Royal Brackla | 2011 – 2023 | East Village Whisky Company

Dieser Whisky stammt aus dem Refill Sherry Butt und ist nach 12 Jahren weißweinhell. Wie oft war das Butt vorher im Einsatz? Auf der anderen Seite wird der Whisky irgendwie gehypt. Der deutsche Abfüller East Village Whisky Company ist eher wenig präsent, hat aber durchaus begeisterte Anhänger. Und auch dieser Whisky wird in einem Vlog, den ich gerne sehe, sehr gut bewertet. In der Base hat er mehr als 88 Punkte. Also wird ein eigener Versuch notwendig.

WeiterlesenRoyal Brackla | 2011 – 2023 | East Village Whisky Company

Independent Bottler | Signatory Vintage

Signatory Vintage ist sicherlich der wichtigste unabhängige Abfüller in Schottland. Die 1988 von Andrew Symington in der Nähe von Edinburgh gegründete Firma sorgt immer wieder für Abfüllungen, die in der Whiskyszene Beachtung finden und den Markt der unabhängigen Abfüllungen beeinflussen. Damit ist Signatory Vintage zu einem Liebling der Whisky-Nerds geworden.

WeiterlesenIndependent Bottler | Signatory Vintage

Tormore | aged 10 years | Blueprint Cream Sherry Casks

Die dritte Abfüllung aus der Blueprint Serie reifte in Cream Sherry Casks. Auch hier weiß ich nicht, ob es eine Vollreifung ist, auch hier deutet die Farbe eher darauf hin, dass der Fasseinfluss nicht dominierend ist, was gut zu einer Serie passt, bei der man den Grundcharakter, die Blaupause der Distillery kennenlernen soll.

WeiterlesenTormore | aged 10 years | Blueprint Cream Sherry Casks

Tormore | aged 10 years | Blueprint Toasted Barrels

Diese Ausgabe der Blueprint Serie ist ebenfalls 10 Jahre alt und wurde mit 48,0%vol. abgefüllt. Die Reifung erfolgte in Toasted Barrels, ein etwas weiter Begriff. Ist es eine Vollreifung? Wie oft waren die Fässer vorher befüllt? Zumindest ist die Farbe etwas dunkler als bei der Abfüllung aus den Bourbon Barrels.

WeiterlesenTormore | aged 10 years | Blueprint Toasted Barrels

All Good Things Come in Threes | Tormore is back

Tormore ist ein Brennerei, an der man im wahrsten Sinne kaum vorbei kommt. Wer über die A 9 in die Highlands reist und von dort weiter auf der A 95 vorbei an Grantown-on-Spey Richtung Charlestown of Aberlour fährt, kommt an der architektonisch außergewöhnlichen, erst 1958 gegründeten Brennerei, die nicht zu übersehen ist, vorbei. Die Gründer wollten in den 1950er Jahren eine besondere Distillery errichten und beauftragten den Architekten Sir Albert Richardson mit der Planung. Und tatsächlich ist ein Schmuckstück entstanden, dass die späteren Eigentümer, der Spirituosenriese Pernod Ricard, nicht zu würdigen wussten. Und so war der Anblick der etwas heruntergekommenen Distillery mit dem leeren, einst repräsentativen Wasserbecken auch ein Sinnbild für den Zustand der Whiskyindustrie.

WeiterlesenAll Good Things Come in Threes | Tormore is back

Tormore | aged 10 years | Blueprint Bourbon Barrels

Tormore ist eine architektonisch sehr schöne aber leider etwas vernachlässigte Brennerei direkt an der Straße hinein ins Zentrum der Speyside. Bei Pernod Ricard hatte man keinen Bedarf mehr an der Distillery, es gab höchstens mal Abfüllungen bei den unabhängigen Abfüllern. 2022 konnten Elixir Distillers die Brennerei übernehmen und nun erscheinen die ersten Abfüllungen. Die Blueprint Serie wird als Official Pre-Release bezeichnet und könnte zeigen, was hier künftig zu erwarten ist. Dieser 10jährige Tormore reifte in Bourbon Barrels. Die Farbe ist heller Weißwein, wahrscheinlich waren es bereits mehrfach benutzte Fässer - was aber durchaus reizvoll sein kann.

WeiterlesenTormore | aged 10 years | Blueprint Bourbon Barrels

Speyside (GL) | aged 16 years | 100 Proof Exceptional Cask Edition #8

Eine Abfüllung aus der 100 Proof Exceptional Cask Edition. Speyside (GL) dürfte Glenlivet sein, der Whisky reifte in 1st Fill Oloroso Hogsheads wie so viele der Signatory Abfüllungen. Nach 16 Jahren hat er eine satte, dunkle Mahagoni-Farbe. Interessant ist, dass der Whisky nicht wie andere Signatory Sherry Reifungen aus Butts, sondern aus Hogsheads stammt, was den Holzeinfluss verstärkt.

WeiterlesenSpeyside (GL) | aged 16 years | 100 Proof Exceptional Cask Edition #8

Speyside (M) | 2009 – 2025 | Small Batch Edition #18

Signatory dürfte etliche Fässer aus der Macallan Distillery in den Lagerhäusern haben. Und so erscheinen immer wieder Speyside (M) Abfüllungen, bei denen recht offen kommuniziert wird, dass das M für die einstige Luxus-Brennerei steht, die heute die drittgrößte Single Malt Distillery in Schottland ist. Also ist es nicht mehr so weit her mit der Exklusivität. Signatory setzt da ein deutliches Zeichen: Dieser 15 Jahre alte Whisky kostet im Herbst 2025 in etlichen Shops unter 65 €. Es ist ein Whisky aus 1st Fill und Refill Oloroso Sherry Butts. Als Originalabfüllung wäre so etwas mehr als doppelt so teuer.

WeiterlesenSpeyside (M) | 2009 – 2025 | Small Batch Edition #18

Benromach | 2012 – 2024 | Contrasts: High Enzyme

Die Contrasts Serie von Benromach hat ein Problem - es müssen immer neue Kontraste zu üblichen Reifungen gefunden werden. Für diese Abfüllung wurde ungetorfte Gerste mit hohem Enzymgehalt gewählt, wie sie - laut Etikett - in der Grain-Produktion verwendet wird. Aber nimmt man dort wirklich immer die beste Gerste? Gerade beim Grain steht der Ertrag im Vordergrund. Da nur ein geringer Teil Malz in der Produktion eingesetzt wird, ist es wichtig, dass dieser einen ausreichend hohen Enzymgehalt hat, um die Stärke in Zucker zu verwandeln. Aber ist das bei Single Malt ein kluger Ansatz? Der Whisky reifte 12 Jahre in 1st fill Bourbon Barrels. Die Farbe ist aber relativ hell.

WeiterlesenBenromach | 2012 – 2024 | Contrasts: High Enzyme

Braeval | 2014 – 2024 | Xaver Bar Drachen-Serie

Drachen sind gerade in. Michel Reick füllt Dragon Juice ab und die Xaver Bar hat eine Drachen Serie. Der Whisky wurde von Sansibar Whisky abgefüllt, stammt aus der selten erhältlichen Braeval Distillery und reifte im Port Hogshead. Abgefüllt wurde er für eine Community rund um die Xaver Bar von Monika Pummer. Die Farbe ist leuchtendes Gold.

WeiterlesenBraeval | 2014 – 2024 | Xaver Bar Drachen-Serie