Clynelish | 2009 - 2024 | Connoisseurs Choice Cask Strength

Single Malt Scotch Whisky

57,7%vol. | aged 15 years | Refill Sherry Hogshead #307223 | Gordom & MacPhail

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

peated

cask strength

Single Cask

Clynelish ist leider recht selten und oft recht teuer, was auch auf diese Abfüllung zutrifft, die man im Frühjahr 2025 noch für ca. 180 € bekommen kann. Das ist viel Geld. Ich habe mit ein Sample gegönnt. Der Whisky hat eine schöne dunkelgoldene Farbe vom Refill Sherry Hogshead.

Nosing

Im Nosing startet er mit einer Fruchtnote, da sind Orangenzesten, da ist Orangensaft. Dazu kommt dann aber auch Holz, leicht staubig ohne Muff. Zu den Orangen kommen noch Pflaumen, von denen einige schon leicht gären und etwas von dem weiß-pickligen Schimmel haben, den sie ansetzen, wenn sie gammeln. Aber nur leicht, da ist keine direkte Schimmelaromatik.

Taste

Im Geschmack braucht der Whisky etwas Wasser, dann zeigt er eine malzige Karamellaromatik mit dunklen Früchte, etwas Brombeere, ein Hauch schwarze Johannisbeere. Dann kommt auch deutlich das Holz, vielleicht auch etwas zu deutlich und verdrängt die Früchte. Ich finde ihn eher holzig als wachsig.

Finish

Im Finish sind einige bittere Aspekte, vielleicht ist doch eine leichte Aromatik von den schimmlig-trockenen Pflaumen im feuchten Gras. Der Nachklang ist am Ende aber nicht wirklich nachhaltig.

Conclusion

UVP des Whiskys waren wohl 150 € – auch das ist zu viel. Er ist ok, aber irgendetwas fehlt mir. Er müsste vollmundiger sein, ich habe keine Wachsigkeit und am Ende stören mich die Bitterkeit und die zu starke Holznote, die andere Aromen verdrängen. In der Nase finde ich diesen Clynelish wesentlich besser als im Geschmack.
Brora Distillery, Sutherland | © Klaus Bölling, www.boelling.de

Clynelish Distillery

founded: 1967 | Region: Highlands
Owner: Diageo
Capacity: 4.800.000 LPA

LPA: Litres of Pure Alcohol

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025

Die heutige Clynelish Distillery ist eng verbunden mit der Brora Distillery, die gleich nebenan liegt und 1983 geschlossen wurde. Diese Distillery wurde 1819 als Clynelish Distillery gegründet.

1967 wurde die Distillery durch die damaligen Besitzer DCL (Distillers Company Limited) – wie viele andere DCL Distillerys in dieser Zeit – durch einen Neubau erweitert. Der Neubau erhielt den Namen Clynelish A, die alte Distillery war Clynelish B und sollte eigentlich stillgelegt werden, wurde 1969 als Brora wiedereröffnet, bis 1983 betrieben, erneut stillgelegt und 2021 wiedereröffnet.

DCL gerieten in den 1970ern in die Krise und mussten sich mit ihrer Leadmarke Johnnie Walker Mitte der 1980er Jahre unter das Dach des Guinness-Konzerns retten, der bereits Arthur Bell übernommen hatte. Daraus entstand dann der große Getränkekonzern Diageo.

Neben vielen unabhängigen Abfüllungen gibt es von Clynelish ein reguläres Distillery Bottling mit 14 Jahren.

Gordon & MacPhail

Gordon & MacPhail ist eine der alten, traditionellen Firmen im Whisky Business. Die Company wurde 1895 in Elgin gegründet, wo auch heute noch der Firmensitz ist und wo auch heute noch in den gleichen Gebäuden der Laden der Firma ist. Die Company ist im Besitz der Urquhart Family.

Gordon & MacPhail gehört zu den etablierten unabhängigen Abfüllern mit einem großen Lager von Whiskys vieler Distilleries und exklusivem Zugang zu vielen Whiskys, die in besonderen Serien – z. B. den Distillery Labels – abgefüllt werden.

Aber Gordon & MacPhail ist nicht nur Abfüller, sondern inzwischen auch Besitzer der Benromach Distillery und der 2022 fertiggestellten The Cairn Distillery in der Nähe von Grantown-on-Spey.

Ende Juli 2023 hat Gordon & MacPhail bekanntgegeben, aufgrund auslaufender Verträge und steigender Preise künftig keinen New Make mehr einzukaufen und in Fässer zu füllen. Das dürfe das Portfolio des Abfüllers in den nächsten Jahren grundlegend verändern und den Wandel vom unabhängigen Abfüller zum Distiller markieren.