Longmorn | 2014 - 2025 | James Eadie

Single Malt Scotch Whisky

52,4%vol. | aged 11 years | 1st fill ex-Bourbon Barrel #2781 | Distilleries of Great Britain & Ireland Commemorative

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

peated

cask strength

Single Cask

James Eadie ist eigentlich ein junger unabhängiger Abfüller, der erst 2015 von Rupert Patrick gegründet wurde. Dessen Ur-Ur-Großvater war James Eadie, Besitzer einer Brauerei und Abfüller eines Blended Whiskys für die eigenen Pubs. Aber der Abfüller James Eadie beginnt, tief in der Whiskygeschichte zu graben. Eines der Ergebnisse ist ein Buch mit Reprints von Artikeln und historischen Fotos über die Distilleries in Great Britain Ireland, die in den 1920er Jahren erschienen sind. Dies wird durch Abfüllungen begleitet, zu denen dieser 11jährige Longmorn gehört, der exklusiv für Deutschland abgefüllt wurde. Einen kleinen Hype hat die Flasche scheinbar ausgelöst, denn sie war sehr schnell aus den Shops verschwunden.

Ich hatte die Abfüllung in einen Blind Tasting von Peter Mosers Blog FOSM. Dort hat er mir gut gefallen, immerhin habe ich erkannt, dass er eine Bourbon Reifung ist. Ein weiteres Sample hat mir Kirsch Import zur Verfügung gestellt, sodass ich große Lust habe, den Whisky hier noch einmal zu verkosten. Er reifte vollständig in einem 1st fill ex-Bourbon Barrel, das eine klassische hellgelbe Farbe hinterlassen hat. Die 52,4%vol. sind wahrscheinlich eingestellt, zumindest steht nirgends Cask Strength.

Nosing

In der Nase ist der Alkohol gut eingebunden, hinterlässt aber eine frische Note, die zu einem Sommerwhisky passt. Im Vordergrund steht aber eine staubige Vanille. Dazu kommen dann reife Früchte, vielleicht sogar Banane mit Pfirsich, tropische Fruchtgummis mit wachsigem Überzug. Die Früchte sind reif, werden aber nicht zu süß, da die Vanille und auch das Holz, das im Hintergrund bleibt, für einen eher trockenen Charakter sorgen.

Taste

Im Mund ist der Alkohol kräftiger, die Frucht ist frisch und kommt mit einer Zitrusnote, die dann dunkleren Vanillearomen und reifen Früchten weicht. Da sind reife Äpfel, Honigmelone, etwas Papaya und Mango. Dazu wieder das britische Weingummi. Alles entfaltet sich auf einer Basis aus Getreideflocken mit etwas Kakao, Ovomaltine und einem Schluck Hafermilch zum Einweichen. Da sind auch Aspekte von frisch gebackenem Streuselkuchen. Das Holz ist eher eine Andeutung im Hintergrund. Mit etwas Wasser wird der Whisky weicher, die Fruchtaromen entfalten sich besser.

Finish

Im Nachklang kommt eine leichte Ingwernote und -schärfe am Gaumen, dann übernimmt das Getreide mit dem Kakao, der Nachklang ist eher trocken und am Ende bleibt leichtes Holz angenehm am Gaumen.

Conclusion

Das ist ein wunderbarer Sommerwhisky mit einer guten ex-Bourbon Reifung. Die Reifung wirkt nicht aufgesetzt, hier musste nicht durch ein weiteres Finish nachgeholfen werden. Das macht den Whisky ehrlich und sorgt für ein komplexes Aromenspektrum, das gut miteinander harmoniert. Der Whisky ist nicht herausfordernd oder kompliziert, sondern zeigt, was mit einer guten Reifung auch bei relativ jungem Alter erreicht werden kann. mir hat der Whisky bereits im Blind Tasting gut gefallen. Jetzt mit mehr Hintergrundwissen, kann ich ihn noch besser schätzen und genießen.

Disclaimer: Das Sample wurde mir von Kirsch Import ohne weitere Verpflichtungen oder Erwartungen kostenfrei zur Verfügung gestellt, worüber ich mich sehr gefreut habe. Herzlichen Dank dafür!

River Livet, The Old Bridge of Livet | © Klaus Bölling, www.boelling.de

Longmorn Distillery

founded: 1894 | Region: Speyside
Owner: Chivas Brothers (Pernod Ricard)
Capacity: 4.500.000 LPA

LPA: Litres of Pure Alcohol

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025

Eine weitere Chivas Distillery, die hauptsächlich für die Highend-Blends arbeitet. Es gibt einen 16jährigen Whisky aus der Core Rage, gefärbt, 48%vol., Preis jenseits von Gut und Böse.

Also keine Brennerei, mit der man sich unbedingt näher beschäftigen möchte oder könnte. Denn ein Visitor Center gibt es auch nicht …

James Eadie

Der unabhängige Abfüller wurde von Rupert Patrick, einem Ur-Ur-Enkel des namensgebenden James Eadie, gegründet. Rupert Patrick war zuvor bei etlichen großen Whiskyproduzenten tätig.

James Eadie (1827-1904) war ein in Schottland geborener Bierbrauer, der seine Brauerei allerdings in Burton-upon-Trent im Herzen Englands gründete. Zur Brauerei etablierte er ein System verbundener Pubs und kreierte nebenbei auch einen Blended Whisky, der in den Pubs ausgeschenkt wurde. Auf diese familiengeschichtliche Bande bezieht sich der unabhängige Abfüller, der mit einem eigenen Blend das ursprüngliche Rezept der Familie Eadie nachempfinden will, in dem nur Whiskys verwendet werden, die auch im ursprünglichen Blend enthalten waren.