Kilchoman | Vintage 2010 | An Samhradh 2023

Am sechsten Tag des Fèis Ìle ist Kilchoman dran. Lange war es die jüpngste Brennerei Islays mit fertigem Whisky, nun ist dies Ardnahoe - aber auch nur für kurze Zeit. Ein Einzelfass aus der Uniquely Islay Series, 12 Jahre alt, Bourbon Cask und exklusiv für den deutschen Markt. Schaut man in die Base, ist die auf 237 Flaschen limitierte Abfüllung auch im Frühjahr 2024 noch in vielen Shops erhältlich. Vielleicht liegt das am Preis von 130 - 140 € für den Whisky. Der Whisky hat eine relativ helle, gelbe Farbe. Verwendet wurde Malz mit 50 ppm Phenolgehalt.

WeiterlesenKilchoman | Vintage 2010 | An Samhradh 2023

Mac-Talla | Fèis Ìle 2023 | Morrison Scotch Whisky Distillers

Der fünfte Tag des Fèis Ìle den Brennereien Bowmore und Ardnahoe gewidmet. Von Ardnahoe soll die erste Abfüllung erst kurz vor dem Fèis ìle auf den Markt kommen und Bowmore steht für mich inzwischen für totgefärbte Suppen mit dem Label von Luxusautos. Da habe ich keine Lust drauf. Also nehme ich einen Whisky der Morrison Scotch Whisky Distillers, der eher nicht aus der Bowmore Distillery stammt. Aber es gibt die Verbindung der Familie Morrison als ehemalige Eigentümer zur Distillery. Mac-Talla ist eine Marke für undisclosed Islay Whiskys der Morrison Scotch Whisky Distillers. Der Familie Morrison gehörte einst die Bowmore Distillery - davon sollte man sich hier aber nicht beeinflussen lassen. Undisclosed Islay ist nun mal meist Caol Ila. Der Whisky ist zum Fèis Ìle 2023 erschienen, hat aber keine Altersangabe. Und ob er Cask Strength ist oder nur erhöhte Trinkstärke hat, weiß man auch nicht. Auf jeden Fall hat er aber einen erhöhten Fèis Ìle Preis von 75 - 85 € und ist auch zum Fèis Ìle 2024 noch in einigen europäischen Shops erhältlich.

WeiterlesenMac-Talla | Fèis Ìle 2023 | Morrison Scotch Whisky Distillers

Highgrove | 2006 – 2018 | Laphroaig Distillery

Der dritte Tag des Fèis Ìle wird königlich. Laphroaig ist der Whisky des Königs - zumindest ist der gleichnamige Artikel in diesem kleinen Blog einer der meistgeklickten (was natürlich immer noch nicht viel ist). Und natürlich wird es noch großartiger, wenn der Whisky dann unter dem Label Highgrove erscheint. Highgrove ist das Landgut von Charles III. in Gloucestershire, zu dem auch die ökologisch bewirtschaftete Duchy Farm gehört. Es ist also der mutmaßliche Lieblingswhisky des damals noch Prince of Wales und heutigen Königs und dem eigenen Label. Das ist interessant. Der Whisky wurde bereits 2018 abgefüllt und war vor einiger Zeit im Angebot eines Samplehändlers. Ich freue mich drauf.

WeiterlesenHighgrove | 2006 – 2018 | Laphroaig Distillery

Caol Ila | 2007 – 2023 | Cask Strength Collection | Cask #203

Am dritten Tag des Fèis Ìle geht es an die Nord-Ost-Küste zu Caol Ila. Auch Caol Ila ist eine der Distilleries, mit deren Originalabfüllungen ich wenig anfangen kann. The Islay Home of Johnnie Walker, das löst bei mir Würgreflex aus. Aber zum Glück findet man immer wieder gute unabhängige Abfüllungen. Fass #204 habe ich bereits vor einiger Zeit probiert. Dies ist also ein Schwesterfass, der Whisky kam am gleichen Tag ins Butt #203 - reifte aber zwei Monate länger und wurde dann mit einem Alter von 16 Jahren abgefüllt. Auch diese Abfüllung ist tief golden, was manchmal nerven kann. Da mir die vorhergehende Abfüllung gut geschmeckt hat, freue ich mich auch auf das Tasting dieser Abfüllung.

WeiterlesenCaol Ila | 2007 – 2023 | Cask Strength Collection | Cask #203

Port Charlotte | aged 14 years | A Dream of Scotland

Der zweite Tag des Fèis Ìle steht im Zeichen der Bruichladdich Distillery. Ich bin ein wenig unschlüssig. Ich könnte den neuen 18jährigen nehmen, von dem demnächst ein Sample kommt. Dann merckere ich wahrscheinlich wieder über die Relation vom Preis zur Qualität. Oder ich nehme einen Port Charlotte vom Brühler Whiskyhaus. Da meckere ich auch über den Preis, habe aber Spaß am Whisky. Ok, wirt hatten gestern Brühl, warum nicht auch heute. Und es wird wohl nicht das letzte Mal beim Islay-Festival sein ... Port Charlotte ist inzwischen ja auch eine Herausforderung. Alles, was nach Sonderabfüllung aussieht hat heftigste Preise. Gerade gibt es ein 18jähriges Distillery-Bottling, das Furore macht und für 205 € im Online Shop der Brennerei erhältlich ist (immerhin erfolgt der Versand aus Frankreich, sodass die Nebenkosten sich im Rahmen halten sollten). Für diese 14jährige Abfüllung aus der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses wurden 168,90 € aufgerufen. Aber ADOS hatte schon großartige Port Charlottes ...

WeiterlesenPort Charlotte | aged 14 years | A Dream of Scotland

South Islay | aged 13 years | Distilled at the Sonnenseite of Islay

Das Fèis Ìle beginnt bei Lagavulin, der Islay Distillery, mit deren 16jährigem die rauchige Whiskyreise vieler Nerds begann. Auch meine - aber der 16er fehlt seit vielen Jahren in meinem Regal. Neulich stand er für 104 € beim örtlichen Getränkehändler. Onlineshops bieten ihn für 80 € - im Sale aber auch für unter 70 € an. Mehr muss man eigentlich nicht wissen: Diageo hasst die Whisky Nerds! Also vergessen wir zum Fèis Ìle die offiziellen Bottlings, denn es gibt Alternativen:  Whiskytainment hin oder her - The Sonnenseite of Islay ist South Islay und das könnte beim Brühler Whiskyhaus Lagavulin sein. Wird offiziell natürlich nicht verraten (na ja …). Friendly Mr. Z. betreibt einen erfolgreichen Youtube-Kanal, tastet Whiskys und treibt weiteren Schabernack. Er arbeitet aber auch im Brühler Whiskyhaus und konnte so aus dem Bestand von Marco Bonn eine Abfüllung unter seinem Namen realisieren. Das ist ein großes Ding für ihn - und für uns ist es ein interessantes Ding, weil es eben Islay Whisky von der Südküste ist und wir wissen: Das kann das Brühler Whiskyhaus oft besonders gut. By the Way: Warum kann es die Brennerei selbst eigentlich nicht mehr, zumindest nicht mehr finanzierbar? Die Farbe ist sattes, leicht rötliches Gold, passend zum Sonnenuntergang.

WeiterlesenSouth Islay | aged 13 years | Distilled at the Sonnenseite of Islay

Lagg | Kilmory Edition

Lagg ist die neue Distillery im Süden der Isle of Arran, in der jetzt die rauchigen Whiskys der Arran Distillers gebrannt werden. Die Distillery ging 2019 an den Start, dieser Whisky erschien 2023 - er ist also nicht mehr als drei Jahre alt. Er ist hell, er stammt aus ex-Bourbon Fässern - viel erwarte ich ehrlich gesagt nicht. Aber vielleicht hilft die Verkostung, um abschätzen zu können, wie sich Lagg in den nächsten Jahren entwickeln wird. Denn die bisherige rauchige Variante von Arran, der Machrie Moor, hat mich nicht unbedingt überzeugt.

WeiterlesenLagg | Kilmory Edition

Machrie Moor | aged 10 years | Peated Lochranza Malt

Machrie Moor - das ist peated Lochranza Malt, also die getorfte Variante des Arran Whiskys aus der Lochranza Distillery. Und damit ist der Whisky ein Auslaufmodell, denn getorften Whisky wird es zukünftig nur noch aus der Lagg Distillery im Süden von Arran geben. Der dürfte anders und stärker getorft ausfallen als der Machrie Moor. Der Whisky reifte 10 Jahre in 1st fill ex-Bourbon Casks und ist dafür doch recht hell.

WeiterlesenMachrie Moor | aged 10 years | Peated Lochranza Malt

Octomore | aged 10 years | A Dream of Scotland

Zu den legendären neueren Whiskys der Isle of Islay gehört sicherlich Octomore, die super heavily peated Whiskys der Bruichladdich Distillery. Das Brühler Whiskyhaus hat in seiner Weihnachtsserie 2023 einen unabhängigen Octomore mit 10 Jahren abgefüllt. Gefinisht wurde der Whisky im Port Cask. Und wie alle Octomores liegt er preislich in der Fantasieregion.

WeiterlesenOctomore | aged 10 years | A Dream of Scotland

St. Kilian | Small Batch | ungarische Eiche | peated

Bei diesem Whisky setzt St. Kilian auf Holz und Rauch. Der rauchige Whisky wurde in frische Fässer aus ungarischer Eiche mit einem Volumen von 95 l eingefüllt. Die Fässer waren medium getoastet und erhielten dann Ausfräsungen, um die Oberfläche weiter zu erhöhen. Nach fünf Jahren wurde der Whisky abgefüllt. Verwendet wird rauchiges Malz der schottischen Glenesk Maltings mit einem kräftigen Phenolgehalt von 80 ppm. Im Glas ist der Whisky weißwein-hell.

WeiterlesenSt. Kilian | Small Batch | ungarische Eiche | peated