Speyside (TAM) | Distilled 2013 | Signatory Small Batch Edition #13

Single Malt Scotch Whisky

48,2%vol. | 2013 - 2024 | aged 11 years | 1st Fill Bolgheri Hogshead | Tamnavulin Distillery | Signatory Vintage

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

peated

cask strength

Single Cask

Ok, Signatory macht es den Monks unter den Nerds manchmal schwer. Dies ist die 13te Ausgabe der neuen Small Batch Edition. Deren Etiketten hatten den unteren Teil immer im dunklen Rot. Hier ist er grün, wie bei den früheren Cask Strength Abfüllungen der Reihe. Ist aber nicht Cask Strength. Zudem stand auf den bisherigen Ausgaben immer Vintage vor der Jahreszahl. Hier steht Distilled. Das stört doch jegliche Systematik, was ist da los?

Ansonsten ist es ein Secret Speyside mit der Zusatzbezeichnung TAM. Könnte also Tamdhu sein, wie ich anfangs angenommen habe, scheint aber eher Tamnavulin zu sein, der aus 1st Fill Bolgheri Hogsheads stammt, einem toscanischen Rotwein, der bei Signatory immer mal wieder zum Einsatz kommt. Ob es eine Vollreifung ist? Tippen würde ich eher auf ein längeres Finish, dass einen schönen rötlichen Farbton hinterlassen hat.

Nosing

Im Nosing kommen rote Früchte, Himbeeren und Erdbeeren, etwas Rosé-Wein. Dazu herbe Holztöne, ein paar trockene Kräuter. Alkohol ist nicht zu spüren. Vielleicht ein paar Zündplättchen im Hintergrund. Es kommt auch staubige Vanille mit einem Hauch Zimt und herbem Kardamom. Dann ist da aber auch rotes und grünes Weingummi von Bassett’s. Dazu kommt ein Hauch schmutziges Weinfass und muffiger Keller, was aber nicht stört.

Taste

Der Geschmack hat Karamell und Malz, dann kommt das Weinfass mit etwas Muffigkeit und Trockenheit. Die Roten Früchte aus dem Aroma treten zurück, sind eher als Konfitüre im Hintergrund. Ein paar Tropfen Wasser wecken das Karamell und machen Whisky cremiger und malziger. Es ist auch eine leicht bittere, mineralische Note vorhanden, die ich nicht wirklich eingrenzen kann.

Finish

Das Finish ist dann trocken mit einer gewissen Bitterkeit. Und irgendwo ist auch etwas Schmutz aus dem Weinfass, der zum Glück nicht zu störendem Schwefel wird.

Conclusion

Ich würde den Whisky gar nicht mal als so weindominiert beschreiben. Das Bolgheri Fass mache ich eher für die mineralische, leichte Bitterkeit und einen gewissen Muff verantwortlich. Das verleiht dem Whisky auch eine raue Note, macht ihn nicht lieblich. In der Nase sind es eher Rosé-Noten mit roten Beeren – der Geschmack wird dann herber, da kommt schon Rotwein. Das hat schon seinen Reiz und ist zumindest keine glattgebügelte Abfüllung.

Anfang 2025 kostet der Whisky zwischen knapp 60 und 70 €. Für leicht unter 60 € ist er recht interessant.

Outer Hebrides, Isle of Barra | © Klaus Bölling, www.boelling.de

Tamnavulin Distillery

founded: 1966 | Region: Speyside
Owner: Whyte & Mackay (Emperador)
Capacity: 4.300.000 LPA

LPA: Litres of Pure Alcohol

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025

Tamnavulin ist für die Whisky Nerds nicht unbedingt ein präsenter Whisky. Auf dem Weltmarkt war er allerdings 2022 auf Platz 15 der bestverkauften Single Malts.

Wie so oft sind die Abfüllungen der Core Range mit schwachen 40%vol. abgefüllt, natürlich gefärbt (es ist ja Whyte & Mackay) und kühlgefiltert. Für diesen kleinen blog also uninteressanter Whisky. Aber es gibt Tamnavulin ja ab und zu bei den unabhängigen Abfüllern.

Signatory Vintage

Der unabhängige Abfüller wurde 1988 von Andrew Symington gegründet. Ursprünglich sollten berühmte Persönlichkeiten die Abfüllungen unterzeichnen (Signatory), was aber wohl nie stattfand.

2002 übernahm Andrew Symington die oberhalb von Pitlochry gelegene Edradour Distillery von Pernod Ricard. Dort lagern heute auch viele der Signatory Fässer, die dort auch abgefüllt werden.

Signatory ist einer der führenden unabhängigen Abfüller in Schottland und wurde mehrfach als ‚Best Independent Bottler‘ bei den OSWAs ausgezeichnet.