Speymalt | 2004 - 2024 | from Macallan Distillery
Single Malt Scotch Whisky
59,6%vol. | Sherry #22606605 | Gordon & MacPhail | bottled for Germany
un-chillfiltered
chillfiltered
natural colour
coloured
un-peated
peated
cask strength
Single Cask

Speymalt von Gordon & MacPhail – das sind von unabhängig abgefüllte Macallan Whiskys, die tatsächlich mit Namensrecht in die Flasche kommen, was wahrscheinlich daran liegt, dass der Spirit 2004 destilliert wurde und entsprechend lange bei Gordon & MacPhail lagert. Heute hat Macallan massiv aufgerüstet und ist eine der größten Single Malt Distilleries nach Glenlivet und Glenfiddich. Wahrscheinlich gibt man mehr Spirit ab denn je. Aber ebenso wahrscheinlich wird niemand den Namen Macallan drauf schreiben dürfen. Und Gordon & MacPhail hat ja auch schon vor längerer Zeit verkündet, keinen neuen Spirit mehr zu kaufen und das Geschäft auf die eigenen Distilleries und die großen Vorräte zu beschränken. Da ist also ein seltener Whisky im Glas, exklusiv abgefüllt für den deutschen Markt, den ich dank Kirsch Import verkosten kann (Thanks André).
Nosing
Das ist Whisky für Sherry Fans. Er ist dunkel, im Nosing aber nicht zu generisch. Den kräftigen Alkohol bemerkt man in der Nase kaum, dann sind da süße Noten, Rosinen, getrocknete Aprikosen, eingemachte Kirschen, vielleicht auch etwas Kirschkonfitüre. Beim ersten Riechen ins Glas scheint der Whisky eindimensional Sherry getrieben, mit der Zeit einwickelt er sich, wird komplexer und bekommt eine schöne Balance aus Holz und Frucht. Da sind auch reife gelbe Pflaumen. Die würzigen Aromen sind eher im Hintergrund, es ist etwas Zimt vorhanden, ein leiser Aspekt von Gemüsebrühe.
Taste
Im Mund können ein paar Tropfen Wasser nicht schaden, dann wird der Alkohol friedlich. Im Geschmack ist der Whisky eher süß hat Datteln und Rosinen, mehr Frucht als Holz. Er ist cremig mit Karamellcreme, etwas Toffee und dann wieder die Kirschkonfitüre. Da ist aber auch dieser stumpf-schweflige Aspekt, den ich überhaupt nicht mag. Die anderen Aromen gehen nicht völlig unter, können diesen Ton aber nicht kaschieren.
Finish
Im Finish bleibt dann leider auch dieser schweflige Ton, den ich Ausschwefelung der Fässer zuschreibe.
Conclusion
Schwierig. Ich habe mich auf diesen Whisky gefreut, auch wenn Macallan hier eigentlich nicht stattfindet. Jetzt spüre ich, dass dieser Whisky schöne Aromen hat – ich bekomme aber den Schwefel nicht weg. Für mich vollkommen unverständlich schwärmen manche Whisky-Fans von Schwefel im Whisky und es mag schweflige Aromen geben, die bei der Destillation übrigbleiben und vielleicht auch bei der Reifung entstehen. Diese unterscheiden sich für mich aber oft als funkige Aromen, die den Whisky bereichern von den Aromen, die ich hier habe und die für mich, da der Schwefel den Fässern zur Konservierung zugefügt wurde, eine Fehlnote sind.
Dieser Whisky ist exklusiv für Germany und kommt über Kirsch Import nur in den stationären Handel. Trifft hier zu, dass Abfüller schweflige Fässer gern nach Deutschland geben, weil das hier akzeptiert und von manchen sogar gemocht wird? Ich bin enttäuscht und verzichte wie immer bei solchen für mich nicht akzeptablen Abfüllungen auf eine Bewertung.
Disclaimer: Das Sample wurde mir von Kirsch Import ohne weitere Verpflichtungen oder Erwartungen kostenfrei zur Verfügung gestellt, worüber ich mich sehr gefreut habe. Herzlichen Dank dafür!
The Macallan Distillery
founded: 1824 | Region: Speyside
Owner: Edrington Group
Capacity: 15.000.000 LPA
LPA: Litres of Pure Alcohol
Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025
Macallan ist eine Distillery, der es gelungen ist, sich einen legenären Ruf zu bewahren, die als Synonym für hochwertige und hochpreisige Whiskys gilt. Wenn es um noblen, sherrygereiften Qualitätswhisky aus der Speyside geht, fällt vielen sicherlich zunächst Macallan ein.
Woher kommt der Ruf? Sicherlich hat Macallan immer gute Whiskys gemacht – die Aufwertung erfolgte aber wahrscheinlich vor allem durch den sensationellen Erfolg alter Flaschen und Fässer bei Auktionen. Er ist also eher der Vergangenheit geschuldet.
Und heute? Macallan hat 2019 eine komplett neue Destillerie in Betrieb genommen, die Whiskyproduktion, Besuchererlebnis und Architektur miteinander verbindet. Architektonisch ist es ein großartiger Bau von Rogers Stirk Harbour & Partners, der sich mit einem organische geschwungen Grasdach in die Landschaft einfügt. Holz und Glas sind die prägenden Elemente. Die 12 Wash und 24 Spirit Stills sind kreisförmig in drei Gruppen angeordnet. Mit einer herkömmlichen Distillery hat das nichts mehr zu tun.
Und der Whisky? Hat sicherlich mit dem alten Macallan auch nichts mehr zu tun. Nur preislich schraubt man das Niveau immer weiter nach oben. Macallan ist mit dem Volumen von 15 Mio. Litern Alkohol die drittgrößte Malt Distillery nach Glenfiddich und Glenlivet. Das ist also Industrie-Whisky aus der Massenproduktion.
Gordon & MacPhail
Gordon & MacPhail ist eine der alten, traditionellen Firmen im Whisky Business. Die Company wurde 1895 in Elgin gegründet, wo auch heute noch der Firmensitz ist und wo auch heute noch in den gleichen Gebäuden der Laden der Firma ist. Die Company ist im Besitz der Urquhart Family.
Gordon & MacPhail gehört zu den etablierten unabhängigen Abfüllern mit einem großen Lager von Whiskys vieler Distilleries und exklusivem Zugang zu vielen Whiskys, die in besonderen Serien – z. B. den Distillery Labels – abgefüllt werden.
Aber Gordon & MacPhail ist nicht nur Abfüller, sondern inzwischen auch Besitzer der Benromach Distillery und der 2022 fertiggestellten The Cairn Distillery in der Nähe von Grantown-on-Spey.
Ende Juli 2023 hat Gordon & MacPhail bekanntgegeben, aufgrund auslaufender Verträge und steigender Preise künftig keinen New Make mehr einzukaufen und in Fässer zu füllen. Das dürfe das Portfolio des Abfüllers in den nächsten Jahren grundlegend verändern und den Wandel vom unabhängigen Abfüller zum Distiller markieren.