Benromach | 2012 – 2024 | Contrasts: High Enzyme

Die Contrasts Serie von Benromach hat ein Problem - es müssen immer neue Kontraste zu üblichen Reifungen gefunden werden. Für diese Abfüllung wurde ungetorfte Gerste mit hohem Enzymgehalt gewählt, wie sie - laut Etikett - in der Grain-Produktion verwendet wird. Aber nimmt man dort wirklich immer die beste Gerste? Gerade beim Grain steht der Ertrag im Vordergrund. Da nur ein geringer Teil Malz in der Produktion eingesetzt wird, ist es wichtig, dass dieser einen ausreichend hohen Enzymgehalt hat, um die Stärke in Zucker zu verwandeln. Aber ist das bei Single Malt ein kluger Ansatz? Der Whisky reifte 12 Jahre in 1st fill Bourbon Barrels. Die Farbe ist aber relativ hell.

WeiterlesenBenromach | 2012 – 2024 | Contrasts: High Enzyme

Braeval | 2014 – 2024 | Xaver Bar Drachen-Serie

Drachen sind gerade in. Michel Reick füllt Dragon Juice ab und die Xaver Bar hat eine Drachen Serie. Der Whisky wurde von Sansibar Whisky abgefüllt, stammt aus der selten erhältlichen Braeval Distillery und reifte im Port Hogshead. Abgefüllt wurde er für eine Community rund um die Xaver Bar von Monika Pummer. Die Farbe ist leuchtendes Gold.

WeiterlesenBraeval | 2014 – 2024 | Xaver Bar Drachen-Serie

King of Dufftown | aged 18 years | Friendly Mr. Z Whiskytainment

Dieser Whisky hat wieder ein großartiges Etikett im alten Stil des Brühler Whiskyhauses mit einem Biber-Käpt'n. Aber wir haben hier einen peated Balvenie und in Dufftown ist der nächste Hafen schon etwas entfernt. Das Etikett hätte besser zum Pultney gepasst, aber eben auch nur regional, denn der Whisky hätte nicht zum Etikett gepasst. Egal, trotzdem war das Whiskyhaus hier schon mal besser. Der Whisky heißt King of Dufftown und stammt aus einer nicht genannten Distillery, die Balvenie ist. Die haben mit ihrer Week of Peat ja tatsächlich rauchigen Whisky im Angebot. Und na klar, da ist noch ein Schluck anderer Whisky dabei, damit es ein blended Malt wird. Sicherlich schmeckt man den Glenfiddich raus. Scherz!

WeiterlesenKing of Dufftown | aged 18 years | Friendly Mr. Z Whiskytainment

Blair Athol | 2010 – 2024 | Thompson Brothers

Blair Athol von den Thompson Brothers - das weckt zumindest mein Interesse. Der Whisky ist 14 Jahre alt und hat 51,1%vol. Auch wenn in Shops und der Base Cask strength angeben wird, auf dem Etikett habe ich die Angabe jetzt nicht entdeckt. Auf der Website findet sich noch die Angabe 1st fill Barrel. Ok, gehen wir also davon aus, dass es eine Reifung im ex-Bourbon Barrel ist, die Farbe passt gut dazu.

WeiterlesenBlair Athol | 2010 – 2024 | Thompson Brothers

Balmenach | 2013 – 2024 | Thompson Brothers

Balmenach ist ein eher selten verfügbarer Whisky. Diese Abfüllung der Thompson Brothers ist etwas mysteriös. Ins Fass kam er 2013, abgefüllt wurde er 2024 - trotzdem stehen auf dem Etikett nur 9 Jahre. Angegeben wird, dass der Whisky in einem Sherry Hogshead reifte, das eine schöne goldene Farbe hinterlassen hat.

WeiterlesenBalmenach | 2013 – 2024 | Thompson Brothers

Eris III | 2006 – 2024 | Scotch Universe

Eris steht im Scotch Universe für Tamdhu. Dieser ist satte 18 Jahre alt und stammt aus einen 1st fill Ruby Port Barrique, das auch einen leicht rötlichen Farbeinschlag hinterlassen hat. Im Herbst 2025 kostet der Whisky zwischen knapp 104 und 110 €, was in diesen Zeiten für einen 18 Jahre alten Whisky akzeptabel ist. Zumindest wenn er schmeckt …

WeiterlesenEris III | 2006 – 2024 | Scotch Universe

Titania II | 2010 – 2023 | Scotch Universe

Titania steht im Scotch Univere für Tormore, die sehr pittoreske Distillery in der Speyside, die wieder mehr Aufmerksamkeit hat, seit sie von Pernod Ricard an Elixir Distillers verkauft wurde. Diese 12jährige unabhängige Abfüllung von Michel Reicks Marke Scotch Universe reifte in einem 1st Fill PX Sherry Hogshead. Farblich ist der Whisky gar nicht so dunkel, es dürfte sich also um keine Vollreifung handeln.

WeiterlesenTitania II | 2010 – 2023 | Scotch Universe

Royal Brackla | aged 12 years | Distillery Bottling

Royal Brackla hat bereits vor ein paar Jahren die Core Range überarbeitet. Seitdem sind die Whiskys auch für Nerds interessant geworden. Dieser 12jährige Whisky wurde im Oloroso Sherry Cask gefinisht. Aber der Whisky hat nicht nur eine Altersangabe - er ist ungefärbt, nicht kühlgefiltert (beides steht deutlich auf dem Etikett) und wurde mit 46,0% abgefüllt. Die Farbe ist dunkel und zeigt den Sherryeinfluss. Richtig günstig ist die Abfüllung nicht, die 0,7l Flasche kostet im Spätsommer 2025 in den Shops zwischen 50 und 60 €. Meine 1 Liter Flasche habe ich auf der Schottlandfähre im Travel Retail für knapp 60 € bekommen. Das ist ok …

WeiterlesenRoyal Brackla | aged 12 years | Distillery Bottling

Longmorn | 2014 – 2025 | James Eadie

James Eadie ist eigentlich ein junger unabhängiger Abfüller, der erst 2015 von Rupert Patrick gegründet wurde. Dessen Ur-Ur-Großvater war James Eadie, Besitzer einer Brauerei und Abfüller eines Blended Whiskys für die eigenen Pubs. Aber der Abfüller James Eadie beginnt, tief in der Whiskygeschichte zu graben. Eines der Ergebnisse ist ein Buch mit Reprints von Artikeln und historischen Fotos über die Distilleries in Great Britain Ireland, die in den 1920er Jahren erschienen sind. Dies wird durch Abfüllungen begleitet, zu denen dieser 11jährige Longmorn gehört, der exklusiv für Deutschland abgefüllt wurde. Einen kleinen Hype hat die Flasche scheinbar ausgelöst, denn sie war sehr schnell aus den Shops verschwunden. Ich hatte die Abfüllung in einen Blind Tasting von Peter Mosers Blog FOSM. Dort hat er mir gut gefallen, immerhin habe ich erkannt, dass er eine Bourbon Reifung ist. Ein weiteres Sample hat mir Kirsch Import zur Verfügung gestellt, sodass ich große Lust habe, den Whisky hier noch einmal zu verkosten. Er reifte vollständig in einem 1st fill ex-Bourbon Barrel, das eine klassische hellgelbe Farbe hinterlassen hat. Die 52,4%vol. sind wahrscheinlich eingestellt, zumindest steht nirgends Cask Strength.

WeiterlesenLongmorn | 2014 – 2025 | James Eadie