Deanston | aged 13 years | A Dream of Scotland

Deanston ist eine der Highland Distilleries, die recht unspektakulär arbeiten, dabei aber großartige Whiskys auf den Markt bringen. Es gibt ein ansprechende Core Range und es gibt immer wieder tolle Abfüllungen bei den unabhängigen Abfüllern. Hier hat das Brühler Whiskyhaus einen Deanston aus dem PX Hogshead, 13 Jahre alt, dunkel, aber noch nicht zu dunkel. Die Dame auf dem Etikett erscheint etwas opulent parfümig - wir werden sehen, ob das zu einem bodenständigen Whisky aus den Highlands passt.

WeiterlesenDeanston | aged 13 years | A Dream of Scotland

Secret Orkney | aged 14 years | A Dream of Scotland

Secret Orkney, das gibt es selten im Brühler Whiskyhaus. Zum Glück ist die Herkunft auch gar nicht so geheimnisvoll, da bekannt ist, dass von den beiden Distilleries auf Orkney nur Highland Park Fässer an unabhängige Abfüller abgibt und Scapa höchstens bestehende Verträge erfüllt. Zur Absicherung trägt die Rakete auf dem Etikett die Kennung 179HP8. Also dann - ein Highland Park, gereift oder nachgereift im Refill Sherry Hogshead, 14 Jahre alt und schön dunkel golden.

WeiterlesenSecret Orkney | aged 14 years | A Dream of Scotland

Islay South Coast | aged 12 years | A Dream of Scotland

Zu Beginn der ADOS-Week gab es bereits Islay South Coast, ebenfalls 12 Jahre alt. Wie so oft bei A Dream of Scotland ein Lagavulin, bestätigt durch die Jahreszahl 1816. Die fehlt hier. Dafür ist die Optik des Etiketts grün gehalten. Und behauptet man nicht bei einer anderen Brennerei, im Warehouse No. 3 lebe ein Drache, dessen Feuerhauch die Fässer adle? Und im U-boot, könnte das Shortie, das Brennerei-Maskottchen sein? Respekt, wenn es Marco Bonn gelungen ist, hier einen Ardbeg abzufüllen.

WeiterlesenIslay South Coast | aged 12 years | A Dream of Scotland

Longmorn | aged 16 years | A Dream of Scotland

Dritter Tag der ADOS-Week und wir sind zurück in Schottland. Longmorn - eine Distillery, die es gibt, die aber selten in den Foren als gehypte Lieblingsdestille auftaucht. Ist halt Stoff, der in Blends verschwindet und ab und an in überteuerten Flaschen auftaucht. Einige haben am unteren Flaschenteil ein eingelassenes Lederband. Weiter aus der Zeit kann man kaum sein. Poserflaschen aus der Zederparfüm-Ära zigarrengelber, alter Männer. Da will man ja nun wirklich nicht zugehören. Wenn dann das Brühler Whiskyhaus eine Abfüllung hat, kann man schon mal hinschauen, auch wenn das Etikett nicht so geil ist. Irgendein Ninja-Kraken-Gulp im Wald, zu dem den Fantasy-Fans auch was einfällt. Mir nicht. Interessiert mich auch nicht. Zum Glück muss die Flasche auch nicht im Sammlungsregal verrotten. Aber das Sample wird getrunken und hoffentlich genossen, das verhindert auch der Gulp nicht.

WeiterlesenLongmorn | aged 16 years | A Dream of Scotland

Penderyn | aged 6 years | A Nightmare of Wales

Zweiter Tag der ADOS-Week und schon geht es weg von Schottland. Das Brühler Whiskyhaus hat nicht nur schottische Whiskys im Angebot. Diesmal also nicht direkt A Dream of Scotland, sondern A Nightmare of Wales zum Halloween 2020. Es ist ein im Ruby Port Cask gefinishter Whisky der hochgelobten Penderyn Distillery, 6 Jahre jung mit leicht rotgoldener Färbung.

WeiterlesenPenderyn | aged 6 years | A Nightmare of Wales

Islay South Coast | aged 12 years | A Dream of Scotland

Eine Woche lang sollen Abfüllungen des Brühler Whiskyhauses im Mittelpunkt der Tastings stehen. Beginnen will ich mit einem Schwerpunkt: Islay South Coast. Sie kommen regelmäßig und sind immer schnell vergriffen: Whiskys aus der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses mit dem Namen Islay South Coast oder South Islay. Und wenn sie die Kennung 1816 tragen ist auch die Distillery kein Rätsel mehr. Marco Bonn verfügt über eine gute Quelle für Fässer von Lagavulin und er macht daraus im Regelfall leckere Abfüllungen mit einem interessanten Finish, integerer Präsentation mit Altersangabe, Fassstärke und ohne Kühlfilterung der gar Färbung. Er macht also alles, was Diageo den Fans der Destillerie arrogant verweigert oder nur zu unverschämt hohen Preisen in den Special Releases anbietet. Diese 12jährige Abfüllung reifte im Manzanilla Sherry Cask.

WeiterlesenIslay South Coast | aged 12 years | A Dream of Scotland

Talisker | 2011 – 2020 | The Old Malt Cask

Es gibt nicht viele unabhängig abgefüllte Talsiker. Dieser wurde von Hunter Laing exklusiv für whisky.de abgefüllt. Er ist 9 Jahre jung, reifte im Sherry-Butt, das sicherlich ein Refill-Butt war. Die Farbe ist kräftig golden und der Whisky mit 50%vol. stärker abgefüllt als die Originale. Allerdings kostet er knapp 99 €. Dafür bekommt man beim gleichen Händler drei Flaschen vom originalen 10jährigen.

WeiterlesenTalisker | 2011 – 2020 | The Old Malt Cask

Caol Ila | 2011 – 2021 | Un-Chillfiltered Collection

Ein unspektakulärer Caol Ila aus der Un-Chillfiltered Collection von Signatory. Diesmal mal nicht aus unnatürlich dunklen Sirupfässern, sondern aus zwei Hogsheads, die einen schön golden leuchtenden Whisky gereift haben. Der Caol Ila ist 9 Jahre alt und im Gegensatz zu vielen der aktuell erhältlichen Caol Ilas im gleichen Alter fair und angemessen bepreist. Auch ein Jahr nach der Veröffentlichung ist er noch für 50 € erhältlich.

WeiterlesenCaol Ila | 2011 – 2021 | Un-Chillfiltered Collection

Kilchoman | Genesis Series | Malting – Stage 2

Gefühlt erscheint bei Kilchoman in jeder Woche eine Sonderabfüllung, deren Sinn nicht immer erkennbar ist. Dies ist der zweite Teil einer Serie, die die Herstellung des Whiskys darstellen will. Diesmal geht es um das Malting. So wird angegeben, dass Kilchoman für diese Abfüllung sowohl selbst gemälzte Gerste der Sorten Concerto und Laureate verwendet als auch Concerto Gerste, die bei Port Ellen Maltings gemälzt wurde. Also wahrscheinlich die normale Kilchoman-Mischung … Auch sonst ist wenig besonders: hauptsächlich ex-Bourbon, etwas Sauternes, kaum Sherry. Und vor allem keine Aussage zum Alter. Die Farbe ist helles Gold. Also finden wir heraus, was hier den Preis von 70 € aufwärts rechtfertigen soll.

WeiterlesenKilchoman | Genesis Series | Malting – Stage 2

Kilchoman | The Kilchoman Club – 10th Edition | 12 years old

Das ist eine der bis dato ältesten Abfüllungen von Kilchoman. Für diese Club-Abfüllung wurden drei fast 13 Jahre alte Refill-Oloroso-Fässer miteinander vermählt. Das sollte schöne Sherry-Aromen geben, die ohne 'Bomben-Gefahr' dem Kilchoman-Charakter genug Platz lassen. Nach vielen tollen, jungen Whiskys der Farm Distillery auf den Rhinns of Islay freue ich mich auf den ersten für die klassische Dauer von 12 Jahren gereiften Kilchoman.

WeiterlesenKilchoman | The Kilchoman Club – 10th Edition | 12 years old