Benriach | aged 13 years | A Dream of Scotland

Single Malt Whiskey

56,6%vol. | bottled 2024 | 1st Fill Portwine Quarter Cask | Brühler Whiskyhaus

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

peated

cask strength

Single Cask

Dies ist ein Messebottling des Brühler Whiskyhauses zur Aquavitae in Mülheim und zum Thema Happy Halloween. Der Whisky reifte im 1st fill Portwine Quarter Cask. Auf dem Etikett finde ich keine Angaben – aber im Tasting hatte ich Rauchnoten. Es ist immer etwas schwierig beim Whiskyhaus, dass die Angaben auf dem Etikett oft wenig transparent sind. Peat sollte eigentlich erwähnt sein. Es müsste sich um Rauch aus dem Destillat handeln, da es ja kaum aus dem 1st fill Port Quarter Cask kommen kann.

Nosing

Im ersten Nosing habe ich eine Rauchnote, die nirgends angegeben ist. Dazu kommt dann eine süße Basis aus Fruchtmarmelade, da ist Apfelgelee zu dem rauchiges Salzkaramell kommt. Der Alkohol ist als frische Note im Hintergrund spürbar. Mit zunehmender Zeit im Glas wird der Rauch deutlicher mit einer leicht süßen Räuchernote.

Taste

Im Geschmack ist der Alkohol kräftig und erfordert einen guten Spritzer Wasser. Der Rauch ist auf der Zunge deutlich, leider kommen die Fruchtnoten nicht wirklich zum Tragen, was den Whisky dann etwas wässrig wirken lässt.

Finish

Die Räuchernote bleibt am Gaumen, der Whisky ist insgesamt aber eher nicht besonders nachhaltig. Im Mundraum erzeugt er dann eine Trockenheit, die sowohl durch den Rauch als auch den Alkohol bedingt ist.

Conclusion

Der Rauch ist kräftig, die restlichen Aromen finde ich eher dünn. Insgesamt ist auch der Alkohol nicht besonders gut eingebunden. Die Abfüllung hat 99,90 € gekostet, kann mich aber nicht wirklich überzeugen. Auch das Alter manifestiert sich meiner Ansicht nach nicht ausreichend.
Speyside | © Klaus Bölling, www.boelling.de

Benriach Distillery

founded: 1897 | Region: Speyside
Owner: Benriach Distillery Company (Brown-Forman)
Capacity: 2.800.000 LPA

LPA: Litres of Pure Alcohol

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025

Benriach ist die Keimzelle der kleinen Whiskygruppe, die kurze Zeit die Träume der Whiskygemeinde beflügelt hat. 2004 übernahmen Investoren zusammen mit dem ehemaligen Burn Stewart Director Billy Walker die 2002 stillgelegte Distillery und erweckten sie zu neuem Leben.

Es erschienen viele verschiedene Bottlings, auch rauchige Whiskys gehörten zur Core Range. Außerdem gab es Walker-typisch jede Menge Einzelabfüllungen und Nachreifungen.

2016 war der Traum dann vorbei, der amerikanische Konzern Brown-Forman (Jack Daniels) übernahm die Benriach Distillery Company für 285 Mio Pfund.

Brühler Whiskyhaus

Das Brühler Whiskyhaus ist durchaus ein eigenständiger deutscher unabhängiger Abfüller. Marco Bonn hat eigene Fässer, die zum Teil in Schottland, vor allem aber irgendwo in der Eifel lagern und die er individuell finisht und reift. Daher werden sie Abfüllungen grundsätzlich als Single Malt Whisky gekennzeichnet, das Wort Scotch taucht nicht auf. Er ist also nicht nur auf Broker angewiesen, sondern kann auf eigenen Stock zurückgreifen. Das führt zu eigenständigen und interessanten Abfüllungen, die über eine verschworene Internet-Community schnell vergriffen sind und – sicherlich auch aufgrund der eigenständigen, manchmal provokativen Label – stark gehypt werden. Oftmals gute Abfüllungen, auch wenn es nur begrenzte Transparenz bezüglich der genauen Reifung gibt!