Benrinnes | aged 13 years | Signatory 100 Proof Edition #33

Andrew Symington soll Fan von Oloroso Butts für die Whiskyreifung sein. Merkt man der Signatory Range natürlich oft an. Und hier kommt wieder eine typische Signatory-Reifung. Da gibt es wenig Zweifel, dieser Benrinnes ist dunkel, dieser Benrinnes ist eine Sherrybombe. Auch wenn das mittlerweile eher verpönt ist - manchmal muss es eine Sherrybombe sein. Aber nur, wenn sie gut gemacht ist …

WeiterlesenBenrinnes | aged 13 years | Signatory 100 Proof Edition #33

Glendullan | aged 11 years | Signatory 100 Proof Edition #32

Glendullan produziert 5 Mio. LPA im Jahr - trotzdem ist dies erst die zweite Abfüllung, die ich verkoste. Vieles wird im The Singleton of Glendullan landen, einem der Diageo-Massenmarkt-Malts aus der Singleton Serie. Der Whisky hat einen dunklen Bernsteinfarbton. Der Whisky reifte - wie für viele der 100 Proof Abfüllungen typisch - in 1st fill Oloroso Butts.

WeiterlesenGlendullan | aged 11 years | Signatory 100 Proof Edition #32

Tomintoul | aged 14 years | A Dream of Scotland – Fairytale Series

Tomintoul habe ich bisher tatsächlich noch nicht oft im Glas gehabt, die Abfüllungen der Brennerei haben mich bisher eher wenig interessiert. Die Brennerei produziert für Angus Dundee und hat mit über 3 Mio LPA einen ordentlichen Ausstoß, von dem sicherlich ein großer Teil als Bulk-Whisky oder Abfüllung für Handelsmarken genutzt wird. Hier gibt das Brühler Whiskyhaus ein Cream Sherry & Port Cask Finish an. Keine Ahnung, warum gleich in zwei Fässern gefinsht wurde. Die Farbe ist leicht rötliches Gold.

WeiterlesenTomintoul | aged 14 years | A Dream of Scotland – Fairytale Series

Glenrothes | aged 14 years | A Dream of Scotland

Dies ist ein Messebottling des Brühler Whiskyhauses für die Whiskyfair in Düsseldorf. Der Glenrothes wurde in einem nicht näher definierten portugiesischen Weinfass gefinisht und nach 14 Jahren nicht in Cask Strength, sondern in ideal drinking Strength von 49,7%vol. abgefüllt. Sorry, dies ist eine Abfüllung für Nerds - und die neigen dazu, für sich selbst herauszufinden und zu definieren, was die individuell idealste Trinkstärke ist. Immerhin konnte dadurch der Preis unter 80 € gehalten werden.

WeiterlesenGlenrothes | aged 14 years | A Dream of Scotland

Benriach | aged 18 years | A Dream of Scotland

Benriach, der in drei verschiedenen Fässern reifen durfte aus der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses. Wie lange der Whisky jeweils in welchem Fass war, erfährt man auf dem Etikett nicht. Das ist ohnehin eine Schwäche der Abfüllungen des Whiskyhauses - wirkliche Transparenz hat man nicht. Es wird nicht einmal angegeben, ob der Whisky in Schottland oder Deutschland reifte - zumindest das Finish findet oft in Deutschland statt. Die Farbe ist kräftiges Gold.

WeiterlesenBenriach | aged 18 years | A Dream of Scotland

Speyside (M) | aged 13 years | Signatory 100 Proof Edition #29

Na klar, natürlich weiß jede:r, dass Speyside (M) nicht Mortlach oder Miltonduff ist. Und schon gibt es die erbärmlichen Abzocker unter den Whiskyhändlern - die man in der Base immer daran erkennt, dass sie Whiskys, die eigentlich ausverkauft sind, noch haben und weit über dem eigentlichen Verkaufspreis anbieten - die auch diesen Whisky aus der kostengünstigen 100 Proof Edition für 20 € über dem eigentlichen Preis der Serie anbieten. Dabei wissen wir doch - auch der nächste Speyside (M) wird kommen. Denn bei M werden nicht 150.000 LPA, sondern 15 Mio. LPA gebrannt. Und die müssen ja nun mal irgendwie getrunken werden. Und dann kommt hinzu, dass die unabhängigen Macallans (ups, jetzt der Name genannt …) gar nicht mal so gut sein müssen, wie das gestrige Tasting eindrucksvoll zeigt. Immerhin stimmen die Rahmendaten: 13 Jahre alt, kräftige Farbe aus 1st Fill Oloroso Butts. Vergessen wir also mal die Vorbehalte gegen Speyside (M).

WeiterlesenSpeyside (M) | aged 13 years | Signatory 100 Proof Edition #29

Linkwood | 2014 – 2025 | Crazy Coos Reloaded – Part 1

The Caskhound Tilo Schnabel setzt nach dem Ende der Animals of Scotland Collection die Crazy Coos Collection fort. Das ist natürlich völlig irrelevant für die abgefüllten Whiskys - aber wichtig für die Fans der Etiketten mit den Illustrationen von Lana Mathieson. Und ja, ich mag dieser schottischen Viecher mit Tartan Accessoires und ich mag speziell die Highland Cows. Und deshalb freue ich mich über die Rückkehr der Kühe in der Crazy Coos Reloaded Collection. Aber eigentlich geht e s ja um den Whisky: Das ist ein 10jähriger Linkwood, der 3,5 Jahre in einem 1st fill Oloroso Hogshead nachreifen durfte. Das hat natürlich eine satte, dunkel-kupferne Farbe hinterlassen. Der erste Eindruck sagt: Hier haben wir es mit einer Sherrybombe zu tun.

WeiterlesenLinkwood | 2014 – 2025 | Crazy Coos Reloaded – Part 1

Inchgower | aged 14 years | Animals of Scotland

Es soll die letzte Abfüllung in der Animals of Scotland Reihe sein, was natürlich schade ist, da ich die Illustationen von Lana Mathieson wirklich toll finde. Diesmal haben wir ein wuscheliges Highland Cattle mit Tartan Schal. Und ich bin zuversichtlich, dass Tilo Schnabel auch wieder eine neue Reihe mit Motiven der tollen Illustratorin herausbringen wird. Abgefüllt wurde hier ein Inchgower mit 14 Jahren, der in einem Malaga Cask gefinisht wurde, in dem zuvor rauchiger Staoisha reifte.

WeiterlesenInchgower | aged 14 years | Animals of Scotland

Miltonduff | aged 13 years | Animals of Scotland

Diesmal ist es ein wuscheliger Biber mit Angelhütchen, den Lana Mathieson für diese Abfüllung aus Tilo Schnabels Animals of Scotland Reihe illustriert hat. Abgefüllt wurde ein Miltonduff, der im 1st fill Oloroso Hogshead gefinisht wurde. Dafür ist der Whisky recht hellgolden. Ende 2024 ist der Whisky für unter 80 € erhältlich. Das ist ok.

WeiterlesenMiltonduff | aged 13 years | Animals of Scotland