Slyrs | Pedro Ximénez Cask finishing | Bavarian Single Malt

Slyrs reift seine Whiskys in frischer amerikanischer Weißeiche. Inzwischen hat man aber auch eine umfangreiche Reihe von gefinishten Whisky, die nach der initialen Weißeichenreifung in vorbelegte Fässer zur Nachreifung kommen. Beginnen werden wir die Reihe klassisch mit einem PX-Finish.

WeiterlesenSlyrs | Pedro Ximénez Cask finishing | Bavarian Single Malt

Five in a Row | Slyrs | Fünf Mönche, Whisky und Wendelstein

Five in a Row, ein Line Up aus fünf Whiskys z. B. einer Brennerei oder mit anderer Gemeinsamkeit, die miteinander getastet werden. Deutschen Whisky wird es in diesem Blog eher selten geben. Das liegt an meiner erbärmlichen Arroganz, die einfach behauptet, die einzig wahren Whiskys werden in Schottland produziert. Dass ich damit falsch liege, weiß ich, wenn ich mir ansehe, wie viele der so hoch gelobten schottischen Destillate in Wirklichkeit doch recht kümmerlich und massiv überteuert sind. Dass ich damit richtig liege, weiß ich, wenn ich mal eine wirklich tolle Flasche öffne und von den Highlands träume. Und nun ausgerechnet Slyrs, die Destillerie, die neben viel Lob und schnell ausverkauften Age Statement Abfüllungen auch jede Menge Häme einstecken muss. Warum ist das so?

WeiterlesenFive in a Row | Slyrs | Fünf Mönche, Whisky und Wendelstein

Slyrs | Fifty One | Sherry, Port, Sauternes Casks | Bavarian Single Malt

Slyrs ist eine der renomierten deutschen Whisky-Destillen, die in dieser recht jungen Sparte schon einige Erfahrung gesammelt hat. Die Brennerei am Schliersee ist einen Besuch wert, im Tasting Room kann man mit einem grandiosen Blick auf den Wendelstein den einen oder anderen Whisky probieren. Ein Problem der Brennerei dürften die verwendeten Fässer aus frischer Eiche sein. Vielleicht ist das hier besser, denn es wurden Whiskys miteinander vermählt, die - neben den üblichen, also frischen Fässern - zuvor Sherry, Port und Sauternes enthielten. Eine Altersangabe gibt es nicht.

WeiterlesenSlyrs | Fifty One | Sherry, Port, Sauternes Casks | Bavarian Single Malt

Dingle | Batch No. 6 | Tawny Port Cask

Die irische Brennerei Dingle produziert seit 2012 dreifach destillierten irischen Whiskey. Im Gegensatz zu anderen Distilleries wird bei Dingle tatsächlich eigener Spirit in die Fässer gefüllt und nicht bei Great Northern zugekauft. Dies ist eine Small Batch Abfüllung, die im Tawny Port Fass reifte. Angaben zum Alter gibt es nicht.

WeiterlesenDingle | Batch No. 6 | Tawny Port Cask

Johnnie Walker | Green Label | aged 15 years

Johnnie Walker - ok, hier spalten sich die Meinungen der Nerds. Klar, über Red Label müssen wir nicht reden. Aber auch die anderen sind für mich eher uninteressant. Ich mixe nicht, ich brauche keine kosmetisch aufgearbeiteten Blends, deren jeweiliges Image vornehmlich vom Marketing und weniger von der Qualität bestimmt ist. Das geht vielen so - aber der Green Label gilt ein wenig als Ausnahme. Mit dem Green Label hat Diageo einen Johnnie Walker auf den Markt gebracht, der auch bei den Whisky-Nerds ein gewisses Renommée hat. Das liegt vor allem daran, dass er ein Age Statement hat und nur Malts geblendet wurden. Der Whisky enthält Spirits von Talisker, Linkwood, Cragganmore und Caol Ila.

WeiterlesenJohnnie Walker | Green Label | aged 15 years

Bunnahabhain | 12 years old | Small Batch Distilled

Auch Whiskys der Core Range können integer sein. Wo andere gefärbte und kühlgefilterte Produkte mit 40%vol. auf den Markt werfen und verschämt von Angleichung von Batch-Variationen faseln, geht Bunnahabhain einen anderen Weg. Der 12jährige aus der Core Range wird in kleinen Batches destilliert, die variieren dürfen, ist nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert und mit den für Burn Stewart typischen 46,3%vol. abgefüllt. Erhältlich ist der Whisky für leicht unter 40 €.

WeiterlesenBunnahabhain | 12 years old | Small Batch Distilled

Mortlach | 2008 – 2020 | Signatory Cask Strength Collection

Ein goldfarbener Mortlach, in der Signatory Cask Strength Collection, abgefüllt aus drei Bourbon Barrels. Spektakulär ist das sicher nicht und mit einem Alter von 12 Jahren auch nicht besonders ambitioniert. Aber in der Zeit der hochgepimpten colafarbenen jungen Dinger ist das ein wunderbar normaler Whisky - was heute ja schon fast wieder ambitioniert ist.

WeiterlesenMortlach | 2008 – 2020 | Signatory Cask Strength Collection

All Good Things Come in Threes | Dreimal Dailuaine

Dailuaine teilt weitgehend das Schicksal vieler Konzern-Distilleries - sie sollen möglichst große Mengen Whisky produzieren, die weitgehend in den Blends verschwinden. Dailuaine produziert über 5 Mio Liter puren Alkohol im Jahr - aber die Whiskys sind auf dem Markt kaum präsent. Es gibt unabhängige Abfüllungen und eine Flora & Fauna Abfüllung, die als Distillery bottling gewertet werden kann. Zum Glück landet nicht alles in den Blends und in den großen Lagern. Dailuaine kann unabhängig abgefüllt leckere Whiskys liefern. Drei davon haben wir hier hier: Zwei großartige und einen mit zuviel Schminke ...

WeiterlesenAll Good Things Come in Threes | Dreimal Dailuaine

Dailuaine | 2012 – 2022 | Signatory Vintage for Kirsch

Dailuaine von Signatory für Kirsch Import in Cask Strength abgefüllt. Der Whisky stammt aus dem 1st Use Hogshead, was ein ungewöhnlicher Begriff ist und was ich auch nicht so richtig deuten kann, er ist 9 Jahre jung und noch 59,2%vol. stark. Die Farbe ist sattes Hogshead-Gelb.

WeiterlesenDailuaine | 2012 – 2022 | Signatory Vintage for Kirsch

Dailuaine | aged 23 years | A Dream of Scotland

Dailuaine aus dem Refill Bourbon Cask mit einem ordentlichen Alter. Das ist in der Zeit der Sherry-Monster eine willkommene Abwechslung und von Marco Bonn auch genau deshalb so abgefüllt. Nach 23 Jahren hat er eine Fassstärke von 44%vol. Haben die Engel getrunken, hat Dracula, der auf dem Etikett vor seinem Schloss das rote Gläschen hebt, seine Zähne ins Fass gehauen?

WeiterlesenDailuaine | aged 23 years | A Dream of Scotland