Benrinnes | 1996 – 2021 | Hunter Laing First Editions

Viel Benrinnes hatte ich bisher nicht im Tasting. Die Diageo-Brennerei ist aber bei den unabhängigen Abfüllern recht gut vertreten. Dieser Whisky aus dem Hause Hunter Laing ist 24 Jahre alt und kommt aus dem Refill Hogshead. Das ist ein respektables Alter. Die Farbe erinnert an kräftigen Weißwein, aber Refill ist ja ein weiter Begriff.

WeiterlesenBenrinnes | 1996 – 2021 | Hunter Laing First Editions

Craigellachie | 2005 – 2021 | Longvalley Selection

Longvalley sind unabhängige Abfüllungen, die aus dem Umfeld der schweizer Langatun Brennerei stammen. Dieser Craigellachie kommt aus dem 1st Fill Ex-Sherry Butt und ist 16 Jahre alt. Die Farbe ist schönes Gold. Anfang 2023 ist der Whisky noch in vielen Shops zu Preisen zwischen 105 und 135 € erhältlich. Auch bei 16 Jahren ist das ein anspruchsvoller Preis für einen Whisky, der nicht cask strength ist.

WeiterlesenCraigellachie | 2005 – 2021 | Longvalley Selection

Glenfarclas | aged 21 years | Distillery Bottling

Glenfarclas hat eine umfangreiche Core Range, in der es in den letzten Jahren auch zuverlässig Whiskys mit höherem Alter zu einem akzeptablen Preis gab. Das ist den umfangreichen Lagerbeständen zu verdanken, es ist aber auch einem Fassmanagement zu verdanken, in dem die Fässer recht häufig verwendet werden. Und scheinbar ändert sich das auch gerade: Der 21jährige wird wohl eingestellt und die Preise haben nichts mehr mit dem zu tun, wofür Glenfarclas einmal stand. Problematisch ist die geringe Alkoholstärke von 43,0%vol. Wahrscheinlich wird der Whisky also irgendwie kühlgefiltert, ggf. ist er aber ungefärbt. Transparente Angaben gibt es nicht, auch nicht zum verwendeten Fass.

WeiterlesenGlenfarclas | aged 21 years | Distillery Bottling

Miltonduff | 2009 – 2021 | Infrequent Flyers​

Billy Walker ist eine Ikone der Whisky Nerds - Alistair ist sein Sohn und unabhängiger Abfüller. Da sind die Erwartungen sicherlich hoch und es verschafft ihm Aufmerksamkeit. Also schauen wir mal, wie es mit der Qualität aussieht. In der Reihe Infrequent Flyers hat er einen Miltonduff abgefüllt. Die Speyside Distillery in Elgin gehört Chivas Brothers und ist bei mir bisher nur selten im Glas gewesen.

WeiterlesenMiltonduff | 2009 – 2021 | Infrequent Flyers​

Linkwood | 2011 – 2022 | Cooper’s Choice

Auch Cooper's Choice hat einen Linkwood im Angebot. Der ist 10 Jahre alt, doppelt so teuer wie die Signatory Un-Chillfiltered Linkwoods, stammt dafür aber aus dem Refill Sherry Hogshead, das eine deutlich dunklere goldene Farbe hinterlassen hat. Laut Etikett könnte es sich um eine Vollreifung handeln, die nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert ist. Die kräftigen 52,5%vol. scheinen aber keine Fassstärke zu sein.

WeiterlesenLinkwood | 2011 – 2022 | Cooper’s Choice

Linkwood | 2009 – 2022 | The Un-Chillfiltered Collection

Signatory kauft Whisky bei den Distilleries oft in Chargen mehrerer aufeinanderfolgender Fässer, die dann nach und nach abgefüllt werden. So gibt es immer wieder Abfüllungen in der Un-Chillfiltered Collection, die das gleiche Destillationsdatum haben. Hier wurden zwei Barrels abgefüllt, deren folgende Schwesterfässer zwei Monate später in die Flasche kamen und bereits besprochen sind. Es handelt sich um reine Bourbon-Fass-Reifungen, die hellgolden ausfallen.

WeiterlesenLinkwood | 2009 – 2022 | The Un-Chillfiltered Collection

Craigellachie | 2008 – 2022 | Signatory Vintage

Dieser Craigellachie wurde exklusiv für Kirsch Import abgefüllt. Er ist 13 Jahre alt, stammt aus einem 1st fill Sherry Butt und hat 64,1%vol.. Er ist also mit einer deutlich höheren Stärke als den üblichen etwas 65%vol. in die Fässer gefüllt worden. Aber immerhin ist er nicht cola-dunkel, wie so manche Signatory-Abfüllungen. Hier könnte also das Sherry Butt ganz integer sein.

WeiterlesenCraigellachie | 2008 – 2022 | Signatory Vintage

Inchgower | 2007 – 2022 | Adelphi Selection

Inchgower taucht irgendwie recht selten bei mir auf, dabei produziert die Speyside Distillery mit einer Kapazität von über 3 Mio. Litern Alkohol eine ganze Menge Whisky. Inchgower ist einer der Lead Malts des Bell's Blended Scotch Whisky, der zu den bestverkauften Blends in Schottland gehört. Umso schöner, dass hier eine Abfüllung aus der Adelphi Selection ins Fass kommt, 15 Jahre alt mit 59,2%vol. Alkohol und dunkler Kupferfarbe. Hier ist die Sherry-Reifung unverkennbar, auch wenn es keine näheren Angaben zum Fass gibt.

WeiterlesenInchgower | 2007 – 2022 | Adelphi Selection

Glenfarclas | 105 | 60%vol. | Bottling 2022

Es ist noch nicht so lange her, dass ich den 105 Cask Strength verkostet habe. Dies ist ein aktuelles Batch aus dem Travel Retail von der Schottlandfähre. Dort war die Literflasche im August 2022 für 29,99 € zu bekommen. Glenfarclas hat gerade einen Whisky mit ähnlichen Rahmendaten limitiert im Sortiment. Der Heritage hat ebenfalls 60%vol. und keine Altersangabe. Das schreit nach einem Vergleich.

WeiterlesenGlenfarclas | 105 | 60%vol. | Bottling 2022

Glenfarclas | Heritage | 60%vol.

Heritage ist eine Abfüllung aus dem Jahr 2022, die es aber auch in Vorgänger-Batches gab. Viel Infos gibt das Etikett nicht her. Der Whisky ist mit 60%vol. abgefüllt, die Cask Strength sein sollen. Zu Alter, Färbung, Kühlfilterung und Fassauswahl gibt es keine Angaben. Gehen wir mal davon aus, dass er weder gefärbt noch kühlgefiltert ist. Und die Fässer dürften Glenfarclas-typisch Sherry-Fässer sein. Gibt es einen Unterschied zum 105 aus der Literflasche?

WeiterlesenGlenfarclas | Heritage | 60%vol.