Scapa | 2005 – 2022 | Connoisseurs Choice – Cask Strength​

Orkney ist eines meiner Lieblingsziele in Schottland. Whisky von Orkney? Fast immer Highland Park. Aber natürlich gibt es da auch noch Scapa. Eine Distillery von Pernod Ricard, Whiskys aus der Core Range mit 40%vol, Farbe und ambitionierter Preisfindung. Beim diesjährigen Urlaub in Orkney war ich im Visitor Center (immerhin gibt es das mittlerweile), aber auch dort haben mir die aufgerufenen Preise spontan die Lust am Kauf genommen. Also wird es wohl so bleiben und Scapa nur sehr, sehr selten bei mir im Glas landen. Und daher ist dies mein erster und wahrscheinlich für längere Zeit letzter Scapa im Glas! Was eigentlich schade ist …

WeiterlesenScapa | 2005 – 2022 | Connoisseurs Choice – Cask Strength​

Blended Malt Scotch Whisky | Berry Bros & Rudd

Blended Malt sind in den Zeiten der immer teurer werdenden Einzelfassabfüllungen vielleicht eine interessante Alternative. Auf der anderen Seite sind es Whiskys, über die man eigentlich überhaupt nichts weiß: Kein Alter, keine Distillery, keine Region. Immerhin weiß man hier, dass er im Sherry-Fass reifte. Aber was heißt das schon? Und ist es wirklich ausreichend, dass ein Whisky einfach nur schmeckt?

WeiterlesenBlended Malt Scotch Whisky | Berry Bros & Rudd

Burnside | aged 24 years | The Fine Art of Whisky

Burnside? Eine Distillery mit diesem Namen gab es bis 1924 in Campbeltown - aber mit ihr hat dieser Whisky nichts zu tun. Burnside heißen heute teaspooned Whiskys der Balvenie Distillery in Dufftown und der Teelöffel Whisky der zugegeben wird, um aus einem Single Malt einen Blended Malt zu machen, dürfte von Glenfiddich oder Kininvie, den beiden anderen, auf dem gleichen Gelände beheimateten William Grant & Sons Brennreien stammen - falls man sich tatsächlich die Mühe gemacht hat, einen Schluck anderen Whisky ins Fass zu gießen. Wie auch immer, jetzt ist es ein Blended Malt ohne direkt benannte Distillery, was den Preis, der mit 188,90 € trotzdem jenseits der Wohlfühlzone angesetzt ist, ggf. etwas im Rahmen hält. Der Whisky ist 24 Jahre alt, stammt aus dem Refill Bourbon Cask und hat eine kräftige, nicht zu dunkle, goldene Farbe. The Fine Art of Whisky ist die Reihe für die subtileren Abfüllungen des Brühler Whiskyhauses.

WeiterlesenBurnside | aged 24 years | The Fine Art of Whisky

The Tasteful Weekend | The Fine Art of Whisky

Das Brühler Whiskyhaus ist bekannt für die eigenen Abfüllungen in der A Dream of Scotland Serie. Dort lässt man es durchaus heftig krachen und scheut nicht vor kräftig gefinishten Whiskys zurück. Auch die Etiketten sind eigenständig, eigensinnig, bunt - oft großartig, manchmal aber auch doof. Jetzt könnte man sagen, das sind Brachialreifungen und eher grob geschmiedet als fein zisseliert - so einfach ist das aber nicht. Da sind Abfüllungen dabei, die so sind, da sind aber auch schön komplexe, durchaus feine und kunstvolle Reifungen. Und insbesondere die rauchigen Whiskys sind oft einfach wunderbar. Jetzt gibt es eine neue Reihe, The Fine Art of Whisky. Kein Horror, kein Blut, keine Astronaut:innen und kein Steampunk - hier gibt es klassische Baletttänzerinnen auf den ersten Etiketten. Kann das gut gehen?

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | The Fine Art of Whisky

Mortlach | aged 19 years | The Fine Art of Whisky

Neben A Dream of Scotland hat das Brühler Whiskyhaus nun eine weitere Whiskyserie auf den Markt gebracht: The Fine Art of Whisky. Entsprechend zieren filigrane Tänzerinnen die aktuellen Label der Serie, die wohl auf eher ältere und damit hochpreisigere Abfüllungen abzielt. Dieser Mortlach ist 19 Jahre alt, kostet 184,90 € und war auch einige Wochen nach der Veröffentlichung noch im Shop erhältlich. Das ist Whisky, der normalerweise weit außerhalb meiner Preisrange liegt - aus Neugier habe ich aber doch ein Sample gekauft.

WeiterlesenMortlach | aged 19 years | The Fine Art of Whisky

Linkwood | 15 Years old | G&M Distillery Labels​

Diageo gönnt der Linkwood Distillery inzwischen nicht mal mehr eine eigene Webpräsenz. Immerhin, eine 12jährige Abfüllung - natürlich gefärbt, gefiltert und auf 43%vol kastriert - gibt es in der Flora & Fauna Serie. Ansonsten halten unabhängige Abfüllungen den Namen der Distillery hoch. Und bei Gordon & MacPhail gibt in der Reihe der Distillery Labels so etwas wie eine illegitime Originalabfüllung. Aber wie lange noch, wenn G&M die Abfüllung von New Make einstellt? Und wie wird die Versorgung anderer Abfüller in Zukunft aussehen? Wie auch immer - noch gibt es ihn. Die Abfüllung sieht eher nach klassischer ex-Bourbon Reifung aus, stammt aber wohlaus Sherry casks und hat nach 15 Jahren einen nicht übertriebenen Goldton, der nach überwiegend Refill aussieht.

WeiterlesenLinkwood | 15 Years old | G&M Distillery Labels​

Glentauchers | 2008 – 2022 | G&M Distillery Labels​

Glentauchers ist als Distillery Bottling eher nicht erhältlich, der Whisky wird hauptsächlich für die Ballentine's Abfüllungen produziert. Schön, dass Gordon & MacPhail so etwas ähnliches wie eine Original Abfüllung produziert. In der Reihe der Distillery Labels erscheint ein 13jähriger Glentauchers. Auf dem Label finden sich keine Angaben zum Fass, die Website von Gordon & MacPhail gibt Refill Sherry Hogsheads an. Mehr Transparenz gibt es leider nicht. Auch Kühlfilterung oder Färbung vermerken die Label nichts. Hoffen wir mal, dass wirklich auf beides verzichtet wurde.

WeiterlesenGlentauchers | 2008 – 2022 | G&M Distillery Labels​

All good things come in threes | No more G&M Distillery Labels?

Die Distillery Labels sind eine Serie des unabhängigen Abfüllers Gordon & MacPhail, in der Whiskys mit einem besonders gestalteten Etikett, das teilweise wohl auch an alte Etiketten erinnert, herausgebracht werden, von denen es sonst kein Distillery Bottling gibt. Das ist sicherlich auch eine Reminiszenz an die alte Tradition der Lebensmittel und Spirituosenhändler, die vor der Zeit der großen Marken ihre Ware lose eingekauft und dann selbst eingetütet oder in Flaschen gefüllt haben. Ende Juli 2023 hat Gordon & MacPhail nun bekanntgegeben, ab 2024 keinen New Make mehr einzukaufen, in eigene Fässer zu füllen und in den eigenen Warehouses zu reifen. Eine weitreichende Entscheidung, die in ein paar Jahren sicherlich auch das Ende der Distillery Labels bedeutet.

WeiterlesenAll good things come in threes | No more G&M Distillery Labels?

Strathisla | 2009 – 2022 | G&M Distillery Labels

Strathisla ist eine der schönsten Distilleries in der Speyside und präsentiert sich idyllisch herausgeputzt im Städtchen Keith in der Speyside. Ihre Bezeichnung: Home of Chivas, was leider auch heißt, dass es eine Core Range der Distillery nicht mehr gibt und der einstmals vorhandene und in meiner Erinnerung recht leckere 12jährige lange vom Markt verschwunden ist. Es gibt immer mal wieder unabhängige Abfüllungen und es gibt die Abfüllung in der Distillery Labels Serie von Gordon & MacPhail, die einen stolzen Preis von 90 € aufwärts hat. Ob sie wirklich ungefärbt und nicht kühlfiltriert ist, wie oftmals angegeben, ist zumindest auf dem Etikett nicht nachvollziehbar, sollte bei Gordon & MacPhail aber selbstverständlich sein. Hoffentlich …

WeiterlesenStrathisla | 2009 – 2022 | G&M Distillery Labels