All good things come in threes | Another short visit to Campbeltown

Die ehemalige Whiskyhauptstadt Schottlands mit mehr als 30 Distilleries ist heue ein eher abgelegener, ruhiger Ort am Ende der Kintyre Peninsula. Drei Brennereien sind aktiv und sorgen mit der Qualität ihrer Whiskys für den besonderen Ruf von Campbeltown. Und immer wieder wird - auch hier in diesem kleinen Blog - über die Planung der drei neuen Distilleries in der Region geschrieben. Aber was tut sich so in Campbeltown? Schauen wir einfach mal nach und probieren solange drei fassstarke Whiskys den beiden Mitchell Distilleries Springbank und Glengyle.

WeiterlesenAll good things come in threes | Another short visit to Campbeltown

Springbank | aged 12 years | CS Batch 25 | Distillery Bottling

Springbank Cask Strength, aged 12 years, 60% ex-Bourbon, 40% ex-Sherry - das sind Rahmendaten, die man sich als Whisky Nerd für einen guten Whisky wünscht. Der Importeur gibt einen UVP von 74 € an. Keine Ahnung, wer es schafft, sich für diesen Preis eine Flasche z u sichern. Ohne Beziehungen ist das wahrscheinlich nicht möglich. Aktuell wird er im Sommer 2024 für das Doppelte beim Holländer angeboten, es gibt aber auch deutsche Onlineshops, die 239 € haben wollen. Das trübt die Freude und ich bin froh, mir wenigstens ein Sample gesichert zu haben. Zur Fasszusammensetzung gibt es unterschiedliche Angaben, manchmal findet man auch 70% Bourbon und 30% Sherry (z. B. in der Base). Ich beziehe mich hier auf die Angaben des Importeurs Hanseatische Weinhandelsgesellschaft Bremen zu diesem Bottling.

WeiterlesenSpringbank | aged 12 years | CS Batch 25 | Distillery Bottling

Emperor’s Way | Otto I. (The Child) | Hercynian Distilling Co.

Die Hercynian Distillery, früher einfach Hammerschmiede, im Harz gehört zu den etablierten deutschen Whiskybrennereien und genießt einen guten Ruf. Das hat auch viel mit dem Fassmanagement zu tun, denn man setzt auf ausgeprägte Fassreifungen. Für diese Abfüllung wurden Whiskys aus den Jahren 2016-2021aus ex-Sherry Hogsheads und Octaves aus europäischer Eiche miteinander vermählt und 2024 abgefüllt. Das heißt, es ist 3-7jähriger Stoff, der hier abgefüllt wird. Ok, da sind wir wieder bei meinem Problem mit deutschem Whisky, denn die Flasche wird für Preise zwischen 134 - 150 € verkauft. Bei der Fassauswahl ist die Farbe natürlich recht dunkel. Der Whisky ist peated, was ihn interessant machen könnte. Verwendet wird niedersächsischer Torf (28 - 30 ppm lt. Brennerei), auch das Getreide ist lokal angebaut. Der Name Emperor's Way bezieht sich auf den Kaiserweg in der Nähe der Brennerei und Ott I. ist der 1204 geborene Enkel von Heinrich dem Löwen. Gute Geschichte - mit dem Whisky hat es nichts zu tun.

WeiterlesenEmperor’s Way | Otto I. (The Child) | Hercynian Distilling Co.

Speyburn | Speyburn 125th Anniversary | Distillery Bottling

Speyburn ist keine Distillery der ersten Reihe, hat jetzt aber auch ein schnuckliges Besucherzentrum und es werden Führungen angeboten. Zum 125jährigem Jubiläum der Distillery, ist diese Single Cask abgefüllt worden. Viele Infos finde ich nicht zu der Jubiläumsabfüllung, auf dem Etikett sind keine Infos zur Reifung gedruckt. Farblich sieht es nach einem ex-Bourbon Cask aus.

WeiterlesenSpeyburn | Speyburn 125th Anniversary | Distillery Bottling

Whisky for Two | Speyburn – historisch & modern

Die Speyburn liegt etwas versteckt im Zentrum der Speyside nicht weit von Rothes mit den Brennereien Glen Grant, Glenrothes oder Glen Spey entfernt. Die Brennerei ist Teil von Inver House Distillers, die 2001 an Thai Beverages verkauft wurden. Heute ist Inver House Teil der zu Thai Beverages gehörenden International Beverages Holding. Mit einer Produktion von 4,5 Mio. LPA produziert Speyburn viel für die Belnds der Gruppe. Erst seit 2023 ist Speyburn für Besucher zugänglich. Es ist eine interessante Distillery, in der in der viel altes Equipment zu sehen ist - und eine topmoderne Whiskyproduktion.

WeiterlesenWhisky for Two | Speyburn – historisch & modern

Speyburn | aged 15 years | Distillery Bottling

Speyburn hat zwei Abfüllungen, die für Whiskyfans interessant sind. Da ist der 18jährige mit mehr Sherry-Einfluss und da ist der 15jährige. Der reift in American & Spanish Oak Casks, was alles sein kann, aber auch auf etwas Sherry hindeutet. Der Whisk hat 46%vol. und ist nicht chillfiltered und nicht gefärbt, was nicht prominent auf dem Etikett, sondern etwas versteckt im Text auf der Box steht. Und Speyburn nutzt bei der Spirit Still Worm Tubs als Condenser. Das könnte also etwas sein …

WeiterlesenSpeyburn | aged 15 years | Distillery Bottling

Five from the Archive | Brühler Whiskyhaus

Es haben sich einige Tastings im Archiv angesammelt, für die sich schwer eine Lücke im Veröffentlichungskalender findet. Also sammele ich sie von Zeit zu Zeit zu Fünferblocks, thematisch sortiert, völlig willkürlich oder einfach so. Ohne besonderes Feature gehen alle fünf gleichzeitig online. In der fünften Folge der 'Five from the Archive' habe ich fünf Whiskys aus dem Brühler Whiskyhaus gesammelt.

WeiterlesenFive from the Archive | Brühler Whiskyhaus

Northern Highlands | aged 14 years | A Dream of Scotland

Ein Halloween Bottling des Brühler Whiskyhauses, distilled at Northern Highlands. Was immer das heißen mag, vielleicht Teaninich? Einige verorten ihn wohl auch weiter nördlich in Wick (Pulteney). Keine Ahnung, dürfte auch egal sein. Die dunkle Farbe deutet auf satten Sherry - sie ist aber nicht so dunkel, dass man sich direkt fürchten müsste. Eher sollte man die Lady vom Etikett fürchten …

WeiterlesenNorthern Highlands | aged 14 years | A Dream of Scotland

Secret Speyside | aged 18 years | A Dream of Scotland

Ein Secret Speyside vom Brühler Whiskyhaus, der wohl irgendwie aus dem Tal des Livet stammen könnte. Der Whisky ist 18 Jahre alt, kommt aus einem 1st fill Sherry Hogshead und hat eine eine dunkelgoldene Bernsteinfarbe, die für das Alter recht zurückhaltend ist. Oder - besser gesagt - normal und vielversprechend.

WeiterlesenSecret Speyside | aged 18 years | A Dream of Scotland

Secret Speyside | aged 15 years | Die Whisky Elfen

Die Whisky Elfen haben zur Whisky n' More in Hattingen einen Secret Speyside mit einem netten Laurel & Hardy Etikett abgefüllt. Der Whisky ist 15 Jahre alt, kommt aus dem Refill Port Cask und wurde im PX Sherry gefinisht. Ok, das ist eher eine seltene Kombination. Vielleicht hatte das Refill Port Cask zu wenig zu geben, warum sollte man sonst noch in PX finishen?

WeiterlesenSecret Speyside | aged 15 years | Die Whisky Elfen