Krise? Boom? Was denn nun? | Fèis Ìle 2025

Letztes Jahr hatte ich den Beitrag zum Fèis Ìle mit 'Dunkle Wolken über Islay' überschrieben. Nun scheinen sich die dunklen Wolken über der gesamten Industrie zu ballen. Hä? War da nicht neulich noch ein Boom und aus jedem Fitzelchen Kupfer wurde eilig eine neue Pot Still gedengelt? Vielleicht ist Islay als Brennglas für Schottlands Whisky ein guter Ort für ein paar grundlegende Gedanken zur Whiskywelt.

WeiterlesenKrise? Boom? Was denn nun? | Fèis Ìle 2025

Classic of Islay | Cask No. 004 | bottled 2024

Unser Fèis Ìle beginnt daher mit einem Whisky, der meist unter 50 € kostet und manchmal Lagavulin sein könnte: Classic of Islay von Jack Wiebers. Ist Classic of Islay nun Lagavulin oder doch eher nicht? Wie bei undisclosed Islay üblich, weiß man es einfach nicht wirklich - aber manche Abfüllungen sollen unzweifelhaft Lagavulin sein. Ich bin schlecht im Erkennen der Rauchigkeit von Islay Distilleries. Manchmal ist es offensichtlich, aber manchmal finde ich gerade Lagavulin und Caol Ila schwer auseinanderzuhalten. Auf jeden Fall bringt Jack Wiebers in der Classic of Islay Serie immer wieder Whiskys, die ihrem Titel gerecht werden. Dieser hat sogar eine für die Serie außergewöhnliche Reifung im Tempranillo Red Wine Fass. Ansonsten sind die Angaben wie immer dürftig, da ist kein Alter, da ist keine Angabe, ob es eine Vollreifung ist. Und zu Färbung und Kühlfilterung darf man auch mehr hoffen als wissen.

WeiterlesenClassic of Islay | Cask No. 004 | bottled 2024

Kilkerran | 2011 – 2025 | Cadenhead’s Original Collection

Zum Abschluss des Campbeltown Malts Festivals geht es zur derzeit noch immer jüngsten Distillery in der Stadt. Glengyle gehört ebenfalls zu J&A Mitchell und wird nur in der Silent Season von Springbank von deren Staff betrieben. Eigentlich schade, denn der Whisky ist großartig. Aber auch hier ist das Malz der limitierende Faktor, denn es wird ebenfalls auf den Malting Floors von Springbank hergestellt. Kilkerran, quasi unabhängig abgefüllt von Cadenhead's, die letztlich auch zu J&A Mitchell, den Besitzern von Springbank und der Glengyle Distillery, gehören. Der Whisky ist 13 Jahre alt und reifte in Bourbon und Ruby Port Casks. Der Ruby Port hat dann auch einen schönen Rotstich im Whisky hinterlassen. Campbeltowns noch immer jüngste Distillery, abgefüllt von Schottlands ältestem unabhängigen Abfüller mit Heimat Campbeltown. Eine interessante Kombination.

WeiterlesenKilkerran | 2011 – 2025 | Cadenhead’s Original Collection

Springbank | aged 12 years | CS Batch 26 | Distillery Bottling

Der 22. Mai ist in diesem Jahr der Springbank Open Day mit Aktivitäten und Tastings rund um die Distillery. Der Tag startet mit einem Special Bottle Sale. Da schreckt allein die Vorstellung der vielen Schlange stehenden Fans eher ab. Also dann lieber Festival gemütlich daheim mit einem guten Bottling. Der 12er Cask Strength ist vielleicht tatsächlich einer der besten Springbanks der Core Range. Obwohl er gefühlt mehrfach im Jahr abgefüllt wird - auch Batch 25 stammt aus dem Jahr 2024 - ist er praktisch in den Shops nicht vorhanden, zumindest nicht zum akzeptablen Preis. Mir ist es seit Jahren nicht mehr gelungen, eine Flasche zu ergattern. Diese Abfüllung hat noch einen Anteil von 5% aus dem ex Rum Cask.

WeiterlesenSpringbank | aged 12 years | CS Batch 26 | Distillery Bottling

Longrow | 100 Proof – Batch No. 1

Die ikonische Distillery in Campbeltown ist sicherlich Springbank. Das wird sicherlich auch beim Campbeltown Malts Festival wieder zu einem absurden Run auf die Abfüllungen führen. Bevor morgen der Open Day der Distillery stattfindet, starten wir mit einem aktuellen Longrow, also der zweifach destillierten, rauchigen Variante. 100 Proof sind gerade in. Aber anders als bei der Signatory Serie, die Abfüllungen mit Altersangabe zu einem günstigen Preis auf den Markt bringt, hat dieser Longrow keine Altersangabe. Dafür aber einen hohen Preis, der bei den deutschen Online-Shops im Frühjahr 2025 bei 99 € beginnt und hinauf bis 130 € bei den unangenehmen Gesellen unter den Abzockern geht. UVP bei Hawe ist übrigens 79,90 €. Und auf der Website von Springbank wird er mit £ 60 gelistet. Das sind knapp 72 €. Der 100 Proof soll in jährlichen Batches erscheinen. Batch No. 1 aus dem Jahr 2025 reifte in einer Kombination aus Refill Bourbon und Refill Pinot Noir. Die Farbe ist golden, ein Rotstich vom Wein ist nicht erkennbar - ok, war ja auch Refill.

WeiterlesenLongrow | 100 Proof – Batch No. 1

Glen Scotia | aged 9 years | Campbeltown Malts Festival 2025

Glen Scotia ist sich bei der Abfüllung zum Campbeltown Festival treu geblieben. Auch diese Abfüllung ist nur 9 Jahre alt. Der positive Aspekt dabei - diesmal ist der Whisky nicht wie im letzten Jahr unpeated, was meiner Ansicht nach zu einem leicht enttäuschenden Ergebnis geführt hatte. Diesmal ist der Whisky heavily peated. Er reifte zunächst in 1st fill Bourbon Barrels und bekam dann ein sechsmonatiges Finish in Ribera del Duero Fässern. Das ist ein Weinbaugebiet im Norden Spaniens, in dem die Rebsorte Tinta del Pais vorherrschend ist. Das ist im Grunde Tempranillo mit etwas kleineren, dickschaligeren Trauben. Das passt zur kirschroten Verpackung und hat diesen Farbton auch als leichten Farbeinschlag im eher gelb-bernsteinfarbenen Whisky hinterlassen.

WeiterlesenGlen Scotia | aged 9 years | Campbeltown Malts Festival 2025

Es ist ein langer Weg | Campbeltown Malts Festival 2025

Seit einigen Jahren berichte auch ich hier im kleinen Whisky-Blog über die geplanten neuen Brennereien in Campbeltown. Aber auch das Campbeltown Malts Festival in diesem Jahr dreht sich vornehmlich um die drei aktiven Distilleries Springbank, Glengyle und Glen Scotia. Es ist nicht nur ein langer Weg nach Campbeltown am Ende der Kintyre Peninsula - es ist auch ein langer Weg, bis eine Brennerei fertig ist und ein weiterer langer Weg, bis der erste Whisky wirklich reif ist.

WeiterlesenEs ist ein langer Weg | Campbeltown Malts Festival 2025

Campbeltown Blended Malt | aged 7 years | Watt Whisky

In der Woche vor dem Fèis Ìle auf der benachbarten Hebrideninsel Islay können sich die Whisky Nerds in Campbeltown warmlaufen (nicht das 'l' mit einem 's' vertauschen - es geht um Genuss ...). Dort findet das Campbeltown Malts Festival statt. Wir beginnen das Festival hier mit einem der neuen Player in Campbeltown, mit Watt Whisky. Ein blended Malt aus Whiskys der zwei ältesten aktiven Distilleries in Campbeltown - also Springbank und Glen Scotia. Es ist das 100ste Fass, das der in Campbeltown ansässige unabhängige Abfüller Watt Whisky bottled. Der Whisky ist 7 Jahre - aber auf der Website des Abfüllers erhält man die Information, dass er mit etwas 28 Jahre altem Springbank aufgepimpt wurde (more than teaspooned, less than vatted!). Ok, schmeckt man das raus? Es macht den Whisky auf alle Fälle interessant. Ein guter Einstieg ins Festival.

WeiterlesenCampbeltown Blended Malt | aged 7 years | Watt Whisky

Kilchoman | Sanaig Cask Strength

Sanaig ist einer der beliebten Whiskys von Kilchoman. Er stammt zum größten Teil aus Sherry-Fässern, hat aber auch einen ex-Bourbon Anteil, der für eine ausgewogenere Mischung der Aromen sorgt und ihn nicht zu einer totalen Sherry Bomb macht. Und so ist es für die Nerds natürlich eine tolle Sache, wenn dieser Whisky endlich in einer Cask Strength Version erscheint. Leider gibt es keine Altersangabe, was sehr schade ist. Die Farbe ist dunkler Bernstein und deutet auf den hohen Sherryanteil hin. Sie ist aber nicht übertrieben dunkel.

WeiterlesenKilchoman | Sanaig Cask Strength