Scapa | aged 10 years | Small Batch

Orkney gehört zu meinen Traumzielen in Schottland, ich bin ein wenig addicted. In gewisser Weise gilt das auch für den Whisky von der Hauptinsel Mainland. Neben dem, was dort in den letzten Jsahren neu entstanden ist und erstmal Whisky produzieren muss, gibt es zwei maßgebliche Brennereien: Highland Park und Scapa. Nun hat Pernod Ricard seiner kleinen missachteten Distillery Scapa eine neue Core Range mit fancy Flaschen, Age Statement und … und wenig mehr spendiert. Der Whisky reifte in American Oak, was nicht näher definiert ist und damit wahrscheinlich auch virgin Oak meint, ist nicht kühlgefiltert und in den Shops wird angegeben, er sei nicht gefärbt. Auf Flasche oder Box steht das nicht. Und dafür werden bei 10 Jahren 60 € aufgerufen?

WeiterlesenScapa | aged 10 years | Small Batch

Ballindalloch | 2016 – 2024 | Single Cask

Ein Single Cask, das der deutsche Importeur Prineus auf den Markt bringen konnte. Es ist eine reine ex-Bourbon Reifung, die mit einem Alter von acht Jahren abgefüllt wurde. 265 Flaschen sind mit 60,8%vol. abgefüllt worden und Anfang 2025 für knapp unter 120 € erhältlich. Günstig ist das nicht - aber hier ist eine Distillery am Start, die nicht Marketing, sondern Qualität bietet. Dies ist Single Estate Whisky, hier greift der gern missbrauchte Begriff Terroir wirklich. Und das begründet dann vielleicht auch den Preis, der mir persönlich trotzdem zu hoch für einen Kauf wäre. So muss ein Sample reichen.

WeiterlesenBallindalloch | 2016 – 2024 | Single Cask

Whisky for Two | Ballindalloch

Zum Glück gibt es neben dem Whiskymarkt der Konzerne, der auf Marktentwicklungen immer vollkommen irre reagiert auch noch die kleinen, unabhängigen Brennereien. Während die Konzerne wenn der Markt gut läuft ihre Kapazitäten erweitern, als gäbe es kein Morgen mehr, die Lager leerverkaufen und uns erklären, das Alter der Abfüllungen sei vollkommen egal um dann bei der kleinsten Verwerfung sofort Kapazitäten stillzulegen und Mitarbeitende zu entlassen, agieren die kleineren Produzenten oft anders. Hier geht es eher um die Idee von dem Whisky, den man gerne produzieren möchte.

WeiterlesenWhisky for Two | Ballindalloch

Ballindalloch | 2015 – 2024 | Vintage Release

Ein Vintage Release von Ballindalloch für den deutschen Importeur Prineus. Ballindalloch ist eine neue Distillery - aber eine, die gleich voll in die Herzen der Geeks getroffen hat. Die Single Estate Distillery nutzt nur eigenes Getreide, das in Inverness gemälzt wird und veröffentlicht nicht irgendwelche dreijährigen Grünschnittwhiskys, sondern Abfüllungen, die ausreichend Reife und Komplexität haben. Das hat dann auch seinen Preis, der in diesem Fall aber sicherlich auch eine Begründung hat. Diese Abfüllung ist im Frühjahr 2025 für knapp 95 € erhältlich.

WeiterlesenBallindalloch | 2015 – 2024 | Vintage Release

Glenallachie | 2011 – 2024 | Selected by Billy Walker

Ein Single Cask von Glenallachie mit der deutlichen Aufschrift 'Selected by Billy Walker for Germany'. Was will man mehr? Der Whisky ist 13 Jahre alt, er reifte im Oloroso Puncheon. Und er ist dunkel, sehr dunkel. Aber ok, das ist etwas, was wir von Billy Walker erwarten. Heute also mal eine Sherry-Bombe vom (hoffentlich) Feinsten. Anfang 2025 ist der Whisky zwischen knapp 120 und 130 € erhältlich.

WeiterlesenGlenallachie | 2011 – 2024 | Selected by Billy Walker

Ardbeg | Corryvreckan

Am letzten Tag des Fèis Ìle zurück an die Südküste, die leider zu oft mit dazu beigetragen hat, dass einige Menschen den Spaß am Whisky verlieren. Auch bei Ardbeg ging es in der Vergangenheit zu oft um Whisky mit großartigen Stories und Preisen, statt um Whisky mit großartigem Geschmack. Ardbeg ist ja durchaus eine kontroverse Marke. Im Grunde ist es ein satter, dreckig-maritimer Islay Whisky mit kräftigem Rauch. Trotzdem ist man bei LVMH versucht, ihn zu einem Luxus-Whisky zu stilisieren und ihn vor allem entsprechend preislich zu positionieren. Besonders die Sonderabfüllungen oder die Age Statements (außer dem Ten) sind in einer Preisliga, die keinen Spaß macht.  Der Corryvreckan ist eine der Abfüllungen aus der Core Range, die ohne Age Statement kommen. Inzwischen werden auch hier oftmals Preise über 80 € aufgerufen. Das ist viel für einen Whisky ohne Alter, der einen Teil seiner Aromen und Farbe aus frischen French Oak Casks bezieht.

WeiterlesenArdbeg | Corryvreckan

Bunnahabhain | aged 14 years | Fèis Ìle Edition 2024

Nach einer Woche Fèis Ìle am siebten Tag zurück an die Nord-Ost-Küste zu Bunnahabhain. Die Brennerei war wie die anderen ehemaligen Burn Stewart Distilleries Tobermory und Deanston nicht Teil der Übernahme ihres ehemaligen Eigentümers Distill durch Heineken und ist jetzt Teil der Cape Vine Holding, die inzwischen aber 14,6% ihrer Anteile an den Brennereien an die Campari Group verkauft hat. Bunnahabhain hat zum Fèis Ìle 2024 einen 14 Jahren alten Whisky auf den Markt gebracht, der nach initialer Reifung in Bourbon Barrels 2020 zur Nachreifung in Ruby Port Hogsheads gefüllt wurde. Im Frühjahr 2025 ist der Whisky noch immer ab 128 € in Online-Shops erhältlich. Er ist nicht kühlgefiltert und ungefärbt, nicht getorft und hat einen leicht kupferroten Farbton.

WeiterlesenBunnahabhain | aged 14 years | Fèis Ìle Edition 2024

Kilchoman | 2015 – 2024 | bottled for Brühler Whiskyhaus

Fèis Ìle, sechster Tag, diesmal ist Kilchoman dran. Lange die jüngste Brennerei der Insel, inzwischen etabliert und als Familienunternehmen eine Ausnahme unter den vielen Konzernbrennereien. Aber auch Kilchoman erschreckt mich als Fan mitunter mit den inzwischen aufgerufenen Preisen. Dies ist ein Kilchoman, der exklusiv für das Brühler Whiskyhaus abgefüllt wurde. Der Whisky ist 9 Jahre alt und eine Vollreifung im Madeira Cask. Eine Besonderheit der Abfüllung ist, dass es 100% Islay Barley ist, d. h. die Gerste von der eigenen Rockside Farm wurde auch in der Distillery gemälzt und getorft. Im eigenen Kiln schafft Kilchoman nicht die 40 und mehr ppm des Malzes, was sie von der Mälzerei auf Mainland Scotland bekommen, sondern eher um die 20 ppm. Der Whisky hat einen leicht rötlichen Farbeinschlag und kostet 123,90 €.

WeiterlesenKilchoman | 2015 – 2024 | bottled for Brühler Whiskyhaus

Ardnahoe | Infinite Loch

Fèis Ìle, fünfter Tag. Wunderbar, dass es eine neue aktive Brennerei auf der Insel gibt. Heute steht der Tag im Zeichen  von Bowmore und Ardnahoe. Bowmore ist bei mir völlig aus dem Blickfeld mit den fragwürdig dunkel gefärbten Abfüllungen und der albernen Kooperation mit Luxus-Autos. Brauche ich nicht. Also schauen wir bei Adnahoe vorbei, das lohnt sich wenigstens. Nach dem Inaugural Release ist dies die erste Core Range Abfüllung von Ardnahoe. Der Whisky trägt kein Alter, er ist aber ohne Färbung und ohne Kühlfilterung und mit 50%vol. abgefüllt. Das sind schon mal gute Voraussetzungen für einen schönen Whisky. Erhältlich ist er Anfang 2025 ab ca. 63 €. - es gibt ihn aber auch für 10 € mehr, was eindeutig zu viel wäre.

WeiterlesenArdnahoe | Infinite Loch

Laphroaig | Càirdeas | Fèis Ìle 2024

Fèis Ìle, vierter Tag, zurück an der Südküste bei einer meiner Lieblingsbrennereien: Laphroaig. Diese Càirdeas-Abfüllung für die Friends of Laphroaig ist zum Fèis Ìle 2024 erschienen, ist 10 Jahre alt und soll die 2019er Triple Wood Abfüllung und die 2021er PX-Abfüllung erinnern und hat einen dunklen Bernsteinton. Ist der echt? Bei Laphroaig bin ich da unsicher, kann sein, dass die Càirdeas tatsächlich ungefärbt sind - Angaben dazu finde ich leider nicht.

WeiterlesenLaphroaig | Càirdeas | Fèis Ìle 2024