Caol Ila | aged 8 years | Signatory 100 Proof Edition #10

Die zehnte Ausgabe der 100 Proof Edition ist ein 8jähriger Caol Ila, gereift in 1st fill Oloroso Butts und Hogsheads. Es ist ein goldfarbener Whisky, der für unter 50 € erhältlich ist. Das könnte also ein schöner Caol Ila Standard sein, bei dem der Sherry Einfluss nicht zu dominant ist.

WeiterlesenCaol Ila | aged 8 years | Signatory 100 Proof Edition #10

Staoisha | 2013 – 2024 | Animals of Scotland

The Caskhound Tilo Schnabel macht nicht nur Fassteilungen, sondern ist auch als unabhängiger Abfüller präsent. Dabei hat er immer wieder Serien, bei denen er mit der Künstlerin Lana Mathieson kooperiert. Dieser Staoisha ist aus der Animals of Scotland Serie und zeigt einen Puffin mit Tartan Schal. Not so bad. Staoisha ist peated Bunnahabhain, hier mit einem guten Alter von 10 Jahren und einem fünfmonatigem Finish im 1st fill Malaga Cask.

WeiterlesenStaoisha | 2013 – 2024 | Animals of Scotland

Staoisha | 2013 – 2024 | Signatory 100 Proof Edition #7

Mit der 100 Proof Edition bringt Sigantory preisgünstige Whiskys auf den Markt, die getrunken und nicht gesammelt oder auf dem Zweitmarkt gehandelt werden sollen. Interessant wird es, wenn die Abfüllungen mit anderen, wesentlich teureren Abfüllungen verglichen werden können. Die 100 Proof Abfüllung kosten unter 50 €. Das ist ein korrekter Preis für einen guten, nicht zu alten Whisky - auch wenn uns einige Blogger immer wieder erzählen wollen, dass 10 € pro Jahr ein angemessener Preis wären. Das ist Bullshit, sorry ...

WeiterlesenStaoisha | 2013 – 2024 | Signatory 100 Proof Edition #7

All good things come in threes | Wie viel darf Whisky kosten?

Wie viel darf Whisky kosten? Klar, eine schwierige Frage, auf die es sicherlich auch keine gute Antwort geben wird. Angesichts der in den letzten Jahren massiv gestiegenen Preise für manche Abfüllungen lohnt es sich aber schon, mal ein paar Whiskys und ihre Preise zu betrachten. Ich habe mir dazu drei Staoishas vorgenommen, die halbwegs miteinander zu vergleichen sind und schaue auch auf den einen oder anderen Staoisha zurück, den ich hier schon getastet habe. Staoisha ist vielleicht ein ganz gutes Beispiel, denn bei Islay-Whiskys empfinde ich die Preissteigerung als besonders signifikant.

WeiterlesenAll good things come in threes | Wie viel darf Whisky kosten?

Staoisha | 2013 – 2023 | The Decanter Collection

Signatory ordnet sich gerade irgendwie neu und so kommen interessante neue Editionen, deren Verhältnis zueinander und Preisgefüge dann aber doch ein paar Fragen aufwirfen. Dieser 2013 destillierte Staoisha erscheint in der Decanter Collection, reifte in Sherry Butts und ist 9 Jahre alt. Abgefüllt wird er mit 46%vol. . Üblicherweise wäre das die klassische Abfüllung in der Un-Chillfiltered Collection. Hier kommt er im Decanter, der früher für die Ibisco-Decanter Abfüllungen von Edradour zum Einsatz kam. Die Flasche kostet im Frühsommer 2024 in deutschen Online-Shops zwischen knapp 65 und 70 €. Für 20 € weniger gibt es von Signatory in der 100 Proof Edition einen 2013er Staoisha, der inzwischen 10 Jahre alt ist, sicherlich in Schwester-Butts identisch reifte und mit 57,1%vol. in die Flasche kam, also auch noch Verdünnungspotential liefert.

WeiterlesenStaoisha | 2013 – 2023 | The Decanter Collection

Bunnahabhain | Cask Strength | 12 Years old – 2023 Edition

Das ist die dritte Ausgabe des 12jährigen Bunnahabhain in Cask Strength. Es handelt sich jeweils um Batch-Abfüllungen, die sich immer etwas voneinander unterscheiden. Der Schwerpunkt liegt auf der Sherry-Reifung, es gibt allerdings keine genauen Angaben zur Fasszusammensetzung.

WeiterlesenBunnahabhain | Cask Strength | 12 Years old – 2023 Edition

Port Askaig | aged 17 years | American Oak

Ein Port Askaig mit dem schönen Alter von 17 Jahren, gereift in American Oak und für das Alter doch recht hell, eher weißweinfarben. Da dürften Refill-Fässer im Spiel sein, was ja nicht schlecht sein muss bei einem rauchigen Islay Whisky. Die Brennerei ist unbekannt, vermutet wird bei Port Askaig meist Caol Ila, was allein aufgrund der Menge der Produktion dieser Distillery sicherlich kein schlechter Tipp ist. Port Askaig ist eine der Serien von Elixir Distillers, die gerade die Portintruan Distillery in der Nähe von Port Ellen errichten und damit demnächst einen eigenen Islay Whisky destillieren können. Der Whisky ist 2023 erschienen, 9.000 Flaschen wurden abgefüllt. Im Frühjahr 2024 ist er in deutschen Shops für um die 130 € erhältlich.

WeiterlesenPort Askaig | aged 17 years | American Oak

Port Askaig | aged 15 years | Sherry Cask

Port Askaig ist Islay Whisky aus einer nicht genannten Brennerei. Meist ist es wohl Caol Ila, allerdings gibt es auch Abfüllungen von Bunnahabhain. Auf jeden Fall ist es meist typischer Islay Whisky und tatsächlich eher Nord-Ost-Küste als Süd-Küste. Und das nicht nur wegen dem Namen des kleinen Fährhafens Port Askaig, der nicht weit entfernt von der Caol Ila Distillery ist. Dies ist eine ältere Abfüllung aus dem Jahr 2016, 15 Jahre alt und gereift im 1st fill Oloroso Fass. Die Farbe ist schön dunkelgolden.

WeiterlesenPort Askaig | aged 15 years | Sherry Cask