Glentauchers | aged 12 years | Signatory 100 Proof Edition #18

Glentauchers aus der 100 Proof Edition. Der Whisky hat einen kräftigen, dunklen Goldton, der nicht übertrieben ist. In der 100 Proof Edition gab es bereits einen Vorgänger, der 1 Jahr jünger war, ansonsten die gleichen Spezifikationen hatte. Im Herbst gibt es den Whisky für knapp 42 €. Das ist eine Ansage.

WeiterlesenGlentauchers | aged 12 years | Signatory 100 Proof Edition #18

Arran | aged 10 years

The classic Arran schreibt die Distillery auf das Etikett. Ein Whisky, der immer wieder gehypt wird, der bei den OSWAs abräumt. 2021 wurde er dort zum best Single Malt Scotch Whisky gewählt, seit Beginn dieser Awards 2021 führt er aber auch die erste Kategorie, die anfangs best Entry Level hieß und seit 2023 best Value Single Malt lautet. Es gibt hier bereits eine Review - aber ich wollte ihn wieder probieren. Classic ist eine passende Beschreibung, denn es ist eigentlich ein einfacher Whisky ohne Schnickschnack. Und das heißt bei der Lochranza Distillery vor allem: ungefärbt und nicht kühlfiltriert. Die Reifung dürfte in ex-Bourbon Casks erfolgt sein, die kräftig goldene Farbe zeigt aber auch, dass diese noch genug Kraft hatten, etwas an den Whisky abzugeben.

WeiterlesenArran | aged 10 years

Kilkerran | aged 12 years | Whisky for the Year 2025

Dieses Bottling stammt aus dem Jahr 2022, es steht aber stellvertretend für alle folgenden Abfüllungen, die die gleichen Rahmendaten aufweisen und sich nur marginal unterscheiden. Campbeltown Whisky ist gehypt und wenn er von der Springbank Distillers kommt, eher nicht erhältlich. Vielleicht wird die Whiskywelt irgendwann wieder realistischer - dann wird sich dies ändern. Realistischer Campbeltown Whisky kommt im Moment eher von der Glengyle Distillery. Auch dies ist eine Mitchell Distillery, sie liegt direkt neben der Springbank Distillery, wird während deren Silent Season vom Springbank Staff betrieben und nutzt das Springbank Malz. Während die Shops versuchen, den Whisky zwischen 50 und 60 € zu verkaufen, ist er in der Krüger-Auktion 2024 für um die 40 € erhältlich. Das ist ein realistischer Preis und macht diesen Whisky interessant. Es ist ein klassischer Whisky, 70% ex-Bourbon, 30% ex-Sherry, Torf und 12 Jahre Reifung, abgefüllt mit guter Trinkstärke von 46%vol, natürlich nicht chillfiltered und nicht gefärbt. Ein Whisky für die Campbeltown-Nerds?

WeiterlesenKilkerran | aged 12 years | Whisky for the Year 2025

Springbank | aged 12 years | Single Cask 1996

Ein Single Cask von Springbank, Vintage 1996, gereift 12 Jahre im Madeira Hogshead. Das ganze wurde 2009 abgefüllt. Der Whisky ist dunkel. Es gab ihn als bezahlbares Sample - keine Ahnung, was die Flasche kosten würde. Die Farbe ist sehr dunkel und kräftig. Das Ganze sieht nach einem Distillery Exclusive aus.

WeiterlesenSpringbank | aged 12 years | Single Cask 1996

New Year on the Shore of Campbeltown Loch

In Wirklichkeit habe ich natürlich keine Ahnung, wie sie den Jahreswechsel in Campbeltown am Ufer des Campbeltown Loch feiern. Auf jeden Fall hoffe ich, dass ein guter Whisky mit dabei ist. Und deshalb suche ich mir für das Tasting zum Jahreswechsel zwei schöne Whiskys aus einer meiner liebsten Brennereien in Campbeltown und wünsche damit allen Whiskyfans und den Leser:innen dieses kleinen Blogs einen schönen Jahreswechsel und ein tolles,friedliches und gesundes Jahr 2025, in dem es sicherlich auch wieder ein paar bemerkenswerte Whiskys geben wird. Mögen eure und die Schornsteine in Campbeltown noch lange rauchen!

WeiterlesenNew Year on the Shore of Campbeltown Loch

Springbank | aged 17 years | Madeira Wood

Der Whisky reifte initial 14 Jahre in einer Kombination aus ex-Rum und ex-Bourbon Casks und wurde dann 3 Jahre in frischen Madeira Hogsheads nachgereift. Heraus kommt ein kräftig dunkler Whisky, den es nur noch auf den Zweitmarkt zu entsprechenden Preisen gibt. Der funkige Springbank Style kombiniert mit der Eleganz von Madeira verspricht einen interessanten Whisky.

WeiterlesenSpringbank | aged 17 years | Madeira Wood

Islay South Coast | aged 12 years | A Dream of Scotland

So, da sind wir wieder bei Islay South Coast, dem kleinen Wauzi und den roten Buchstaben AR auf der Zeitung. Wenn das mal kein Bowmore ist (Scherz!). Irgendwie kommt Marco Bonn immer mal wieder an Ardbegs ohne Namensrecht. Dieser ist 12 Jahre alt, reifte im Refill Bourbon Hogshead und wurde dann im Manzanilla Cask gefinisht. Das ist eine trockene Sherryvariante aus der am Meer liegenden Stadt Sanlúcar de Barrameda. Das passt dann ja zusammen, Ardbeg am Meer, Sanlúcar de Barrameda am Meer - könnte ein maritimer Raucher werden.

WeiterlesenIslay South Coast | aged 12 years | A Dream of Scotland

Highgrove | Prince`s Charities Foundation | Laphroaig Distillery

Ein altersloser Highgrove aus dem Jahr 2011. Highgrove ist das Landgut des damaligen Prince of Wales und heutigem King Charles III. Unter der Marke wird unter anderem auch Whisky verkauft - dieser stammt aus der Laphroaig Distillery auf Islay. Viele Angaben gibt es nicht auf der Flasche. Der Whisky ist nicht kühlgefiltert, dürfte aber gefärbt sein.

WeiterlesenHighgrove | Prince`s Charities Foundation | Laphroaig Distillery

Port Charlotte | 2012 – 2024 | RDC: 02 – The Distillery Valinch

Zu Weihnachten soll es ja spezielle Abfüllungen geben. Dies ist ein 2024 abgefülltes Distillery only von Port Charlotte. Der Wein reifte in einem 2nd fill Ribero del Duero Cask. Das ist ein kräftiger spanischer Rotwein. Die Farbe ist eher golden, einen rötlichen Stich kann ich eher nicht feststellen. Erhältlich war der Whisky in der Distillery in 0,5l Flaschen (auch zum Selbstbefüllen). Was er dort gekostet hat, weiß ich nicht, habe ein Sample ergattern können.

WeiterlesenPort Charlotte | 2012 – 2024 | RDC: 02 – The Distillery Valinch