An Orkney | Error 502 Bad Gateway | Thompson Brothers

Single Malt Scotch Whisky

57,1%vol. | 2008 - 2023 | aged 15 years | Refill Hogshead #SR230070 | Gordon & MacPhail

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

lightly peated

cask strength

Single Cask

Keine Ahnung, welcher Fehler bei diesem Whisky vorliegt, was der Bad Gateway ist, an dem die Kommunikation scheitert. Die Grunddaten sind klar: Der Whisky stammt aus einer Orkney Distillery, also Highland Park. Er ist 15 Jahre alt und reifte in einem Refill Hogshead. Entsprechend gelb-golden ist seine Farbe. Ob die 57,1%vol. tatsächlich Cask Strength sind? Es gab ein vorher abgefülltes Schwesterfass mit der gleichen Stärke. Also vielleicht eher 100 Proof? Egal!

Nosing

In der Nase ist der Rauch recht präsent, auf jeden Fall stärker als bei den üblichen Highland Park Abfüllungen. Dazu kommt eine süße Grundaromatik mit hellen, reifen Früchten, Pfirsich. Der Alkohol ist zunächst weniger spürbar, tritt mit ein paar Tropfen Wasser deutlicher an. Dann kommen auch holz-aschige Momente, etwas Schnupftabak mit Menthol.

Taste

Im Mund ist der Alkohol durchaus kräftig und benötigt weiteres Wasser. Im Geschmack wird der Highland Park Charakter deutlicher. Der Rauch ist immer noch kräftiger als gewöhnlich bei Highland Park, jetzt wird die Distillery aber erkennbarer. Dazu kommt die helle, ölige Süße, vielleicht etwas Holunderblütensirup und Pfirsich-Eistee. Zusammen mit würzigen Holznoten und einer herben Schokolade mit staubigem Zimt, ergibt das ein schönes Wechselspiel. Durch das Alter sind die Aromen gut miteinander verwoben, das Refill Hogshead hat aber keine zu intensiven Eigenaromen zugefügt.

Finish

Der Nachklang hat noch ein paar herb-würzige Aromen am Gaumen, eine leichte Aromatik von unangezündetem Zigarrentabak.

Conclusion

Das ist ein interessanter Highland Park, der sich deutlich unterscheidet, aber auch wiedererkennbare und identifizierbare Highland Park Noten hat. Welcher Bad Gateway Error hier auch immer vorliegt – es ist auf keinen Fall ein Fehler, diesen Whisky probiert zu haben. Und es zeigt mal wieder, wie gut Highland Park aus dem Bourbon Cask funktioniert.
Sound of Hoy, Orkney | © Klaus Bölling, www.boelling.de

Highland Park Distillery

founded: 1798 | Region: Islands (Highland)
Owner: The Edrington Group
Capacity: 2.500.000 LPA

LPA: Litres of Pure Alcohol

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025

Highland Park ist die ikonische Distillery auf den Orkney-Inseln. Als Teil der Edrington Group unterliegt Highland Park leider auch deren Marketing und der damit verbundenen Premiumisierung der Produkte. Dadurch sind die Highland Park Whiskys, sobald sie älter sind, in den Originalabfüllungen massiv überteuert. Die 12jährige Standardabfüllung ist allerdings ein solider Whisky, ungefärbt und auch für erfahrenere Whiskytrinker durchaus interessant. Und es gibt gute unabhängige Abfüllungen, die als Secret Orkney oder Whitlaw auf den Markt kommen.

Das Marketing mit viel Wikingergedöns hat man 2024 eingestellt und das Design grundlegend geändert. Nun ist es hell und schlichter, die Wikingerzeichnungen sind verschwunden.

Typisch für Highland Park ist ein leichter, heidebetonter Torfrauch, der auf der Verwendung von in der Distillery hergestelltem, mit Peat aus dem Hobbister Moor getrocknetem Malz basiert.

Thompson Bros.

Die Familie Thompson betreibt das Dornoch Castle Hotel mit einer exquisiten Whiskybar – somit lag den Brüdern Phil und Simon Thompson der Whisky quasi im Blut. 2017 eröffneten sie in der kleinen Feuerwache auf dem Gelände von Dornoch Castle ihre Micro Distillery mit einer Kapazität von ca. 15.000 l. Außerdem betätigen sie sich als unabhängige Abfüller und sorgen für Furore in der Whiskywelt.

Inzwischen laufen die Planungen für die wesentlich größere Struie Distillery in Dornoch – die Thompson Bros. werden die Whiskyindustrie also weiter aufmischen.