Tullibardine | aged 9 years | Signatory 100 Proof Edition #44

Single Malt Scotch Whisky

57,1%vol. | bottled 2025 | 1st & 2nd Fill Oloroso Sherry Butts | Signatory Vintage

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

peated

cask strength

Single Cask

Tullibardine ist auch eine der Distilleries, die bei mir zwischenzeitlich aus der Erinnerung verschwinden. Dabei hatte ich ein paar Abfüllungen aus der Marquess Collection, die mich überzeugt haben und die in Aufmachung und Qualität zu einem guten Preis erhältlich waren. Aber irgendwie sind die bei mir aus dem Fokus geraten, was vielleicht auch daran liegt, dass die letzte in der Base dokumentierte Flasche aus der Reihe aus dem letzten Jahr 2024 stammt. Daher freue ich mich darauf, hier einen Tullibardine in der Signatory 100 Proof Edition tasten zu können.

Nosing

In der ersten Nase sind es die typischen Signatory Sherry-Noten, die bei mir kurz zu etwas Unmut führen. Dann machen sie aber Platz für weitere Aromen, vor allem für eine schöne Fruchtkomponente aus hellen, gelben Früchten. Es ist gut, dass hier auch 2nd Fill Butts zum Einsatz kamen. Da ist eine Fruchtnote mit hellem Blütenhonig, da ist etwas Holz im Hintergrund, da kommen würzige Sherrynoten mit Malz und Kakao. Vielleicht hätten sie noch mehr Zeit benötigt, wirklich zueinander zu finden.

Taste

Einen Spritzer Wasser braucht der Whisky auf alle Fälle, er ist noch nicht alt genug, um den Alkohol absolut gut einzubinden. Mit Wasser wird es aber gut, jetzt kommen Karamellnoten, die sich schön mit einem Kompott aus gelben Pflazumen, reifen Äpfeln und Birnen und Pfirsich verbinden. Das Holz bleibt als Basis mit nussigen Kakaonoten in einem guten Verhältnis zu den Früchten und ist weder muffig, noch alt.

Finish

Im Nachklang macht der Alkohol den Whisky zunächst trocken mit etwas Schärfe, dann kommen am Gaumen aber auch Aspekte von Weingummi und auf der Zunge bleibt etwas Nussschokolade.

Conclusion

Ok, die Murrays waren manchmal vielleicht etwas konzentrierter gereift. Aber diese Abfüllung aus der 100 Proof Edition ist ein weiterer guter Whisky, der gut trinkbar ist. Vielleicht ist er noch nicht wirklich ausgereift – er hat aber auch keine Fehlnoten, er hat keine unreife Jugend. Im Herbst 2025 bekommt man diese Abfüllung für unter 45 €. Dafür ist das ein verdammt guter Whisky, der noch ein paar Schwächen hat, damit aber manchen doppelt so teuren Abfüllungen überlegen ist. Es macht Spaß diesen Whisky zu trinken – es wäre aber auch toll, wenn es mal wieder eine großartige The Murray Abfüllung von Tullibardine gäbe.

Isle of Skye | © Klaus Bölling, www.boelling.de

Tullibardine Distillery

founded: 1949 | Region: Highlands
Owner: Terroir Distillers (Picard Vins & Spiritueux)
Capacity: 3.000.000 LPA

LPA: Litres of Pure Alcohol

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025

Tullibardine ist eine 1949 gegründete Distillery, auch wenn man gerne mit der Jahreszahl 1488 operiert. Zu dieser Zeit gab es dort eine Bierbrauerei, bei der King James – derjenige, der 1495 den Mönch John Cor im Kloster Lindores Abbey 1495 mit der Herstellung von aqua vitae beauftragte – nach seiner Krönung in Scone Bier einkaufte. Nun gut, Bier und Whisky, ist ja der gleiche Ausgangsstoff …

Und die 1927 stillgelegte Brauerei, die auf die ursprüngliche Brauerei von 1488 zurückgeht, wurde 1949 aufgekauft und zur Brennerei umgebaut – der damals ersten neueröffneten Brennerei in Schottland seit dem Jahr 1900.

Nach einigem Hin und Her wurde die Destillerie 1994 geschlossen, 2003 von neuen Eigentümern gekauft und mit dem Erlös vom Verkauf eines Teils des Brennereigeländes als Einkaufszentrum wieder in Betrieb genommen. Viele der alten Fassbestände mussten umgefüllt werden, da sie in schlechten Fässern lagen. Inzwischen gehört die Distillery einer französischen Weinhandelsgesellschaft, was zumindest den Nachschub hochwertiger Weinfässer sichert.

Die Marquess Collection, in der besonders gereifte Abfüllungen veröffentlicht werden, ist nach dem Marquess Sir William Murray of Tullibardine, der 1745 zu den Gefolgsleuten gehörte, die Bonny Prince Charlie von Frankreich nach Schottland begleiteten, um mit dem Aufstand der Jacobiten den Thron für die Stewarts zurückzuerobern. Murray wurde gefangen genommen und starb 1746 im Londoner Tower.

Signatory Vintage

Der unabhängige Abfüller wurde 1988 von Andrew Symington gegründet. Ursprünglich sollten berühmte Persönlichkeiten die Abfüllungen unterzeichnen (Signatory), was aber wohl nie stattfand.

2002 übernahm Andrew Symington die oberhalb von Pitlochry gelegene Edradour Distillery von Pernod Ricard. Dort lagern heute auch viele der Signatory Fässer, die dort auch abgefüllt werden.

Signatory ist einer der führenden unabhängigen Abfüller in Schottland und wurde mehrfach als ‚Best Independent Bottler‘ bei den OSWAs ausgezeichnet.

oswa_winner_triple
Best Independent Bottler | Trifecta 2024
oswa_winner_2025
Best Indepenent Bottler 2025