The Tasteful Weekend | Ein Viertel Sherry & viel Rauch

Es gibt zwei Häfen, über die man die Isle of Islay mit der Fähre erreichen kann: An der Südküste liegt Port Ellen und weiter nördlich an der Ostküste gegenüber der Isle of Jura der kleine Hafen Port Askaig. Und natürlich werden beide Häfen mit Brennereien assoziert. Port Ellen mit der gleichnamigen, wiederbelebten Distillery und den ikonischen South Coast Distilleries Laphroaig, Lagavulin und Ardbeg, Port Askaig vor allem mit Caol Ila, aber auch den beiden anschließenden Brennereien Ardnahoe und Bunnahabhain.  Port Askaig ist aber auch der Name für Single Malts von Elixir Distillers, deren Brennerei meist nicht genannt wird, die aber sicherlich zu einem großen Teil von Caol Ila stammen.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Ein Viertel Sherry & viel Rauch

Port Askaig | Sherry Cask Quarter | bottled for d12​

Das ist eine Sonderabfüllung von Port Askaig für den niederländischen Versand DrankDozijn, die zum Black Friday (gälisch: Dihaoine Dubh) erschienen ist. Abgefüllt wurden drei Hogsheads aus amerikanischer Eiche und ein ex-Sherry-Hogshead. Elixir bezeichnet das als Sherry Cask Quarter - nicht zu verwechseln mit einem Sherry Quarter Cask. Die Farbe ist weißwein-gelb. Auf der Website wird verraten, dass es ein Whisky von der Nordküste Islays (die eher die Ostküste ist …) ist. Also wahrscheinlich Caol Ila.

WeiterlesenPort Askaig | Sherry Cask Quarter | bottled for d12​

MacLean’s Nose | Adelphi Distillers

Die Ardnamurchan Pensinsula ist eine ziemlich abgelegene Halbinsel gegenüber der Isle of Mull. Dort wo Loch Sunart und der Sound auf Mull aufeinandertreffen liegt an der Küste der kleine Ort Glenbeg mit der Ardnamurchan Distillery von Adelphi Distillers. Fährt man auf der wunderbaren, einspurigen Küstenstraße weiter nach Westen, kommt man an einen Aussichtspunkt mit großartigen Ausblick auf das Meer und die Küste. Der gegenüberliegende Felsvorsprung trägt den Namen MacLean's Nose. Und das passt wunderbar, denn die Chefnase von Adelphi ist Charles MacLean. Und so trägt dieser Blended Scotch von Adelphi den Namen MacLean's Nose. Es ist ein Premium Blend mit 70% Malt Whisky und einem hohen Anteil Sherry Fässern, abgefüllt mit 46%vol., nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert und etwas rauchig. Halt so, wie ein Whisky von der Westküste sein soll, wenn er hält, was er verspricht.

WeiterlesenMacLean’s Nose | Adelphi Distillers

Speyside | 1995 – 2022 | The Single Malts of Scotland

Die Speyside Distillery heißt wie die gesamte Whiskyregion - ist aber nur eine kleine Distillery am Rande der Speyside. Sie gehört seit 2015 Harvey's of Edinburgh, die ebenfalls nicht die wichtigsten Whiskyhändler in Edinburgh sind, sondern die taiwanesischen, chinesischen und andere asiatische Märkte mit Whisky versorgen - unter anderem mit der in der Speyside Distillery produzierten Marke Spey. Diese 1995 destillierte Abfüllung entstand noch vor der Übernahme, reifte im Sherry Butt und erscheint in der Malts of Scotland Reihe von Elixir Distillers. Ein alter Tropfen von einer Distillery, die eher selten in Erscheinung tritt.

WeiterlesenSpeyside | 1995 – 2022 | The Single Malts of Scotland

Wolfburn | aged 7 years | King Charles III. Coronation

Natürlich wurden zur Krönung von King Charles etliche Abfüllungen auf den Markt gebracht. Die meisten waren recht alt und absurd teuer. Wolfburn hat ebenfalls eine Abfüllung herausgebracht. In der Nähe der Distillery ist Castle of Mey, das Schloss von Queen Mum, das auch Charles oft besucht hat und sicherlich weiter besuchen wird. Der Whisky ist eigentlich unspektakulär: 1st fill Bourbon, etwas mehr als 7 Jahre alt. Und er ist rauchig - auch wenn das nicht drauf steht -, was ein interessanter Aspekt sein könnte. Die Distillery schreibt, Charles habe dieses Geschmacksprofil bei seinem Besuch der Distillery im Jahr 2019 besonders gemocht, was sicherlich bei ihm als Laphroaig -Fan auch am Rauch liegt. Der Whisky ist hell weißweinfarben.

WeiterlesenWolfburn | aged 7 years | King Charles III. Coronation

The Tasteful Weekend | Wolfburn – offene Tore, offene Fragen

Wolfburn, eine Distillery hoch im Norden in der umtriebigen Hafen- und Fährstadt Thurso, established 1821. Da erwartet man verwitterte Gemäuer, schwarze Lagerhäuser, maritim gereifte, alte Whiskys. Nun ja: Es war einmal eine Distillery, die 1821 gegründet wurde und schnell wieder verschwand, von der man wenig weiß und keinen Whisky kennt, von der allenfalls ein paar Fundamentreste geblieben sind. Von wegen Heritage - mit der heutigen Brennerei hat das nichts zu tun.  Die ist auf einem anderen Grundstück, liegt außerhalb von Thurso im Gewerbegebiet, eine graue Metallhalle, nicht zu unterscheiden von den benachbarten Betrieben. Was gar nicht schlimm ist, denn inzwischen hat man die Tore geöffnet, der Blick auf die Brennblasen ist frei und einfach mit ein paar Sperrbändern von der Produktion abgetrennt ist ein kleiner Shop. Das ist niederschwellig und viel wichtiger als längst verschwundene Heritage.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | Wolfburn – offene Tore, offene Fragen

Wolfburn | aged 10 years | 2023 Vatting

Darauf warten die Whisky-Nerds ungeduldig: Die erste zweistellige Abfüllung einer neuen Distillery. Und Wolfburn hat das jetzt geschafft, die erste 10jährige Abfüllung hält Einzug in die Core Range. Wolfburn ist eine der Distilleries, die mich interessieren, die ich gut finden möchte. Das liegt sicherlich auch an der Lage hoch oben in Mainland Scotland, gleich gegenüber von Orkney. Schwieriger ist es mit den Abfüllungen, die bisher oftmals noch nicht überzeugt haben. Mir waren sie zu unreif und jung. Das könnte der 10jährige jetzt endlich ändern. Gereift ist er in Oloroso Hogsheads, es soll wohl eine Vollreifung sein. Farblich ist er dafür sehr hell, sieht eher nach Refill-Bourbon aus. Was waren das für Hogsheads? Wie oft waren die vorher benutzt worden (und vom wem, denn die Brennerei ist selbst erst knapp 10 Jahre alt …)?

WeiterlesenWolfburn | aged 10 years | 2023 Vatting

Glenturret | aged 7 years | Peat Smoked | 2022 Release

Glenturret macht auch getorften Whisky. Unabhängig abgefüllt heißt er meist Ruadh Mhor. Dies ist eine Originalabfüllung mit 7 Jahren Alter und leider nur 44%vol. Es gibt auch eine 10jährige Peat Smoked Abfüllung mit 50%vol., die ich vor einiger Zeit mal verkostet und nicht gemocht hatte. Also werde ich auch diese parallel noch einmal verkosten. Der 7jährige stammt aus seasoned American Oak Sherry Casks und Refill Casks.

WeiterlesenGlenturret | aged 7 years | Peat Smoked | 2022 Release

Glenturret | aged 15 years | 2022 Release

Die Brennerei schreibt auf der Homepage vom Einfluss, den der hohe Prozentsatz verwendeter Fässer aus europäischer Eiche auf die Reifung. Die Farbe ist leicht dunkel-golden, hier sind alds Refill-Fässer im Einsatz, was zu einem ausgelicheneren Geschmack als bei den typischen Sherry-Bomben aus nassen 1st fill Fässern führen sollte. Abgefüllt ist der Whisk mit kräftigen 53%vol., die aber keine Fassstärke sind.

WeiterlesenGlenturret | aged 15 years | 2022 Release

Glenturret | aged 12 years | 2022 Release

Dies ist die 2022er Ausgabe des 12jährigen Glenturret. Glenturret unterstreicht natürlich schon in der Aufmachung einen gewissen Luxus-Anspruch, was sich auch im Preis niederschlägt. Der 12jährige Whisky kostet im Sommer 2023 nur knapp unter 60 € - in den fairen Shops. Es gibt auch andere Preise. Das 2021er Release hat mich überzeugt, das war ein Whisky, der besser als viele andere 12jährige war. Kann das neue Release da mithalten? Farblich sind zumindest ähnlich.

WeiterlesenGlenturret | aged 12 years | 2022 Release