All Good Things Come in Threes | Romantische Erwartungen

Natürlich haben wir Probleme mit den Whiskys der Konzerne, besonders denen des einen Konzerns mit den vielen Distilleries, die alle so viel besseren Whisky produzieren könnten. Da ist es gut, wenn Distilleries in Familienbesitz sind, einem unabhängigen Abfüller gehören. Unabhängig hört sich immer gut an, verspricht ehrliche Whiskys. Glengoyne gehört Ian MacLeod, Whiskybroker, unabhängiger Abfüller, Besitzer zweier Brennereien, Company im Familienbesitz. Da sind die romantischen Erwartung an die Whiskys recht hoch - aber bleibt das Ergebnis dafür nicht viel zu oft Mittelmaß?

WeiterlesenAll Good Things Come in Threes | Romantische Erwartungen

Glengoyne | Cask Strength | Batch 009

Glengoyne in Cask Strength aus einer Mischung aus einem Drittel Sherry Casks, der Hälfte Refill Casks und einer kleinen Anzahl Bourbon Barrels. Ok, keine wirklich transparente Auflistung, insbesondere da die wichtigste Angabe fehlt: das Alter. Immerhin ist der Whisky nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert.

WeiterlesenGlengoyne | Cask Strength | Batch 009

Teaninich | aged 15 years | Die Whisky Elfen

Die Whisky Elfen sind Marco Bonn vom Brühler Whiskyhaus und Michel Reick, der mit seinen Marken Scotch Universe, Best Dram, Old Friends und Whisky Druid mittlerweile bei Kirsch Import ist. Zwei elfenhafte Schwergewichte der Whiskybranche, die sich zum Glück selbst nicht ganz so ernst nehmen und hier ein wirklich sensationelles Etikett auf die Flasche gebracht haben. In der Flasche ist ein 15jähriger Teaninich, der im Oloroso und PX Cask reifte.

WeiterlesenTeaninich | aged 15 years | Die Whisky Elfen

Glenallachie | aged 10 years | Cask Strength Batch 9

Auch 2023 bringt Glenallachie eine 10jährige Cask Strength Abfüllung auf den Markt. Die Farbe ist dunkeles, rötliches Gold, selbstverständlich ungefärbt und nicht kühlgefiltert. Auch das verspricht wieder eine aromenreiche Abfüllung aus aktiven Finish-Fässern zu werden.

WeiterlesenGlenallachie | aged 10 years | Cask Strength Batch 9

Glenallachie | 2011 Vintage | Cuvée Cask Finish

Die Cuvée Casks sind eine besondere Abfüllungsreihe, die für Kirsch Import abgefüllt wird. Hier wurden Whiskys aus PX, Madeira und Port miteinander vermählt. Mit 11 Jahren hat der Whisky ein schönes Alter. Die Serie orientiert sich an der Weinszene, in der Weine verschiedener Weinberge zu einer Cuvée vereint werden. Genau dies ist die Stärke von Master Blender Billy Walker, der Whiskys aus verschiedenen Fässern miteinander vermählt und dadurch einen neuen Whisky kreiert. Kann man Blend nennen - oder eben speziell für den deutschen Markt Cuvée, was gar nicht schlecht zu den oft gelungenen Ergebnissen passt. Hier wurden PX, Madeira und Port miteinander vermählt, die Whiskys sind 11 Jahre alt und die Farbe ist kräftiges Kupfer. Das verspricht ein kräftiges Aroma.

WeiterlesenGlenallachie | 2011 Vintage | Cuvée Cask Finish

Glenallachie | 2008 – 2020 | Madeira Barrel | Single Cask

Ein im Madeira Fass gefinishter Glenallachie, der bereits 2020 auf den Markt kam und für die Whisky Elfen Michel Reick und Marco Bonn abgefüllt wurde. Das macht den Whisky interessant, auch wenn er längst nicht mehr erhältlich ist. Das Fass hat eine schöne, rot-goldene Farbe hinterlassen.

WeiterlesenGlenallachie | 2008 – 2020 | Madeira Barrel | Single Cask

Glenallachie | aged 13 years | Oloroso Wood Finish

Ein weiterer, typischer Glenallachie: Billy Walker hat bei Kauf der Brennerei umfgangreiche Bestände übernommen, die niemals als Single Malt erscheinen sollten, sondern für die Blends gedacht waren. Entsprechend schwach war wahrscheinlich oft ihre Vorreifung. Aber Billy Walker hat den Ruf, ein Meister des Finish zu sein. Je länger er dies bei Glenallachie praktiziert, umso mehr kommt er aber auch an seine Grenzen, die Bestände gehen irgendwann zur Neige, eher früher als später sind die guten Fässer verbraucht. Die Frage vieler Genießer ist jetzt: Wie werden die von Walker destillierten Whiskys schmecken? Dies ist noch eine klassische Walker Abfüllung: Bestands-Whiskys aus 1st und 2nd fill American Oak Barrels wurden zur Nachreifung in ex-Oloroso Puncheons gefüllt. Die haben eine satte, kupferrote Farbe gebracht. Aber auch ein sattes Aroma?

WeiterlesenGlenallachie | aged 13 years | Oloroso Wood Finish

Glenallachie | aged 12 years | Ruby Port Wood Finish​

Mehr als 10 Jahre lag der Whisky in American Oak und wurde dann in Ruby Port Wood gefinisht. Es ist also eine typische Billy Walker Abfüllung aus dem umfangreichen Fasslager, das er mit der Glenallachie Distillery übernommen hat und nun durch ein Finishing-Programm in besserem Holz aufwertet. Die Farbe ist rotgolden und kräftig. Der Whisky im Sommer 2023 für ca. 65 - 70 € eher vereinzelt und im Ausland erhältlich.

WeiterlesenGlenallachie | aged 12 years | Ruby Port Wood Finish​

Glenallachie | aged 11 years | Pedro Ximénez Sherry Wood Finish

Die Zahl der Veröffentlichungen von Glenallachie ist unüberschaubar. Billy Walker hat mit der Brennerei ein umfangreiches Lager übernommen, das nun verwertet wird. Da die Fässer hauptsächlich für die Blend Industrie abgefüllt wurden, werden sie in verschiedenen Serien einem Finish unterzogen. Genau das ist ja auch die Expertise von Billy Walker. Dieser 11jährige Glenallachie wurde im PX Fass gefinisht und ist kein Einzelfass. Der Whisky ist dunkel und erfüllt damit die Kriterien, die heute angelegt werden. Aber sollte ein Whisky nach 11 Jahren tatsächlich diese Farbe haben - zumal wenn er sie hauptsächlich einem Finish verdankt? Man kann da sicherlich unterschiedlicher Auffassung sein.

WeiterlesenGlenallachie | aged 11 years | Pedro Ximénez Sherry Wood Finish

Whisky Week | Glenallachie | Whiskys aus der Vergangenheit

Glenallachie ist eine Distillery, die erst spät auf der Landkarte der Whisky-Nerds erschienen ist. Bis zur Übernahme durch Billy Walker, der sich spätestens in seiner Zeit bei Glendronach und Benriach einen legendären Ruf erarbeitet hat, flog die Distillery eher unter dem Radar und produzierte Blendfiller für Pernod Ricard.  Walker übernahm nicht nur die Distillery, sondern auch gefüllte Lager. Seitdem macht er das, was er auch bei Glendronach perfektionierte: Whisky aus mediokren Fässern in aktives Holz umlagern und als gefinishten Whisky auf den Markt bringen. Das sind dann die Whiskys aus der Vergangenheit von Glenallachie. Aber was bringt die Zukunft?

WeiterlesenWhisky Week | Glenallachie | Whiskys aus der Vergangenheit