Slyrs | Port Cask finishing | Bavarian Single Malt
Initial im frischen American Oak Cask gereift und dann bis zu 9 Monate im Tawny Port Fass nachgereift. Der Whisky wird nicht viel mehr als drei bis vier Jahre Reifezeit haben.
Initial im frischen American Oak Cask gereift und dann bis zu 9 Monate im Tawny Port Fass nachgereift. Der Whisky wird nicht viel mehr als drei bis vier Jahre Reifezeit haben.
Ein weiteres Wood Finish aus der Slyrs Brennerei am Schliersee. Diesmal reifte der Whisky zunächst drei Jahre in frischer amerikanischer Weißeiche und wurde dann in mit dem sizilianischen Likörwein vorbelegten Fässer gefinisht. Die Läge des Finishings wird nicht angegeben.
Bayrischer Whisky und südeuropäischer Starkwein - das kann interessant werden. Slyrs reift zunächst im frischen amerikanischen Weißeichen-Fass und füllt dann zum Finish in ein Madeira Fass um. Laut Website reifte der Whisky zunächst vier bis fünf Jahre in amerikanischer Weißeiche um dann zwei Jahre gefinisht zu werden.
Slyrs reift seine Whiskys in frischer amerikanischer Weißeiche. Inzwischen hat man aber auch eine umfangreiche Reihe von gefinishten Whisky, die nach der initialen Weißeichenreifung in vorbelegte Fässer zur Nachreifung kommen. Beginnen werden wir die Reihe klassisch mit einem PX-Finish.
Slyrs ist eine der renomierten deutschen Whisky-Destillen, die in dieser recht jungen Sparte schon einige Erfahrung gesammelt hat. Die Brennerei am Schliersee ist einen Besuch wert, im Tasting Room kann man mit einem grandiosen Blick auf den Wendelstein den einen oder anderen Whisky probieren. Ein Problem der Brennerei dürften die verwendeten Fässer aus frischer Eiche sein. Vielleicht ist das hier besser, denn es wurden Whiskys miteinander vermählt, die - neben den üblichen, also frischen Fässern - zuvor Sherry, Port und Sauternes enthielten. Eine Altersangabe gibt es nicht.
Nach der rauchigen Edition Eight ist die neunte Ausgabe wieder ohne Rauch und in einem hohen Anteil Ex-Bourbon Fässern gereift. Der Whisky ist bernsteinfarben und aus Whiskys der Jahrsgänge 2016, 2017 und 2018 komponiert. Es sind also auch Anteile fünfjährigen St. Kilians dabei.
Die Signature-Editions sind die Work-in-Progress-Serie der jungen Brennerei in Franken, die sich zu einem Schwergewicht in Europa entwickeln will. Die achte Ausgabe der Edition ist mit rauchigem Malz aus Schottland hergestellt und reifte in einer bunten Fassmischung mit einem hohen Anteil Ex-Rye-Fässer.