Whisky for Two | Ardnamurchan for Aqvavitae

Für die weltweite Szene der Whisky Nerds ist Youtube eine wichtige soziale Plattform. Auch in Deutschland ghibt es mittlerweile einige interessante Whisky-Tuber. Aber natürlich haben viele englischsprachige Channel den größeren Einfluss. Einer dieser Channel ist Aqvavitae von Roy Duff aus Glasgow. Roy lädt wöchentlich in der Donnerstagnacht in seinen VPub auf Youtube und plaudert dort zwei bis drei Stunden über Whisky. Und er gehört zusammen mit Ralf Mitchell von der Isle of Man zu den Initiatoren der Online Scotch Whisky Awards (OSWAs). Roy hat für die Fans seines Channels (Aqvavitae Barflies) zwei Schwesterfässer der Ardnamurchan Distillery abgefüllt.

WeiterlesenWhisky for Two | Ardnamurchan for Aqvavitae

Whisky Week | A Week in Orkney

Orkney ist ein Archipel aus etwa 70 Inseln vor der schottischen Nordküste. Etwa 20 der Inseln sind bewohnt von den ca. 22.500 Menschen die hier leben. Hauptstadt ist Kirkwall auf der Insel Mainland. Auf Mailand Orkney sind auch die beiden bekannten Brennereien der Insel Highland Park und Scapa zu finden. Aber wie überall in Schottland entstehen auch in Orkney neue Brennereien.

WeiterlesenWhisky Week | A Week in Orkney

The Tasteful Weekend | Edradour – verschwunden und legendär

Edradour ist eine kleine Distillery, trotzdem gibt es eine Vielzahl von Abfüllungen. Viele der Abfüllungen sind spezielle Reifungen oder Finishs in den verschiedensten Weinfässern. Das ist interessant - kann aber nicht immer völlig gelingen. Die Core Range ist dagegen sehr klein. Es gibt den 10jährigen und es gibt den 12jährigen Caledonia. Es gibt aber auch legendäre Abfüllungen, die inzwischen vom Markt verschwunden sind, denen die Fans aber nachtrauern. Vor allem ist das der 15jährige 'The Fairy Flag', ein tief-dunkler Sherry-Whisky. Fast noch dunkler - aber fünf Jahre jünger - ist die 'Homage to Samoa', ein Abfüllung, die für den österreichischen Markt erschien.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Edradour – verschwunden und legendär

The Tasteful Weekend | Strathmill – Whisky für Blends

Auch Strathmill ist eine der Brennereien, die eher unbekannt sind. Ab und zu taucht mal eine unabhängige Abfüllung auf und es gibt eine 12jährige Abfüllung in der Flora & Fauna Serie. Also das typische Vorgehen von Diageo für ihre Distilleries, die vornehmlich für die Blends arbeiten. Zur Zeit hört man immer wieder, dass die Konzerne keinen New Make mehr an die unabhängigen Abfüller abgeben. Gordon & MacPhail hat bereits angekündigt, sich aus dem Geschäftsfeld der unabhängigen Abfüllungen zurückzuziehen und sich auf die eigenen Brennereien Benromach und The Cairn zu konzentrieren. Werden also Whiskys wie Strathmill langfristig gänzlich unsichtbar werden?

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Strathmill – Whisky für Blends

All good things come in threes | Streben nach Torf

Trifft starke Erwartung auf großes Bestreben, ist das Ergebnis oft Enttäuschung. Vielleicht ist das hier das Problem... 2017 hat Billy Walker die Glenallachie Distillery von Pernod Ricard übernommen. Seither lebt er dort sein Talent, die übernommenen Whiskyvorräte durch gutes Fassmanagement und Umlagerung in aktive Fässer aufzuwerten, mit gutem Erfolg aus. Aber natürlich warten alle Nerds auf den ersten Billy Walker Whisky aus der Distillery. Das Produktionsvolumen wurde radikal heruntergefahren, die Gärzeiten massiv auf ca. 160 Stunden verlängert. Und einige Wochen im Jahr wird getorftes Malz verwendet. Ca. 100.000 LPA peated Spirit werden produziert, das Torf kommt aus den Highlands. Und der Whisky heißt Meikle Tòir - das große Streben.

WeiterlesenAll good things come in threes | Streben nach Torf

Whisky for Two | Burns Night at Lochlea

Gründe zum Feiern sollte man sich nie entgehen lassen. Für die Schotten gilt das insbesondere, wenn es um einen verehrten Dichter geht, der den Genüssen des Lebens auch nicht abgeneigt gewesen sein soll. Robert Burns wurde am 25. Januar 1759 geboren und dieser Geburtstag wird traditionell in der Burns Night mit dem Burns Supper gefeiert.

WeiterlesenWhisky for Two | Burns Night at Lochlea

The Tasteful Weekend | Glenlossie – bloß keine Romantik

Unser Nerd-Hirn spielt uns beim Genuss eines schönen Single Malts ja gern wider besseren Wissens den Film mit dem Master Blender ein, der einsam durch die Warehouses streift, mal hier und mal dort ein Fass öffnet, schnuppert, mit dem Valinch eine Probe zieht, manchmal begeistert nickt und das Fass dann heimlich in eine dunkle Ecke rollt, damit die Manager es nicht finden. Und genau dieses Fass bekommt dann sein guter Freund vom unabhängigen Abfüller, der es für uns als grandiosen Single Malt in die Flasche füllt. Ach ja, die Romantik ... Glenlossie ist eine Diageo Distillery in der Speyside, etwas abgelegen nahe Elgin. Die Brennerei hat zwar noch ein traditionelles Pagodendach, das an frühere Zeiten erinnert - ansonsten hat sie aber vor allem eine Aufgabe: Single Malts für Diageo Blends zu produzieren. Es gibt kein Besucherzentrum, es gibt keine eigene Website, es gibt außer dem 10jährigen Flora & Fauna Bottling keine Core Range.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Glenlossie – bloß keine Romantik

Five in a Row | Der beste Edradour?

Edradour ist eine Distillery, die manchmal schwer zu greifen ist. Es gibt jede Menge Abfüllungen aus den unterschiedlichsten Fässern, viele Nachreifungen aus Weinfässern. Aber gibt es eine Core Rage? Es gibt tatsächlich eine 10jährige Standardabfüllung. Abgefüllt mit 40%vol., kühlgefiltert, immerhin nicht gefärbt. Alles in allem eine Abfüllung, die mich nicht interessiert. Und es gibt den Caledonia, eigentlich eine Sonderabfüllung. 12 Jahre, 46%vol., nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert. Hört sich interessanter an.

WeiterlesenFive in a Row | Der beste Edradour?

All good things come in threes | The West is the Best

Es gibt in Schottland inzwischen so viele neue Destillerien, dass man fast die Übersicht verliert. Wie wollen die alle ihren eigenständigen Charakter finden, ihren USP, der die Fans an die Marke bindet? Bei mir funktioniert das auch über die Lage der Distillery. Ich habe da meine eigene Nerd-Arroganz und Ignoranz. All die neuen Lowland Distilleries interessieren mich z. B. nur am Rande – also so wie die Lowlands als Reiseziel. Und dass das eine problematische, falsche Einstellung ist, weiß ich natürlich selbst. Dafür interessiert mich die West Coast um so mehr, die Inseln ohnehin. Und dort gibt es einige interessante neue Brennereien, die abgelegen in grandiosen Landschaften eigenständige Whiskys produzieren. Da ist zum Beispiel die Harris Distillery, der neue Star der Outer Hebrides. Und weiter südlich an der West Coast oberhalb der Isle of Mull liegen auf zwei benachbarten Halbinseln Ardnamurchan und Nc’Nean. Die beiden Distilleries sind nur 8 km Luftlinie voneinander entfernt – die Fahrstrecke zwischen beiden beträgt 80 km. Aber genau das ist halt etwas anderes als eine Brennerei irgendwo am Rand von Glasgow.

WeiterlesenAll good things come in threes | The West is the Best

Five in a Row | Christmas on Islay

Weihnachten kann ja durchaus anstrengend werden - da braucht man dann vielleicht abends einen guten Dram, um sich an die schönen Momente der Weihnachtstage zu erinnern. Also begeben wir uns in diesem Jahr passend zum Titel dieses Blogs auf die Queen of the Hebrides, die wunderbare Isle of Islay. Zumindest virtuell und gewissermaßen spirituell mit fünf Islay Whiskys, die zum Weihnachtsfest passen könnten.

WeiterlesenFive in a Row | Christmas on Islay