Ardmillan | 2013 – 2024 | The Caskhound

So ein bisschen nervt die schottische Whiskyindustrie ja mit dem Versteckspiel, dass sie unabhängigen Abfüllern auferlegt, wenn die manche Whiskys abfüllen wollen. Dieser Ardmillan ist ein teaspooned Whisky, es wurde also ggf. ein Schluck von irgendeinem anderen Whisky zugefügt, nur damit er kein Single Malt mehr ist. Und hier handelt es sich nicht um einen Macallan, bei dem man sich die unverschämten Preise nicht durch unabhängige Abfüllungen verderben lassen will - hier handelt es sich um Ailsa Bay, die völlig ungehypte Massenbrennerei von William Grant & Sons, die 12 Mio LPA Single Malt für die Blends herstellt. Was soll also dieser Unsinn? Der Ardmillan ist lightly peated, reifte zunächst im Refill ex-Bourbon Cask und kam dann für 789 Tage in ein 1st fill Moscatel Cask - das sind mehr als zwei Jahre. Die Farbe ist kräftig golden. Abgefüllt wurde er von Tilo Schnabel aka The Caskhound.

WeiterlesenArdmillan | 2013 – 2024 | The Caskhound

Lochlea | 2018 – 2023 | Distillery Bottling

Lochlea ist eine Lowland Distillery, die vor allem deshalb interessant ist, weil John Campbell nach seiner Zeit bei Laphroiag hier als Production Director und Master Blender gelandet ist. Auf der anderen Seite ist es aber auch eine junge Destillerie, die für sich noch den Unique Selling Point finden muss. Klar, es ist eine Farm Distillery, die eigenes Getreide verarbeitet - aber auch von denen gibt es inzwischen einige. Immerhin, eine unverwechselbare Flasche hat man - der Whisky konnte mich aber bisher nicht unbedingt überzeugen. Das liegt natürlich vor allem an der Jungend und wird sich hoffentlich mit zunehmendem Alter ändern.

WeiterlesenLochlea | 2018 – 2023 | Distillery Bottling

Lochlea | Cask Strength | Batch 1

Lochlea ist eine junge Brennerei mit jungen Whiskys, die trotzdem versucht, eine interessante Range aufzubauen. Hoffentlich bleibt dabei genug Whisky übrig, um einen Stock für die Abfüllung älterer und reiferer Whiskys aufzubauen. Dies ist das erste Batch einer Cask Strength Reihe, abgefüllt aus ex-Bourbon und Oloroso Casks. Die Farbe ist dabei schon schön kräftig golden. Erhältlich ist Whisky Anfang 2024 für 55 € - 65 €.

WeiterlesenLochlea | Cask Strength | Batch 1

Lochlea | Fallow Edition (Second Crop)

Lochlea ist eine der jungen, neuen Brennereien, die authentischen Whisky produzieren wollen und damit dem Storytelling der Konzerne mit ihren Massenprodukten, die zu Luxusgütern hochstilisiert werden, etwas entgegensetzen möchten. Die Farm Distillery verarbeitet ihre eigene Gerste, produziert und lagert auf dem eigenen Gelände. Man hat eine eigens designte Flasche, deren Riffelung die Traktorspuren auf dem Feld symbolisiert, was den Anspruch unterstreicht, Spuren in der Whiskywelt hinterlassen zu wollen. Neben dem Standard-Whisky 'Our Barley' gibt es Sondereditionen wie die Seasonal Releases, die sich am Jahresablauf der Farm orientieren. Dies ist die zweite Ernte (second crop) der Fallow Edition, die die Zeit der Winter-Brache auf den Feldern thematisiert. Es ist ein dunkelfarbiger Sherry-Whisky für die Winterzeit.

WeiterlesenLochlea | Fallow Edition (Second Crop)

Bladnoch | 19 years old | 2021 Release

Bladnoch gehört zu den interessanten neuen Lowland Distillerien, obwohl diese Distillery bereits seit 1817 existiert. Nach einer wechselvollen Geschichte hat man sich erst vor einigen Jahren wieder neu aufgestellt - kann aber im Gegensatz zu den tatsächlichen Neugründungen auch auf gereifte Whiskys zurückgreifen. Dies ist eine 2021 erschienene 19jährige PX Sherry Reifung. Keine Ahnung, wie lange er im Sheery Fass war. Die Farbe ist kräftiges Kupfer.

WeiterlesenBladnoch | 19 years old | 2021 Release

Dalrymple | The Stillmann’s Gold | Blended Malt

Dalrymple ist ein Ort in Ayrshire in den schottischen Lowlands und viele Hinweise führen zum in der Nähe gelegenen Brennerei-Komplex in Girvan. Dort gibt es nicht nur die gleichnamige Grain-Distillery und die stillgelegte Ladyburn Distillery, sondern auch Ailsa Bay, die große, unbekannte Single Malt Distillery von William Grant. Dies hier ist kein Single Malt, sondern offiziell ein teaspooned Blended Malt, der hauptsächlich von Ailsa Bay stammen dürfte. Herausgebracht wurde der im Refill Bourbon Hogshead gereifte Whisky vom deutschen Abfüller The Caskhound, Thilo Schnabel.

WeiterlesenDalrymple | The Stillmann’s Gold | Blended Malt

Caledonian | Single Grain Scotch Whisky | aged 28 years

Ein Fund auf dem Sample Markt, ein Single Grain einer Lost Distillery, die einst die größte Grain Distillery Schottlands war. Ein 28 Jhre alter Whisky aus dem Hogshead, strohgolden. Es ist eine Abfüllung, die Kirsch Import 2016 als eigene Abfüllung in einer 'Simply Good Whisky' betitelten Serie herausgebracht hat. Ist er simply good?

WeiterlesenCaledonian | Single Grain Scotch Whisky | aged 28 years

Ailsa Bay | Sweet Smoke Release 1.2 | Micro Maturation Series

Ein Whisky aus den Lowlands von einer jungen Distillery, die nicht wie viele der jungen Lowland Distilleries für handwerklichen Whisky steht, sondern mit einem Produktionsvolumen von 12 Mio Litern Malt für die Blends von William Grant & Sons (Glenfiddich) produziert. Das ist Industriemalt, daher ist er auch gefärbt. Im Blindtasting hat er überzeugt und kam auf Platz 3. Und bei mir war er sogar Platz 1. Wie konnte das passieren?

WeiterlesenAilsa Bay | Sweet Smoke Release 1.2 | Micro Maturation Series

Glasgow 1770 | 2015 – 2021 | Limited Edition Release for Kirsch Import

1770 Glasgow nimmt die Whiskytradition der schottischen Metropole wieder auf und bringt interessante Whiskys auf den Markt. Das Manko: Sie sind jung. Dieser wurde exklusiv für Kirsch Import abgefüllt und im 1st fill Oloroso-Fass gereift. Kann das nach nur fünf Jahren funktionieren?

WeiterlesenGlasgow 1770 | 2015 – 2021 | Limited Edition Release for Kirsch Import