Longmorn | aged 16 years | Distillery Bottling

Longmorn 16 ist einer dieser Whiskys, die irgendwie nobel und wertvoll sein sollen und wollen. Das signalisiert schon das Lederband am Fuß der Flasche. Und natürlich der Preis, der in vielen Shops so um die 140 € liegt - für gefärbten Whisky mit 48%vol. Immerhin ist er non chillfiltered.

WeiterlesenLongmorn | aged 16 years | Distillery Bottling

Glen Elgin | 2009 – 2021 | Un-Chillfiltered Collection

Glen Elgin taucht in meinen Tastings nicht so oft auf. Immerhin ist es eine der Brennereien, die mit Worm Tubs kühlen, was oft für kräftigere, aromenreichere Whiskys steht. Die Abfüllung reifte in zwei Hogsheads, die helle Weißweinfarbe deutet dabei eher auf Refill hin.

WeiterlesenGlen Elgin | 2009 – 2021 | Un-Chillfiltered Collection

Tormore | 2000 – 2022 | Gordon & MacPhail

Tormore habe ich bisher nur selten im Glas gehabt. Es ist eine wunderschöne Distillery, vor dem Bau der Cairn Distillery war es die erste Brennerei, an der man auf dem Weg in die Speyside vorbeikam, wenn man den Weg über die A 9 und weiter über die A 95 nahm. Dies ist mit 22 Jahren eine recht alte Abfüllung aus einem 1st fill Sherry-Butt, das über die zwei Dekaden recht sparsam Farbe abgegeben hat.

WeiterlesenTormore | 2000 – 2022 | Gordon & MacPhail

Glen Spey | 2010 – 2022 | Un-Chillfiltered Collection

Mal wieder ein Glen Spey. Obwohl viele Distilleries ihren Output steigern oder ihre Kapazität erweitern, produziert Glen Spey laut Whisk Yearbook 2025 noch immer Gin. Diese Abfüllung reifte in erstmals genutzten Hogsheads, die eine entsprechend schöne, goldgelbe Farbe hinterlassen haben.

WeiterlesenGlen Spey | 2010 – 2022 | Un-Chillfiltered Collection

Speyside (TAM) | Distilled 2013 | Signatory Small Batch Edition #13

Ok, Signatory macht es den Monks unter den Nerds manchmal schwer. Dies ist die 13te Ausgabe der neuen Small Batch Edition. Deren Etiketten hatten den unteren Teil immer im dunklen Rot. Hier ist er grün, wie bei den früheren Cask Strength Abfüllungen der Reihe. Ist aber nicht Cask Strength. Zudem stand auf den bisherigen Ausgaben immer Vintage vor der Jahreszahl. Hier steht Distilled. Das stört doch jegliche Systematik, was ist da los? Ansonsten ist es ein Secret Speyside mit der Zusatzbezeichnung TAM. Könnte also Tamdhu sein, der aus 1st Fill Bolgheri Hogsheads stammt, einem toscanischen Rotwein, der bei Signatory immer mal wieder zum Einsatz kommt. Ob es eine Vollreifung ist? Tippen würde ich eher auf ein längeres Finish, dass einen schönen rötlichen Farbton hinterlassen hat.

WeiterlesenSpeyside (TAM) | Distilled 2013 | Signatory Small Batch Edition #13

Aberlour | Vintage 2012 | Signatory Small Batch Edition #9

Aberlour ist auch ein Whisky, den ich eher als Originalabfüllung verkostet habe und weniger als unabhängige Abfüllung. Hier kommt eine Abfüllung von Signatory Vintage in der neuen Small Batch Edition, die nicht mehr exklusiv für Kirsch Whisky abgefüllt wird. Aberlour selbst füllt selten Integrity Whiskys ab, sondern neigt zur Farbe und zum Filtern. Da kann diese Abfüllung sehr interessant sein, die ordentlich dunkel ist und auf die typischen Signatory seasonded Casks hinweist, die oftmals zu aufgeladen sind. Auf der anderen Seite, könnte das auch gut zu Aberlour passen, da die originalen Abfüllungen ja in die ähnliche Richtung gehen. Erhältlich ist der Whisky Anfang 2025 für knapp unter 70 bis 75 €.

WeiterlesenAberlour | Vintage 2012 | Signatory Small Batch Edition #9

Benriach | 2010 – 2023 | Best Dram

Benriach aus der Best Dram Serie von Michel Reick. Ein paar Abfüllungen aus der Billy Walker Zeit habe ich noch geschlossen im meinem Vorrat. Am aktuelle Brown-Forman Kram bin ich eher nicht interessiert und nachdem man mich sehr unfreundlich vom offen zugänglichen Gelände verjagt hat, sind die Sympathiepunkte im tiefen Minusbereich. Dann lieber unabhängig von Michel Reick.

WeiterlesenBenriach | 2010 – 2023 | Best Dram

Glentauchers | 2011 – 2023 | Private Cellars Selection

Glentauchers taucht nicht so oft in meinen Tastings auf (ok, damit ist das Wortspiel auch abgefrühstückt …). Und The Whisky Cellar ist auch kein allgegenwärtiger Abfüller. Der Whisky reifte für 12 Jahre im 1st Fill Bourbon Barrel. Dafür ist die Farbe dann aber trotzdem recht hell.

WeiterlesenGlentauchers | 2011 – 2023 | Private Cellars Selection