Ben Nevis | aged 9 years | Signatory 100 Proof Edition #41

Ben Nevis aus der 100 Proof Edition von Signatory. Es ist eine Reifung in 1st Fill Oloroso Butts und es ist tatsächlich eine sehr dunkle Abfüllung. Aber dafür ist Signatory ja irgendwie berühmt - und irgendwie auch berüchtigt. Aber die Fakten sprechen erstmal für sich: 9 Jahre alter Ben Nevis, Oloroso Reifung, 57,1%vol. und das alles für unter 50 €. Im Herbst 2025 ist der Whisky noch gut in den Shops erhältlich.

WeiterlesenBen Nevis | aged 9 years | Signatory 100 Proof Edition #41

Five in a Row | Signatory 100 Proof Edition

Seit etwa zwei Jahren gibt es die 100 Proof Edition von Signatory Vintage, die in Zeiten sinkender Absätze entstanden ist, um der Whisky-Müdigkeit der Kund:innen, die aufgrund absurder Preise und ebenso absurder Premiumisierung keine Lust mehr haben, ihre ohnehin vollen Schränke mit weiteren Flaschen zu füllen. Die Aufmerksamkeit der Szene hat Signatory auf jeden Fall bekommen. Auch ich finde etliche der Ausgaben sehr gut und bin schon bemüht, die meisten Flaschen zumindest als Sample probieren zu können.

WeiterlesenFive in a Row | Signatory 100 Proof Edition

Benriach | aged 10 years | Signatory 100 Proof Edition #40

Benriach aus der 100 Proof Edition von Signatory. Es ist ein typischer Signatory Whisky - gereift in 1st Fill Oloroso Butts, die ihm eine sehr dunkle rötlich schimmernde Mahagonifarbe verliehen haben. Aber es ist eine ungewöhnliche Marke für den unabhängigen Abfüller. Benriach sieht man eher selten. Die Entwicklung der Distillery ist seit der Übernahme durch Brown-Forman auch nicht unbedingt glücklich. Die Produktion wird zurückgefahren und das Personal betreibt zeitweise die Glenglassaugh Distillery.

WeiterlesenBenriach | aged 10 years | Signatory 100 Proof Edition #40

Blended Malt (Ballindalloch) | 2016 – 2024 | Thompson Brothers

Die Thompson Brothers haben immer wieder interessante Whiskys in ihrem Angebot. Es ist eine Private Stock Abfüllung mit Dornoch Castle auf dem Etikett und ist ein teaspooned Whisky. In der Szene wurde er als Ballindalloch enttarnt, auf dem Rücketikett gibt es einen kleinen Hinweis in Form von 3 Wörtern, die bei what3words eingegeben zur Ballindalloch Destille führen. Der Whisky ist acht Jahre alt, reifte in einem 1st Fill Hogshead und hat eine entsprechend schöne, hellgoldene Farbe. Die 57,1%vol. sind wahrscheinlich eher 100 Proof als Cask Strength.

WeiterlesenBlended Malt (Ballindalloch) | 2016 – 2024 | Thompson Brothers

Clynelish | aged 14 years | Macbeth Collection – Servant

Eine weitere Abfüllung aus der zweiten Serie - oder dem Act Two - der Macbeth Collection, einer exklusiven Whiskyserie von Livingstone Rare in Zusammenarbeit mit Elixir Distillers. Die Whiskys sind kostspielig, die Reihe The Household ist am günstigsten - aber auch diese Abfüllung kostet um die 150 € für einen 14 Jahre alten Whisky aus Bourbon Barrels, der keine Einzelfassabfüllung ist. Die Angaben auf dem Etikett sind auch hier dürftig. Die Serie richtet sich aber ohnehin eher an die Sammler als an die Nerds und Genießer. Aber mir gefallen die Illustrationen von Sir Quentin Blake, also habe ich mir ein Sample geleistet.

WeiterlesenClynelish | aged 14 years | Macbeth Collection – Servant

Benrinnes | aged 12 years | Macbeth Collection – Soldier

Die Macbeth Collection ist eine Reihe, die Livingston Rare zusammen mit Elixir Distillers auf den Markt bringt. Am Ende sollen es 42 Whiskys werden, alle exklusiv ausgewählt und zusammengestellt. Das besondere sind dann auch die Illustrationen von Sir Quentin Blake, die die jeweiligen Charaktere der Tragödie darstellen. Viele der Whiskys sind alt, rar und teuer, ein paar bezahlbare gibt es auch. Der 12jährige Benrinnes ist im Herbst 2025 für ca. 85 € erhältlich. Es ist kein Einzelfass, es gibt auf dem Etikett auch keine Angaben zur Kühlfiltration, Färbung oder ob es Fassstärke ist.

WeiterlesenBenrinnes | aged 12 years | Macbeth Collection – Soldier

Royal Brackla | 2011 – 2023 | East Village Whisky Company

Dieser Whisky stammt aus dem Refill Sherry Butt und ist nach 12 Jahren weißweinhell. Wie oft war das Butt vorher im Einsatz? Auf der anderen Seite wird der Whisky irgendwie gehypt. Der deutsche Abfüller East Village Whisky Company ist eher wenig präsent, hat aber durchaus begeisterte Anhänger. Und auch dieser Whisky wird in einem Vlog, den ich gerne sehe, sehr gut bewertet. In der Base hat er mehr als 88 Punkte. Also wird ein eigener Versuch notwendig.

WeiterlesenRoyal Brackla | 2011 – 2023 | East Village Whisky Company

Tormore | aged 10 years | Blueprint Cream Sherry Casks

Die dritte Abfüllung aus der Blueprint Serie reifte in Cream Sherry Casks. Auch hier weiß ich nicht, ob es eine Vollreifung ist, auch hier deutet die Farbe eher darauf hin, dass der Fasseinfluss nicht dominierend ist, was gut zu einer Serie passt, bei der man den Grundcharakter, die Blaupause der Distillery kennenlernen soll.

WeiterlesenTormore | aged 10 years | Blueprint Cream Sherry Casks

Tormore | aged 10 years | Blueprint Toasted Barrels

Diese Ausgabe der Blueprint Serie ist ebenfalls 10 Jahre alt und wurde mit 48,0%vol. abgefüllt. Die Reifung erfolgte in Toasted Barrels, ein etwas weiter Begriff. Ist es eine Vollreifung? Wie oft waren die Fässer vorher befüllt? Zumindest ist die Farbe etwas dunkler als bei der Abfüllung aus den Bourbon Barrels.

WeiterlesenTormore | aged 10 years | Blueprint Toasted Barrels

All Good Things Come in Threes | Tormore is back

Tormore ist ein Brennerei, an der man im wahrsten Sinne kaum vorbei kommt. Wer über die A 9 in die Highlands reist und von dort weiter auf der A 95 vorbei an Grantown-on-Spey Richtung Charlestown of Aberlour fährt, kommt an der architektonisch außergewöhnlichen, erst 1958 gegründeten Brennerei, die nicht zu übersehen ist, vorbei. Die Gründer wollten in den 1950er Jahren eine besondere Distillery errichten und beauftragten den Architekten Sir Albert Richardson mit der Planung. Und tatsächlich ist ein Schmuckstück entstanden, dass die späteren Eigentümer, der Spirituosenriese Pernod Ricard, nicht zu würdigen wussten. Und so war der Anblick der etwas heruntergekommenen Distillery mit dem leeren, einst repräsentativen Wasserbecken auch ein Sinnbild für den Zustand der Whiskyindustrie.

WeiterlesenAll Good Things Come in Threes | Tormore is back