte natürlich sei.

WeiterlesenMachrie Moor | Fingal’s Cut | Lochranza Distillery

Arran | Peated Sherry Cask 20 ppm | Lochranza Distillery

Eigentlich haben die getorften Abfüllungen von Arran das Machrie Moor Label. Dieser Sherry gereifte peated Whisky aus der Lochranza Distillery firmiert unter dem Arran Label. Künftig werden diese torfigen Whiskys aus der Lagg Distillery am anderen Ende der Insel kommen. Peated Sherry Cask 20 ppm wird angegeben, die Abfüllung war exklusiv für den Markt in Belgien und Luxemburg. Zum Alter der Small Batch Abfüllung steht nichts auf dem Etikett.

WeiterlesenArran | Peated Sherry Cask 20 ppm | Lochranza Distillery

Longrow | Red | aged 12 years | Springbank Distillery

Longrow ist die peated Version von Springbank und Longrow Red ist eine jährlich erscheinende Abfüllung, die in Rotweinfässern nachgereift wird. Vor etlichen Jahren konnte man den dann auch tatsächlich kaufen. Das gelingt heute nicht mehr, zumindest nicht, wenn man nicht einen Local Dealer hat, der einen Kauf zum UVP ermöglicht. Ab und zu gibt es Samples und hier sogar eines der Abfüllung aus dem Jahr 2015, nachgereift in Pinot Noir aus Neuseeland. Rotwein kann aber auch zu Schwefelproblemen führen - ich bin gespannt.

WeiterlesenLongrow | Red | aged 12 years | Springbank Distillery

Caol Ila | aged 8 years | Signatory 100 Proof Edition #10

Die zehnte Ausgabe der 100 Proof Edition ist ein 8jähriger Caol Ila, gereift in 1st fill Oloroso Butts und Hogsheads. Es ist ein goldfarbener Whisky, der für unter 50 € erhältlich ist. Das könnte also ein schöner Caol Ila Standard sein, bei dem der Sherry Einfluss nicht zu dominant ist.

WeiterlesenCaol Ila | aged 8 years | Signatory 100 Proof Edition #10

Staoisha | 2013 – 2024 | Animals of Scotland

The Caskhound Tilo Schnabel macht nicht nur Fassteilungen, sondern ist auch als unabhängiger Abfüller präsent. Dabei hat er immer wieder Serien, bei denen er mit der Künstlerin Lana Mathieson kooperiert. Dieser Staoisha ist aus der Animals of Scotland Serie und zeigt einen Puffin mit Tartan Schal. Not so bad. Staoisha ist peated Bunnahabhain, hier mit einem guten Alter von 10 Jahren und einem fünfmonatigem Finish im 1st fill Malaga Cask.

WeiterlesenStaoisha | 2013 – 2024 | Animals of Scotland